Professur für Klassische Philologie (Latinistik)
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstatt
An unserer Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät ist zum 1. April 2024 die
Professur für Klassische Philologie (Latinistik) (W2), befristet auf 5 Jahre zu besetzen.
Die KU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Deshalb werden
Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung gebeten.
Die Klassische Philologie in Eichstätt steht für eine breit gefächerte, anschlussfähige und
begeisterte Beschäftigung mit der lateinischen und griechischen Literatur in einem
interdisziplinären Forschungsumfeld und in mehreren Studiengängen. Gesucht wird eine
Kollegin/ein Kollege, die/der die bestehenden Schwerpunkte insbesondere in der antiken Rhetorik
und römischen Geschichtsschreibung ergänzt.
Ihre Aufgaben
Die Inhaberin/der Inhaber soll die lateinische Literatur von ihren Anfängen bis in die Spätantike
in ihrer ganzen Breite in Forschung und Lehre vertreten und durch exzellente
Forschungsleistungen in Form von Publikationen und begutachteten Drittmitteln zum
wissenschaftlichen Profil der Universität beitragen. Laufende und geplante disziplinäre und
interdisziplinäre Forschungskooperationen sollen unterstützt und neue initiiert werden. Dabei soll
zur Internationalisierung in Forschung und Lehre beigetragen werden. Engagement im Rahmen
der Third-Mission-Strategie der Universität und Kooperation mit anderen Fächern und
Universitäten sowie mit außeruniversitären Partnern werden ebenso erwartet wie die Übernahme
von Verantwortung in der akademischen Selbstverwaltung. Zu den weiteren Aufgaben zählen
die hochwertige und innovative Lehre in den Studiengängen der Klassischen Philologie (BA, MA
und LehramtPlus), insbesondere den Lehramtsstudiengängen, die auf das Bayerische
Staatsexamen vorbereiten, und den interdisziplinären BA- und MA-Studiengängen
(Europastudien und Aisthesis: Kultur und Medien) sowie die konzeptionelle Weiterentwicklung
dieser Studiengänge. Die Übernahme englischsprachiger Lehrveranstaltungen wird erwartet.
Ihr Profil
Die zu berufende Person sollte über eine breite Forschungsexpertise mit hoher Sichtbarkeit
verfügen, d.h. über einschlägige Publikationen in referierten Fachzeitschriften/Büchern bzw. in
renommierten Verlagen. Forschungsschwerpunkte in der nachantiken lateinischen Literatur sind
erwünscht. Zu denken ist insbesondere an Forschungsbereiche, die das bestehende Profil
erweitern, z.B. im spätantiken oder humanistischen Latein oder auch in den Digital Humanities
(auch einschließlich linguistischer Aspekte). Erfahrungen in der Kooperation mit den anderen
vorliegen. Sehr gute englische Sprachkenntnisse und eine enge nationale, vorzugsweise auch
internationale Vernetzung mit anderen Hochschulen und/oder außeruniversitären Partnern und
Forschungseinrichtungen werden erwartet. Die Fähigkeit zur Übernahme deutsch- und
englischsprachiger Lehrveranstaltungen, eine ausgewiesene pädagogisch-didaktische Eignung
und Lehrkompetenz (nachweisbar z. B. durch positive Lehrevaluationen, Zertifikate der
Hochschuldidaktik oder Lehrpreise) sowie eine breite, vielfältige Lehrerfahrung werden ebenso
vorausgesetzt wie überfachliche Qualifikationen (z.B. Führungskompetenz, Vorbildfunktion,
Teilnahme an überfachlichen Qualifizierungs- und Vernetzungsangeboten, hohe soziale
Kompetenz).
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach Art. 57 BayHIG und beinhalten ein
abgeschlossenes Hochschulstudium in Klassischer oder Lateinischer Philologie. Die besondere
Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit wird in der Regel durch eine herausragende Promotion
in Klassischer oder Lateinischer Philologie und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen
nachgewiesen. Diese können im Rahmen einer Habilitation, einer Juniorprofessur oder durch
habilitationsadäquate Leistungen im Fach Klassische oder Lateinische Philologie erbracht worden
sein.
