• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Previous Next

Mommsen-Gesellschaft e.V.

Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MGÜber die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
      • Aktuelles
      • Archiv
  • MitgliedschaftMitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • VeranstaltungenVeranstaltungen
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • FörderungFörderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • ServiceService
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
      • Aktuelles
      • Archiv
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Blog-Archiv
  • Stellenangebote
  • Impressum/Kontakt
  • Suche

Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Latinist (m/w/d)

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig sucht für das Vorhaben "Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit" (Arbeitsstelle in Leipzig) zum 1. Oktober 2022

einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)

Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für zwei Jahre, eine Weiterbeschäftigung im Rahmen der Projektlaufzeit wird in Aussicht gestellt.

Entgeltgruppe: TV-L 13, Stellenumfang: Teilzeit 50 %.

Arbeitsort: Leipzig.

Aufgaben:
* Mitarbeit an der Edition mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Inschriften im Freistaat Sachsen entsprechend dem Arbeitsprogramm der Arbeitsstelle
* Aufnahme und Dokumentation der Inschriften in Wort und Bild
* Edition der Inschriften mit Übersetzung der lateinischen Texte
* paläographische, philologische, historische und kunsthistorische Kommentierungen der Texte
* Recherchen nach abschriftlich überlieferten Inschriften in Archiven und Bibliotheken
* Redaktion und Druckvorbereitung der Inschriften-Printbände
* Vorbereitung der Inschriften-Bände zur digitalen Publikation (Deutsche Inschriften Online, DIO)
* Beteiligung an den allgemeinen Aufgaben der Arbeitsstelle und des gesamten Projekts an der Sächsischen Akademie

Voraussetzungen:
* Abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Latein (Kernfach oder Lehramt). Erwünscht ist der Hochschulabschluss in einem zweiten Fach: Germanistik oder Geschichte (Schwerpunkte: Mittelalter oder/und Frühe Neuzeit)
* nachweisliches Studium der Historischen Hilfswissenschaften
* Dissertationsvorhaben auf dem Gebiet der lateinischen Philologie; der Germanistik oder der Geschichte (Mittelalter oder/und Frühe Neuzeit)
* Fahrerlaubnis für PKW

Anforderungen:
* sehr gute lateinische Sprachkenntnisse
* paläographische und epigraphische Kenntnisse entsprechend der Aufgabenbeschreibung
* Mitarbeit in Editionsprojekten
* Erfahrungen in der Archivarbeit
* Erfahrungen bei der Druckvorbereitung wissenschaftlicher Publikationen
* PC-Kenntnisse (Datenbank, Textverarbeitung, Bildbearbeitung)

Auf die bevorzugte Berücksichtigung von Schwerbehinderten bei Vorliegen gleicher Eignung wird
geachtet.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 31. Juli 2022 zu richten an den General-
sekretär Herrn Dr. Christian Winter, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!<mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!> (Unterlagen bitte in einem
PDF zusammenfassen) - oder postalisch an: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig,
Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig.

Datenschutz
Der Schutz der personenbezogenen Daten hat für die Sächsische Akademie der Wissenschaften
zu Leipzig höchste Priorität. Die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten zu Ihrer Person
werden ausschließlich im Rahmen des Auswahlverfahrens verwendet. Eine weitere Nutzung
personenbezogener Daten für andere Zwecke erfolgt nicht. Ihre Bewerbung wird bis zum
Abschluss des Auswahlverfahrens intern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
 

Die Mommsen-Gesellschaft wird gefördert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2022
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinien und -Einstellungen | Contact Administrator