Mommsen-Gesellschaft e.V.
Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kontakt
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
  • Mitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender der MG
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Deutsch-französisches Kolloquium
    • AAH-Mommsen-Lectures
    • Jungmitgliedertreffen
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • Förderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • Impressum/Kontakt
  • Suche
  • Service
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
    • Ukraine Portal
    • Ringvorlesung

Inhalt in Kategorie

    • Mrz 12
      Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Prae-Doc) „FRAGILE IMAGES. The Fragility, Instability, Ambiguity, and Self-Reflexivity of Images in Roman Art"

      Mittwoch, 12. März 2025 10:44

      Im Rahmen des von der Europäischen Union als ERC Advanced Grant geförderten Projekts
      „FRAGILE IMAGES. The Fragility, Instability, Ambiguity, and Self-Reflexivity of Images in Roman
      Art (ERC Grant No. 101141247)“ sind am Institut für Klassische Altertumskunde, Klassische
      Archäologie, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei
      Stellen als
      Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Prae-Doc)
      zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation
      für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt
      65% einer entsprechenden Vollbeschäftigung (zzt. 25,155 Stunden). Das Entgelt richtet sich bei
      Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

      Die Stellen haben folgendes thematisches Profil:
      PhD1: Bildprozesse in der pompejanischen Wandmalerei
      PhD2: Semantische Mehrdeutigkeit, Offenheit und Unbestimmtheit in mythologischen
      Wandmalereien

      Aufgabengebiet:
      − Verfassen einer Monographie zum Projektthema (PhD1 oder PhD2, s.o.). Der Material-Fokus
      soll auf der römischen Wandmalerei liegen.
      − Co-Organisation und Co-Publikation eines wissenschaftlichen Kolloquiums
      − Beteiligung an der Weiterentwicklung des Forschungsthemas FRAGILE BILDER
      − Präsentation des Projekts auf nationalen und internationalen Konferenzen
      − Erfüllung von eng umrissenen administrativen Aufgaben im Rahmen des ERC-Projekts
      FRAGILE IMAGES (z. B. Vorbereitung der Reports)
      − Die Möglichkeit zur Promotion wird gegeben.

      Einstellungsvoraussetzungen:
      − Überdurchschnittlicher Masterabschluss im Bereich der Klassischen Archäologie
      − Inhaltlich ausgewiesenes, theoretisch und methodisch reflektiertes Forschungsexposé unter
      Angabe der Stelle, für welche die Bewerbung eingereicht wird
      − Einschlägige Kenntnisse relevanter antiker und moderner Sprachen
      − Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten und großes Engagement
      − Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie selbstständige Arbeitsweise
      Erwünscht sind
      − Eine Masterarbeit im Bereich antiker Bilderwelten/Bildwissenschaft

      Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin.
      Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer kulturellen und
      sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die
      Gleichberechtigung der Geschlechter.
      Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein
      und an externe Bewerberinnen und Bewerber.
      Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu
      erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
      Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlichen Leistungen vorrangig
      berücksichtigt.
      Die Universität setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Bewerbungen
      von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt
      berücksichtigt.
      Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
      Ihre aussagekräftige Bewerbung (einschließlich Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, eines
      maximal zweiseitigen Forschungsexposés zum Prae-Doc-Projekt sowie eines separaten PDFs der
      Abschlussarbeit) richten Sie bitte digital bis zum 6.06.2025 per E-Mail an die Projektleiterin Prof.
      Dr. Annette Haug:

      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die lediglich einen Lebenslauf erhalten, als unvollständig
      gelten und im weiteren Verfahren leider nicht berücksichtigt werden können. Auf die Vorlage von
      Lichtbildern/ Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
      Bitte beachten Sie, dass nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens alle Unterlagen
      vernichtet werden.    

    • Mrz 12
      Exzellenzinitiative Logos Verlag Berlin : kostenfreie Veröffentlichung der Dissertationsschrift

      Mittwoch, 12. März 2025 10:41

      Der Logos Verlag Berlin feiert 2025 sein 30-jähriges Bestehen und fördert aus diesem Anlass wieder hervorragende Nachwuchswissenschaftler:innen: Alle Doktorand:innen, deren Promotion mit mindestens "magna cum laude" bewertet wird, können sich für die Exzellenzinitiative bewerben. 
      Im Rahmen seiner Exzellenzinitiative finanziert der Logos Verlag Berlin die kostenfreie Veröffentlichung der Dissertationsschrift, wahlweise in den Formaten A5, B5 oder als Ökobuch, in der Standardausstattung des Verlags mit allen verlagsüblichen Leistungen und drei Freiexemplaren.

