Inhalt in Kategorie
-
Mrz 10Montag, 10. März 2025 15:26
Cardiff University (Wales, UK) is offering a fully funded full-time PhD on the theme of Health and Healing in Late Antiquity as part of StoryPharm: Storytelling as Pharmakon in Premodernity and Beyond: Training the New Generation of Researchers in Health Humanities.
This is a 3-year PhD position with a generous research allowance in an international, multi-partner EU project. The project forms part of the StoryPharm Consortium of universities funded by the European Union's Horizon Network.
The project hosted by Cardiff is entitled, "Mani as a Healer and Physician: Redefining Manichaean Origins in the Third Century CE."
The project details are provided below. For further details outlining eligibility, the award itself and how to apply, please see:
<https://www.ucy.ac.cy/storypharm/wp-content/uploads/sites/316/2025/02/CFA-CARDIFF.pdf>
Please address inquiries to: Prof. Nicholas Baker-Brian (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. <mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. >)
Project Topic:
"Mani as a Healer and Physician: Redefining Manichaean Origins in the Third Century CE"
Recruiting Organisation: Cardiff University (CARDIFF UNI)
We are offering a 3-year PhD position with a generous research allowance in an international, multi-partner EU project.
This subproject will examine the close relationships between religion, health, prophecy and imperial authority in Late Antiquity. It will evaluate the links between these areas via a case study of the history and theology of the Manichaean community, with a specific focus on the historiographic and biographical sources for the life of Mani, the putative founder of Manichaeism. The subproject will look to contextualise Mani's (216-c. 274 CE) persona as a healer associated with the court of Sasanian Persia under the rulership of Shapur I (d. 270 CE). It will investigate late antique Manichaeans' concerns with health, well-being, and illness in relation to the spread of Manichaeism across West Asia and the Mediterranean, with a specific focus on Manichaean communities in the Roman Empire (esp. Egypt) and Sasanian Persia. The subproject will also evaluate the importance of Mani's role and identity as healer in the act of securing the patronage of Late Antiquity's imperial elites. The project aims to locate the emergence of the Manichaean religion in the religious and cultural concerns of third and fourth centuries CE where healing was linked to prophecy, religious knowledge, philosophical inquiry and sectarian competition. It will consider these issues alongside the development of legendary narratives (hagiographies) about Mani in relation to his persona as a healer, teacher and prophet.
-
Mrz 08Samstag, 08. März 2025 12:50
Ruhr-Universität Bochum: Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) für das DFG-Projekt „Digitale textkritische Edition des Doppelwerkes von Contra gentes (CPG 2090)/De incarnatione Verbi (CPG 2091) des Athanasius von Alexandrien"
Bewerbungsfrist: 24.03.2025
-
Mrz 08Samstag, 08. März 2025 12:44
University of York - Department of Archaeology
Postdoctoral Research Associate (Textile Archaeology)
https://jobs.york.ac.uk/vacancy/postdoctoral-research-associate-textile-archaeology-581807.html
Full Time, Fixed Term, £37,174 to £41,671 a year
Until 31 December 2027
Department
The Department of Archaeology<https://www.york.ac.uk/archaeology/> at the University of York is ranked 26th in the world and 5th in the UK in the QS rankings. Our vibrant, diverse and international community consists of over 100 staff and about 600 students. We carry out international, impact-oriented and interdisciplinary teaching and research of the highest quality through our strong network of partnerships. The student experience is of paramount importance to the Department and we maintain a high level of student satisfaction. Equality, diversity and inclusion are at the heart of our values <https://www.york.ac.uk/archaeology/about/> and we promote a collegial environment in which staff and students feel supported and empowered to achieve their full potential. We are proud of our Athena Swan Silver Award and strive to provide a working environment which facilitates wellbeing and allows all staff and students to contribute fully, flourish, and excel. We aim for a sustainable future<https://www.york.ac.uk/about/mission-strategies/vision-for-york/>.
