Inhalt in Kategorie
-
Jul 02Mittwoch, 02. Juli 2025 12:57
Am Historischen Seminar in der Abteilung für Alte Geschichte des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts "Kommentar zur Kirchengeschichte des Johannes von Ephesos" (Leitung: Prof. Dr. Hartmut Leppin) zum 01.10.2025 die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U)befristet zunächst für die Dauer von 36 Monaten zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Das Projekt wird die historische und theologische Forschung zur Kirchengeschichte des Johannes von Ephesos in einer neuen kritischen Ausgabe, einer Übersetzung und einem umfassenden Kommentar zum dritten Teil dieses Werks zusammenführen und weiterentwickeln. Der Schwerpunkt Ihrer Aufgaben wird auf der Erstellung des theologischen und historischen Kommentars liegen. Ferner werden Sie an den digitalen Veröffentlichungen mitwirken sowie Tagungen vor- und nachbereiten. Überdies werden Sie die Zusammenarbeit mit verschiedenen Projekten im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften begleiten und auch an der Erarbeitung der didaktischen Hilfsmittel beteiligt sein, die Studierende und Wissenschaftler*innen beim Erlernen der syrischen Sprache unterstützen sollen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .Einstellungsvoraussetzungen sind ein wissenschaftliches Hochschulstudium sowie eine Promotion in den Fächern Altes Christentum, Alte Geschichte, Klassische Philologie, Religionsgeschichte oder verwandten Gebieten, sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache sowie ausreichende Kenntnisse des Lateinischen, Altgriechischen und Syrischen.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien der Hochschulabschlüsse, einer Kopie der Dissertation und bis zu drei weiteren Veröffentlichungen sowie Nachweisen zu den Kenntnissen der alten Sprachen senden Sie ausschließlich in elektronischer Form in einer einzigen PDF-Datei bis zum 23.07.2025 an Herrn Prof. Dr. Hartmut Leppin:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .Within the project “Commentary on John of Ephesus’s Ecclesiastical History” (directed by Prof. Dr. Hartmut Leppin) financed by the Deutsche Forschungsgemeinschaft at the Goethe University Frankfurt am Main, Historisches Seminar, department Alte Geschichte, we invite applications for one post-graduate position as
Post-doctoral Researcher (m/f/d)
(E 13 TV-G-U)The position is to be filled from 01.10.2025 onwards, limited to 36 months. The salary grade is based on the job characteristics of the collective agreement applicable to Goethe University (TV-G-U).
The project will bring together and further develop historical and theological research on the ecclesiastical history of John of Ephesus in a new critical edition, a translation, and a comprehensive commentary on the third part of this work. Your tasks will focus on the preparation of the theological and historical commentary. You will also contribute to the digital publications and prepare and follow up on conferences. In addition, you will support collaboration with various projects in the field of digital humanities and participate in the development of teaching aids to help students and scholars learn the Syriac language. For further information, please contact:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .We are looking for candidates with a completed university degree (diploma/master) and a doctorate in Ancient Christianity, Ancient History, Classical Philology, History of Religion, or related fields, very good knowledge of English as well as sufficient knowledge of Latin, ancient Greek and Syriac.
Please submit your complete application as PDF file with a statement of interest, a curriculum vitae, copies of your final university degrees, a copy of your doctoral thesis and up to three further publications, and statements on your knowledge of ancient languages no later than 23.07.2025 in electronic form to
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. . -
Jul 02Mittwoch, 02. Juli 2025 12:51
Bereich: Fakultät I - Philosophische Fakultät | Stellenumfang: Teilzeit | Beschäftigungsdauer: befristet | Ausschreibungs-ID: 6695
Wir sind eine interdisziplinär ausgerichtete und weltoffene Universität mit aktuell rund 14.000 Studierenden und einem Fächerspektrum von den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Mit über 2.000 Beschäftigten zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region und bieten ein einzigartiges Umfeld für Lehre, Forschung und Weiterbildung.
Wir suchen:
In der Fakultät I - Philosophische Fakultät, Kath. Theologie / Historische Theologie, suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zum 01.10.2025 zu folgenden Konditionen:
- 50% = 19,92 Stunden
- Entgeltgruppe 13 TV-L
- befristet 30.09.2028
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung der Professur für Historische Theologie in Forschung und Lehre, Betreuung und Prüfung der Studierenden sowie Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung und bei administrativen Aufgaben, besonders Mitarbeit bei der Konzeption und Durchführung von (internationalen) Tagungen und an Publikationen
- Entwicklung bzw. Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojekts, vorzugsweise Promotionsprojekt (alternativ Postdoc-Projekt) im Fach Historische Theologie mit Ziel Dr. phil. oder Dr. theol., vorzugsweise mit Schwerpunkt in der Zeit der Alten Kirche
- Beiträge zur Entwicklung und Diskussion antragsfähiger Ideen für Forschungsprojekte, auch in interdisziplinärer Ausrichtung
- 2 SWS Präsenzlehre in Historischer Theologie in BA- und MA-Studiengängen
Ihr Profil:
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master, Magister oder vergleichbar) im Fach Katholische Theologie mit mindestens guter Abschlussnote, alternativ abgeschlossene Promotion im Fach Kirchengeschichte mit mindestens gutem Abschluss
- Sprachkenntnisse: Deutsch (C2), Englisch (B2), Altgriechisch und Latein, wünschenswert weitere moderne oder alte Sprachen
- Wünschenswert: Erfahrungen in universitärer Forschung, Lehre und Selbstverwaltung, im Einwerben von Drittmitteln sowie in interdisziplinärer und internationaler Forschung und Vernetzung
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- Fähigkeit und Bereitschaft zu eigenständigem Arbeiten und Teamfähigkeit
Unser Angebot:
- Förderung der eigenen wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (z.B. Promotion)
- Vielfältige Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und einen sichtbaren Beitrag im Umfeld von Forschung und Lehre zu leisten
- Ein modernes Verständnis von Führung und Zusammenarbeit
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, beispielsweise durch flexible Ausgestaltung von Arbeitszeit und Arbeitsort sowie Unterstützung bei der Kinderbetreuung
- Umfangreiches Personalentwicklungsprogramm
- Gesundheitsmanagement mit breit gefächertem Präventions- und Beratungsangebot
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 16.07.2025.