      Zur Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:

      • Ein Bewerbungsschreiben (1-2 Seiten), das insbesondere auf folgende Punkte eingehen soll:
        • Relevanz des Themas
        • Originalität der Arbeit
        • Zielpublikum
        • kurze Vita
      • Die Arbeit als PDF-Datei
      • Die Gutachten der Gutachter:innen
       
      Einsendeschluss ist der 31.12.2025.

      Alle Details zum Angebot finden Interessenten unter: www.logos-verlag.de/ei-2025. 
          

    • Mrz 10
      “From "Town to Metropolis: Exploring the Diversity of Urban Life in Roman Pompeii, Ostia, and Rome”

      Montag, 10. März 2025 15:31

      NEW! Cologne Summer School 2025
      12.7.-20.7.25

      A cooperation between the Archaeological Institute (Prof. Dr. Michael Heinzelmann,
      Classical Archaeology) and the Historical Institute (Prof. Dr. Dorothea Rohde, Ancient
      History) of the University of Cologne, Germany

      Join us for our first archaeological and historical Summer School in Pompeii, Rome and
      Ostia in July 2025! Over the course of nine days, participants will explore Roman urban
      life and urban planning in these three unique cities. How did people live, work, and
      worship in the ancient world? An intensive three-day programme in each site covers
      public and private living spaces, burial practices, religion, and the economy. Combining
      theory and hands-on experience, the programme includes engaging lectures, guided
      explorations, workshops and discussions with various experts of local institutions as
      well as visits of the German Archaeological Institute and the German Historical Institute.
      Funding
      This Summer School is kindly supported by COLOGNE SUMMER SCHOOLS, which
      covers travel costs (up to 250 Euro) and accommodation for 16 participants from
      Germany and abroad. A personal contribution of 250 Euro is required from each student.
      Who can apply?
      We welcome BA (final-year) and MA students in Classical Archaeology and Ancient
      History.
      Requirements
      ▪ Availability to participate in the full programme: 02.05. preliminary meeting
      (hybrid via Zoom), 27.06.-28.06. block seminar (hybrid via Zoom), 12.07.-20.07.
      Summer School (on-site in Italy)
      ▪ Enrolment in an archaeology or history programme at a German or international
      university
      ▪ Sufficient knowledge of English to be able to follow lectures, make short
      presentations and take part in discussions.
      ▪ A valid ID (passport or national ID card) to enter Italy
      ▪ An international health insurance for the duration of the Summer School
      (Auslandskrankenversicherung)
      Application process
      To apply for this Summer School, please hand in the following documents in English
      language by 31.03. via the Santander Open Academy Plattform:
      • A motivation letter explaining why you wish to participate (1 page)
      • A CV detailing your academic background and any relevant experience (max. 2
      pages)
      • Transcript of Records / Overview of your current grades
      Participation in the Summer School can be credited with 6 ECTS.   

    • Mrz 04
      SAXA LOQVVNTVR RÖMISCHE SCHRIFTDENKMÄLER AUS DEM FRIAUL

      Dienstag, 04. März 2025 20:06

      Epigraphischer Sommerkurs
      Das Institut für Antike FB Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Graz veranstaltet
      zusammen mit der Società Friulana di Archeologia, dem Dipartimento di Studi Umanistici e del
      Patrimonio Culturale (Laboratorio di Epigrafia greca e latina) der Universität Udine, dem
      Dipartimento di Culture e Civiltà der Universität Verona, dem Lehrstuhl für Alte Geschichte der
      Universität Leipzig, dem Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Regensburg der Professur für
      Alte Geschichte der Universität Passau und dem Arbeitsbereich Alte Geschichte und
      Kulturgeschichte der Antike der Universität Mainz heuer zwischen 18. und 23. August 2025 den
      zwölften epigraphischen Sommerkurs, der sich an Interessent*innen jeden Alters richtet.  

