Mommsen-Gesellschaft e.V.
Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kontakt
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
  • Mitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender der MG
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Deutsch-französisches Kolloquium
    • AAH-Mommsen-Lectures
    • Jungmitgliedertreffen
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • Förderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • Impressum/Kontakt
  • Suche
  • Service
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
    • Ukraine Portal
    • Ringvorlesung

Inhalt in Kategorie

    • Mrz 12
      Leiterin / einen Leiter für das Familienmuseum des Winckelmann-Museums

      Mittwoch, 12. März 2025 10:33

      Änderung der Stellenausschreibung
      Die Winckelmann-Gesellschaft sucht für das Winckelmann-Museum ab sofort eine Leiterin /
      einen Leiter für das Familienmuseum des Winckelmann-Museums, mit Dienstsitz in Stendal
      (Vollzeit)

      Aufgabenschwerpunkte sind
      • Organisation, Weiterentwicklung und Instandhaltung des Kinder-und
      Familienmuseums
      • Leitung und Durchführung museumspädagogischer Veranstaltungen in der
      Winckelmann-Ausstellung und den Sonderausstellung des Winckelmann-Museums
      • Inhaltliche Betreuung der Kinderuniversität und Durchführung des Mobilen Museums
      • Mitwirkung an Ausstellungen und Veranstaltungen des Museums und der
      Winckelmann-Gesellschaft

      Anforderungen: museumspädagogische Erfahrungen
      Gehalt nach Qualifikation und Vereinbarung, kunsthistorische und/oder archäologische
      Kenntnisse erwünscht.

      Bewerbungen sind zu richten an den
      Präsidenten der Winckelmann-Gesellschaft:
      Prof. Dr. Max Kunze
      Winckelmann-Gesellschaft mit Winckelmann-Museum
      Winckelmannstraße 36-38
      39576 Stendal
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      www.winckelmann-gesellschaft.com    

    • Mrz 10
      “From "Town to Metropolis: Exploring the Diversity of Urban Life in Roman Pompeii, Ostia, and Rome”

      Montag, 10. März 2025 15:31

      NEW! Cologne Summer School 2025
      12.7.-20.7.25

      A cooperation between the Archaeological Institute (Prof. Dr. Michael Heinzelmann,
      Classical Archaeology) and the Historical Institute (Prof. Dr. Dorothea Rohde, Ancient
      History) of the University of Cologne, Germany

      Join us for our first archaeological and historical Summer School in Pompeii, Rome and
      Ostia in July 2025! Over the course of nine days, participants will explore Roman urban
      life and urban planning in these three unique cities. How did people live, work, and
      worship in the ancient world? An intensive three-day programme in each site covers
      public and private living spaces, burial practices, religion, and the economy. Combining
      theory and hands-on experience, the programme includes engaging lectures, guided
      explorations, workshops and discussions with various experts of local institutions as
      well as visits of the German Archaeological Institute and the German Historical Institute.
      Funding
      This Summer School is kindly supported by COLOGNE SUMMER SCHOOLS, which
      covers travel costs (up to 250 Euro) and accommodation for 16 participants from
      Germany and abroad. A personal contribution of 250 Euro is required from each student.
      Who can apply?
      We welcome BA (final-year) and MA students in Classical Archaeology and Ancient
      History.
      Requirements
      ▪ Availability to participate in the full programme: 02.05. preliminary meeting
      (hybrid via Zoom), 27.06.-28.06. block seminar (hybrid via Zoom), 12.07.-20.07.
      Summer School (on-site in Italy)
      ▪ Enrolment in an archaeology or history programme at a German or international
      university
      ▪ Sufficient knowledge of English to be able to follow lectures, make short
      presentations and take part in discussions.
      ▪ A valid ID (passport or national ID card) to enter Italy
      ▪ An international health insurance for the duration of the Summer School
      (Auslandskrankenversicherung)
      Application process
      To apply for this Summer School, please hand in the following documents in English
      language by 31.03. via the Santander Open Academy Plattform:
      • A motivation letter explaining why you wish to participate (1 page)
      • A CV detailing your academic background and any relevant experience (max. 2
      pages)
      • Transcript of Records / Overview of your current grades
      Participation in the Summer School can be credited with 6 ECTS.   