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Angaben zum geplanten Inhalt und Stand des eigenen Forschungsprojekts, Nachweise zu Sprachkenntnissen, ca. zehnseitige Schriftprobe wie z.B. Auszug aus Masterarbeit/Dissertation, falls vorhanden außerdem Liste von Publikationen, Lehrveranstaltungen, akademischer Gremientätigkeit, Vorträgen oder organisierten Tagungen/Workshops) ausschließlich über unser Bewerbungsportal (https://jobs.uni-siegen.de). Bewerbungen in Papierform oder per E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen.
Die Vorstellungsgespräche sollen voraussichtlich am 29.07.2025 stattfinden.
Ihre Ansprechperson:
Frau Dr. Monnica Klöckener
0271 / 740 4374
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Chancengerechtigkeit und Diversity werden an der Universität Siegen gefördert und gelebt. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an Menschen aller Geschlechter (m/w/d); Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz besonders berücksichtigt. Gleichermaßen wünschen wir uns Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichstem persönlichen, sozialen und kulturellen Hintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten.
-
Jul 02Mittwoch, 02. Juli 2025 12:47
Die Universität Wien zeichnet sich international durch ihre Exzellenz in Lehre und Forschung aus, mit mehr als 7.500 Wissenschaftler*innen aus allen Disziplinen. Diese fachliche Breite bietet einzigartige Voraussetzungen, um aus multidisziplinärer Perspektive die großen Zukunftsthemen und die komplexen Herausforderungen der modernen Gesellschaft zu erforschen, Lösungsansätze zu erarbeiten und die Problemlöser*innen von morgen auszubilden.
An der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien ist eine
Universitätsprofessur für Griechische Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik
zu besetzen.
Die Position:
Die Professur umfasst den Fachbereich "Griechische Geschichte" mit einem Schwerpunkt auf der "Griechischen Altertumskunde und Epigraphik". Als Teilgebiet des Faches "Alte Geschichte" steht die Griechische Geschichte im weiteren Kontext der Geschichte und Kulturen des antiken Mittelmeerraumes sowie seiner Nachbarzonen und wird auf breiter Methoden- und Quellenbasis (mit Vorrang der verschiedenen Gattungen von Schriftquellen) betrachtet. Von den Bewerber*innen wird erwartet, dass sie in der Lehre alle Bereiche der Griechischen Geschichte von der späten Bronzezeit bis in die römische Kaiserzeit sowie auch Themen der Griechischen Altertumskunde und Epigraphik abdecken. Zudem werden die Bereitschaft zur Betreuung von BAund MA-Arbeiten sowie Dissertationen, die Durchführung von Exkursionen, die Einwerbung von Drittmittelprojekten, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Beteiligung an Forschungsnetzwerken vorausgesetzt. Erwartet wird auch die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in Forschung und Lehre mit den Kolleg*innen innerhalb der Fakultätsstruktur, zur Übernahme von Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung, zur Teilnahme an Fakultätsschwerpunkten und zur Mitwirkung an der “Vienna Doctoral School of Historical and Cultural Studies”.
Ihr akademisches Profil:
- Doktorat/PhD
- Herausragende Forschungsleistungen, exzellente Publikationen, Erfolge bei Drittmittelprojekten, internationale Reputation
- Nachgewiesene Führungsqualitäten
- Gender- und Diversitätskompetenzen
- Erfahrung in der Konzeption und Leitung großer Forschungsprojekte
- Begeisterung für exzellente Lehre und Betreuung auf Bachelor-, Master- und Doktoratsebene
- Bereitschaft zur Übernahme organisatorischer und administrativer Aufgaben innerhalb der Fakultät und/oder der Universität Die Universität Wien erwartet, dass der*die Stelleninhaber*in innerhalb von drei Jahren Deutschkenntnisse erwirbt, die Lehre in den Bachelorstudien und Mitarbeit in universitären Gremien ermöglichen.
