Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme
-
Aug 07Sonntag, 07. August 2022 10:31
((Note that this is a fellowship for _female_ postdocs only. Classicists are welcome. A current incumbent is a classicist as well: PD Dr. Alexandra Trachsel. Kai Brodersen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. <mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. >) is happy to support an application. )).
Im Rahmen des "Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder" schreibt die Universität Erfurt zwei Karriereförderstipendien (Annemarie Schimmel-Stipendien) aus.
Diese richten sich an exzellente Wissenschaftlerinnen, die sich gezielt für eine Karriere als Professorin vorbereiten oder bereits die formalen Voraussetzungen für eine Professur erfüllen. Im Rahmen des Stipendiums ist die Durchführung einer Forschungsleistung als Vorarbeit für ein großes Vorhaben (z.B. Habilitation) oder eines umfangreicheren Forschungsprojekts (z.B. die Planung eines Verbundvorhabens) vorgesehen. Die Ausschreibung ist themenoffen.
Laufzeit und Umfang der Förderung
Das Stipendium wird für einen Zeitraum von 24 Monaten vergeben. Die monatliche Förderung beträgt 1.600 Euro. Zusätzlich wird ein Familienzuschlag i.H.v. 300 Euro für ein Kind und 150 Euro für jedes weitere Kind gewährt. Ergänzend werden Forschungskosten i.H.v. bis zu 1.000 Euro pro Jahr bereitgestellt.
Über die finanzielle Förderung hinaus bietet die Universität Erfurt ihren Stipendiatinnen unter anderem:
- Unterstützungs- und Anschubformate für Forschung und Netzwerkbildung (vorbehaltlich verfügbarer Mittel) sowie antragsvorbereitende oder -begleitende Maßnahmen;
- eine gezielte Unterstützung bei der Ausarbeitung des Drittmittelantrags;
- Förderung von fächerübergreifenden Schlüsselkompetenzen und Coachingangebote im Rahmen des Programms "Akademische Qualifizierung und Weiterbildung" (AQW-Programm);
- Plattformen zur Kommunikation der eigenen Forschungsarbeit (z.B. den Erfurter Science Slam).
Von unseren Stipendiat*innen erwarten wir
- die Anbindung des Forschungsvorhabens an die Universität Erfurt,
die regelmäßige Präsenz an der Universität Erfurt und die aktive Vernetzung mit unseren Wissenschaftler*innen,
- die Wahrnehmung von mind. einem Beratungstermin im RaHmen des Antragscoachings und
die Teilnahme an mind. einem Workshop oder an einem (Karriere-) Coaching im Rahmen des Programms "Akademische qualifizierung und Weiterbildung" (die Teilnahme ist kostenfrei).
Förderungsvoraussetzungen
Die Stipendien richten sich an Postdoktorandinnen, die ihre Promotion, PhD-Arbeit oder Habilitation exzellent abgeschlossen haben, eine nach der Promotion mind. dreijährige Berufserfahrung in der Wissenschaft vorweisen können und sich bereits durch besondere wissenschaftliche Leistungen hervorgehoben haben.
Bewerbungsunterlagen
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:
1. ein Anschreiben im Umfang von max. zwei Seiten, in dem Sie die nachfolgenden Punkte berücksichtigen:
- Angaben zur Anschlussfähigkeit des Projekts an die Schwerpunktfelder der Universität Erfurt;
- Angaben zum Stand Ihrer Karriereplanung;
- Angaben dazu, inwiefern das Projekt zur Weiterentwicklung Ihrer wissenschaftlichen Karriere beiträgt;
- wenn dies für die Bewerbung für relevant erachtet wird(freiwillige Angabe): Besonderheiten der eigenen Lebenssituation (Behinderungen, chronische Krankheit, familiäre Umstände, ehrenamtliches Engagement, soziale Kriterien);
2. einen tabellarischen Lebenslauf;
3. Kopien relevanter Zeugnisse (Promotions-/Habilitationsurkunde);
4. ein Exposé zu Ihrem Forschungsvorhaben, zur Umsetzung des Projekts an der Universität Erfurt sowie zu einer ggf. geplanten Antragstellung für eine Drittmittelförderung (max. fünf Seiten);
5. einen Arbeits- und Zeitplan für den Förderzeitraum von max. 24 Monaten und mit einer Angabe zum geplanten Stipendienbeginn;
6. ein Publikationsverzeichnis, das die zum Zeitpunkt der Bewerbung veröffentlichten Publikationen enthält;
7. eine Stellungnahme (Bereitschaftserklärung) eines/einer Hochschullehrer*in der Universität Erfurt, mit der die Passfähigkeit und die Anbindung des Forschungsvorhabens an die
Universität Erfurt bestätigt wird (hierfür ist bitte das Formblatt zu nutzen);
8. die unterschriebene Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
Neben den genannten Unterlagen ist ein aktuelles, unterschriebenes Fachgutachten bzw. Empfehlungsschreiben von einem/r Hochschullehrer*in (Universität Erfurt oder extern) vorzuweisen, das die Qualität des Forschungsvorhabens nachweist und von dem/r Gutachter*in selbst per E-Mail in dem Referat Forschungs- und Nachwuchsförderung einzureichen ist. Die Hinweise für Gutachten sind bitte zu beachten (die Dokumente Bereitschaftserklärung und Fachgutachten sollen durch unterschiedliche Hochschullehrer*innen ausgestellt sein).