Role
This Research Associate will play a key role in 'Seeing the Dead', an AHRC-funded project which aims to investigate the funerary custom attested in Roman Yorkshire in the 3rd and 4th centuries CE of pouring liquid gypsum over the bodies of adults and children in stone or lead coffins before burial. The project brings together experts in archaeology, bioarchaeology, chemistry, biology, and digital heritage to investigate gypsum casings and their associated preserved human remains to better understand the cultural, ritual, and practical implications of this funerary practice.
The Research Associate in textile archaeology will examine all surfaces of the gypsum casings, complete and fragmentary, for fabric imprints that reveal structures (textile weave, animal or vegetable fibres, borders, and selvedges). They will document the casing details, identify the nature and function of the fabrics, the technical tradition involved in their manufacture, and the types of garments and shrouds chosen. Remains of embedded textiles in the casings or in the sediments of coffins will be selected and sampled for microscopy and spectroscopy for better visualisation and analysis. The Research Associate will generate new knowledge about the nature and function of the burial textiles and how they reflect the social status of the people in them.
The post holder will benefit from networking and presenting opportunities through conferences and workshops and publishing their results. They will work closely with a PDRA based in the Department of Chemistry who will conduct spectroscopy and chemical analysis to investigate surviving organic residues, such as botanicals, unguents, or dyes on the gypsum casings.
Skills, Experience & Qualification needed
* Undergraduate degree in archaeology or other relevant discipline.
* PhD in archaeology, textile conservation, or equivalent experience.
* Knowledge of textiles in archaeological contexts to engage in high-quality research.
* Ability to write up research work for publication in high profile journals.
* Competency to make presentations at conferences or exhibit work in other appropriate events.
* Ability to work as part of a team and independently using own initiative.
*
Interview date: Week commencing 21 April 2025.
For informal enquiries: please contact Maureen Carroll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. <mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. >).
The University strives to be diverse and inclusive - a place where we can ALL be ourselves.
We particularly encourage applications from people who identify as Black, Asian or from a Minority Ethnic background, who are underrepresented at the University.
We also encourage applications from women for senior roles.
We offer family friendly, flexible working arrangements, with forums and inclusive facilities to support our staff.
-
Mrz 08Samstag, 08. März 2025 12:30
Im Rahmen des von der Europäischen Union als ERC Advanced Grant geförderten Projekts
„FRAGILE IMAGES. The Fragility, Instability, Ambiguity, and Self-Reflexivity of Images in Roman
Art (ERC Grant No. 101141247)“ sind am Institut für Klassische Altertumskunde, Klassische
Archäologie, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei
Stellen als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Post-Doc
für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die
einer entsprechenden Vollbeschäftigung (zzt. 38,7 Stunden). Das Entgelt richtet sich bei Vorliegen
der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Stellen haben das folgende thematische Profil:
Postdoc 1: Bildprozesse: Bildproduktion als anhaltender Prozess
Postdoc 2: Semantische Mehrdeutigkeiten. Offenheit und Unbestimmtheit von Bildern
Aufgabengebiet:
− Verfassen einer Monographie zum Projektthema (Postdoc 1 oder Postdoc 2, s.o.). Erwartet
wird eine gattungsübergreifende Diskussion der Phänomene und ein breiter chronologischer
Zugriff.
− Co-Organisation und Co-Publikation eines wissenschaftlichen Kolloquiums
− Beteiligung an der Weiterentwicklung des Forschungsthemas FRAGILE BILDER
− Präsentation des Projekts auf nationalen und internationalen Konferenzen
− Erfüllung von eng umrissenen administrativen Aufgaben im Rahmen des ERC-Projekts
FRAGILE IMAGES (z. B. Vorbereitung der Reports)
Einstellungsvoraussetzungen:
− Qualifizierte Promotion in Klassischer Archäologie oder einem verwandten Fach (mind.
magna cum laude)
− Nachgewiesenes Forschungsinteresse im Bereich der antiken Bilderwelten/Bildwissenschaft
− Inhaltlich ausgewiesenes, theoretisch und methodisch reflektiertes Forschungsexposé unter
Angabe der Stelle, für welche die Bewerbung eingereicht wird
− Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten und großes Engagement
− Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie selbstständige Arbeitsweise
Erwünscht sind
− Eine Dissertation im Bereich antiker Bilderwelten/Bildwissenschaft
− Bereits publizierte Dissertationsschrift
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin.
Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer kulturellen und
sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter.
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein
und an externe Bewerberinnen und Bewerber.
Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu
erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlichen Leistungen vorrangig
berücksichtigt.
Die Universität setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Bewerbungen
von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (einschließlich Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, eines
maximal zweiseitigen Forschungsexposés zum Post-Doc-Projekt sowie eines separaten PDFs der
Dissertationsschrift) richten Sie bitte digital bis zum 06.06.2025 per E-Mail an die Projektleiterin
Prof. Dr. Annette Haug:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die lediglich einen Lebenslauf erhalten, als unvollständig
gelten und im weiteren Verfahren leider nicht berücksichtigt werden können. Auf die Vorlage von
Lichtbildern/ Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bitte beachten Sie, dass nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens alle Unterlagen
vernichtet werden. -
Mrz 07Freitag, 07. März 2025 09:03
University of St Andrews - School of History
Associate Lecturer (Education Focused) in Latin and in the History of the British Isles, c.1100-1500 - AO1974DD
https://www.jobs.ac.uk/job/DMD844/associate-lecturer-education-focused-in-latin-and-in-the-history-of-the-british-isles-c1100-1500-ao1974dd
Ref. 447357, Full Time, Permanent
Start: 1 September 2025
We wish to appoint an Associate Lecturer (Education Focused) within the School of History. The position will be held from 1st September 2025. You will be a scholar with a growing international reputation in the history of the British Isles between c.1100 and 1500 and with experience of and commitment to teaching Latin. The successful candidate will spend at least 50% of their time teaching Latin to post-graduate students in medieval and early modern history. The remaining time will be spent teaching first-year and third-year history students studying British history, with a particular focus on Scottish history c.1100-1500. Candidates should hold a PhD in a cognate discipline. Excellent language teaching skills are essential.
Employees of the University have access to a wide range of staff benefits<https://www.st-andrews.ac.uk/hr/employeebenefits/> including:
* Annual leave of 34 days, plus 5 public holidays
* Membership of the USS Pension Scheme with generous employer contributions
* A hybrid working environment, including partial homeworking where appropriate and a range of family friendly policies
* Staff discount scheme for local and national goods and services
* Free staff parking, employee Carshare and Cycle to Work Schemes and subsidised local bus travel
* Subsidised sports membership, reduced tuition fees on degree programmes for staff/children of staff, access to library facilities, salary sacrifice scheme and a range of wellbeing initiatives
Informal enquiries can be directed to the Head of School, Professor Bridget Heal, atDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. <mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. > or to Professor John Hudson, atDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. <mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. >
Applications are particularly welcome from women, people from the Black, Asian, Minority or Ethnic (BAME) community and with other protected characteristics who are under-represented in lectureship posts at the University. We also welcome applications from candidates who have had recent career breaks or other non-linear career paths (we invite you to describe any such circumstances in your covering letter).
Equality, diversity and inclusion are at the heart of the St Andrews experience and form a central pillar of the University Strategy. We strive to create a fair and inclusive culture demonstrated through our commitment to diversity awards (Athena Swan, Carer Positive, Race Charters). We celebrate diversity by promoting profiles of BAME, LGBTIQ+ Disabled and Neurodiverse staff and supporting networks including the Staff BAME Network; Staff with Disabilities or Neurodiversity Network; Staff LGBTIQ+ Network; and the Staff
Interviews will be held on 20 May 2025
Please quote ref: AO1974DD
Closing Date: 21 April 2025
-
Mrz 06Donnerstag, 06. März 2025 08:41
Universität Wien
45 Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Besetzung ab: 01.09.2025 | Stundenausmaß: 22,80 | Einstufung KV: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc)
Befristung bis: 31.08.2029
Stellen ID: 3746
Im Falle einer positiven Evaluierung am Ende des Befristungszeitraums von 4 Jahren wird die Stell entfristet.
