Mommsen-Gesellschaft e.V.
Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kontakt
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
  • Mitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender der MG
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Deutsch-französisches Kolloquium
    • AAH-Mommsen-Lectures
    • Jungmitgliedertreffen
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • Förderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • Impressum/Kontakt
  • Suche
  • Service
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
    • Ukraine Portal
    • Ringvorlesung

Inhalt in Kategorie

    • Mai 15
      Eine*n (m/w/d) Wissenschaftliche*r Koordinator*in

      Donnerstag, 15. Mai 2025 18:43

      Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, ist ein weltweit
      tätiges archäologisches Forschungsinstitut und Museum mit Hauptsitz in Mainz und weiteren
      Standorten in Neuwied, Mayen und Schleswig. Seit seiner Gründung im Jahr 1852 widmet sich das
      LEIZA den materiellen Hinterlassenschaften aus 3 Mio. Jahren Menschheitsgeschichte mit dem Ziel,
      menschliches Verhalten und Handeln sowie die Entwicklung und den Wandel von Gesellschaften zu
      verstehen.
      Für den Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz/Trier „Resiliencies: Comparing and Integrating
      Methodologies, Methods, Narratives, and Theories“ ( RECOMENT) am Standort Mainz suchen wir zum
      nächstmöglichen Zeitpunkt
      eine*n (m/w/d)
      Wissenschaftliche*r Koordinator*in
      (EG 13 TV-L, Teilzeit, 50 %)
      Befristet bis zum 30.09.2028
      Ihre Aufgaben:
      • Administration und Koordination des WissenschaftsCampus und des zugehörigen
      Arbeitsprogramms
      • Mitarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung des Arbeitsprogramms
      • Organisation von Tagungen und Veranstaltungen
      • Vor- und Nachbereitung von Gremiensitzungen
      • Berichtswesen
      • Koordination der Finanzplanung in Abstimmung mit den Finanzabteilungen der beteiligten
      Einrichtungen und dem Direktorium von RECOMENT
      • Koordination der Außendarstellung des WissenschaftsCampus RECOMENT in Abstimmung
      mit den zuständigen Kommunikations- und Presseabteilungen
      • Pflege von externen Kontakten/Partner*innen und Netzwerkarbeit
      Ihr Anforderungsprofil:
      • Promotion im Bereich der Archäologischen Wissenschaften
      • Erfahrung in der Durchführung von drittmittelgeförderten Projekten sowie im
      Projektmanagement
      • Erfahrung in der Gremienarbeit und im Berichtswesen
      • Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
      • Sehr gute Kenntnisse in der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
      • Interesse an interdisziplinärer Forschung
      Wir bieten:
      • Eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen
      Voraussetzungen
      • Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich einer
      zusätzlichen betrieblichen Altersversorgung (VBL) sowie einer Jahressonderzahlung nach den
      Vorgaben des TV-L, Bezuschussung zum Deutschlandticket iHv 50 %
      • Flexible Arbeitszeiten mit bis zu fünf ganzen oder zehn halben Gleittagen im Monat und
      großzügigen Regelungen zum mobilen Arbeiten
      • Einen attraktiven Arbeitsplatz in unserem Neubau am südlichen Rand der Mainzer Altstadt
      mit einer sehr guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und Parkplätzen in
      unmittelbarer Nähe (gegen Gebühr)
      • Zahlreiche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung sowie den kollegialen Austausch mit
      den Kolleg*innen der Institute der Leibniz-Gemeinschaft
      • Ein Arbeitsumfeld, in dem die Chancengleichheit und Gleichstellung aller Beschäftigten aktiv
      gefördert wird. Familienfreundlichkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind uns
      ein wichtiges Anliegen. Wir sind zertifiziert nach audit berufundfamilie.
      Das LEIZA möchte die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln und begrüßt Bewerbungen von allen
      qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern unabhängig von Alter, Behinderung, Geschlecht,
      Nationalität, Religion oder sexueller Orientierung.
      Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (bitte Nachweise beifügen!) sowie Frauen werden
      bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
      Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung – in einer PDF-Datei – per E-Mail bis zum 07.06.2025.
      Bitte senden Sie diese an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
      Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, können nicht erstattet werden.
      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Dr. Louise Rokohl (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
      Weitere Informationen zum LEIZA finden Sie unter www.leiza.de.    