Einreichung der Unterlagen
Die Bewerbungsunterlagen sind vollständig und in einer PDF-Datei (maximal 5 MB) mit einem Inhaltsverzeichnis und den Dokumenten in der oben genannten Reihenfolge ausschließlich per E-
Mail anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. <mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. > einzureichen.
Die Bewerbungsunterlagen können gerne auch verschlüsselt übermittelt werden. Informationen dazu sind auf der Seite der Ausschreibung zu finden.
Hinweis: Bewerbungen, die unvollständig sind, den formalen Vorgaben nicht entsprechen oder nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingereicht werden, können im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden.
Bewerbungsfrist und Förderbeginn
Bewerbungen sind bis spätestens 30. September 2022, 23:59 Uhr MEZ einzureichen. Für Begutachtungsverfahren und Vergabeentscheidung sind sechs bis acht Wochen einzuplanen. Förderbeginn ist jeweils zum 1. eines Monats.
Das Stipendium muss spätestens zum 1. April 2023 angetreten werden.
Kontakt Rückfragen zur Antragstellung und zum Vergabeverfahren sind bitte an das Referat Forschungs- und Nachwuchsförderung zu richten:
Frau Victoria Jakob
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. <mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. >
Telefon: 0361 737-5045
Rechtliche Grundlage
Grundlage für die Vergabe von Postdoc-Stipendien ist die aktuelle Satzung der Universität Erfurt zur Vergabe von Stipendien.
Hinweise zum Datenschutz
Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (EUDSGVO) können dem Hinweisblatt ("Datenschutzhinweise für Bewerber*innen") entnommen werden.
-
Jun 14Dienstag, 14. Juni 2022 12:05
A U S S C H R E I B U N G
Die Archäologische Gesellschaft zu Berlin schreibt zum fünften Mal einen Preis für
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im Bereich der
archäologischen Wissenschaften und ihrer Nachbardisziplinen aus.
Dieser Preis ist nach der bedeutenden Klassischen Archäologin Margarete Bieber (1879‒1978) benannt.
Margarete Bieber wurde 1907 in Bonn promoviert und war nach der Mathematikerin Emmy
Noether die zweite außerordentliche Professorin in der deutschen Universitätsgeschichte.
1913 wurde sie erstes weibliches Mitglied der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin.
Prämiert werden soll ein deutschsprachiger Vortrag, der nicht nur wegweisende wissen-
schaftliche Ergebnisse präsentiert, sondern auch eine breitere Öffentlichkeit von den
vorgestellten fachlichen Inhalten begeistert. Der Vortrag soll die Relevanz der Archäologie in der
Gegenwart unterstreichen und zugleich dem gesellschaftlichen Interesse an archäologischen
Themen neue und auch unkonventionelle Perspektiven eröffnen. Erwartet wird eine
möglichst anschauliche und lebendige Präsentation des Vortrags.
Der Margarete-Bieber-Preis ist mit 500 Euro dotiert.
Bewerbungsvoraussetzungen
• M.A. oder vergleichbarer Abschluss in einem einschlägigen Fach. Eine Promotion ist
erwünscht, aber keine Voraussetzung. Zum Zeitpunkt der Bewerbung darf die
Promotion nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
Bewerbungsunterlagen
• Exposé des Vortrags als pdf (2 Seiten DIN A4)
• Präsentationsunterlagen, die im Hinblick auf das Ausschreibungsziel
aussagekräftig sind (PPT zum Exposé; im Idealfall auch ein Audio- oder
Videobeispiel in einem gängigen Dateiformat)
• Lebenslauf und Publikationsverzeichnis
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 08.07.2022 anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ; an diese Adresse können Sie auch Rückfragen richten.