Das Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein sowie das Institut für Philosophie der Universität Wien sind international renommierte Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen für Fragestellungen der Sprache und Literatur der griechischen und römischen Antike bzw. aller Disziplinen der Philosophie. Sie befassen sich daher intensiv mit Fragen der Klassischen Philologie und der Klassischen Philosophie.
Sie arbeiten gern mit jungen Menschen, Sie sind neugierig und möchten Ihr Wissen weitergeben? Als Senior Lecturer spielen Sie eine wesentliche Rolle bei der Ausbildung von Studierenden. Neben der fundierten fachlichen Ausbildung liegt uns die persönliche Qualifizierung von Studierenden besonders am Herzen. Wir unterstützen Studierende, eine neugierige und problemlösende Denkweise zu entwickeln und schaffen damit eine solide Grundlage für berufliche Herausforderungen der nächsten Generation.
Ihr Arbeitsplatz:
Als Senior Lecturer werden Sie im Bereich Klassische Philologie und Klassische Philosophie und Theologie eingesetzt. Ihr Einsatzgebiet liegt in der wissenschaftlichen Lehre a) der Bachelor- und Masterstudiengänge Klassische Philologie und Lehramt Griechisch/Latein sowie b) der Bachelor- und Masterstudiengänge Philosophie.
Das Beschäftigungsausmaß von 22,8 Stunden/Woche beinhaltet eine Lehrverpflichtung von durchschnittlich 8 Semesterwochenstunden wissenschaftliche Lehre.
Ihre Aufgaben:
Sie sind aktiv in der wissenschaftlichen Lehre, Forschung & Administration tätig, das bedeutet:
- Sie leiten selbständig Lehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterlevel im Umfang von 8 Semesterwochenstunden
- Sie leisten einen aktiven Beitrag zur (Weiter)Entwicklung von Lehrveranstaltungs- und Prüfungsformaten
- Die laufende Rezeption des aktuellen Stands der Wissenschaft sowie die didaktische Weiterbildung und die Übernahme von Forschungsaufgaben während der lehrveranstaltungsfreien Zeit werden erwartet.
- Darüber hinaus ist die Übernahme von Verwaltungstätigkeiten, insbesondere in der Administration der Lehre, Teil des Aufgabenprofils.
Voraussetzung für eine Bewerbung:
Wir suchen Personen, die in der universitären Lehre ein interessantes und herausforderndes Berufsfeld sehen. Voraussetzung für eine Bewerbung bzw. Aufnahmebedingungen:
- Abgeschlossenes Doktorat im Bereich Klassische Philologie sowie nachgewiesene Expertise im Bereich der antiken Philosophie
- Mehrjährige selbständige Lehrtätigkeit an einer postsekundären Bildungseinrichtung
- Begeisterung für die Weitergabe von Wissen und für die universitäre Lehre
- Hervorragende Deutschkenntnisse (C1-Niveau)
- Für die Betreuung von Abschlussarbeiten qualifizierte Personen (Habilitierte) sind explizit zur Bewerbung eingeladen
Was wir bieten:
Inspirierendes Arbeitsklima: Sie sind Teil eines internationalen Teams mit hervorragender Forschungsinfrastruktur, engagierten Kolleg*innen und Studierenden, die von Ihnen lernen wollen.
Gute öffentliche Anbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.
Interne Weiterbildung und Coaching: Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen.
Faires Gehalt: Das Grundgehalt von EUR 4.752,30 (auf Basis Vollzeit) erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können.
Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit im Team!
