• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Previous Next

Mommsen-Gesellschaft e.V.

Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MGÜber die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
      • Aktuelles
      • Archiv
  • MitgliedschaftMitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • VeranstaltungenVeranstaltungen
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • FörderungFörderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • ServiceService
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
      • Aktuelles
      • Archiv
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
  • Stellenangebote
  • Impressum/Kontakt
  • Suche

W3-Universitätsprofessur für Lateinische Philologie mit besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktik der Klassischen Philologie

W3 Lateinische Philologie mit Fachdidaktik der Klassischen Philologie -

Frist: 14.04.2023

Am Institut für Klassische Philologie im Fachbereich Geschichte/Philosophie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist zum 1.4.2024 zu besetzen: W3-Universitätsprofessur für Lateinische Philologie mit besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktik der Klassischen Philologie zu besetzen. Die Inhaberin/Der Inhaber der Professur soll die Lateinische Philologie in voller Breite unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktik der Klassischen Philologie in Forschung und Lehre vertreten. In der Lehre wird die Mitwirkung an allen Studiengängen erwartet, an denen das Institut für Klassische Philologie beteiligt ist. Zu den Aufgaben gehören das Abhalten von Lehrveranstaltungen und Prüfungen auf allen Ebenen der akademischen Ausbildung und die Betreuung von Promotions- und Habilitationsprojekten. Der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber obliegt zudem die Weiterentwicklung des Praxissemesters, der Digitalisierung in der Lehre und die Kooperation mit allen an der Ausbildung von Latein- und Griechischlehrerinnen und -lehrern beteiligten Stellen. Die bisherigen Forschungen sollen ihren Niederschlag in einer breiten, national wie international sichtbaren Publikationstätigkeit, darunter wenigstens zwei Monographien aus dem Bereich der Klassischen Philologie gefunden haben. Die Bereitschaft zur Mitwirkung in gegenwärtigen sowie künftigen Forschungsverbünden wird erwartet, ebenso die Mitarbeit an den bestehenden interdisziplinären Forschungszentren der WWU. Erfahrungen im Bereich der Einwerbung von Drittmitteln, von Forschungsverbünden und/oder internationaler Kooperation sind erwünscht. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Klassischen Philologie, pädagogische Eignung sowie die besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird. Erwartet werden darüber hinaus zusätzliche herausragende wissenschaftliche Leistungen, die im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation bzw. einer vergleichbaren Qualifikation oder in der Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule oder außeruniversitären Einrichtung oder im Rahmen einer wissenschaftlichen Tätigkeit in Wirtschaft, Verwaltung oder in einem anderen gesellschaftlichen Bereich im In- und Ausland erbracht worden sind. Außerdem werden mindestens eine lehramtsspezifische Prüfung (1. Staatsexamen bzw. Master of Education) und Unterrichtserfahrungen in den Fächern der Klassischen Philologie verlangt. Erwünscht ist das 2. Staatsexamen oder eine äquivalente Prüfung.

Die WWU setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugnissen, Schriftenverzeichnis, Liste der bisher abgehaltenen Lehrveranstaltungen sowie einer Skizzierung zukünftiger Vorhaben in Forschung und Lehre auf je zwei Seiten sind bis zum 14.04.2023 in elektronischer Form (zusammengefasst in einer PDF) zu richten an: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Dekan des Fachbereiches 8 Geschichte/Philosophie, Prof. Dr. Reinhold Schmücker, Domplatz 20-22 48143 Münster, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!<mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!>.
 

Die Mommsen-Gesellschaft wird gefördert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2023
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinien und -Einstellungen | Contact Administrator