Wir bieten:
- ein dynamisches Forschungsumfeld
- ein breites Angebot an Unterstützungsleistungen für Forschung und Lehre
- attraktive Arbeitsbedingungen in einer Stadt mit hoher Lebensqualität
- ein attraktives Gehalt nach dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer*innen der Universitäten (§98 UG, Stufe A1, individuell zu verhandeln) und eine betriebliche Altersvorsorge
- ein "Startpaket", insbesondere für die Initiierung von Forschungsprojekten
- umfassende Unterstützung beim Standortwechsel
Bewerbungsunterlagen:
Bitte reichen Sie eine einzige PDF-Datei (Nachname_Vorname.pdf) mit den folgenden Informationen in englischer Sprache (in deutscher Sprache ist zusätzlich möglich) per E-Mail an die Dekanin der Fakultät, Univ.- Prof. Mag. Dr. Christina Lutter, ein (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ):- Motivationsschreiben
- Wissenschaftlicher Lebenslauf
- Bildungskarriere, akademische Abschlüsse
- Bisherige Positionen
- Karriereunterbrechungen (z.B. Eltern-, Familien- oder sonstige Betreuungszeiten) o Auszeichnungen und Ehrungen
- Funktionen in wissenschaftlichen Gremien
- frühere und derzeitige Kooperationspartner*innen
- Auflistung der wichtigsten eingeworbenen Drittmittel als Projektleiter*in und ggf. Erfindungen/Patente
- Auflistung der wichtigsten wissenschaftlichen Vorträge (max. 10)
- Lehre und Mentoring o Betreuungserfahrungen (Master und PhD)
- Liste der Veröffentlichungen und Link zum eigenen ORCID-Eintrag
- Statement zur Forschung
- Wichtigste Forschungsergebnisse (max. 2 Seiten) und geplante zukünftige Forschungsaktivitäten (max. 4 Seiten)
- Zusammenfassung der fünf wichtigsten Publikationen, die für die ausgeschriebene Stelle relevant sind
- Statement zu Lehre und Betreuung
- Lehr- und Betreuungskonzept mit Darstellung der bisherigen und geplanten Schwerpunkte in der akademischen Lehre und Betreuung (max. 2 Seiten)
Anhang zum Bewerbungsschreiben:
- Fünf wichtigste Publikationen als Volltext
- Lehrbewertungen (wenn vorhanden, zusammengefasst in eine einzelne PDF-Datei)
- Kopien der Zertifikate akademischer Grade (verpflichtend, zusammengefasst in eine einzelne PDF-Datei)
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.
Referenznr.: GGAE2025
Bewerbungsfrist: 17. September 2025 -
Jun 30Montag, 30. Juni 2025 15:47
(WAWIC 2026)
June 9–11, 2026 (Winnipeg and Madrid)
We are pleased to announce the upcoming War in the Ancient World International Conference 2026 (WAWIC 2026), an annual event that brings together researchers from around the globe to exchange ideas and present new research on ancient warfare. We invite submissions from scholars working on all aspects of ancient warfare and military history. Contributions from archaeological, philological, and historical perspectives are welcome. We are particularly interested in topics related to the Greco-Roman world, the ancient Near East, ancient Egypt, and neighboring cultures. The conference is open to graduate students, early-career researchers, and established scholars alike. The 2026 conference will take place in person at two locations: in Winnipeg for participants based in North America and in Madrid for those based in Europe. Selected panels will be connected via Zoom to enable transcontinental interaction and discussion.
We welcome proposals in three categories: (a) individual papers, (b) project presentations, and (c) thematic panels.
(a) Individual papers may address any aspect of ancient warfare and will be assigned to appropriate panels by the organizers. Presentations should not exceed 20 minutes and will be followed by a 10-minute discussion.
(b) Project presentations, aimed primarily at master’s students, doctoral candidates, and other early-career scholars, should take the form of a brief 10-minute talk. These will be followed by a 20-minute workshop-style discussion focused on open questions and constructive feedback.
(c) Thematic panels should have a clear focus on a specific topic related to ancient warfare. Panels hosted at one of the conference locations may include 4 to 8 related presentations. We especially encourage the submission of transcontinental panels, which should consist of 3 to 6 coordinated presentations. If you would like to organize a thematic panel, please contact
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. with a brief outline of your proposed panel (150–300 words) BEFORE October 30, 2025. A complete list of speakers, contributors, and abstracts is only due by January 15, 2026.If necessary, priority will be given to contributions from authors with an ongoing or well-established line of research on ancient warfare. Panel organizers are likewise encouraged to apply this criterion when selecting participants for their proposals.
In-person participation at one of the two venues is expected, unless compelling personal circumstances or intercontinental travel make this impossible. Students and early-career scholars as well as unemployed researchers will be able to apply for up to 150 € of their travel expenses reimbursed.
For individual papers and project presentations, please send a 300-word abstract and a brief biographical note to
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. BEFORE January 15, 2026. Please indicate whether you plan to attend in Winnipeg or Madrid, or provide a short explanation if you are requesting online participation. If you wish to apply for travel support, please include this in your submission.If you have any questions about the conference locations, please contact the local organizers, and for questions about the conference series, please reach out to the coordinators. Detailed information about the locations, including useful details for participants, will be distributed in due time.
Participants are invited to submit their papers to the Diamond Open Access Online Journal “Deimos” after the conference (https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/deimos/index). Thematic panels may be proposed for the book series “Bellona”.
For updates on the conference, check out the homepage: https://cahss.d.umn.edu/departments/history-political-science-international-studies/history/wawic
Local Organizers
Conor Whatley (University of Winnipeg,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. )
Fernando Echeverria (Complutense University of Madrid,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. )
Coordinators
Europe: Lennart Gilhaus (Humboldt University of Berlin,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. )
North America: Graham Wrightson (South Dakota State University, Sioux Falls,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) and Jeffrey Rop (University of Minnesota, Duluth,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) -
Jun 30Montag, 30. Juni 2025 15:38
The Department of Classics at Princeton University seeks to hire a Lecturer in Roman History for the 2025-26 academic year. Responsibilities will include leading CLA 219: The Roman Empire, 21 B.C. to A.D. 337 in the Fall 2025 semester, which entails designing lectures, running precept sections, grading student work, and holding weekly office hours. The successful candidate should also be comfortable teaching courses in Latin language and should have a demonstrated ability to succeed in the setting of a large undergraduate lecture course. Final duty time will be subject to departmental need and student enrollments, and the appointment may be for one or two semesters, with an expected start date of September 1, 2025.
PhD preferred. To apply, please visit https://www.princeton.edu/acad-positions/position/39161. Applications should include a cover letter, CV, brief teaching dossier, and contact information for three references. Writing samples may be requested from shortlisted candidates. Review of applications will begin immediately and will continue until the position is filled.