So einfach bewerben Sie sich:
- CV und Zeugnisse
- Nachweise, gegebenenfalls Lehrveranstaltungsevaluierungsergebnisse
- Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
- Vorlage eines allgemeinen didaktischen Lehrkonzepts (max. 2 Seiten)
- Liste der abgehaltenen Lehrveranstaltungen
- Publikationsliste und Liste allfälliger durchgeführter Forschungsprojekte bzw. Mitwirkungen an Forschungsprojekten
- Über unser Jobportal / Jetzt Bewerben - Button
https://jobs.univie.ac.at/job/Senior-Lecturer-f%C3%BCr-Klassische-Philologie-und-Klassische-Philosophie/1176399301/Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:
Stefan Büttner
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. -
Mrz 04Dienstag, 04. März 2025 20:06
Epigraphischer Sommerkurs
Das Institut für Antike FB Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Graz veranstaltet
zusammen mit der Società Friulana di Archeologia, dem Dipartimento di Studi Umanistici e del
Patrimonio Culturale (Laboratorio di Epigrafia greca e latina) der Universität Udine, dem
Dipartimento di Culture e Civiltà der Universität Verona, dem Lehrstuhl für Alte Geschichte der
Universität Leipzig, dem Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Regensburg der Professur für
Alte Geschichte der Universität Passau und dem Arbeitsbereich Alte Geschichte und
Kulturgeschichte der Antike der Universität Mainz heuer zwischen 18. und 23. August 2025 den
zwölften epigraphischen Sommerkurs, der sich an Interessent*innen jeden Alters richtet.
18. – 23. August 2025
Das Kursprogramm bietet eine allgemeine Einführung in die lateinische Epigraphik, bestehend aus
theoretischen und praktischen Einheiten. Der diesjährige Kurs wird speziell dem Thema
„Lateinische Inschriften zu politischen Institutionen und Würdenträgern“ gewidmet sein.
Die Teilnehmer*innen werden an die Benutzung der wichtigsten epigraphischen Datenbanken und
an die persönliche Erstellung von schriftlichen Autopsien einiger Monumente herangeführt, um sich mit dieser Praxis vertraut zu machen, die heute eine Grundlage für die epigraphische Forschung und
ganz allgemein für die historische Rekonstruktion vieler Aspekte der römischen Welt darstellt.
Während des Kurses sind Besuche der Museen, Lapidarien und epigraphischen Sammlungen von
Aquileia und seines Gebietes, darunter Grado, mit Exkursionen nach Concordia, Portogruaro,
Ljubljana und Ajdovščina, vorgesehen, wo die einzelnen Monumente analysiert und besprochen
werden sowie die Modalitäten illustriert werden, Skizzen, Abklatsche und Fotos von ausgewählten
Inschriften zu erstellen. Die Teilnehmer*innen werden auch angeleitet, einige Denkmäler selbst zu
bearbeiten, um sich mit den epigraphischen Zeugnissen vertraut zu machen.
Besondere Aufmerksamkeit wird der epigraphischen Sammlung des Museums von Aquileia
gewidmet, deren Nutzbarkeit vor kurzem durch die Eröffnung der Depots erweitert worden ist.
Die Durchführung des Programms obliegt Personen, die Experten auf diesem Gebiet sind. Unter ihrer
Anleitung werden die Teilnehmer*innen auch die Möglichkeit haben, einige unveröffentlichte
epigraphische Fragmente zu katalogisieren und als Studie in einer wissenschaftlichen Zeitschrift zu
publizieren.
Der Kurs ist auch als Erasmus Blended Intensive Course im Rahmen eines Abkommens zwischen
den Partneruniversitäten gültig. In den Wochen vor und nach dem Kurs finden einige
Einführungsvorlesungen statt, die online abgehalten werden und an denen auch Studierende
teilnehmen können, die nicht am Erasmus-Abkommen beteiligt sind. Zum Abschluss der Aktivitäten
ist ein Vortrag von Silvia Orlandi geplant.
Der Kurs steht allen Interessierten offen, und für die Zulassung werden keine bestimmten
Bildungsabschlüsse verlangt. Es versteht sich allerdings von selbst, dass für eine erfolgreiche
Teilnahme Basiskenntnisse des Lateinischen vorausgesetzt werden. Der Unterricht und die
Aktivitäten werden in englischer Sprache abgehalten, wobei die Möglichkeit besteht, sofortige
Übersetzungen und Diskussionen auch auf Deutsch und Italienisch zu führen.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Teilnehmerzahl: minimal 10.
Kursgebühr: € 250,00.