    • Mrz 08
      Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Post-Doc - Klassische Archäologie

      Samstag, 08. März 2025 12:30

      Im Rahmen des von der Europäischen Union als ERC Advanced Grant geförderten Projekts
      „FRAGILE IMAGES. The Fragility, Instability, Ambiguity, and Self-Reflexivity of Images in Roman
      Art (ERC Grant No. 101141247)“ sind am Institut für Klassische Altertumskunde, Klassische
      Archäologie, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei
      Stellen als
      Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Post-Doc
      für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die
      einer entsprechenden Vollbeschäftigung (zzt. 38,7 Stunden). Das Entgelt richtet sich bei Vorliegen
      der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.

      Die Stellen haben das folgende thematische Profil:
      Postdoc 1: Bildprozesse: Bildproduktion als anhaltender Prozess
      Postdoc 2: Semantische Mehrdeutigkeiten. Offenheit und Unbestimmtheit von Bildern

      Aufgabengebiet:
      − Verfassen einer Monographie zum Projektthema (Postdoc 1 oder Postdoc 2, s.o.). Erwartet
      wird eine gattungsübergreifende Diskussion der Phänomene und ein breiter chronologischer
      Zugriff.
      − Co-Organisation und Co-Publikation eines wissenschaftlichen Kolloquiums
      − Beteiligung an der Weiterentwicklung des Forschungsthemas FRAGILE BILDER
      − Präsentation des Projekts auf nationalen und internationalen Konferenzen
      − Erfüllung von eng umrissenen administrativen Aufgaben im Rahmen des ERC-Projekts
      FRAGILE IMAGES (z. B. Vorbereitung der Reports)

      Einstellungsvoraussetzungen:
      − Qualifizierte Promotion in Klassischer Archäologie oder einem verwandten Fach (mind.
      magna cum laude)
      − Nachgewiesenes Forschungsinteresse im Bereich der antiken Bilderwelten/Bildwissenschaft
      − Inhaltlich ausgewiesenes, theoretisch und methodisch reflektiertes Forschungsexposé unter
      Angabe der Stelle, für welche die Bewerbung eingereicht wird
      − Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten und großes Engagement
      − Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie selbstständige Arbeitsweise

      Erwünscht sind
      − Eine Dissertation im Bereich antiker Bilderwelten/Bildwissenschaft
      − Bereits publizierte Dissertationsschrift

      Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin.
      Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer kulturellen und
      sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter.
      Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein
      und an externe Bewerberinnen und Bewerber.
      Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu
      erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
      Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlichen Leistungen vorrangig
      berücksichtigt.
      Die Universität setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Bewerbungen
      von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt
      berücksichtigt.
      Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
      Ihre aussagekräftige Bewerbung (einschließlich Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, eines
      maximal zweiseitigen Forschungsexposés zum Post-Doc-Projekt sowie eines separaten PDFs der
      Dissertationsschrift) richten Sie bitte digital bis zum 06.06.2025 per E-Mail an die Projektleiterin

      Prof. Dr. Annette Haug:
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die lediglich einen Lebenslauf erhalten, als unvollständig
      gelten und im weiteren Verfahren leider nicht berücksichtigt werden können. Auf die Vorlage von
      Lichtbildern/ Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
      Bitte beachten Sie, dass nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens alle Unterlagen
      vernichtet werden.

    • Mrz 04
      SAXA LOQVVNTVR RÖMISCHE SCHRIFTDENKMÄLER AUS DEM FRIAUL

      Dienstag, 04. März 2025 20:06

      Epigraphischer Sommerkurs
      Das Institut für Antike FB Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Graz veranstaltet
      zusammen mit der Società Friulana di Archeologia, dem Dipartimento di Studi Umanistici e del
      Patrimonio Culturale (Laboratorio di Epigrafia greca e latina) der Universität Udine, dem
      Dipartimento di Culture e Civiltà der Universität Verona, dem Lehrstuhl für Alte Geschichte der
      Universität Leipzig, dem Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Regensburg der Professur für
      Alte Geschichte der Universität Passau und dem Arbeitsbereich Alte Geschichte und
      Kulturgeschichte der Antike der Universität Mainz heuer zwischen 18. und 23. August 2025 den
      zwölften epigraphischen Sommerkurs, der sich an Interessent*innen jeden Alters richtet.  