    • Mai 15
      Projektkoordinator*in „Train the Trainer“ (m/w/d)

      Donnerstag, 15. Mai 2025 18:33

      Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, ist ein weltweit tätiges archäologisches Forschungsinstitut und Museum mit Hauptsitz in Mainz und weiteren Standorten in Neuwied, Mayen und Schleswig. Seit seiner Gründung im Jahr 1852 als Römisch-Germanisches Zentralmuseum widmet sich das Museum den materiellen Hinterlassenschaften aus drei Millionen Jahren Menschheitsgeschichte mit dem Ziel, menschliches Verhalten und Handeln sowie die Entwicklung und den Wandel von Gesellschaften zu verstehen.

       

      Für unseren Arbeitsbereich Museumsbetrieb am Standort Mainz suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

      eine*n Projektkoordinator*in „Train the Trainer“ (m/w/d)

      in Teil- oder Vollzeit

      befristet auf ein Jahr

      (bis EG 13 TV-L)

       

      Ihre Aufgaben:

      • Konzeption eines Fortbildungsprogramms für Multiplikator*innen für die Verankerung des LEIZA als außerschulischer Lernort
      • Identifikation der Anschlussfähigkeit von schulischen Lerninhalten und Themen der neuen Dauerausstellungen im Museum für Antike Schifffahrt und im Museum für Archäologie
      • Ansprache von und Zusammenarbeit mit Multiplikator*innen insbesondere aus dem Schulbereich
      • Erarbeitung einer Strategie für kontinuierliche Vernetzung von Schule und Museum
      • Steuerung der Durchführung und Evaluierung des Fortbildungsprogramms
      • Zertifizierung des Fortbildungsprogramms
      • Kooperation mit allen Arbeitsbereichen des LEIZA im Programmbereich „Wissenschaft und Gesellschaft“, insbesondere der Arbeitsgruppe „Neue Dauerausstellung“ und den Arbeitsbereichen Ausstellungen, Kommunikation und Museumsbetrieb sowie der wissenschaftlichen Mitarbeitenden
      • Mitarbeit im Kompetenzzentrum „Bildung im Museum“ der Leibniz-Gemeinschaft

       

      Ihr Anforderungsprofil:

      • Abgeschlossenes Hochschulstudium in dem Bereich der Archäologie, Gesellschafts-, Geistes- und Kulturwissenschaften oder Erziehungswissenschaften und pädagogischer Studiengänge
      • Pädagogische und didaktische Methodenkompetenz in der Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Inhalte
      • Erfahrungen in der Konzeption, Organisation und Qualitätssicherung non-formaler und informeller Lernprozesse
      • Eine aufgeschlossene, kreative und kollegiale Persönlichkeit
      • Sorgfältiges, zielorientiertes und strukturiertes Arbeiten
      • Hohe Belastbarkeit und Flexibilität
      • Sehr gute Englischkenntnisse

       

      Wir bieten:

       Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem attraktiven und sehr vielfältigen Arbeitsumfeld mit zuverlässigen Strukturen

      • Eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen
      • Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich einer zusätzlichen betrieblichen Altersversorgung (VBL) sowie einer Jahressonderzahlung nach den Vorgaben des TV-L, Bezuschussung zum Deutschlandticket iHv 50 %
      • Flexible Arbeitszeiten mit bis zu fünf ganzen oder zehn halben Gleittagen im Monat und großzügigen Regelungen zum mobilen Arbeiten
      • Einen attraktiven Arbeitsplatz in unserem Neubau am südlichen Rand der Mainzer Altstadt mit einer sehr guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und Parkplätzen in unmittelbarer Nähe (gegen Gebühr)
      • Zahlreiche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung sowie den kollegialen Austausch mit den Kolleg*innen der Institute der Leibniz-Gemeinschaft
      • Ein Arbeitsumfeld in dem die Chancengleichheit und Gleichstellung aller Beschäftigten aktiv gefördert wird. Familienfreundlichkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind uns ein wichtiges Anliegen. Wir sind zertifiziert nach „audit berufundfamilie“

       

      Das LEIZA möchte die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern unabhängig von Alter, Behinderung, Geschlecht, Nationalität, Religion oder sexueller Orientierung.