This position is subject to the University's background check policy. The work location for this position is in-person on campus at Princeton University.
Expected Salary Range: $81,700 - $90,000
The University considers factors such as (but not limited to) scope and responsibilities of the position, candidate's qualifications, work experience, education/training, key skills, market, collective bargaining agreements as applicable, and organizational considerations when extending an offer. The posted salary range represents the University's good faith and reasonable estimate for a full-time position; salaries for part-time positions are pro-rated accordingly.
Requisition No: D-25-CLA-00002
https://www.classicalstudies.org/placement-service/2024-2025/39105/lecturer
-
Jun 27Freitag, 27. Juni 2025 10:41
Political Theory in Antiquity: Nature and Societymit Prof. Dr. Peter Van Nuffelen(Universiteit Gent, Belgien)Ort: Tagungszentrum Leucorea, Lutherstadt Wittenberg
Datum: 17.-19.10.2025
Bewerbungsfrist: bis Montag, 04.08.2025
Die Walter de Gruyter Stiftung und die Mommsen-Gesellschaft freuen sich, zum elften Mal Stipendien zur Teilnahme am diesjährigen Walter de Gruyter-Seminar auszuschreiben.
Antragsberechtigt sind Jungmitglieder der Mommsen-Gesellschaft im Sinne von § 11 der Satzung und Postdocs, deren Promotion nicht länger als drei Jahre zurückliegt und die reguläre Mitglieder der Mommsen-Gesellschaft sind. Ein Antrag auf (Jung-)Mitgliedschaft kann auch zusammen mit der Bewerbung eingereicht werden.
Ablauf des Walter de Gruyter-Seminars
Das Wochenendseminar (Freitag – Sonntag) findet im Tagungszentrum Leucorea statt, das zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gehört. Für die Leitung wird stets eine renommierte Kollegin oder ein renommierter Kollege aus den Altertumswissenschaften gewonnen.
Nach erfolgreicher Bewerbung wird den Teilnehmenden die einzigartige Chance geboten, unter Anleitung einer hochkarätigen Forscherpersönlichkeit in entspannter, persönlicher Atmosphäre ein interdisziplinäres Thema intensiv zu bearbeiten und Erfahrungen in der internationalen Tagungspraxis zu erwerben.
Die Teilnehmenden halten je einen 30-minütigen Vortrag zu einem selbst gewählten Aspekt des vorgegebenen Seminarthemas. Die anschließende Diskussion wird mit einer vorbereiteten, ca. 10-minütigen Erwiderung (‚response‘) einer oder eines Teilnehmenden eröffnet. Außerdem haben alle Teilnehmenden reihum die Aufgabe, einen Vortrag und die folgende Diskussion zu moderieren.
Neben der inhaltlichen Diskussion der präsentierten Themen sollen auch die eingereichten Abstracts und weitere formale Aspekte besprochen werden. Die Seminarsprache ist Englisch.
Der diesjährige Seminarleiter
Mit Stolz und Freude präsentiert die Mommsen-Gesellschaft Prof. Dr. Peter Van Nuffelen von der Universität Gent als Leiter des diesjährigen Seminars. Mit seiner international anerkannten Forschung zur antiken Religions-, Philosophie- und Kulturgeschichte, zur Entwicklung des frühen Christentums, zu Sozialstrukturen spätantiker religiöser Gemeinschaften und zur politischen Ideengeschichte ist er als methodenorientierter Grenzgänger zwischen Alter Geschichte, Klassischer Philologie, Antiker Kulturgeschichte und Patristik profund ausgewiesen.
Als Mitglied der niederländisch-belgischen Forschungseinrichtung OIKOS ist er obendrein mit den Belangen von Nachwuchswissenschaftler:innen bestens vertraut.
Bewerbungsverfahren
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit CV, kurzem Motivationsschreiben und einem Abstract Ihres Vortragsthemas (max. eine DIN-A4-Seite) als pdf-Datei bis zum 4. August direkt an die Organisatorin (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ). Die Bewerbung kann auf Deutsch oder Englisch erfolgen.Die Kosten der Teilnahme werden von der Mommsen-Gesellschaft und der Walter de Gruyter Stiftung übernommen. Weitere Hinweise finden Sie auch unter:
https://www.mommsen-gesellschaft.de/veranstaltungen/walter-de-gruyter-seminar
Adresse der Leucorea:
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt WittenbergWebsite: https://leucorea.de/
Kontakt:Prof. Dr. Nicola Hömke (Univ. Rostock)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Political Theory in Antiquity: Nature and Society
Modern Western culture tends to conceive of societies as social constructs, based on a contract between citizens. When we approach ancient sources with such assumptions in mind, we risk overlooking another crucial aspect of ancient political thought: the way communities were seen as embedded in nature and the cosmos.
This dimension appears in many forms – in ideas and theories such as autochthony, the natural size of a city in relation to its agricultural productivity, climatic theory, the ideal social order as a reflection of cosmic and divine harmony, meteorological signs and astrology, the natural origins of communities, metaphors drawn from nature, and the domination of nature as part of political hegemony. And this list could easily be extended.
To explore this relationship, we must ask some fundamental questions: What did “nature” and “society” mean in Antiquity? How was the relationship between humankind and nature understood in this period? What metaphysical assumptions underpinned views of the cosmos?
This topic also opens up connections to modern debates, such as Foucault’s concept of biopolitics.
The seminar welcomes contributions from across the full spectrum of Antiquity, including Jewish and Christian texts as well as material culture.