Zum Zeitpunkt der Ernennung darf die Bewerberin oder der Bewerber das 52. Lebensjahr noch
nicht vollendet haben. In begründeten Fällen können hiervon Ausnahmen zugelassen werden (vgl.
Art. 60 Abs. 3 BayHIG). Die KU misst einer intensiven Betreuung der Studierenden einen hohen
Stellenwert bei und erwartet deshalb von den Lehrenden eine ausgeprägte Präsenz an der
Universität.
Ihre Bewerbung
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis 17.04.2023 per
E-Mail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an das Dekanat der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen
Fakultät (bitte alle Unterlagen in einer PDF-Datei). Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden
nach Abschluss des Einstellungsverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen
Bestimmungen vernichtet.
Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung der KU für den Bewerbungsprozess, Informationen
hierzu stehen auf der Website der KU unter www.ku.de/die-ku/stellenangebote zum Download
bereit. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die
Datenschutzhinweise und die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben.
Alle Beschäftigten sind verpflichtet, Wesen und Auftrag der KU anzuerkennen, wie sie im Leitbild
und in der Stiftungsverfassung festgelegt sind. Wir bitten um auch in dieser Hinsicht
aussagekräftige Bewerbungen. Die Verfassung der Stiftung Katholische Universität Eichstätt-
Ingolstadt, des Rechtsträgers der Universität, steht auf der Website der KU unter www.ku.de/die-
ku/traegerstiftung zum Download bereit.
Die KU fördert die Gleichstellung (m/w/d) und setzt sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
ein. Schwerbehinderte Personen (m/w/d) werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung vorrangig
berücksichtigt.
Our Faculty of Languages and Literatures invites applications for the
Professorship of Classical Philology (Latin Studies) (W2),
for a limited period of 5 years
to be filled by April 1, 2024.
The KU is committed to increasing the percentage of women in research and teaching and
therefore explicitly encourages female researchers to apply.
The Classical Philology department in Eichstätt stands for broad, connective, and enthusiastic
studies of Latin and Greek literature in an interdisciplinary research environment and in several
degree programs. We are looking for a colleague who will complement existing areas of
specialization, in particular in ancient rhetoric and Roman historiography.
Your responsibilities
The holder of the professorship should represent Latin literature from its beginnings to late
antiquity in its entire spectrum in research and teaching and contribute to the academic profile
of the University through excellent research achievements in the form of publications and peer-
reviewed third-party funding. Ongoing and planned disciplinary and interdisciplinary research
collaborations shall be supported and new collaborations initiated. In addition, the holder of the
position is expected to support and contribute to the University’s internationalization strategy in
research and teaching. Commitment to the University's Third Mission strategy and cooperation
with other subject areas and universities as well as with non-university partners is expected, as
is assuming responsibility in academic self-administration. Other responsibilities include
providing high-quality and innovative teaching in the degree programs of the Classical Philology
department (BA, MA and LehramtPlus), in particular in the teaching degree programs that
prepare students for taking the Bavarian State Examination, and the interdisciplinary BA and MA
degree programs (European Studies and Aisthesis: Culture and Media) as well as participation
in the further conceptual development of these programs. The holder of the position is expected
to teach English-language courses.
Your profile
The successful candidate should have a broad spectrum of proven research expertise with high
visibility, i.e. relevant publications in peer-reviewed journals/books or with renowned publishing
houses. Research focus areas in post-ancient Latin literature are desired. This in particular
includes research areas that expand the existing profile, e.g., in late antique or humanistic Latin
or in the digital humanities (also including linguistic aspects). Experience in cooperation with other
ancient studies as well as literary and cultural studies is expected. The candidate should be able
to demonstrate proven successes in obtaining peer-reviewed third-party funding. Very good
English language skills and close national, preferably also international networking with other
universities and/or non-university partners and research institutions are expected. The ability to
methodology certificates or teaching awards) as well as broad, diverse teaching experience are
required, as are interdisciplinary qualifications (e.g. leadership skills, role model function,
participation in interdisciplinary qualification and networking opportunities, high social
competence).