      18. – 23. August 2025

      Das Kursprogramm bietet eine allgemeine Einführung in die lateinische Epigraphik, bestehend aus
      theoretischen und praktischen Einheiten. Der diesjährige Kurs wird speziell dem Thema
      „Lateinische Inschriften zu politischen Institutionen und Würdenträgern“ gewidmet sein.
      Die Teilnehmer*innen werden an die Benutzung der wichtigsten epigraphischen Datenbanken und
      an die persönliche Erstellung von schriftlichen Autopsien einiger Monumente herangeführt, um sich mit dieser Praxis vertraut zu machen, die heute eine Grundlage für die epigraphische Forschung und
      ganz allgemein für die historische Rekonstruktion vieler Aspekte der römischen Welt darstellt.
      Während des Kurses sind Besuche der Museen, Lapidarien und epigraphischen Sammlungen von
      Aquileia und seines Gebietes, darunter Grado, mit Exkursionen nach Concordia, Portogruaro,
      Ljubljana und Ajdovščina, vorgesehen, wo die einzelnen Monumente analysiert und besprochen
      werden sowie die Modalitäten illustriert werden, Skizzen, Abklatsche und Fotos von ausgewählten
      Inschriften zu erstellen. Die Teilnehmer*innen werden auch angeleitet, einige Denkmäler selbst zu
      bearbeiten, um sich mit den epigraphischen Zeugnissen vertraut zu machen.
      Besondere Aufmerksamkeit wird der epigraphischen Sammlung des Museums von Aquileia
      gewidmet, deren Nutzbarkeit vor kurzem durch die Eröffnung der Depots erweitert worden ist.
      Die Durchführung des Programms obliegt Personen, die Experten auf diesem Gebiet sind. Unter ihrer
      Anleitung werden die Teilnehmer*innen auch die Möglichkeit haben, einige unveröffentlichte
      epigraphische Fragmente zu katalogisieren und als Studie in einer wissenschaftlichen Zeitschrift zu
      publizieren.
      Der Kurs ist auch als Erasmus Blended Intensive Course im Rahmen eines Abkommens zwischen
      den Partneruniversitäten gültig. In den Wochen vor und nach dem Kurs finden einige
      Einführungsvorlesungen statt, die online abgehalten werden und an denen auch Studierende
      teilnehmen können, die nicht am Erasmus-Abkommen beteiligt sind. Zum Abschluss der Aktivitäten
      ist ein Vortrag von Silvia Orlandi geplant.
      Der Kurs steht allen Interessierten offen, und für die Zulassung werden keine bestimmten
      Bildungsabschlüsse verlangt. Es versteht sich allerdings von selbst, dass für eine erfolgreiche
      Teilnahme Basiskenntnisse des Lateinischen vorausgesetzt werden. Der Unterricht und die
      Aktivitäten werden in englischer Sprache abgehalten, wobei die Möglichkeit besteht, sofortige
      Übersetzungen und Diskussionen auch auf Deutsch und Italienisch zu führen.

      ALLGEMEINE INFORMATIONEN
      Teilnehmerzahl: minimal 10.
      Kursgebühr: € 250,00.
      Das Anmeldeformular für den Sommerkurs Saxa loquuntur kann von der folgende Webseite
      heruntergeladen werden:
      https://www.archeofriuli.it/saxa-loqvvntvr/
      Die Anmeldegebühr beinhaltet Mittagessen (Mo.-Sa.), Transport, Eintritt zu Museen und
      archäologischen Gebieten sowie Materialien für den Kurs.
      Übernachtungskosten werden von den Teilnehmer*innen selbst getragen. Mehrere Betten wurden in
      der Jugendherberge "Domus Augusta" zu einem Sonderpreis reserviert. Diejenigen, die an einer
      solchen Lösung interessiert sind, werden gebeten, dies bei der Anmeldung mitzuteilen. Auf den
      folgenden Seiten finden Sie einige Unterkunftsmöglichkeiten, die für die Übernachtungen in Aquileia
      kontaktiert werden können.