-
Jun 27Freitag, 27. Juni 2025 09:56
Antikenhandel im Wandel
Vor Novellierung: Deutscher Archäologen-Verband begrüßt Schutz archäologischer Objekte im neuen Kulturgutschutzgesetz
Vor der Abstimmung im Bundestag über die Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes diskutierte der Deutsche Archäologen-Verband auf seiner Jahrestagung in Würzburg Herausforderungen und Perspektiven im Umgang mit Antikenhandel und Kulturerbe.
Am 26. Juni 2025 entscheidet der Bundestag über eine Änderung des Kulturgutschutzgesetzes (KGSG), das den Handel mit Kulturgütern künftig vereinfachen und transparenter gestalten soll. Der Deutsche Archäologen-Verband (DArV) begrüßt in diesem Zusammenhang ausdrücklich, dass archäologische Kulturgüter weiterhin unter besondere Schutzbestimmungen fallen sollen. Im Vorfeld der parlamentarischen Entscheidung widmete sich die Jahrestagung des Verbands vom 20. bis 22. Juni in Würzburg unter dem Titel „Cultural Heritage – Eigentumsfragen – Best practice“ der aktuellen Debatte um den Antikenhandel und seine gesellschaftliche Verantwortung.
Angesichts nachlassenden Interesses unter den Erben früherer Sammlerinnen und Sammler und aufgrund der verstärkten öffentlichen Debatte über Rückgaben werden insbesondere Museen als Schnittstellen zwischen Forschung und Öffentlichkeit zuletzt immer wieder mit Angeboten konfrontiert, private Antikensammlungen zu übernehmen. Deren nicht selten ungeklärte oder problematische Provenienzen erschweren den Umgang mit solchen Angeboten: Sie auszustellen würde bedeuten, ihnen Legitimation zu verleihen, sie abzulehnen ginge mit dem Risiko des Verlusts dieser Stücke einher. Museen könnten allenfalls, so ein in Würzburg diskutierter Vorschlag, als „sicherer Hafen“ agieren und, entsprechende Kapazitäten vorausgesetzt, Objekte unklarer Herkunft vorübergehend verwahren bis rechtmäßige Eigentümer ermittelt und Rückgaben in die Wege geleitet werden können. Hierfür gilt es, Leitlinien zu entwickeln.
Gleichzeitig betont der DArV die Notwendigkeit noch früher anzusetzen: Raubgrabungen und illegale Ausfuhr von Kulturgut müssen effektiver verhindert werden. Dabei geht es nicht darum, den legalen Besitz oder Handel grundsätzlich zu kriminalisieren, sondern um eine konsequente Dokumentations- und Nachweispflicht für alle Beteiligten. Das Kulturgutschutzgesetz von 2016 hat hier bereits wichtige Impulse gesetzt. Die nun geplanten Änderungen sollen bürokratische Hürden abbauen und mehr Transparenz schaffen. Ausdrücklich begrüßt der DArV, dass archäologische Kulturgüter wegen ihrer besonderen Schutzbedürftigkeit von einer geplanten Lockerung der Sorgfaltspflichten, etwa zum Erwerb, zu Ein- und Ausfuhr, ausgenommen sind.
Die Änderungen sollen im Sommer 2025 in Kraft treten.
Der Deutsche Archäologen-Verband wurde 1970 in Bonn gegründet und vertritt heute etwa 1.150 Mitglieder aus allen archäologischen Disziplinen. Als disziplinenübergreifender Berufsverband setzt er sich für die beruflichen, wissenschaftlichen und sozialen Interessen von Archäologinnen und Archäologen in Deutschland ein. Während seiner Jahrestagung diskutiert er regelmäßig aktuelle Themen der archäologischen Wissenschaften, Museen und des Kulturerbes.
Kontakt:
Deutscher Archäologen-Verband e.V., www.darv.de
Vorsitz: Prof. Dr. Stefan Feuser, Universität Bonn,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
-
Jun 25Mittwoch, 25. Juni 2025 11:36
The Department of Philology, Literature and Linguistics at the University of Pisa, Italy, is pleased to invite applications for the second round of its Visiting Fellowship Programme in the framework of the Excellence Project 2023-2027 "CECIL" (Centro d'eccellenza per il contrasto all'impoverimento linguistico / Centre for Countering Language Impoverishment: https://cecil.fileli.unipi.it/en/home-en/ )
The VF Programme, to be issued yearly, offers early career researchers as well as established scholars the opportunity to pursue their research pertaining to one (ore more) of CECIL research focuses in the framework of a one-month stay at the Department. Fellows will have full access to the excellent resources & facilities of the Department and of the University Library System in Pisa.
Classics is one of the main fields covered by CECIL and the VF Programme.
Closing date for the academic year 2025-6 is 5th July 2025 at noon.
Full details and the application form (to be filled in English) are available at https://cecil.fileli.unipi.it/2025/05/27/call-for-application-visiting-fellow-2025/.
For enquiries please contact
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Laura Carrara
Prof.ssa associata 10/HELL-01 - LINGUA E LETTERATURA GRECA HELL-01/B - Lingua e letteratura greca
Università di Pisa, Dip. di Filologia, Letteratura e Linguistica
Studio nr. 6, Palazzo Venera, via S. Maria 36, I-56126 Pisa
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Jun 24Dienstag, 24. Juni 2025 17:32
Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine weltweit führende Forschungseinrichtung
im Bereich der Archäologie und Altertumswissenschaften. Es ist dem Auswärtigen Amt, einer
obersten Bundesbehörde, nachgeordnet und leistet an seinen insgesamt 20 Standorten
europa- und weltweit einen wichtigen Beitrag zum Schutz und Erhalt sowie zur Vermittlung
von kulturellem Erbe. Sie finden uns im Internet unter http://www.dainst.org.