The requirements of the positions are governed by Article 57 BayHIG (Bavarian Higher Education
Innovation Act) and include a completed university degree in classical or Latin philology. The
exceptional ability to conduct academic research is usually demonstrated by an outstanding
doctoral degree in Classical or Latin philology and additional scientific achievements. These may
have been achieved in the context of a habilitation, a junior professorship or through achievements
in the subject of Classical or Latin philology that are equivalent to a habilitation.
The successful applicant must be no older than 52 years of age at the time of appointment.
Exceptions to this rule may be granted in justified cases (see Article 60 (3) BayHIG). The KU
pursues a policy of intensive student mentoring and therefore expects its teaching staff to spend
an appropriate amount of time on campus.
Your application
Please send your application with the usual supporting documents by e-mail to the dean’s office
of the Faculty of Languages and Literatures, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, by April 17, 2023 (please
combine all documents in one PDF file). All submitted application documents will be destroyed
in accordance with data protection regulations after the hiring process has been completed.
Please note the KU’s privacy policy for the application process. Corresponding information can
be downloaded from the KU website at https://www.ku.de/en/the-ku/job-offers. By submitting
your application, you confirm that you have taken note of the data protection information and
the privacy policy.
All employees are obliged to acknowledge the nature and mission of the KU as stipulated in its
Mission Statement and Foundation Charter. The University is therefore interested in receiving
applications with relevant information in this regard. The Charter of the Catholic University of
Eichstätt-Ingolstadt Foundation, which supports the University, is available for download from
the website of the KU in German with an English translation at www.ku.de/die-
ku/traegerstiftung.
The KU is committed to promoting equal opportunity, and aims to ensure that its members are
able to balance work and family life. Candidates with severe disabilities who are equally suitable
to other applicants will be prioritized.
An unserer Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät ist zum 1. April 2024 die
Professur für Klassische Philologie (Latinistik) (W2), befristet auf 5 Jahre zu besetzen.
Die KU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Deshalb werden
Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung gebeten.
Die Klassische Philologie in Eichstätt steht für eine breit gefächerte, anschlussfähige und
begeisterte Beschäftigung mit der lateinischen und griechischen Literatur in einem
interdisziplinären Forschungsumfeld und in mehreren Studiengängen. Gesucht wird eine
Kollegin/ein Kollege, die/der die bestehenden Schwerpunkte insbesondere in der antiken Rhetorik
und römischen Geschichtsschreibung ergänzt.
Ihre Aufgaben
Die Inhaberin/der Inhaber soll die lateinische Literatur von ihren Anfängen bis in die Spätantike
in ihrer ganzen Breite in Forschung und Lehre vertreten und durch exzellente
Forschungsleistungen in Form von Publikationen und begutachteten Drittmitteln zum
wissenschaftlichen Profil der Universität beitragen. Laufende und geplante disziplinäre und
interdisziplinäre Forschungskooperationen sollen unterstützt und neue initiiert werden. Dabei soll
zur Internationalisierung in Forschung und Lehre beigetragen werden. Engagement im Rahmen
der Third-Mission-Strategie der Universität und Kooperation mit anderen Fächern und
Universitäten sowie mit außeruniversitären Partnern werden ebenso erwartet wie die Übernahme
von Verantwortung in der akademischen Selbstverwaltung. Zu den weiteren Aufgaben zählen
die hochwertige und innovative Lehre in den Studiengängen der Klassischen Philologie (BA, MA
und LehramtPlus), insbesondere den Lehramtsstudiengängen, die auf das Bayerische
Staatsexamen vorbereiten, und den interdisziplinären BA- und MA-Studiengängen
(Europastudien und Aisthesis: Kultur und Medien) sowie die konzeptionelle Weiterentwicklung
dieser Studiengänge. Die Übernahme englischsprachiger Lehrveranstaltungen wird erwartet.