       

      Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (bitte Nachweis beifügen) sowie Frauen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.

       

      Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 05.06.2025 – möglichst in einer PDF-Datei - per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. 

      Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, können leider nicht erstattet werden.

      Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Frau Dr. Antje Kluge-Pinsker

      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

       

      Weitere Informationen zum LEIZA finden Sie unter www.leiza.de.

          

    • Mai 15
      Diskussionen zur Antiken Skulptur

      Donnerstag, 15. Mai 2025 13:09

      CALL FOR PAPERS

      2. Nachwuchsforum
      Kolloquium vom 18.–19. Juli 2025 an der Universität zu Köln
      Nach wie vor leisten Untersuchungen zu Skulpturen einen wichtigen Beitrag für unser
      Verständnis der materiellen Kultur der griechischen und römischen Antike. Vor diesem
      Hintergrund verfolgen wir mit der Organisation der „Diskussionen zur Antiken Skulptur –
      DiAS“ das Ziel, in regelmäßig abgehaltenen Veranstaltungen unterschiedliche Fragestellungen,
      Probleme, Kontexte und Aussagepotenziale der Skulpturenforschung zu erörtern. Auf diese
      Weise wollen wir ein Kommunikationsforum etablieren, in dessen Rahmen alle an diesem
      Forschungsbereich interessierten Personen über neue und alte Fragestellungen diskutieren und
      sich vernetzen können.
      In diesem Rahmen wollen wir den von Nachwuchswissenschaftler*innen
      (Masterabsolvent*innen, Doktoranden und Postdocs) durchgeführten Forschungen zur antiken
      Skulptur erneut eine Diskussionsplattform bieten. Um ein möglichst repräsentatives Bild der
      laufenden Arbeiten abbilden zu können, gibt es keine thematischen Vorgaben. Objektbasierte
      Herangehensweisen, wie etwa typologische und stilistische Analysen von Materialgruppen
      oder Kontextuntersuchungen von Skulpturen, sind genauso möglich und erwünscht wie die
      Diskussion von grundlegenden Konzepten und methodischen Ansätzen, beispielsweise aus dem
      Bereich der digitalen Archäologie, oder Fragen zur gesellschaftlichen Relevanz von Skulptur
      oder Phänomenen im Spannungsfeld lokal/global. Grundsätzlich ist jegliche Art der
      Auseinandersetzung mit antiker Skulptur in diesem Rahmen willkommen! In den Vorträgen
      (max. 30 Minuten) sollen die Fragestellungen und Ziele des Projektes adressiert, das
      zugrundeliegende Material umrissen sowie die analytischen Werkzeuge reflektiert werden.
      Die erste Veranstaltung hat gezeigt, dass wir uns auf fruchtbare Diskussionen zu
      unterschiedlichen aktuellen Ansätzen und Fragen der Skulpturenforschung freuen dürfen!
      Die Einreichung eines Abstracts (maximal 400 Wörter) wird erbeten bis zum 18.05.2025
      an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Wir bemühen uns, eine finanzielle Förderung von Reise- und Übernachtungskosten der
      Referent*innen zu ermöglichen.
      Konferenzsprachen: Deutsch, Englisch
      Veranstaltungsort: Archäologisches Institut der Universität zu Köln
      Veranstalter: Universität Graz, Universität zu Köln
      Organisation: Alice Landskron, Anne Kleineberg und Thoralf Schröder
      Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.    

    • Mai 15
      Neuer Studiengang: Master of Arts Digital Cultural Heritage

      Donnerstag, 15. Mai 2025 12:59

      Ludwigs-Maximilians-Universität München

      Duration: 2 years (full-time)
      Start Date: October 2025
      Location: LMU Munich – Faculty for the Study of Culture
      Language: English

      Innovative Curriculum: Learn from world-class experts in digital heritage, computer science, and
      humanities.
      Research & Practice: Learn in real-life research scenarios and internships and connect with a network of researchers and practitioners.
      Career Opportunities: Equip yourself with the expertise needed for careers in museums, galleries,
      archives, research institutions, and more.
      State-of-the-Art Technology: Gain proficiency in programming and digital tools such as GIS,
      3Dscanning, virtual reality, and data visualization.