      18. – 23. August 2025

      Das Kursprogramm bietet eine allgemeine Einführung in die lateinische Epigraphik, bestehend aus
      theoretischen und praktischen Einheiten. Der diesjährige Kurs wird speziell dem Thema
      „Lateinische Inschriften zu politischen Institutionen und Würdenträgern“ gewidmet sein.
      Die Teilnehmer*innen werden an die Benutzung der wichtigsten epigraphischen Datenbanken und
      an die persönliche Erstellung von schriftlichen Autopsien einiger Monumente herangeführt, um sich mit dieser Praxis vertraut zu machen, die heute eine Grundlage für die epigraphische Forschung und
      ganz allgemein für die historische Rekonstruktion vieler Aspekte der römischen Welt darstellt.
      Während des Kurses sind Besuche der Museen, Lapidarien und epigraphischen Sammlungen von
      Aquileia und seines Gebietes, darunter Grado, mit Exkursionen nach Concordia, Portogruaro,
      Ljubljana und Ajdovščina, vorgesehen, wo die einzelnen Monumente analysiert und besprochen
      werden sowie die Modalitäten illustriert werden, Skizzen, Abklatsche und Fotos von ausgewählten
      Inschriften zu erstellen. Die Teilnehmer*innen werden auch angeleitet, einige Denkmäler selbst zu
      bearbeiten, um sich mit den epigraphischen Zeugnissen vertraut zu machen.
      Besondere Aufmerksamkeit wird der epigraphischen Sammlung des Museums von Aquileia
      gewidmet, deren Nutzbarkeit vor kurzem durch die Eröffnung der Depots erweitert worden ist.
      Die Durchführung des Programms obliegt Personen, die Experten auf diesem Gebiet sind. Unter ihrer
      Anleitung werden die Teilnehmer*innen auch die Möglichkeit haben, einige unveröffentlichte
      epigraphische Fragmente zu katalogisieren und als Studie in einer wissenschaftlichen Zeitschrift zu
      publizieren.
      Der Kurs ist auch als Erasmus Blended Intensive Course im Rahmen eines Abkommens zwischen
      den Partneruniversitäten gültig. In den Wochen vor und nach dem Kurs finden einige
      Einführungsvorlesungen statt, die online abgehalten werden und an denen auch Studierende
      teilnehmen können, die nicht am Erasmus-Abkommen beteiligt sind. Zum Abschluss der Aktivitäten
      ist ein Vortrag von Silvia Orlandi geplant.
      Der Kurs steht allen Interessierten offen, und für die Zulassung werden keine bestimmten
      Bildungsabschlüsse verlangt. Es versteht sich allerdings von selbst, dass für eine erfolgreiche
      Teilnahme Basiskenntnisse des Lateinischen vorausgesetzt werden. Der Unterricht und die
      Aktivitäten werden in englischer Sprache abgehalten, wobei die Möglichkeit besteht, sofortige
      Übersetzungen und Diskussionen auch auf Deutsch und Italienisch zu führen.

      ALLGEMEINE INFORMATIONEN
      Teilnehmerzahl: minimal 10.
      Kursgebühr: € 250,00.
      Das Anmeldeformular für den Sommerkurs Saxa loquuntur kann von der folgende Webseite
      heruntergeladen werden:
      https://www.archeofriuli.it/saxa-loqvvntvr/
      Die Anmeldegebühr beinhaltet Mittagessen (Mo.-Sa.), Transport, Eintritt zu Museen und
      archäologischen Gebieten sowie Materialien für den Kurs.
      Übernachtungskosten werden von den Teilnehmer*innen selbst getragen. Mehrere Betten wurden in
      der Jugendherberge "Domus Augusta" zu einem Sonderpreis reserviert. Diejenigen, die an einer
      solchen Lösung interessiert sind, werden gebeten, dies bei der Anmeldung mitzuteilen. Auf den
      folgenden Seiten finden Sie einige Unterkunftsmöglichkeiten, die für die Übernachtungen in Aquileia
      kontaktiert werden können.

      Anmeldung
      Die Bezahlung der Kursgebühr ist auf folgende Weise möglich:
      ► mittels Überweisung auf das Bankkonto bei der Banca Intesa San Paolo (Filiale terzo settore),
      lautend auf Società Friulana di Archeologia:
      - IBAN: IT86F0306909606100000004876
      - BIC Swift: BCITITMM
      Verwendungszweck: Anmeldung Epigraphischer Sommerkurs Saxa loquuntur 2025.
      Eine Kopie der Zahlung und des Anmeldeformulars sollte an die folgenden Adressen geschickt
      werden:
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Anmeldeschluss: 30. Juni 20251.

      (Im Falle einer Stornierung bis zum 15. August 2025 ist eine teilweise Rückerstattung möglich, wobei 80 € für
      Stipendien Organisationskosten abgezogen werden. Nach dem 15. August 2025 ist keine Rückerstattung mehr möglich.)

