• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Previous Next

Mommsen-Gesellschaft e.V.

Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MGÜber die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Ehemalige Vorsitzende
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
      • Aktuelles
      • Archiv
  • MitgliedschaftMitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • VeranstaltungenVeranstaltungen
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • FörderungFörderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • ServiceService
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
      • Aktuelles
      • Archiv
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Blog-Archiv
  • Stellenangebote
  • Impressum/Kontakt
  • Suche

Wissenschaftliche/r Volontärin/Volontärs (m/w/d)

Das Landesmuseum Württemberg (LMW) ist das größte kulturhistorische Museum in Baden-
Württemberg. Mit den umfangreichen Sammlungen aus der Archäologie, der Kunst- und
Kulturgeschichte sowie der Populär- und Alltagskultur bildet es die Kulturgeschichte
Württembergs von der Steinzeit bis zur Gegenwart ab. Rund 180 Menschen arbeiten im
Landesmuseum Württemberg. Wir kommen aus vielen verschiedenen Städten und Ländern,
haben eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und unser aller Herz schlägt für die Kultur.
Ein Volontariat am Landesmuseum Württemberg ermöglicht eine fundierte
Museumsausbildung. Ein Curriculum von internen Seminaren vertieft die praxisnahe und
umfassende Einführung in alle relevanten Arbeitsgebiete.
In der Fachabteilung Archäologie ist zum 1. November 2022 die Stelle einer/eines
wissenschaftlichen Volontärin/Volontärs (m/w/d)
in Vollzeit zu besetzen.
Neben den allgemeinen Aufgaben in der Fachabteilung sind insbesondere die Mitarbeit im
Ausstellungswesen, Projekten und Sammlungsmanagement Schwerpunkte des
Volontariats.
Wir setzen voraus:
• ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Magister, Master, Diplom) in der Vor- und
Frühgeschichte, Provinzialrömischen oder Klassischen Archäologie (Promotion
wünschenswert)
Ihr Profil:
• Interesse an der musealen Präsentation von Objekten und Themen
• Bereitschaft zur Vermittlung von Inhalten im digitalen Raum
• erste Erfahrungen in der Museumsarbeit und Kenntnisse im Umgang mit
Datenbanken sind von Vorteil
• überdurchschnittliches Engagement, Teamfähigkeit, Belastbarkeit,
Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität
• Deutschkenntnisse im C1-Sprachniveau
• bei Einstellung: Vorlage eines einwandfreien Führungszeugnisses zur Vorlage bei
einer Behörde
Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kreativen Umfeld
und mit einem engagierten Team, flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zu mobiler
Arbeit und eine qualifizierende Weiterbildung für die Arbeit in Museen. Das Volontariat ist
auf zwei Jahre befristet. Die Vergütung entspricht 50 % der Entgeltgruppe 13 TV-L. Der
Arbeitsort ist Stuttgart.
Wir sind an einem heterogenen, vielfältigen Team interessiert und begrüßen daher
Bewerbungen von Personen jeglichen Geschlechts, unabhängig von deren kultureller und
sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

 

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen per E-Mail (eine pdf-Datei mit
max. 5 MB) mit dem Betreff Volontariat Archäologie bis zum 25. Mai 2022 an Frau Birgit
Bäurle, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Nina Willburger, Leiterin der Fachabteilung Archäologie,
gerne zur Verfügung (Telefon: 0711 89535 205, E-Mail: Nina.Willburger@Landesmuseum-
Stuttgart.de).
Die Durchführung der Vorstellungsgespräche ist für den 5. Juli 2022 vorgesehen. Sofern die
allgemeine Lage es erlaubt, werden sie in Präsenz abgehalten.
Bewerbungskosten werden nicht erstattet.
Hinweise zum Datenschutz im Rahmen der Verarbeitung personenbezogener Daten bei
Bewerbungen finden Sie unter www.landesmuseum-stuttgart.de/museum/stellenangebote

 

Die Mommsen-Gesellschaft wird gefördert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2022
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinien und -Einstellungen | Contact Administrator