      Admission Requirements
      A Bachelor‘s degree (or equivalent) in a relevant field
      such as Digital Humanities, History, Archaeology,
      Art History, Computer Science, or Media Studies.
      A strong interest in cultural heritage and digital technologies.
      Proficiency in English (TOEFL, IELTS, or equivalent).   

      How to Apply?
      Applications are now open! Visit our website to apply
      online and discover more about the program.

      Website: https://www.kw.lmu.de/dch/en/study/
      master-digital-cultural-heritage/

      Application Deadline: 15 July 2025
      For detailed information
      Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Phone: +49 89 2180-73424



       
       

    • Mai 15
      Spätantike und Byzanz im Spiegel der Gegenwart

      Donnerstag, 15. Mai 2025 12:54
      Spätantike und Byzanz im Spiegel der Gegenwart

      AGCA Flyer Titel

      Vom 22.–24. Mai 2025 wird in Göttingen unter dem Titel „Moderne Methoden, zeitlose Fragen. Spätantike und Byzanz im Spiegel der Gegenwart“ die XXVII. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Christliche Archäologie stattfinden.

      Archäologie und Kunstgeschichte aus Spätantike und Byzanz liefern uns nicht nur faszinierende Einblicke in vergangene Kulturen – sie helfen uns auch, Gegenwart und Zukunft besser zu verstehen.
      Die AGCA-Tagung macht genau das sichtbar: Wie prägt materielle Kultur gesellschaftliche Identitäten? Welche Rolle spielen Medien – von Schriftrollen bis zu monumentalen Bildwerken – für den Wissenstransfer? Und was können uns archäologische Funde über politische, technologische und soziale Umbrüche lehren?
      Doch es geht um mehr als reine Forschung. Kleine geisteswissenschaftliche Fächer stehen zunehmend unter Druck. Ihre Relevanz für den gesellschaftlichen Diskurs ist unbestritten – aber oft zu wenig sichtbar. Genau hier setzt unsere Tagung an: mit einer öffentlichen Ausstellung, die modernste Methoden und aktuelle Projekte präsentiert, einem interdisziplinären Round Table zur Zukunft kleiner Fächer sowie mehreren wissenschaftlichen Sessions, in denen sowohl etablierte als auch zahlreiche Nachwuchswissenschaftler:innen neueste Forschungsergebnisse vorstellen – darunter innovative Ansätze zu Medialität und materieller Kultur.
      Die Veranstaltung greift damit nicht bloß zentrale Fragen der Forschung auf, sondern vernetzt auch Wissenschaftler:innen, bringt Forschung in den öffentlichen Raum und stärkt den interdisziplinären Austausch. Sie zeigt, warum Archäologie und Kunstgeschichte aus Spätantike und Byzanz gerade heute wichtiger denn je sind.

      Wir wären sehr dankbar, wenn Interessent:innen das Online-Anmeldeformular ausfüllen würden. HIER ANMELDEN. Ihre Anmeldung hilft uns dabei, die Veranstaltung bestmöglich zu organisieren und einen reibungslosen Ablauf der Tagung zu gewährleisten. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei.

      Das Tagungsprogramm mit Uhrzeiten und Räumlichkeiten kann dem Flyer (PDF) entnommen werden. Bei der Orientierung hilft der Lageplan der Universität. Zusätzlich zu den Vorträgen werden im Zuge der Tagung am 22. Mai der Round Table "Ist das Wissenschaft oder kann das weg? Die Zukunft kleiner Fächer aus gegenwärtiger Perspektive" sowie am 23. Mai die Ausstellung "Altes neu entdecken: Spätantike und Byzanz im Spiegel der Gegenwart. Moderne Methoden, zeitlose Fragen" veranstaltet.



      Organisation:

      Prof. Dr. Achim Arbeiter
      Dr. Jon C. Cubas Díaz
      Louisa Rebmann M. A.