An der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Berlin wird NFDI4Objects
koordiniert (https://www.nfdi4objects.net).
NFDI4Objects ist ein multidisziplinäres Konsortium innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur. In der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) werden
Datenbestände von Wissenschaft und Forschung für das gesamte deutsche
Wissenschaftssystem systematisch erschlossen, vernetzt und nachhaltig sowie qualitativ
nutzbar gemacht. NFDI-Konsortien, Zusammenschlüsse verschiedener Einrichtungen
innerhalb eines Forschungsfeldes, arbeiten hierbei interdisziplinär zusammen.
Das Konsortium NFDI4Objects richtet sich an Forscher*innen und Praktiker*innen, deren
Arbeitsschwerpunkte auf dem materiellen Erbe von rund drei Millionen Jahren Menschheitsund Umweltgeschichte liegen und das Herausforderungen moderner Forschungsdateninfrastrukturen adressiert. Über 70 Institutionen sind deutschlandweit an NFDI4Objects
beteiligt, um das Forschungsdatenmanagement in unserer Fachcommunity systematisch und
nachhaltig zu verbessern.
Für die Geschäftsstelle von NFDI4Objects an unserer Wissenschaftlichen Abteilung der
Zentrale suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/einen Community Manager*in (m/w/d)
(Kennziffer: 22/2025)
in Teilzeit (80% einer Vollzeitstelle) befristet.
Vorbehaltlich der fachlichen Eignung und der zur Verfügung stehenden Mittel wird eine
Anstellung für die Gesamtlaufzeit des Projektes bis zum 29.02.2028 angestrebt. Die
Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 TV EntgO (Bund). Der Dienstort ist Berlin.
Die Befristung erfolgt auf Grund des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in der
Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz – WissZeitVG).
Aufgabenbeschreibung
Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere:
• Begleitung des Aufnahmeverfahrens potentieller und Betreuung bestehender
Konsortialmitglieder
• Steuerung der Kommunikationsstrategie von NFDI4Objects, eigenständige inhaltliche
und redaktionelle Betreuung der Website und der sozialen Medien
• Durchführung von Präsentationen und Veranstaltungen
Anforderungsprofil
Vorausgesetzt werden:
• abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Altertumswissenschaften
• praktische Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation (nachgewiesen durch
Zeugnisse oder Arbeitsproben)
• Erfahrungen in der Contenterstellung für Markdown-basierte Websites (z.B. Jekyll)
• gute Kenntnisse in gängigen Text- und Bildverarbeitungsprogrammen
• Deutsch auf muttersprachlichem Niveau (mindestens C 1)
• sehr gute Englischkenntnisse (C1)
Erwünscht sind:
• sehr gute Kenntnisse der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
• souveräne Beherrschung digitaler Kommunikations- und Kollaborationswerkzeuge
• Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Ihre Vorteile:
Kulturnahe und abwechslungsreiche Aufgaben
Sie arbeiten in einer national wie international hoch angesehenen Forschungsinstitution, die
die weltweite Forschung und Nachwuchsförderung, den Schutz von kulturellem Erbe sowie
die kulturelle Verständigung und Zusammenarbeit zum Ziel hat. Mit Ihrer Arbeit unterstützen
Sie unsere Wissenschaftler*innen auf vielfältige Weise und tragen somit auch zum Erreichen
unserer Ziele bei.
Arbeitsplatzsicherheit
Ihr Beschäftigungsverhältnis ist bei uns sicher, auch in Krisenzeiten.
Faire und sichere Bezahlung
Ihre Bezahlung erfolgt transparent nach den Entgelt- bzw. Besoldungstabellen für den Bund.
Ihr Gehalt steigt durch Erfahrungszeiten, Beförderungen und regelmäßig ausgehandelte
Tarifverträge kontinuierlich. Tarifbeschäftigte erhalten zusätzlich vermögenswirksame
Leistungen, eine betriebliche Altersversorgung sowie eine jährliche Sonderzahlung. Darüber
hinaus schätzen wir besondere Leistungen auch finanziell wert.
Flexibles und familienfreundliches Umfeld
Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber und ermöglichen ein zeit- und ortsflexibles
Arbeiten (Gleitzeit-/Teilzeit-/Mobilarbeit). In diesem Zusammenhang bieten wir Ihnen z.B. eine
Rahmenarbeitszeit von 06.00 Uhr bis 22.00 Uhr, Stundenausgleich durch Gleittage an. Zur
besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf stellen wir unseren Beschäftigten
kostenlos einen Familienservice zur Verfügung, der Beratungs- und Vermittlungsleistungen
erbringt.
Motivierendes Arbeitsumfeld
Wir arbeiten respekt- und vertrauensvoll zusammen, fördern Eigeninitiative und geben Raum
für Meinungen und kreative Ideen. Unsere Organisation ist von flachen Hierarchien und kurzen
Entscheidungswegen geprägt.
Gute Entwicklungs- und Karriereperspektiven
Sie profitieren von vielfältigen Fortbildungsangeboten, guten Aufstiegs- und Beförderungschancen und individuellen Personalentwicklungsmöglichkeiten.
Urlaub
Wir gewähren Ihnen 30 Tage bezahlten Erholungsurlaub (bei einer Teilzeitbeschäftigung wird
der Urlaubsanspruch entsprechend der tariflichen/gesetzlichen Vorgaben gewährt) und bieten
Ihnen zusätzlich die Möglichkeiten von Sonder- und Bildungsurlaub.
Jobticket
Sie erhalten bei uns einen Arbeitgeberzuschuss zu einem ÖPNV-Ticket.