Ihr Profil
Die zu berufende Person sollte über eine breite Forschungsexpertise mit hoher Sichtbarkeit
verfügen, d.h. über einschlägige Publikationen in referierten Fachzeitschriften/Büchern bzw. in
renommierten Verlagen. Forschungsschwerpunkte in der nachantiken lateinischen Literatur sind
erwünscht. Zu denken ist insbesondere an Forschungsbereiche, die das bestehende Profil
erweitern, z.B. im spätantiken oder humanistischen Latein oder auch in den Digital Humanities
(auch einschließlich linguistischer Aspekte). Erfahrungen in der Kooperation mit den anderen
Altertumswissenschaften sowie den neueren Literatur- und Kulturwissenschaften werden
erwartet. Nachgewiesene Erfolge bei der Einwerbung von begutachteten Drittmitteln solltenvorliegen. Sehr gute englische Sprachkenntnisse und eine enge nationale, vorzugsweise auch
internationale Vernetzung mit anderen Hochschulen und/oder außeruniversitären Partnern und
Forschungseinrichtungen werden erwartet. Die Fähigkeit zur Übernahme deutsch- und
englischsprachiger Lehrveranstaltungen, eine ausgewiesene pädagogisch-didaktische Eignung
und Lehrkompetenz (nachweisbar z. B. durch positive Lehrevaluationen, Zertifikate der
Hochschuldidaktik oder Lehrpreise) sowie eine breite, vielfältige Lehrerfahrung werden ebenso
vorausgesetzt wie überfachliche Qualifikationen (z.B. Führungskompetenz, Vorbildfunktion,
Teilnahme an überfachlichen Qualifizierungs- und Vernetzungsangeboten, hohe soziale
Kompetenz).
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach Art. 57 BayHIG und beinhalten ein
abgeschlossenes Hochschulstudium in Klassischer oder Lateinischer Philologie. Die besondere
Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit wird in der Regel durch eine herausragende Promotion
in Klassischer oder Lateinischer Philologie und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen
nachgewiesen. Diese können im Rahmen einer Habilitation, einer Juniorprofessur oder durch
habilitationsadäquate Leistungen im Fach Klassische oder Lateinische Philologie erbracht worden
sein.
Zum Zeitpunkt der Ernennung darf die Bewerberin oder der Bewerber das 52. Lebensjahr noch
nicht vollendet haben. In begründeten Fällen können hiervon Ausnahmen zugelassen werden (vgl.
Art. 60 Abs. 3 BayHIG). Die KU misst einer intensiven Betreuung der Studierenden einen hohen
Stellenwert bei und erwartet deshalb von den Lehrenden eine ausgeprägte Präsenz an der
Universität.
Ihre Bewerbung
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis 17.04.2023 per
E-Mail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an das Dekanat der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen
Fakultät (bitte alle Unterlagen in einer PDF-Datei). Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden
nach Abschluss des Einstellungsverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen
Bestimmungen vernichtet.
Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung der KU für den Bewerbungsprozess, Informationen
hierzu stehen auf der Website der KU unter www.ku.de/die-ku/stellenangebote zum Download
bereit. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die
Datenschutzhinweise und die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben.
Alle Beschäftigten sind verpflichtet, Wesen und Auftrag der KU anzuerkennen, wie sie im Leitbild
und in der Stiftungsverfassung festgelegt sind. Wir bitten um auch in dieser Hinsicht
aussagekräftige Bewerbungen. Die Verfassung der Stiftung Katholische Universität Eichstätt-
Ingolstadt, des Rechtsträgers der Universität, steht auf der Website der KU unter www.ku.de/die-
ku/traegerstiftung zum Download bereit.
Die KU fördert die Gleichstellung (m/w/d) und setzt sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
ein. Schwerbehinderte Personen (m/w/d) werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung vorrangig
berücksichtigt.
Our Faculty of Languages and Literatures invites applications for the
Professorship of Classical Philology (Latin Studies) (W2),
for a limited period of 5 years
to be filled by April 1, 2024.
The KU is committed to increasing the percentage of women in research and teaching and
therefore explicitly encourages female researchers to apply.