      Anmeldung
      Die Bezahlung der Kursgebühr ist auf folgende Weise möglich:
      ► mittels Überweisung auf das Bankkonto bei der Banca Intesa San Paolo (Filiale terzo settore),
      lautend auf Società Friulana di Archeologia:
      - IBAN: IT86F0306909606100000004876
      - BIC Swift: BCITITMM
      Verwendungszweck: Anmeldung Epigraphischer Sommerkurs Saxa loquuntur 2025.
      Eine Kopie der Zahlung und des Anmeldeformulars sollte an die folgenden Adressen geschickt
      werden:
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Anmeldeschluss: 30. Juni 20251.

      (Im Falle einer Stornierung bis zum 15. August 2025 ist eine teilweise Rückerstattung möglich, wobei 80 € für
      Stipendien Organisationskosten abgezogen werden. Nach dem 15. August 2025 ist keine Rückerstattung mehr möglich.)

      Dank der Unterstützung von Terra Italia Onlus wird es möglich sein, qualifizierten Studierenden von außerhalb der Erasmus-BIP-Partneruniversitäten Stipendien im Wert von 50 €oder 100 €zu gewähren, um Transport- und Unterbringungskosten zu bezuschussen.

      Credits
      Am Ende des Kurses wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Die aktive Teilnahme am
      Sommerkurs beinhaltet den Erwerb von Praktikumscredits (3 CFU/ECTS).
      (Die Anerkennung gilt für die Student*innen, die an der Universität Udine eingeschrieben sind. Die an anderen
      Universitäten eingeschrieben Studierenden müssen zunächst eine präventive Anerkennung der Aktivität von ihrem
      Studienbüro bekommen. Am Ende des Kurses wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt).

      Kontaktadressen
      Epigraphischer Sommerkurs Saxa loquuntur, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Società Friulana di Archeologia, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Dipartimento di Studi Umanistici e del Patrimonio Culturale, Università di Udine, Email:
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Institut für Antike, FB Alte Geschichte und Epigraphik, Universität Graz, Email:
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Dipartimento di Culture e Civiltà, Università di Verona, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Lehrstuhl für Alte Geschichte, Universität Leipzig, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Lehrstuhl für Alte Geschichte, Regensburg Universität: Email:
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Professur für Alte Geschichte, Universität Passau, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Arbeitsbereich Alte Geschichte und Kulturgeschichte der Antike, Universität Mainz:
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  

    • Feb 20
      SBL-AAR Annual Meeting in Boston

      Donnerstag, 20. Februar 2025 10:21

      Our seminar is pleased to announce four sessions at the upcoming SBL-AAR Annual Meeting in Boston, MA (November 22–25, 2025), and we invite proposals for the following topics:

      1. Revelation and Reason: Two Sources of Knowledge? Reconsidering this classical dilemma as it appears in ancient philosophical texts.
      2. Fresh Perspectives on Epicureanism and Early Christianity: Exploring intersections in communities, ethics, and epistles.
      3. Critical Approaches to the Oxford Handbook of Deification (2024): A joint session with the AAR Platonism and Neoplatonism Unit.

      Additionally, we cosponsor an invited panel with the SBL Intertextuality in the New Testament Unit on Brokins’ Recent Monograph, Rediscovering the Wisdom of the Corinthians: Paul, Stoicism, and Spiritual Hierarchy (Eerdmans, 2024).

      We encourage you to submit your proposal via the SBL homepage: www.sbl-site.org.

      Additionally, we warmly invite you to join the corresponding SNTS seminar, Paul, John, Philosophy, and Patristic Interpretation, which will take place in Regensburg from August 5–9, 2025.

      We look forward to your participation.

      Sincerely,
      The Co-Chairs

      Athanasios Despotis                                      Isidoros Katsosv


      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

          

    • Feb 20
      Summer School in Latin Lexicography REMINDER:

      Donnerstag, 20. Februar 2025 10:10

       Applications due February 28

      --------------------------------------------------------------------------

      The Thesaurus Linguae Latinae Institute invites applications for its
      annual Summer School in Latin Lexicography, scheduled to take place in
      Munich from July 28 to August 1, 2025. We welcome participation by
      researchers at any stage in their career whose work engages with Latin
      vocabulary, whether in specific texts or across the entire corpus of
      ancient Latin. In addition to philology, relevant disciplines include
      history, epigraphy, linguistics, literary and textual criticism, medieval
      and Renaissance studies, philosophy, and theology.
      Applications must be received by February 28, 2025 by email to
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Applications should include a curriculum
      vitae and a one- to two-page Statement of Benefit. The Statement should
      describe one or more words that you plan to investigate (whether or not
      they have been published already in the TLL), why they are important for
      your research, and what questions you hope to address during your stay. It
      is important to show familiarity with existing lexicographic resources.
      There is only space for fifteen participants, who will be notified by
      March 15.