Das Anmeldeformular für den Sommerkurs Saxa loquuntur kann von der folgende Webseite
heruntergeladen werden:
https://www.archeofriuli.it/saxa-loqvvntvr/
Die Anmeldegebühr beinhaltet Mittagessen (Mo.-Sa.), Transport, Eintritt zu Museen und
archäologischen Gebieten sowie Materialien für den Kurs.
Übernachtungskosten werden von den Teilnehmer*innen selbst getragen. Mehrere Betten wurden in
der Jugendherberge "Domus Augusta" zu einem Sonderpreis reserviert. Diejenigen, die an einer
solchen Lösung interessiert sind, werden gebeten, dies bei der Anmeldung mitzuteilen. Auf den
folgenden Seiten finden Sie einige Unterkunftsmöglichkeiten, die für die Übernachtungen in Aquileia
kontaktiert werden können.
Anmeldung
Die Bezahlung der Kursgebühr ist auf folgende Weise möglich:
► mittels Überweisung auf das Bankkonto bei der Banca Intesa San Paolo (Filiale terzo settore),
lautend auf Società Friulana di Archeologia:
- IBAN: IT86F0306909606100000004876
- BIC Swift: BCITITMM
Verwendungszweck: Anmeldung Epigraphischer Sommerkurs Saxa loquuntur 2025.
Eine Kopie der Zahlung und des Anmeldeformulars sollte an die folgenden Adressen geschickt
werden:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Anmeldeschluss: 30. Juni 20251.
(Im Falle einer Stornierung bis zum 15. August 2025 ist eine teilweise Rückerstattung möglich, wobei 80 € für
Stipendien Organisationskosten abgezogen werden. Nach dem 15. August 2025 ist keine Rückerstattung mehr möglich.)
Dank der Unterstützung von Terra Italia Onlus wird es möglich sein, qualifizierten Studierenden von außerhalb der Erasmus-BIP-Partneruniversitäten Stipendien im Wert von 50 €oder 100 €zu gewähren, um Transport- und Unterbringungskosten zu bezuschussen.
Credits
Am Ende des Kurses wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Die aktive Teilnahme am
Sommerkurs beinhaltet den Erwerb von Praktikumscredits (3 CFU/ECTS).
(Die Anerkennung gilt für die Student*innen, die an der Universität Udine eingeschrieben sind. Die an anderen
Universitäten eingeschrieben Studierenden müssen zunächst eine präventive Anerkennung der Aktivität von ihrem
Studienbüro bekommen. Am Ende des Kurses wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt).
Kontaktadressen
Epigraphischer Sommerkurs Saxa loquuntur, Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Società Friulana di Archeologia, Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Dipartimento di Studi Umanistici e del Patrimonio Culturale, Università di Udine, Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Institut für Antike, FB Alte Geschichte und Epigraphik, Universität Graz, Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Dipartimento di Culture e Civiltà, Università di Verona, Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. undDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrstuhl für Alte Geschichte, Universität Leipzig, Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Lehrstuhl für Alte Geschichte, Regensburg Universität: Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Professur für Alte Geschichte, Universität Passau, Email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Arbeitsbereich Alte Geschichte und Kulturgeschichte der Antike, Universität Mainz:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Mrz 03Montag, 03. März 2025 17:17
Cycle de conférences d’Eleni Fragaki « Décor et
architecture dans l’Alexandrie ptolémaïque » (mars-
avril 2025, Paris)
Eleni Fragaki, Mercator Fellow à l’Université d’Augsbourg
et professeure invitée au Département des Sciences de
l’Antiquité de l’ENS Paris, donnera quatre conférences sur
l’architecture et le décor de l’Alexandrie ptolémaïque.
- Vendredi 14 mars, 10h-12h, salle F : « Topographie et
architecture du quartier royal ptolémaïque »
- Jeudi 20 mars, 10h30-12h30, salle F : « De Pétra à Pompéi
: le fantôme de l’architecture alexandrine »
- Jeudi 27 mars, 10h30-12h30, salle F : « Au-delà de la
dualité gréco-égyptienne : l’exemple des nécropoles et des
hypogées hellénistiques »
- Jeudi 3 avril, 10h30-12h30, salle F : « Automates, statues
animées et autres truquages : entre amusement, idéologie
royale et religion »
Il est possible d’assister aux conférences en distanciel, en
suivant le lien de connexion ci-dessous.