      Dank der Unterstützung von Terra Italia Onlus wird es möglich sein, qualifizierten Studierenden von außerhalb der Erasmus-BIP-Partneruniversitäten Stipendien im Wert von 50 €oder 100 €zu gewähren, um Transport- und Unterbringungskosten zu bezuschussen.

      Credits
      Am Ende des Kurses wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Die aktive Teilnahme am
      Sommerkurs beinhaltet den Erwerb von Praktikumscredits (3 CFU/ECTS).
      (Die Anerkennung gilt für die Student*innen, die an der Universität Udine eingeschrieben sind. Die an anderen
      Universitäten eingeschrieben Studierenden müssen zunächst eine präventive Anerkennung der Aktivität von ihrem
      Studienbüro bekommen. Am Ende des Kurses wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt).

      Kontaktadressen
      Epigraphischer Sommerkurs Saxa loquuntur, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Società Friulana di Archeologia, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Dipartimento di Studi Umanistici e del Patrimonio Culturale, Università di Udine, Email:
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Institut für Antike, FB Alte Geschichte und Epigraphik, Universität Graz, Email:
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Dipartimento di Culture e Civiltà, Università di Verona, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Lehrstuhl für Alte Geschichte, Universität Leipzig, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Lehrstuhl für Alte Geschichte, Regensburg Universität: Email:
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Professur für Alte Geschichte, Universität Passau, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Arbeitsbereich Alte Geschichte und Kulturgeschichte der Antike, Universität Mainz:
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  

    • Mrz 01
      Forschungskolloquium IPNA/UFG/PRA

      Samstag, 01. März 2025 13:17

       

      Programm

          

    • Mrz 01
      Gemeinsames Forschungskolloquium der Gräzistik und Latinistik

      Samstag, 01. März 2025 13:15

      Universität Basel

      Siehe:
       

      Programm FS 2025

          

    • Feb 23
      Ancient coin legends: composition, design

      Sonntag, 23. Februar 2025 14:30

      Vom 26.-28. Juni 2025 findet in der Residenz München eine internationale Tagung zur Gestaltung und Semantik von Münzlegenden statt: "Ancient coin legends: composition, design, lexicography and framing potential". Das Ankündigungsposter mit Programm ist dieser Email angehängt. Die Veranstalter bitten um Anmeldung per Email bis 15.06. an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..       

      https://www.hsozkult.de/event/id/event-152606

    • Feb 21
      Lecturer for Classics

      Freitag, 21. Februar 2025 10:42

      The Department of Classics<http://classics.dartmouth.edu/> at Dartmouth College seeks to appoint a non-tenure track Lecturer for the 2025-2026 and 2026-2027 academic years. Applicants for this position should be specialists in ancient Greek and/or Latin languages and literature who are prepared to teach courses in Greek and Latin at all levels as well as courses in Greek and Roman mythology and/or topics courses on aspects of ancient culture and societies.

      This two-year position is non-remote, in-residence at Dartmouth College in Hanover, New Hampshire in the United States, with a start date of September 1, 2025. The appointed lecturer will teach between four and six courses each academic year, over three ten-week quarters. This position comes with a competitive salary and benefits.

      Dartmouth<https://home.dartmouth.edu/about#:~:text=Our%20Mission,and%20the%20creation%20of%20knowledge> is committed to academic excellence and encourages the open exchange of ideas within a culture of mutual respect. People with different backgrounds, life experiences, and perspectives make the Dartmouth community diverse, which enhances academic excellence. Applicants should address in their cover letter how their research, teaching, service, and/or life experiences prepare them to advance Dartmouth's commitment to diversity in service of academic excellence.

      Qualifications

      The scholar filling this position must hold a PhD in Classics or a closely related field by the start date. Scholars who are currently ABD are welcome to apply, provided that they will have their PhD in hand by the start date.

      Application Instructions

      Please submit all materials electronically via Interfolio (http://apply.interfolio.com/163653). Letters may be addressed to Professor Patrick Glauthier.

      1) Cover letter

      2) Curriculum vitae

      3) Three letters of recommendation, at least one of which should address teaching

      Review of applications will begin on March 20, 2025, with further applications accepted until the position is filled. Questions can be directed to Prof. Patrick Glauthier at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.<mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.<mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.%3cmailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.>>.