      For more information please see:
      http://www.thesaurus.badw.de/en/summer-school.html

      You can manage your subscription and view message archives at
      http://listserv.liv.ac.uk/archives/classicists.html
       
       

       
       
          

    • Feb 20
      Centenary Research Fellowship Cambridge

      Donnerstag, 20. Februar 2025 10:02

      University of Cambridge - Selwyn College

      Centenary Research Fellowship 2025

      £23,581 to £25,433 , Full Time, Fixed Term

      Applications are invited for the stipendiary Centenary Research Fellowship in the following arts and humanities subjects: Anglo Saxon, Norse and Celtic, Architecture, Asian and Middle Eastern Studies, Classics, Digital Humanities, Divinity, English, Film Studies, History of Art, Modern and Medieval Languages and Linguistics, Music, and Philosophy.
      Normally tenable for three years from 1 October 2025, the Fellowship is open to graduates of any University, with no age limit, but will normally be awarded to candidates who have recently completed their doctoral degree or are very close to completion. The function of this Fellowship is as an initial post doctoral position appropriate to the start of an academic career.
      The prime duty of a Research Fellow will be to pursue research and they will be expected to provide a written report on the progress of their research each year.
      The initial pensionable stipend for a Research Fellow with a PhD (and who does not already have a salaried position) is currently £23,581 rising to £25,433 in year 3. The non-incremental stipend for a Research Fellow without a PhD is currently £21,780. The stipend will rise to the figures quoted above upon submission of the doctoral thesis for examination. We also provide accommodation at highly subsidised rates.
      Applicants who are shortlisted for interview will need to prove their eligibility to work in the UK. Please see: Right to work in the UK | Selwyn College<https://www.sel.cam.ac.uk/joining-selwyn/employment/right-work-uk>
      Further information with the link to the application system is available at CASC Fellowship Application System Login<https://app.casc.cam.ac.uk/fas_live/crf25/>
      Applications must be submitted online by 09.00 on Monday 17 March 2025

          

    • Feb 18
      Gods, rites and objects. Introduction to Roman religion through the prism of its materiality

      Dienstag, 18. Februar 2025 15:23

      AIEGL – Association Internationale d’Épigraphie Grecque et Latine

       

      Summer School

      Applications are now open for the Summer School Gods, rites and objects. Introduction to Roman religion through the prism of its materiality which will take place in Rome from Monday 8 to Friday 12 September 2025.

      The Summer School will focus on the materiality of Roman religion through cultic practices. Its main aim is to make young researchers aware of the importance of material data (objects and places of worship) in their analyses. We will be organising workshops during which young researchers will present their research, as well as visits to museums to observe the objects themselves and to places of worship to better appreciate the topography of Rome.

      The deadline for applications is 31 March 2025.

      • Programme Summer School 2025_Gods, rites and objects.pdf (180.8 KiB)
          https://www.aiegl.org/newsreader/summer-school-2.html

    • Feb 11
      SOMMERKURS FACHSPEZIFISCHES LATEIN Bern

      Dienstag, 11. Februar 2025 09:29

      1.9.-12.9.2025

      Plenum: 8.45-13.00 Uhr; Einzelsitzungen nach individueller Absprache

      Auch 2025 wird in den ersten zwei Septemberwochen in Bern wieder ein «Sommerkurs fachspezifisches Latein» stattfinden. 
      Angesprochen sind alle, die ihr Latein für ihre jeweiligen Interessen auffrischen wollen.  Teilgenommen haben bisher Studierende, Doktorierende und Postdocs aus ganz unterschiedlichen Disziplinen: Alte Geschichte, Archäologie, Mediävistik, Theologie, Kunstgeschichte, Jurisprudenz und Wissenschaftsgeschichte.
      Neben einer allgemeinen Wiederholung der lateinischen Grammatik werden bei der Auswahl der Übungstexte die Interessen der jeweils Teilnehmenden berücksichtigt, für die auch individuelle Sitzungen zu speziellen Fragen aus ihren Fachgebieten organisiert werden.