The Classical Philology department in Eichstätt stands for broad, connective, and enthusiastic
studies of Latin and Greek literature in an interdisciplinary research environment and in several
degree programs. We are looking for a colleague who will complement existing areas of
specialization, in particular in ancient rhetoric and Roman historiography.
Your responsibilities
The holder of the professorship should represent Latin literature from its beginnings to late
antiquity in its entire spectrum in research and teaching and contribute to the academic profile
of the University through excellent research achievements in the form of publications and peer-
reviewed third-party funding. Ongoing and planned disciplinary and interdisciplinary research
collaborations shall be supported and new collaborations initiated. In addition, the holder of the
position is expected to support and contribute to the University’s internationalization strategy in
research and teaching. Commitment to the University's Third Mission strategy and cooperation
with other subject areas and universities as well as with non-university partners is expected, as
is assuming responsibility in academic self-administration. Other responsibilities include
providing high-quality and innovative teaching in the degree programs of the Classical Philology
department (BA, MA and LehramtPlus), in particular in the teaching degree programs that
prepare students for taking the Bavarian State Examination, and the interdisciplinary BA and MA
degree programs (European Studies and Aisthesis: Culture and Media) as well as participation
in the further conceptual development of these programs. The holder of the position is expected
to teach English-language courses.
Your profile
The successful candidate should have a broad spectrum of proven research expertise with high
visibility, i.e. relevant publications in peer-reviewed journals/books or with renowned publishing
houses. Research focus areas in post-ancient Latin literature are desired. This in particular
includes research areas that expand the existing profile, e.g., in late antique or humanistic Latin
or in the digital humanities (also including linguistic aspects). Experience in cooperation with other
ancient studies as well as literary and cultural studies is expected. The candidate should be able
to demonstrate proven successes in obtaining peer-reviewed third-party funding. Very good
English language skills and close national, preferably also international networking with other
universities and/or non-university partners and research institutions are expected. The ability to
teach courses in German and English, proven education and teaching skills and didactic
competence (verifiable e.g. through positive teaching evaluations, university teachingmethodology certificates or teaching awards) as well as broad, diverse teaching experience are
required, as are interdisciplinary qualifications (e.g. leadership skills, role model function,
participation in interdisciplinary qualification and networking opportunities, high social
competence).
The requirements of the positions are governed by Article 57 BayHIG (Bavarian Higher Education
Innovation Act) and include a completed university degree in classical or Latin philology. The
exceptional ability to conduct academic research is usually demonstrated by an outstanding
doctoral degree in Classical or Latin philology and additional scientific achievements. These may
have been achieved in the context of a habilitation, a junior professorship or through achievements
in the subject of Classical or Latin philology that are equivalent to a habilitation.
The successful applicant must be no older than 52 years of age at the time of appointment.
Exceptions to this rule may be granted in justified cases (see Article 60 (3) BayHIG). The KU
pursues a policy of intensive student mentoring and therefore expects its teaching staff to spend
an appropriate amount of time on campus.
Your application
Please send your application with the usual supporting documents by e-mail to the dean’s office
of the Faculty of Languages and Literatures, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, by April 17, 2023 (please
combine all documents in one PDF file). All submitted application documents will be destroyed
in accordance with data protection regulations after the hiring process has been completed.
Please note the KU’s privacy policy for the application process. Corresponding information can
be downloaded from the KU website at https://www.ku.de/en/the-ku/job-offers. By submitting
your application, you confirm that you have taken note of the data protection information and
the privacy policy.
All employees are obliged to acknowledge the nature and mission of the KU as stipulated in its
Mission Statement and Foundation Charter. The University is therefore interested in receiving
applications with relevant information in this regard. The Charter of the Catholic University of
Eichstätt-Ingolstadt Foundation, which supports the University, is available for download from
the website of the KU in German with an English translation at www.ku.de/die-
ku/traegerstiftung.
The KU is committed to promoting equal opportunity, and aims to ensure that its members are
able to balance work and family life. Candidates with severe disabilities who are equally suitable
to other applicants will be prioritized.