Die Preisverleihung (mit Preisvortrag, ca. 60 Minuten) wird im Oktober 2022 voraussichtlich in
Präsenz stattfinden.
www.archaeologische-gesellschaft-berlin.de
Archäologische Gesellschaft zu Berlin e.V.
p. Adr. Deutsches Archäologisches Institut
z. Hdn. Dr. Benedikt Boyxen
Podbielskiallee 69-71
14195 Berlin
Telefon 0171/7170595
____________________________________________________________________________________ -
Mrz 04Freitag, 04. März 2022 18:25of One Scholarship for Doctoral Studies (2022-2026)
The Graduate School Scholarship Program (GSSP) of the German Academic Exchange Service
(DAAD) is offering one doctoral scholarship to carry out a doctorate within the framework of
“Landscape Archaeology and Architecture” (LAA) program. We welcome applications from
highlyqualified graduates from the fields of Prehistoric Archaeology, Classical Archaeology, Near
Eastern Archaeology, Ancient Oriental Studies, Egyptology and Northeast African Archaeology,
or Geoscience with a focus on Landscape Archaeology. Candidates must hold an outstanding
Master's degree (M.A., MSt, and MSc) in one of the aforementioned subjects or be very close
to completion.
The focus of the doctoral program "Landscape Archaeology and Architecture" is not on the
archaeology of specific regions, or spaces, but rather on the spectrum of methods and research
strategies applied in the study of landscape archaeology and architectural history. We
encourage candidates whose doctoral projects would fit within this broad framework to submit
their applications. We will welcome in particular projects dealing with the interconnection of
landscape and economy but we are also open for projects focusing on cultural anthropology and
social archaeology.
The scholarship is available from 1 October 2022 up to four years (subject to a satisfactory annual
progress review).
This call is open only to applicants who are not German citizens, and who have not resided in
Germany continuously for longer than 12 months as of the application deadline. The last final
examination (Master's Degree) must have been completed no more than 6 years ago,
calculated from the date of our nomination of the candidate to the DAAD. (= at the latest in
June 2016).
In accordance with DAAD guidelines, doctoral scholarship holders receive a basic monthly stipend
of 1,200 Euros, a travel allowance, a combined health, accident and liability insurance policy,
allowances for study and research (and, where applicable, rent and family allowances) as well as
financial support for a pre-sessional German language course.
1 Please register at https://application.berliner-antike-kolleg.org/bergsas
After you have received your password, you can upload your application documents
until 00:00 Central European Summer Time on 1 May 2022.
BerGSAS will invite shortlisted candidates to an online interview within two months
of the application deadline. If the BerGSAS has selected you, the BerGSAS will ask
you to upload your application documents on the DAAD portal.
2 The DAAD will make the final selection and will inform you.
Please note that admission to doctoral studies and the receipt of a scholarship is
subject to assessment by the Host University and by the DAAD.
Please note:
Two letters of recommendation are required. Only the DAAD form may be used (download
here: http:///www.daad.de/imperia/md/content/de/foerderung/recommendation.pdf
The application documents also include copies of certificates. Please submit the following copies
of transcripts/translated documents (they don’t have to be certified):
Copies of certificates of annualexaminationstaken at your home university
Copies of certificatesof any academic degrees or advancedqualifications indicatinggrades andexplaining the
home university’sgrading system
Copies of documents certifyingknowledge of English Language, e.g. IELTS Academic, TOEFL
The deadline for applications is 00:00 Central European Summer Time on 1 May 2022.
The selection committee will not consider incomplete or late applications.
For further inquiries, please contact the LAA Coordinator, Dr. Regina Attula, regina.attula@berliner-
antike-kolleg.org
-
Feb 27Sonntag, 27. Februar 2022 09:59
Die Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS) schreibt ein Promotionsstipendium mit Beginn zum 1. Oktober 2022 im Promotionsprogramm Landscape Archaeology and Architecture (LAA) aus. Bewerben können sich nur nichtdeutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger ("only for non German citizens"). Der Bewerbungszeitraum endet am 1. Mai 2022.
Promotionsprogramm der BerGSAS
Landscape Archaeology and Architecture
Mittelgeber
DAAD-Graduate School Scholarship Program
Laufzeit
Max. 4 Jahre (nach positiver Zwischenevaluation)
Förderzeitraum
01.10.2022 bis 30.09.2026
Beginn des Promotionsstudiums
Wintersemester 2022/23
Fachgebiete / mögliche Promotionsfächer
Ägyptologie (mit Koptologie); Altorientalistik; Archäologie und Kultur Nordostafrikas; Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege; Klassische Archäologie; Landschaftsarchäologie; Physische Geographie; Prähistorische Archäologie; Vorderasiatische Archäologie
Bewerbungsschluss
1. Mai 2022, 0 Uhr MEZ
https://www.berliner-antike-kolleg.org/bergsas/ausschreibungen/index.html
Die Immatrikulation wird abhängig vom Promotionsfach und Erstbetreuerin/Erstbetreuer der Dissertation entweder an der Freien Universität Berlin oder an der Humboldt-Universität zu Berlin erfolgen.
Fragen zur Bewerbung beantworten Prof. Dr. Elke KaiserDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. <mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. > und Dr. Regina AttulaDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. <mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. >
Informationen zur BerGSAS sind hier https://www.berliner-antike-kolleg.org/bergsas/index.html zu finden.
Seite 14 von 14