      Sie sind

      Student*in (BA/MA), Doktorand*in oder Postdoc

      in einer Disziplin mit ‘lateinischer Vergangenheit’ oder Affinität zu lateinischer Literatur,

      die Sie sich für Ihre Studien- oder Forschungsinteressen erschliessen wollen.

       

      Sie verfügen über

      Vorkenntnisse, die sich auf dem Niveau einer Schweizer Matura beweg(t)en oder auf dem Besuch von universitären Lateinkursen (Bern: Latein II oder III) beruhen.

       

      Wir sind oder waren

      Dozierende der Universität Bern und fortgeschrittene Studierende der Klassischen Philologie.

       

      Wir bieten

      in einem Mix von Plenarveranstaltungen, binnendifferenziertem Unterricht und 1:1-Betreuung:

      • eine Intensivauffrischung in lateinischer Grammatik
      • eine Einführung in die Besonderheiten der nachklassischen Latinität
      • fachspezifische Blöcke (je nach disziplinärer Zusammensetzung der Gruppe)
      • individuelle Supervision bei individuellen Fragen.

      Es besteht die Möglichkeit, 4 ECTS-Punkte zu erwerben. Nähere Informationen zu den Modalitäten werden nach der Teilnahmebestätigung erteilt.

       

      Teilnehmer*innenzahl:         nicht weniger als fünf, nicht mehr als zwanzig

      Unterrichtssprache:              Deutsch

      Fristen:                                    Bewerbung: bis 31. Mai 2025

                                                        Mitteilung über Zulassung: bis 8. Juni 2025

      Bewerbungsunterlagen:        - Motivationsschreiben (max. 1 Seite), aus dem hervorgeht, was Sie                                                 sich von dem Kurs erwarten und welche Texte / Art von Texten Sie                                                    gerne behandeln würden                                                                    

           - Angabe Ihrer Studienfächer

           - Auskunft über das aktuelle Niveau Ihrer Lateinkenntnisse

      als ein PDF zu senden an:      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Der Kurs wird in Kooperation mit dem Walter Benjamin Kolleg abgehalten und dankenswerterweise unterstützt

      mit Mitteln der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern und der Ellen J. Beer-Stiftung.

          

    • Feb 11
      KU Leuven Visiting Fellowship Programm (4-6 weeks)

      Dienstag, 11. Februar 2025 09:14

      https://www.kuleuven.be/lectio/visiting-fellowship-program/lectio-visiting-fellows-program

      Mark Depauw writes:

      We are pleased to announce a new Visiting Fellowship for young postdocs (6 years of seniority or less) to interact with the Trismegistos databases, collaborate with the Trismegistos+ team and explore the world of the KU Leuven Research Institute LECTIO.

      This LECTIO/Trismegistos+ Visiting Fellowship is one of six in the LECTIO program for the academic year 2025–2026, allowing international scholars working within LECTIO's areas of expertise to come to Leuven for a research stay of 4–6 weeks. Visiting Fellows are embedded in a faculty or a research unit of their academic host, encounter colleagues from LECTIO, discuss their project and often set up new collaborations. They also give a lecture or a seminar for the LECTIO community.

      LECTIO and Trismegistos+ cover accommodation for the duration of stay and travel costs of up to 500€; we also take care of the practical arrangements. The fellowship is non-stipendiary.

      Full information can be found on this page: https://www.kuleuven.be/lectio/visiting-fellowship-program/application-procedure. The deadline is 16 March 2025.
          

Seite 11 von 40

  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Die Momm­sen-Ge­sell­schaft wird ge­för­dert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2024
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Im­pres­sum | Da­ten­schut­z­er­klä­rung | Coo­kie-Richt­li­ni­en und -Ein­stel­lun­gen | Con­ta­ct Ad­mi­nis­tra­tor