      Kontakt:
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Flyer mit Programm (PDF)

          

    • Mai 15
      Lehrer und Schüler in der Antike - AG„Antike Philosophie, Pädagogik und Didaktik“ GANPH

      Donnerstag, 15. Mai 2025 12:45

      Call for Abstracts
      für das dritte Treffen der Arbeitsgemeinschaft „Antike Philosophie, Pädagogik und Didaktik“ in der
      „Gesellschaft für antike Philosophie“ (GANPH)

      Lehrer und Schüler in der Antike

      in Heidelberg
      vom 28. bis 29. November 2025 (Freitag/Samstag)

      Thema:
      In der Antike war das Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler, Meister und Lehrling, Erzieher und
      Zögling in einer Vielzahl von Gebieten bedeutsam: in Philosophie und Rhetorik, in den
      Wissenschaften und den Religionen, in den schönen und den nützlichen Künsten, in den Schulen und
      der häuslichen Erziehung. Im Rahmen dieses Treffens wollen wir solche Verhältnisse untersuchen.
      Leitfragen können z.B. folgende sein:
      – Wie konzipieren einzelne Philosophen oder Philosophenschulen das Verhältnis zwischen dem
      Lehrer und dem Schüler der Philosophie?
      – Wie wird das Lehrer-Schüler-Verhältnis in anderen Disziplinen (z.B. Medizin oder Mathematik)
      verstanden? Wie in der Kunst? Wie in der Religion?
      – Wie hängt die Lehrer-Schüler-Beziehung mit dem jeweiligen Lehrgegenstand zusammen?
      – Welche Anforderungen werden an den gestellt, der Lehrer sein will? Welche an den Schüler?
      – Wie verhält sich die Lehrer-Schüler-Beziehung zu anderen Beziehungen, z.B. zur Familie?
      – Wie werden diese Verhältnisse „von außen“, durch Nichteingeweihte wahrgenommen?
      – Welche Rolle spielen Lehrer-Schüler-Verhältnisse in der Geschichtsschreibung der antiken
      Philosophie (z.B. im diadochographischen Ansatz von Diogenes Laertios)?
      – Wie werden Meister-Schüler-Verhältnisse in der antiken Literatur dargestellt?
      – Wie war die historische Realität solcher Verhältnisse?
      – Hat die nicht-öffentliche Sonderbeziehung von Lehrer und Schüler eine politische Dimension?
      – Was lehren einzelne Beispiele für Lehrer-Schüler-Beziehungen, z.B. Aristoteles und Alexander?

      Keynote Speaker:
      Prof. Dr. Kai Trampedach (Heidelberg)

      Einreichungen:
      Wir bitten um Vorschläge für Präsentationen im Umfang von ca. 40 Minuten Vortragszeit (zzgl.
      anschließender Diskussion). Einreichungen von Nachwuchsforschern, erfahrenen Wissenschaftlern
      und Praktikern sind erwünscht. Eine ausformulierte Zusammenfassung (Abstract) im Umfang von 400
      bis 500 Wörtern soll bis zum 22.06.2025 als PDF-Datei an folgende E-Mail-Adresse geschickt
      werden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Eine Rückmeldung zu den Einreichungen erfolgt im Juli 2025.

      Wir freuen uns auf Ihre Einreichung!
      Dr. Sascha Euler
      Prof. Dr. Torsten Hitz
      Prof. Dr. Jörn Müller
      Dr. Laura Summa    

    • Mai 14
      Full-time PhD scholarship package

      Mittwoch, 14. Mai 2025 12:24

      Australian Catholic University (ACU) is offering a full-time PhD scholarship package to undertake research at the Institute for Religion and Critical Inquiry, Melbourne on translation in Late Antiquity.

      The successful applicant will work on an Australian Research Council (ARC) Discovery Project 'Translation and Transformation in Late Antiquity' to investigate how translation in Late Antiquity evolved while communicating and shaping new knowledge, and analyse translation across a diverse range of political, social, religious, linguistic cultural groups in Late Antiquity.

      The research will either involve a case study or studies, drawn from either Biblical translations or translations of theological, philosophical, historical, and literary knowledge from the fourth to the sixth centuries CE.

      The PhD candidate will be an integral member of the project, working with the research team, led by Assoc. Prof. Michael Hanaghan, and including Assoc. Prof. Stephen Carlson, Prof. Bronwen Neil (Macquarie University) and Prof. Andy Cain (UC Boulder).

