Professur (W3 oder W2 mit Tenure-Track auf W3) für Klassische Philologie/Latinistik
Fristende 14.04.2023
Am Institut für Altertumswissenschaften der Philosophischen Fakultät der Friedrich- Schiller-Universität Jena ist
zum Sommersemester 2025 eine
Professur (W3 oder W2 mit Tenure-Track auf W3) für Klassische Philologie/Latinistik
zu besetzen.
Die zu berufende Persönlichkeit (m/w/d) soll das Fach in seiner ganzen Breite vertreten. Sie verfügt über ein
eigenständiges Forschungsprofil mit international sichtbaren Beiträgen zu zentralen Gebieten des Fachs. Zudem
ist mindestens ein Forschungsschwerpunkt in der Kaiserzeit oder Spätantike erwünscht.
Erwartet werden eine hohe Qualität der Lehre, nachweisbare Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung,
Führungskompetenzen, eine hochrangige Publikationstätigkeit sowie eine sichtbare Vernetzung in der nationalen
und internationalen Forschungsgemeinschaft.
Die Bereitschaft zur Mitarbeit an den interdisziplinären Forschungsschwerpunkten und -aktivitäten der Universität,
zur Mitwirkung an der universitären Selbstverwaltung und zur Kooperation mit Thüringer Institutionen in Forschung
und Lehre werden erwartet. Insbesondere ist die Bereitschaft zur Mitarbeit am Graduiertenkolleg 2792 «Autonomie
heteronomer Texte in Antike und Mittelalter» erwünscht.
Zu den künftigen Aufgaben gehört außerdem die engagierte Mitwirkung in der Lehre im Lehramtsstudiengang
‹Latein› und in den Bachelor- und Masterstudiengängen ‹Altertumswissenschaften›, ‹Griechische und Lateinische
Philologie (Antike bis Humanismus)› und ‹Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis›. Unterrichtssprache ist
Deutsch.
Einstellungsvoraussetzungen sind pädagogische Eignung, eine fachlich einschlägige Promotion und Habilitation
im Fach Latein oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen. Im Falle einer Berufung nach W 3 erfolgt die
Ernennung in der Regel im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben
sind. Im Fall einer erstmaligen Berufung in ein Professorenamt soll die Professur zunächst als W2-Professur
befristet für sechs Jahre besetzt werden. Spätestens nach sechs Jahren findet auf Grundlage einer positiven
Tenure-Evaluation die Überleitung auf eine W3-Professur ohne erneute Ausschreibung statt.
Die Friedrich-Schiller-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet
deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Menschen
werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnis- und Urkundenkopien,
Publikationsverzeichnis, Dokumentation der Lehrtätigkeit und Evaluationen, Vortrags- und Drittmittelaktivitäten,
Forschungsagenda) bis zum 14.04.2023 über das Berufungsportal der Universität Jena unter
https://berufungsportal.uni-jena.de/
an:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Philosophische Fakultät
Dekan
Prof. Dr. Christoph Demmerling
Fürstengraben 27
07743 Jena, Deutschland
Bei Fragen zu Position und Verfahren wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Christoph Demmerling
(E-Mail: philosophischefakultaet@uni-jena.de ).
Bitte beachten Sie unsere Bewerberhinweise und Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: https://www.uni-
jena.de/stellenmarkt?info=
The Faculty of Arts and Humanities at Friedrich Schiller University Jena seeks to fill a
Professorship (W3, or W2 with Tenure Track to W3) in Classical Philology
(“Klassische Philologie”) with a specialisation in Latin Studies (“Latinistik”)
from April 1st, 2025.
As a member of the Institute for Classics, the future holder of the position (m/f/d) should represent the subject of
Latin language and literature of Antiquity in its entirety in research and teaching and is supposed to have excellent
domestic and international credentials within central areas of the subject. In addition, at least one research focus
on the imperial period or late antiquity is desirable.
We expect the candidate to display high-quality teaching attitude, demonstrable experience in successful third-
party funding, leadership skills, and high-ranking publication activities. The applicant should have visible networks
and contacts in the domestic and international research community.
Willingness to cooperate in the interdisciplinary research priorities and research activities of the university, to
participate in university self-administration and to cooperate with Thuringian institutions in research and teaching
is expected. In particular, the willingness to cooperate in the DFG Graduate School (Graduiertenkolleg) 2792
“Autonomy of Heteronomous Texts in Antiquity and the Middle Ages” is a prerequisite.
Future tasks include committed teaching activities in high school teachers’ training in Latin, in the BA and MA
programs BA in Classics (“Altertumswissenschaften”), MA Greek and Latin Philology (“Griechische und Lateinische
Philologie (Antike bis Humanismus)”), and MA Literary Translation in Theory and Practice (“Literarisches
Übersetzen in Theorie und Praxis”). All classes are taught in German.
To be eligible for the position, candidates must hold a relevant doctorate, a Habilitation or equivalent academic
achievement, as well as pedagogical aptitude in the field of Classical Philology (“Klassische Philologie”) with a
specialisation in Latin Studies (“Latinistik”). In case of a candidate’s first professorial appointment, the appointment
is intended to be initially on the W2 level and limited to six years; the transition to a W3 professorship without
renewed job announcement is based on a positive tenure evaluation, at the latest after six years.
Friedrich Schiller University Jena aims to increase the proportion of women in research and teaching and therefore
strongly encourages suitably qualified female academics to apply. Severely disabled persons will be given
preferential consideration in case of equal suitability.
Applications with the usual documents (curriculum vitae, copies of certificates and diplomas, list of publications,
documentation of teaching activities and evaluations, talks and third-party funding activities) should be sent no
later than April 14, 2023 via the online application portal of the University of Jena
https://berufungsportal.uni-jena.de/
to: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Philosophische Fakultät
Dekan
Prof. Dr. Christoph Demmerling
Fürstengraben 27
07743 Jena, Deutschland
For questions about the position and the procedure, please contact Prof. Dr. Christoph Demmerling
(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ).
For further information for applicants and the information on the collection of personal data, please refer to
https://www.uni-jena.de/stellenmarkt?info=1