Betriebliche Gesundheitsförderung
Wir bieten eine Mitgliedschaft im Sozialwerk des Auswärtigen Amtes an und ermöglichen so
den Zugang zu vergünstigten Freizeit- und Erholungsangeboten. Zusätzlich profitieren Sie von
der Kooperation mit Wellhub und erhalten über diese Wellness-Plattform Zugang zu
zahlreichen Fitness-Studios, Online-Kursen zu Themen wie z. B. Meditation oder Ernährung
und weiteren Angeboten.
Interessenvertretungen
Ihre Interessen werden bei uns von den Personalräten, der Schwerbehindertenvertretung und
der Gleichstellungsbeauftragten vertreten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Schicken Sie Ihre Unterlagen (Motivationsschreiben,
Lebenslauf, Ausbildungsnachweis, Arbeitszeugnisse, Arbeitsprobe etc.) bis zum
15.07.2025
in einer zusammengefassten PDF-Datei unter Angabe der Kennziffer 22/2025 anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. . Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen weiterhin den auf der
Homepage des DAI unter https://www.dainst.org/karriere/bewerben-am-dai eingestellten
Bewerbungsbogen „Wissenschaft“ ausgefüllt sowie die „Erklärung über
Promotionszeiten und Beschäftigungsverhältnisse“ bei.
Haben Sie noch Fragen zu unserem Stellenangebot?
Dann kontaktieren Sie uns für weitere Auskünfte! Schreiben Sie eine E-Mail anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder rufen Sie Frau Buschke unter 030/187711-245 an, bei inhaltlichen
Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Christin Keller unterDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .
Weitere Hinweise:
Bewerber*innen (m/w/d) mit Schwerbehinderung oder diesen gleichgestellte Personen werden
bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Grundlagen bevorzugt berücksichtigt.
Das DAI gewährleistet gemäß BGleiG die berufliche Gleichstellung unabhängig vom
Geschlecht und unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, indem flexible
Arbeitszeiten gelebt und Teilzeitmodelle im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten realisiert
werden. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen entsprechende
Bewerbungen ein, wird für den Arbeitsplatz geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der
dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere hinsichtlich der Anforderungen des Arbeitsplatzes
und der gewünschten Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Vielfalt ist einer unserer zentralen Organisationswerte. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen
unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung,
Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten mit
größter Sorgfalt und Diskretion. Unsere Datenschutzinformation finden Sie auf unserer
Webseite unter www.dainst.org/datenschutz. Diese informiert Sie gemäß Art. 13 DSGVO über
den Umfang und die Art und Weise der Verarbeitung sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte -
Jun 24Dienstag, 24. Juni 2025 17:15
Karriereförderung als Basis exzellenter Forschung
Stellenausschreibung
DAI - Bewerben am DAI (dainst.org)Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes tätige Bundesanstalt und betreibt Forschungen auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften und seiner Nachbardisziplinen. Mit 20 Standorten im In- und Ausland ist das DAI die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Archäologie und der Altertumswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Sie finden uns im Internet unter http://www.dainst.org.
Zu den satzungsgemäßen Aufgaben des DAI gehört es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen zu fördern. Diese führen eigene wissenschaftliche Projekte mit dem Ziel der wissenschaftlichen Qualifikation durch und sind dabei ihrem Qualifikationsstand entsprechend mit unterschiedlichem Status und unterschiedlichen Aufgaben in die Projekte und die Arbeit an den Abteilungen und Kommissionen einbezogen. Dabei unterstützen wir sie in ihrer Karriere mit dem Ziel zunehmender Selbständigkeit durch die Betreuung von Abschlussarbeiten, ein umfassendes Mentoring und durch Netzwerke der Nachwuchsförderung. Die Förderung früher wissenschaftlicher Karrieren verstehen wir dabei als integralen Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis und sehen uns den “Prinzipien wirksamer Karriereunterstützung in der Wissenschaft” der DFG verpflichtet.
Für unsere Abteilung Rom suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Projekt Selinunt
eine wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) Kennziffer: 17/2025
mit 18,5 Stunden wöchentlich befristet für die Dauer von vier Jahren. Eine Verlängerung wird vorbehaltlich der fachlichen Eignung, der vorhandenen Zeiten nach WissZeitVG und der zur Verfügung stehenden Mittel angestrebt.
Es wird eine Vergütung von Euro 22,16 brutto pro Stunde gezahlt. Die Befristung der Stelle erfolgt gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (WissZeitVG) zur Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung vor der Promotion. Es können nur Bewerber*innen berücksichtigt werden, die über ausreichend vorhandene Zeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen und diese nachweisen können.
Der Dienstort ist Rom.
Die Grabung Selinunt ist eine internationale Forschungsplattform. Hier ist das DAI Rom seit 1971 federführend in Zusammenarbeit mit dem Parco Archeologico di Selinunte e Cave di Cusa tätig.
Aufgabenbeschreibung
Die wissenschaftliche Hilfstätigkeit dient dem Erwerb von Kompetenzen und der praxisnahen Weiterbildung im Bereich der wissenschaftlichen IT der Grabung bzw. des Grabungsdatenmanagements. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Verknüpfung unterschiedlicher Daten, ihrer langfristigen Interoperabilität sowie ihrer langfristigen Speicherung. Hinzu kommt die Unterstützung der Grabungsleitung bei allgemein übergreifenden und koordinierenden Arbeiten.