      Opportunities for mentoring and collaborative publishing will be facilitated. The candidate will also help organise and participate in a conference at ACU's Rome campus.

      ACU PhD Stipend Scholarship of AUD $33,511 p.a. (tax-free, indexed) for up to 3.5 years.

      Research Training Program (RTP) Fees Offset Scholarship for up to 3.5 years for domestic candidates or an ACU Tuition Fee Scholarship valued at c. A$30,000 p.a. for up to 3.5 years for international candidates.

      RTP Allowance (Overseas Student Health Care Policy) Scholarship for international candidates.

      RTP Allowance (Relocation) Scholarship valued up to $2,000 for international candidates.

      The scholarship package is subject to satisfactory progress and full-time study mode. The scholarship conditions align with ACU's Research Training Program Scholarship Policy.

      Interested candidates should contact Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.<mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.> for more information.


          

    • Mai 13
      PhD position in Greek and/or Latin Literature

      Dienstag, 13. Mai 2025 18:09

       (1.0 FTE) (V25.0276)


      Job description

      Thanks to the generosity of the Sent Marks Fonds we are able to invite applications for a fully funded, 4-year PhD position in the field of Classical Literature. The dissertation should make a novel contribution to the study of ancient Greek or Latin literature in relation to posthumanism and/or environmental criticism. Candidates are free to design a project within this remit, according to their own interests and expertise. They may focus on one specific work or author, or engage with a range of genres and texts while focusing on a specific theme or approach. The project should be of suitable size to be completed within four years. Candidates should also take into account the research areas and supervisory capacities in the Groningen Classics department: see https://www.rug.nl/(...)-en-cultuur/?lang=en

      The selected candidate will be based at the Chair group of Latin and Greek Literature and Culture and will be affiliated with the Research Institute for the Study of Culture Groningen (ICOG). They will be enrolled in the Groningen Graduate School for the Humanities and the Dutch national graduate school for Classics, OIKOS. They will also be able to participate in the activities of the Groningen institute for the study of the ancient world (CRASIS).

      The position involves

      • Writing a dissertation within four years.
      • Completing relevant PhD training courses as offered by the local and national graduate schools.
      • Carrying out limited teaching tasks in the Classics department (0.4 FTE in total spread across the appointment, with the opportunity to receive relevant training in advance).

      The University of Groningen
      Since its foundation in 1614, the University of Groningen has established an international reputation as a dynamic and innovative university offering high-quality teaching and research. Its 34,000 students are encouraged to develop their own individual talents through challenging study- and career paths. The University of Groningen is an international centre of knowledge: It belongs to the best research universities in Europe and is allied with prestigious partner universities and networks worldwide.

      The Faculty of Arts
      The Faculty of Arts is a large, dynamic faculty in the heart of the city of Groningen. It has more than 5,000 students and 700 staff members, who are working at the frontiers of knowledge every day. The Faculty offers a wide range of degree programmes: 15 Bachelor's programmes and over 35 Master's specialisations. Our research, which is internationally widely acclaimed, covers Archaeology, Cultural Studies, History, International Relations, Language and Literary Studies, Linguistics and Media and Journalism Studies.

       

      Qualifications

      Candidates should possess

      • A Master’s degree in Latin and/or Ancient Greek literature or in a related field.
      • An interest in posthumanist theory and/or the environmental humanities.
      • Very good knowledge of Latin and/or Ancient Greek.
      • Excellent oral and written command of English.
      • Reading proficiency in relevant modern languages (e.g. German, Italian, French) or ability and willingness to acquire it.
      • Excellent communication skills.
      • Willingness to move to/reside in Groningen.

      Since the dissertation will be written in English, no knowledge of Dutch is required. However, the University of Groningen offers language classes to employees who would like to learn the Dutch language.