      Equal Employment Opportunity Statement

      Dartmouth College is an equal opportunity/affirmative action employer with a strong commitment to diversity and inclusion. We prohibit discrimination on the basis of sex, race, color, religion, age, disability, status as a veteran, national or ethnic origin, sexual orientation, gender identity, gender expression, or any other category protected by applicable law, in the administration of its educational policies, admission policies, scholarship and loan programs, employment, or other school administered programs. Applications by members of all underrepresented groups are encouraged.

      If you are an applicant with a disability and need accommodations to assist in the job application or interview process, please email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.<Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.>>. In the subject line, please state "Application Accommodations" and include the job number or title. Someone from the ADA Compliance Office will be in touch within 2 business days.

      For additional employment opportunities at Dartmouth College, please visit the Dartmouth Interfolio Job Board<https://apply.interfolio.com/11002/positions>, the Office of the Provost<https://provost.dartmouth.edu/initiatives/faculty/faculty-searches>, and the Office of Human Resources<https://searchjobs.dartmouth.edu/>.

      Offers of employment are contingent upon consent to a pre-employment background check with results acceptable under Dartmouth policy. Please visit the Office of Human Resources<https://policies.dartmouth.edu/policy/background-check-policy> <https://policies.dartmouth.edu/policy/background-check-policy> for details.

      All Dartmouth College employees must comply with the College's health and safety guidelines and protocols, including but not limited to those related to COVID-19, such as any testing, masking, or distancing requirements that may be in place at any given time or place.

          

    • Feb 20
      SBL-AAR Annual Meeting in Boston

      Donnerstag, 20. Februar 2025 10:21

      Our seminar is pleased to announce four sessions at the upcoming SBL-AAR Annual Meeting in Boston, MA (November 22–25, 2025), and we invite proposals for the following topics:

      1. Revelation and Reason: Two Sources of Knowledge? Reconsidering this classical dilemma as it appears in ancient philosophical texts.
      2. Fresh Perspectives on Epicureanism and Early Christianity: Exploring intersections in communities, ethics, and epistles.
      3. Critical Approaches to the Oxford Handbook of Deification (2024): A joint session with the AAR Platonism and Neoplatonism Unit.

      Additionally, we cosponsor an invited panel with the SBL Intertextuality in the New Testament Unit on Brokins’ Recent Monograph, Rediscovering the Wisdom of the Corinthians: Paul, Stoicism, and Spiritual Hierarchy (Eerdmans, 2024).

      We encourage you to submit your proposal via the SBL homepage: www.sbl-site.org.

      Additionally, we warmly invite you to join the corresponding SNTS seminar, Paul, John, Philosophy, and Patristic Interpretation, which will take place in Regensburg from August 5–9, 2025.

      We look forward to your participation.

      Sincerely,
      The Co-Chairs

      Athanasios Despotis                                      Isidoros Katsosv


      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

          

    • Feb 20
      Summer School in Latin Lexicography REMINDER:

      Donnerstag, 20. Februar 2025 10:10

       Applications due February 28

      --------------------------------------------------------------------------

      The Thesaurus Linguae Latinae Institute invites applications for its
      annual Summer School in Latin Lexicography, scheduled to take place in
      Munich from July 28 to August 1, 2025. We welcome participation by
      researchers at any stage in their career whose work engages with Latin
      vocabulary, whether in specific texts or across the entire corpus of
      ancient Latin. In addition to philology, relevant disciplines include
      history, epigraphy, linguistics, literary and textual criticism, medieval
      and Renaissance studies, philosophy, and theology.
      Applications must be received by February 28, 2025 by email to
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Applications should include a curriculum
      vitae and a one- to two-page Statement of Benefit. The Statement should
      describe one or more words that you plan to investigate (whether or not
      they have been published already in the TLL), why they are important for
      your research, and what questions you hope to address during your stay. It
      is important to show familiarity with existing lexicographic resources.
      There is only space for fifteen participants, who will be notified by
      March 15.

      For more information please see:
      http://www.thesaurus.badw.de/en/summer-school.html

      You can manage your subscription and view message archives at
      http://listserv.liv.ac.uk/archives/classicists.html
       
       

       
       
          

Seite 10 von 40

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Die Momm­sen-Ge­sell­schaft wird ge­för­dert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2024
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Im­pres­sum | Da­ten­schut­z­er­klä­rung | Coo­kie-Richt­li­ni­en und -Ein­stel­lun­gen | Con­ta­ct Ad­mi­nis­tra­tor