Anforderungsprofil
Vorausgesetzt werden:
- Abgeschlossenen Master- oder Magisterstudium an einer Hochschule im Bereich der Altertumswissenschaften bzw. einer verwandten Nachbardisziplin; der Hochschulabschluss darf am Einstellungstag nicht länger als sechs Jahre zurückliegen; Bewerbende (m/w/d) dürfen nicht promoviert sein
- Immatrikulation in einen Promotionsstudiengang bzw. Annahme als Doktorand*in (m/w/d) an einer Hochschule
- Vorlage eines Promotionskonzepts im Bereich der Altertumswissenschaft bzw. seiner Nachbardisziplinen, welches sich vorzugsweise in kulturgeographischer, inhaltlicher und/oder methodischer Hinsicht in das Portfolio der Forschungen des DAI Rom einfügen sollte, verbunden mit der Verpflichtung, sich innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Masterstudiums (Datum der Masterurkunde) in einen Promotionsstudiengang zu immatrikulieren
- Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau (mindestens C 1; Muttersprachler oder nachweisbar z.B. durch Zeugnisse)
Erwünscht sind
- erste Erfahrungen im Datenmanagement bzw. im Umgang mit Forschungsdaten von Ausgrabungen (3D-Daten, Bilder, Forschungsdaten) sowie den in diesem Kontext anfallenden organisatorischen Aufgaben
- gute Kenntnisse in der Archivierung von Forschungsdaten
- erste Kenntnisse gängiger Anwendungen im Grabungsbereich (iDAI.field; CAD-Daten etc.)
- die Bereitschaft und die Fähigkeit, sich intensiver in relevante Fach-Anwendungen (z.B. field-Desktop) einzuarbeiten und an digitalen Workflows mitzuwirken
- selbstständiges, teamorientiertes und engagiertes Arbeiten
- sonstige Erfahrungen im Bereich Organisation
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (B1; nachweisbar z.B. durch Zeugnisse)
- Italienischkenntnisse (A1; nachweisbar durch z.B. Zeugnisse)
- umfangreiches Interesse an wissenschaftlicher Fortbildung, insbesondere im Rahmen einer die Tätigkeit begleitenden Dissertation zu einem archäologischen Thema in Italien, und an den wissenschaftlichen Aktivitäten der Abteilung
Ihre Vorteile:
Kulturnahe und abwechslungsreiche Aufgaben
Sie arbeiten in einer national wie international hoch angesehenen Forschungseinrichtung, die die weltweite Forschung und Nachwuchsförderung, den Schutz von kulturellem Erbe sowie die kulturelle Verständigung und Zusammenarbeit zum Ziel hat.
Flexibles und familienfreundliches Umfeld
Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber und ermöglichen ein zeit- und ortsflexibles Arbeiten (Teilzeit-/Gleitzeit-/Mobilarbeit). In diesem Zusammenhang bieten wir Ihnen z.B. eine Rahmenarbeitszeit von 07.00 Uhr bis 22.00 Uhr, Stundenausgleich durch Gleittage an. Zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf stellen wir unseren Beschäftigten kostenlos einen Familienservice zur Verfügung, der Beratungs- und Vermittlungsleistungen erbringt.
Motivierendes Arbeitsumfeld
Wir arbeiten respekt- und vertrauensvoll zusammen, fördern Eigeninitiative und geben Raum für Meinungen und kreative Ideen. Unsere Organisation ist von flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen geprägt.
Urlaub
Wir gewähren Ihnen 30 Tage bezahlten Erholungsurlaub (bei einer Teilzeitbeschäftigung wird der Urlaubsanspruch entsprechend der tariflichen/gesetzlichen Vorgaben gewährt) und bieten Ihnen zusätzlich die Möglichkeiten von Sonder- und Bildungsurlaub.
Betriebliche Gesundheitsförderung
Wir bieten eine Mitgliedschaft im Sozialwerk des Auswärtigen Amtes an und ermöglichen so den Zugang zu vergünstigten Freizeit- und Erholungsangeboten. Zusätzlich profitieren Sie von der Kooperation mit Wellhub und erhalten über diese Wellness-Plattform Zugang zu Online-Kursen zu Themen wie z. B. Meditation oder Ernährung und weiteren Angeboten.
Interessenvertretungen
Ihre Interessen werden bei uns von den Personalräten, der Schwerbehindertenvertretung und der Gleichstellungsbeauftragten vertreten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Senden Sie Ihre Unterlagen (Motivationsschreiben und Lebenslauf in deutscher Sprache, Ausbildungsnachweis, Arbeitszeugnisse etc.) bis zum
05.08.2025
in einer zusammengefassten PDF-Datei unter Angabe der Kennziffer 17/2025 an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen weiterhin den auf der Homepage des DAI unter https://www.dainst.org/karriere/bewerben-am-dai im Formularcenter eingestellten Bewerbungsbogen „Wissenschaft“ ausgefüllt sowie die „Erklärung über Promotionszeiten und Beschäftigungsverhältnisse“ bei.
Haben Sie noch Fragen zu unserem Stellenangebot?
Dann kontaktieren Sie uns für weitere Auskünfte! Schreiben Sie eine E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder rufen Sie Frau Buschke unter 030/187711-245 an. Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Deinhofer unterDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .Weitere Hinweise:
Bewerber*innen (m/w/d) mit Schwerbehinderung oder diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Grundlagen bevorzugt berücksichtigt.
Das DAI gewährleistet gemäß BGleiG die berufliche Gleichstellung unabhängig vom Geschlecht und unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, indem flexible Arbeitszeiten gelebt und Teilzeitmodelle im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten realisiert werden.
Vielfalt ist einer unserer zentralen Organisationswerte. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten mit größter Sorgfalt und Diskretion. Unsere Datenschutzinformation finden Sie auf unserer Webseite unter www.dainst.org/datenschutz. Diese informiert Sie gemäß Art. 13 DSGVO über den Umfang und die Art und Weise der Verarbeitung sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte.
Seite 4 von 40