       

      Organisation

       
       

      Conditions of employment

      We offer in accordance with the collective bargaining agreement for Dutch universities:

      • A salary, depending on qualifications and work experience, with a minimum of € 2,901 to a maximum of € 3,707 gross per month for a full-time position.
      • 8% holiday allowance and 8,3% end-of-year bonus.
      • Participation in a pension scheme for employees.
      • Favourable tax agreements for non-Dutch applicants may be applicable.
      • 232 holiday hours per calendar by full-time employment.
      • A temporary 1.0 FTE appointment for a specified period of four years. The candidate will first be appointed for twelve months. After 11 months, an assessment will take place of the candidate’s results and the progress of the PhD project, in order to decide whether employment will be continued. The PhD candidate is expected to conduct 0.4 FTE teaching spread over the second, third and fourth year of their appointment.
      • Willingness to move and reside in The Netherlands.
       

      Application

      Do you want to become a member of our team? Please send your application to us, by submitting the following documents in English

      • Cover letter explaining your reasons for applying and your suitability for the position.
      • Curriculum vitae, including the contact details of two academic referees.
      • Copies of BA and MA diplomas and transcripts (or list of grades); if the MA has not yet been completed, please provide a signed statement from your thesis supervisor confirming that you are on track to complete the degree before the starting date of the position.
      • A short research statement of 750 words in which you outline your proposed project and indicate how your previous research experience relates to these plans.
      • Writing sample (e.g. a section of the MA thesis or a seminar paper, maximum length of 6,000 words; this may be in a language other than English).

      Please submit your application as three PDF files (one for the CV, one for the cover letter, and one for all other documents), Please make sure that you follow this format rather than the prompts of the application system regarding attachments.

      You may apply for this position until 9 June 11:59pm / before 10 June 2025 Dutch local time (CEST) by means of the application form (click on "Apply" below on the advertisement on the university website).

      Interviews with selected candidates are expected to take place on 25 June 2025.

      The starting date of the appointment is flexible and should fall between 1st of October 2025 and 1st February 2026. We allow 3 months from selection in case of VISA applications.

      The University of Groningen strives to be a university in which students and staff are respected and feel at home, regardless of differences in background, experiences, perspectives, and identities. We believe that working on our core values of inclusion and equality are a joint responsibility and we are constructively working on creating a socially safe environment. Diversity among students and staff members enriches academic debate and contributes to the quality of our teaching and research. We therefore invite applicants from underrepresented groups in particular to apply. For more information, see also our diversity policy webpage: https://www.rug.nl/(...)rsity-and-inclusion/

      Our selection procedure follows the guidelines of the Recruitment code (NVP): https://www.nvp-hrnetwerk.nl/nl/sollicitatiecode and European Commission's European Code of Conduct for recruitment of researchers: https://euraxess.ec.europa.eu/jobs/charter/code

      We provide career services for partners of new faculty members moving to Groningen.

      Unsolicited marketing is not appreciated.

       

      Information

      For information you can contact:

      • Bettina Reitz-Joosse (for information about the project), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      • Felix Budelmann (for information about the project), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      • Lotte Telnekes (for questions regarding the submission procedure), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Please do not use the e-mail address(es) above for applications.

      Apply: www.rug.nl/about-ug/work-with-us/job-opportunities/?details=00347-02S000BB2P 

          

    • Mai 13
      19th Trends in Classics “The Ages of Nero: Reality and Reception” & 2025 Trends in Classics Book Prize

      Dienstag, 13. Mai 2025 18:05

      The Department of Classical Studies at Duke University, the Classics Department at
      Oberlin College & Conservatory and the Department of Classics at the Aristotle
      University of Thessaloniki are pleased to announce they will be co-hosting the 19 th
      Trends in Classics International Conference (an in-person event) in Thessaloniki from
      May 22 to 24, 2025. The topic of the conference is:

      “The Ages of Nero: Reality and Reception”

      https://lit.auth.gr/research/conferences/trends-in-classics/19th_trends

       

      https://www.auth.gr/conferences/19o-diethnes-synedrio-trends-in-classics-

      sygchrones-ta/

       

       

      Program


      The conference program is available online on the Department of Classics website via
      the link below:

       

      https://lit.auth.gr/research/conferences/trends-in-classics/19th_trends

       

      https://www.auth.gr/conferences/19o-diethnes-synedrio-trends-in-classics-

      sygchrones-ta/

      (All times are Eastern European Standard Time, British Summer Time+2)

      LIVESTREAM

      https://audiovisual.auth.gr/video/101860

      Trends in Classics Book Prize

      During the conference, the winner of the 2025 Trends in Classics Book Prize will be announced at a special ceremony to be held from 17:30 to 18:30 on Friday, May 23.

      https://cloud.newsletter.degruyter.com/trends-in-classics-book-prize

      The conference is being held in Auditorium 1 at KEDEA, September 3 rd Avenue,
      Aristotle University Campus, Thessaloniki:

      https://kedea.rc.auth.gr/info.html

       

      For further information or queries, please contact:

       

      Lauren D. Ginsberg (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

      Stavros Frangoulidis (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

      Looking forward to seeing you in Thessaloniki!