Contact :Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
https://archeo.ens.fr/Cycle-de-conferences-Decor-et-architecture-dans-l-Alexandrie-ptolemaique-14244.html?lang=fr -
Mrz 03Montag, 03. März 2025 17:10
im Leuphana Semester im Wintersemester 2025/26
Liebe Lehrende, liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr herzlich laden wir Sie dazu ein, ab dem 03. März bis spätestens 31. März 2025 Ihre Lehrangebote für das Modul „Transformation“ im Wintersemester 2025/26 einzureichen und so das Leuphana Semester, das den Studierenden an der Leuphana eine besondere Form des fachübergreifenden Studieneinstiegs bietet, um Ihre Perspektive zu bereichern. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie auf folgender Website: http://www.leuphana.de/college/studienmodell/leuphana-semester.html
Das neue Transformationsmodul beschäftigt sich im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung mit grundlegenden Fragen gesellschaftlicher Veränderungsprozesse und verantwortlichen Handelns im 21. Jahrhundert. Durch eine kritische Betrachtung sowohl historischer Entwicklungen als auch heutiger gesellschaftlicher Verhältnisse erörtern die Studierenden Fragen nach den Bedingungen gesellschaftlichen Zusammenlebens und erforschen Lösungsansätze für die Gestaltung heutiger und zukünftiger Gesellschaften.
Es gibt zwei Optionen Lehrangebote einzureichen, von denen Sie entweder eine oder beide wählen können:
Seminare: In dem handlungsorientierten und auf Problemlösekompetenzen ausgerichteten Seminar werden mögliche Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen untersucht. Die Studierenden erarbeiten im Modus des Forschenden Lernens in Kleingruppen eigene Forschungsprojekte von der Entwicklung der Fragestellung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse auf der Konferenzwoche.
Übungen: Die Übungen setzen sich mit Denkfiguren und Ideen auseinander, die helfen die kulturelle, gesellschaftliche und historische Bedingtheit aktueller Zustände und Herausforderungen gesellschaftlichen Zusammenlebens zu verstehen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von kritischem Denken und Reflexionsfähigkeiten. Gleichwertig ergänzt wird dieser inhaltliche Fokus durch eine intensive, schreibdidaktische Einführung in wesentliche Elemente des wissenschaftlichen Arbeitens.
In der Ausgestaltung des standardisierten methodischen Vorgehens zum Forschenden Lernen und der Einheiten zum wissenschaftlichen Arbeiten steht Ihnen die Modulkoordination mit Materialien und Beratung unterstützend zur Seite. Ebenso werden wir Ihnen von Modulseite ausgewählte Texte zu den Themenbereichen zur Verfügung stellen, die in der Vorlesung behandelt werden und in den Lehrveranstaltungen ebenfalls Beachtung finden sollten. In der weiteren Ausgestaltung Ihres Lehrangebots bitten wir Sie, sich inhaltlich in einem der folgenden vier Themenbereiche zu verorten:
- Transformation: Was verstehen wir unter (gesellschaftlicher) Transformation? Welche Beispiele gibt es in der Vergangenheit und was können wir daraus lernen? Wie sollte eine zukunftsgerichtete und nachhaltigkeitsorientierte Transformation aussehen und welche Transformationsprozesse führen dort hin? Wer ist an diesen Prozessen wie beteiligt und wer kann welche Entscheidungen treffen?
- Werte: Wie entstehen Werte? Sind sie „naturgegeben“ oder Teil von sozialen Aushandlungsprozessen? Haben Kulturen unterschiedliche Werte? Wer bestimmt die Gültigkeit von Werten? Wie beeinflussen Werte unser Handeln? Wie gehen wir mit Wertkonflikten um, insbesondere im Kontext von Transformationen?
