• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Previous Next

Mommsen-Gesellschaft e.V.

Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MGÜber die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Ehemalige Vorsitzende
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
      • Aktuelles
      • Archiv
  • MitgliedschaftMitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • VeranstaltungenVeranstaltungen
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • FörderungFörderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • ServiceService
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
      • Aktuelles
      • Archiv
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Blog-Archiv
  • Stellenangebote
  • Impressum/Kontakt
  • Suche

Lehraufträge "Modul: Wissenschaft problematisiert"

Leuphana Universität Lüneburg

Tätigkeitszeitraum: Wintersemester 2022/23

Bewerbungsfrist: 08.05.2022

Sehr herzlich laden wir Sie dazu ein, ab dem 19. April bis spätestens zum 08. Mai 2022 Ihre Lehrangebote für das Modul „Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken“ an der Leuphana Universität Lüneburg im Wintersemester 2022/23 einzureichen.

Das Modul "Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken" bietet als Teil des Leuphana Semesters den Studierenden eine besondere Form des fachübergreifenden Studieneinstiegs. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf folgender Webseite: http://www.leuphana.de/college/studienmodell/leuphana-semester.html

Das Modul "Wissenschaft problematisiert" besteht aus einer Vorlesung und einem Vertiefungsseminar.

Inhalt des Moduls ist die Reflektion gesellschaftlicher Phänomene wie Bildung, kulturelle Werte und (digitale) Medien. Dabei gruppieren die Seminare sich um zwei Schwerpunkte, die sich mit den Grundbedingungen eines funktionierenden gesellschaftlichen Zusammenlebens auseinandersetzen, wobei der Blick nicht nur auf die heutige Zeit, sondern auch auf den historischen Kontext gerichtet ist.

1) Wie denken Gesellschaften?

Der Schwerpunkt „Wie denken Gesellschaften?“ widmet sich Fragen nach kultureller Bedingtheit und gesellschaftlichen Werten. Kultur und Werte werden dabei als Ergebnisse von Aushandlungsprozessen verstanden und in ihrer historischen Bedingtheit und Wandelbarkeit beleuchtet. Im Zentrum solcher Aushandlungsprozesse steht auch der Bereich der Bildung, die in der Vermittlung kulturellen Wissens, gesellschaftlicher Eigenheiten und gemeinsamer Werte eine wesentliche Rolle spielt.

Diese abstrakten Felder werden nicht nur theoretisch beleuchtet, sondern anhand einer Auseinandersetzung mit Weltkulturerbe greifbar gemacht. Aushandlungsprozesse werden so durch konkrete Beispiele sichtbar. Dabei geraten ganz selbstverständlich auch Wechselwirkungen zwischen Menschen und Dingen und damit das Feld der materiellen Kultur in den Blick.

 

2) Wie kommunizieren Gesellschaften?

Mit der Frage „Wie kommunizieren Gesellschaften?“ wird die gesellschaftliche Rolle der Medien kritisch betrachtet. Neben einem Blick auf die Geschichte der Medien werden Fragen nach den Auswirkungen der Digitalisierung im Vordergrund stehen.

Um den Studierenden vielfältige Perspektiven auf dieses Oberthema zu bieten, begrüßen wir die Einreichung von Seminarvorschlägen aus den Bereichen Philosophie, Soziologie, Politikwissenschaft, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Medienwissenschaft, Kunstwissenschaft sowie Film- und Theaterwissenschaft. Inhaltlich sind die Seminare einem der genannten Schwerpunkte zuzuordnen.

Derzeit sind die Planungen der Universität für das kommende Wintersemester darauf ausgerichtet, Seminare vollständig in Präsenz stattfinden zu lassen. Selbstverständlich bedenken wir aber Alternativen von vornherein mit, falls die Infektionslage sichere Lehre in Präsenz nicht zulässt. Mit der Einreichung eines Lehrangebots gehen wir davon aus, dass Sie mit diesem Vorgehen einverstanden sind und werden für die konkrete Planung mit Ihnen in Kontakt stehen. Bitte melden Sie sich frühzeitig bei uns, wenn Sie dazu Rückfragen oder Bedenken haben.

Das Formular für die Einreichung Ihres Lehrauftrages finden Sie verlinkt unter „Lehre in den fachübergreifenden Angeboten“ auf: https://www.leuphana.de/college/lehrauftrag.html

Bitte beachten Sie weitere Hinweise in unserem Informationsblatt zur Seminargestaltung unter folgendem Link: https://www.leuphana.de/college/lehrauftrag/ausschreibung-fachuebergreifende-lehre.html

Es müssen bitte sämtliche Angaben (auch persönliche Daten, Veranstaltungstitel, Termine usw.) über das Formular eingereicht werden. Sind mehrere Lehrende an einer Veranstaltung beteiligt, muss pro Person ein Formular ausgefüllt werden.

Möchten Sie erstmals eine Lehrveranstaltung an der Leuphana Universität anbieten, fügen Sie Ihrem Angebot bitte einen Kurzlebenslauf und – wenn vorhanden – eine Publikationsliste bei. Aus den Unterlagen sollte zudem Ihre Lehrbefähigung bzw. -erfahrung deutlich werden.

Beachten Sie bitte, dass die Leuphana Universität pro Semester maximal 4 SWS als Lehrauftrag an eine Person vergibt.

 

Bitte senden Sie nur vollständig ausgefüllte Formulare bis spätestens zum 08.05.2022 an:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Die Bekanntgabe der Entscheidung erfolgt Ende Juli 2022 per Email.

Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Wir freuen uns auf Ihre Lehrangebote!

 

Mit besten Grüßen

 

Prof. Dr. Roberto Nigro – Modulverantwortlicher des Moduls „Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken“

André Bader – Koordination des Moduls „Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken“ (bis 11.11.2022 in Vertretung für Dr. Laura Picht-Wiggering)

 

 

KONTAKT

André Bader

Modulkoordinator

Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken

Leuphana Universität Lüneburg

Team College

Universitätsallee 1, C8.123

D-21335 Lüneburg

 

Fon: +49.4131.677-1796

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Die Mommsen-Gesellschaft wird gefördert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2022
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinien und -Einstellungen | Contact Administrator