       

      Organizing Committee:

       

      Lauren Donovan Ginsberg (Duke University)
      Christopher Trinacty (Oberlin College &amp; Conservatory)
      Antonios Rengakos (Aristotle University &amp; Academy of Athens)
      Stavros Frangoulidis (Aristotle University)

       

      The organizers gratefully acknowledge the kind support of Duke University-Department of Classics, Oberlin College and Conservatory-Classics Department, Aristotle University Research Committee, Kostas & Eleni Ourani Foundation- Academy of Athens and the University Studio Press.

       

       

       

    • Mai 13
      Wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand (m/w/d) - Klassische Philologie

      Dienstag, 13. Mai 2025 10:43

      Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes-und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation. Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.

      An der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften ist am Institut für Klassische Philologie zum 01.10.2025 eine Stelle als

      wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter / Doktorandin bzw. Doktorand (m/w/d)

      (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

      für 36 Monate mit der Option auf Verlängerung (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG), mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit und dem Ziel der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (i. d. R. Promotion), zu besetzen.

      Aufgaben:
      wiss. Lehr- und Forschungstätigkeiten
      Lehre in Klassischer Philologie im Umfang gem. HSDAVO
      Zusammenarbeit im Team der Klassischen Philologie und im interdisziplinären Verbund
      Mitwirkung bei der Organisation von internationalen Tagungen und Veranstaltungen sowie bei der Digitalisierung von Forschung und Lehre
      Kooperationen und eigenständiges Engagement beim Transfer in die Gesellschaft (v.a. über das Dresden concept-Netzwerk)
      Dissertation in Klassischer Philologie (Latein oder Griechisch)
      Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung und an der Studiengangsentwicklung; Prüfungsbeteiligung; Betreuung von Seminar- und Abschlussarbeiten

      Voraussetzungen:
      sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Klassischer Philologie (Latein und/oder Griechisch)
      Teamfähigkeit
      sehr gute Deutschkenntnisse; gute Kenntnisse auch der modernen Fremdsprachen

      Erwünscht sind darüber hinaus: Expertise in Digital Classics; Organisationskompetenz (z.B. bei der Organisation von Tagungen und Veranstaltungen); Interesse auch an der longue durée der lateinischen und griechischen Literatur.
      Wir bieten:
      ein exzellentes Umfeld, in dem sich Kreativität und Innovation in den Bereichen Forschung, Lehre und Transfer entfalten können
      vielfältige Kooperationsmöglichkeiten innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften, aber auch mit den anderen Fakultäten (gerade auch mit den technischen Wissenschaften) und Einrichtungen
      Standort mit Fokus auf Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (ScaDS.AI: Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence)
      attraktive Weiterbildungs- und Unterstützungsangebote durch die Graduiertenakademie der TUD

      Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
      Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf; Kopie des Hochschulabschlusses; Skizze [ca. 3 S.] des geplanten Promotionsprojektes; Leseprobe [ca.15 S.] in Form eines Aufsatzes oder Kapitels z.B. aus der Abschlussarbeit; ggf. Liste der gehaltenen Lehrveranstaltungen und Publikationen) bis zum 10.06.2025 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt über das SecureMail Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bzw. an: TU Dresden, Institut für Klassische Philologie, Herrn Jun.-Prof. Dr. Mario Baumann, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
      Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt

Seite 5 von 40

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Die Momm­sen-Ge­sell­schaft wird ge­för­dert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2024
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Im­pres­sum | Da­ten­schut­z­er­klä­rung | Coo­kie-Richt­li­ni­en und -Ein­stel­lun­gen | Con­ta­ct Ad­mi­nis­tra­tor