Senior Researcher - Materialwissenschaften/Archäometrie
Das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM), ein international tätiges Leibniz-Forschungsinstitut und Museum für Archäologie, bietet eine
Stelle als Senior Researcher (Vollzeit) im Bereich
Materialwissenschaften/Archäometrie
(EG 13 TV-L)
in der Abteilung Konservierung/Restaurierung und Materialanalytik.
Über das RGZM
Das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM), Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, ist ein weltweit tätiges archäologisches Forschungsinstitut und Museum mit Hauptsitz in Mainz und weiteren Standorten in Neuwied und Mayen. Seit seiner Gründung im Jahr 1852 widmet sich das Museum der materiellen Hinterlassenschaft der Menschheit vom Pleistozän bis zum Mittelalter mit dem Ziel, die Evolution des menschlichen Verhaltens sowie die Entwicklung und den Wandel von Gesellschaften zu verstehen. Zu diesem Zweck unterhält das RGZM eine Vielzahl von Forschungsinfrastrukturen, darunter Labore für archäologische Wissenschaften, Spurenkunde und Konservierung/Restaurierung sowie umfangreiche Sammlungen, eine der größten Fachbibliotheken für Archäologie in Europa und umfangreiche Archive. Diese Infrastruktur unterstützt Forschung, Lehre und Wissenstransfer auf nationaler und internationaler Ebene. Als Leibniz-Forschungsmuseum ist die Wissensvermittlung durch Publikationen, Veranstaltungen, Ausstellungen und Bildungsprogramme ein zentraler Bestandteil des Arbeitsprogramms des RGZM.
Ihr Aufgabengebiet:
- Selbstständige Planung und Durchführung von Forschungsprojekten in der Archäometrie und den Materialwissenschaften im Rahmen des RGZM-Forschungsprogramms
- Entwicklung von Analysemethoden
- Entwicklung von Forschungsanträgen und Beantragung von Drittmittelprojekten
- Publikation in begutachteten Fachzeitschriften
- aktive Teilnahme an internationalen Konferenzen
- wissenschaftliche Analysen für interne und externe Projekte an überwiegend anorganischen archäologischen Materialien
- Laborleitung einschließlich administrativer Aufgaben
- Lehre im Bereich Archäomaterialien im Rahmen unseres Studiengangs Konservierung/Restaurierung
- Beteiligung an der NFDI (Nationale Forschungsdateninfrastruktur)
Ihr Profil:
- Promotionsabschluss in Archäometrie, Archäowissenschaften, Geowissenschaften, Materialwissenschaften oder verwandten Gebieten
- nachgewiesene vertiefte Erfahrung in der Analyse von anorganischen archäologischen Materialien, insbesondere von Metall, Glas und geologischem Material
- Erfahrung mit Analysemethoden wie XRF, SEM und Raman (unerlässlich) auf hohem professionellem Niveau, sowie ICP-MS, XRD und IR (nützlich)
- eine positive Erfolgsbilanz bei der Analyse, Interpretation und Veröffentlichung von archäologischem Material sowie innovative Ansätze im Bereich der archäologischen Wissenschaften
- zahlreiche Veröffentlichungen in von Experten begutachteten Fachzeitschriften
- erfolgreiche Leitung von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten und Zusammenarbeit in internationalen Kontexten
- ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Wünschenswerte Erfahrungen und Fähigkeiten:
- Hintergrundwissen über Korrosionsprozesse und Konservierungsverfahren
- Kenntnisse in der Metallographie inkl. Probenvorbereitung
- Kenntnisse in der multivariaten statistischen Datenanalyse
- Erfahrung in der Durchführung von Aufgaben unter engen Zeitvorgaben und im Umgang mit wechselnden Prioritäten
- Fachkenntnisse über bewährte Praktiken und Standards im Labor
- Erfahrung in der Lehre
Wir bieten:
Wir bieten anregende Arbeitsbedingungen in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld. Die Vergütung erfolgt nach TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst), Entgeltgruppe 13, sofern die persönlichen und tariflichen Voraussetzungen erfüllt sind (https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/west?id=tv-l-2021&matrix=1). Darüber hinaus bieten wir eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung (VBL) an. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle Tätigkeit in einem leistungsstarken, motivierten und freundlichen Team auszuüben. Der Arbeitsort ist am RGZM in Mainz.
Weitere Informationen zur Stelle:
Wir fördern die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und ist zertifiziert nach audit berufundfamilie. Das RGZM möchte die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern unabhängig von Alter, Behinderung, Geschlecht, Nationalität, Rasse, Religion oder sexueller Orientierung. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweise beifügen!).
Ihre Bewerbung sollte in deutscher/englischer Sprache verfasst sein und muss Folgendes enthalten:
- Bewerbungsschreiben, das auf die oben genannten Anforderungen eingeht
- Publikationsliste, plus 3 PDFs Ihrer wichtigsten Forschungsartikel (bitte begründen Sie kurz Ihre Auswahl)
- Auflistung Ihrer persönlichen analytischen Expertise, die den Umfang Ihrer Erfahrung deutlich macht
- Lebenslauf
- Kopie des/der Bildungsabschlüsse(s)
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung per Post bis zum 15.05.2022 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich im Mai 2022 online stattfinden.
Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, können nicht erstattet werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Leiter der Abteilung, Christian Eckmann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).