- Gerechtigkeit: Was ist Gerechtigkeit? Welche Typen von Gerechtigkeit gibt es? Auf welchen Grundannahmen beruhen sie? Welche Prinzipien liegen einer Verteilungsgerechtigkeit zugrunde? Welche Rolle spielen inter- und intragenerationelle Gerechtigkeit? Zu welchen Zielkonflikten kann es hier kommen und welche Lösungsansätze gibt es?
- Verantwortung: Wer hat wofür Verantwortung und wem gegenüber gilt die Verantwortung? Wer übernimmt Verantwortung für Vergangenes, wer für Zukünftiges? Wie kann diese Verantwortung sich äußern? Welche Verantwortung haben Individuen in einer Gruppe und in der Gesellschaft? Welche Verantwortung tragen welche Teile einer Gesellschaft für eine gelingende Transformation? Wie kann diese Verantwortung wahrgenommen werden und was braucht es dafür?
Die o.g. Fragen dienen der Orientierung und sind nicht abschließend. Gerne können Sie eigene Fragestellungen im Modulkontext zu den jeweiligen Themenbereichen im entsprechenden Veranstaltungsformat (Seminar/Übung) entwickeln.
Um den Studierenden vielfältige Perspektiven auf die Inhalte des Moduls zu bieten, begrüßen wir die Einreichung von Lehrangeboten von motivierten Lehrpersonen aus diversen Disziplinen, die Lust haben, mit einer interdisziplinären, heterogenen Gruppe von Studienanfänger*innen zu arbeiten. Für die didaktischen und organisatorischen Besonderheiten, die es bei der Veranstaltungsplanung zu beachten gilt, sowie weitere Informationen zu Inhalten, Prüfungsleistung und Lehr-/Lernzielen des Moduls, haben wir die Homepage zum Transformationsmodul weiter ausgebaut: https://www.leuphana.de/college/lehrauftrag/ls-lehre/transformation.html
Bitte zögern Sie nicht, uns bei konkreten Fragen oder mit ersten Ideen für ein Lehrangebot anzusprechen – wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Auf den Webseiten des Moduls finden Sie auch die zur Einreichung des Lehrauftrages notwendigen Unterlagen:
- PDF mit Stammdaten (persönliche Daten, Veranstaltungstitel)
- Umfrage zur inhaltlichen und didaktischen Ausgestaltung Ihres Lehrangebots.
Füllen Sie bitte beides bis spätestens 31.03.025 aus und senden Sie das PDF an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. . Geben Sie bitte im Betreff der E-Mail an, ob Sie ein Seminar oder eine Übung anbieten möchten.Sind mehrere Lehrende an einer Veranstaltung beteiligt, muss pro Person ein Formular ausgefüllt werden. Bitte reichen Sie uns auch dann ein Formular ein, wenn Sie gemeinsam mit einer hauptamtlichen Lehrkraft an der Leuphana ein Lehrangebot planen. Beachten Sie, dass die Leuphana Universität pro Semester maximal 4 SWS als Lehrauftrag an eine Person vergibt. Die Umfrage zur didaktischen Ausgestaltung muss nur einmal ausgefüllt werden.
Sollten Sie erstmals eine Lehrveranstaltung an der Leuphana Universität anbieten, fügen Sie Ihrem Angebot bitte einen Kurzlebenslauf und – wenn vorhanden – eine Publikationsliste bei. Aus den Unterlagen sollte zudem Ihre Lehrbefähigung bzw. -erfahrung deutlich werden.
Die Bekanntgabe der Entscheidung erfolgt Ende Juni 2025 per E-Mail, nachdem der Senat das Lehrangebot für das Wintersemester 2025/26 verabschiedet hat.
Merken Sie bitte bereits jetzt den Termin für den einführenden Workshop am 04./05.09.2025 vor, für den eine Teilnahme für alle Lehrenden verpflichtend ist.
Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Lehrangebote!
Mit besten Grüßen
Prof. Dr. Daniel Fischer / Prof. Dr. Roberto Nigro – Modulverantwortliche des Moduls „Transformation“
Dr. Lina Bürgener / Dr. Laura Picht-Wiggering – Koordinatorinnen des Moduls „Transformation“
-
Seite 4 von 40