Wissenschaftliche/r Koordinator/in (w/m/d)
Wissenschaftliche/r Koordinator/in (w/m/d)
E13
ab 01.04.2023
Beim Regierungspräsidium Stuttgart, Abt. 8 – Landesamt für Denkmalpflege – ist im
Referat 84.1 – Zentrale Dienste und Denkmalforschung – ab 1.4.2023 eine bis zum
31.12.2027 befristete Koordinator/innenstelle im multidisziplinären
Forschungsdatenkonsortium NFDI4Objects in Vollzeit (39,5 h/Woche) zu besetzen.
Dienstort ist Esslingen.
NFDI4Objects ist Bestandteil des Förderprogramms NFDI (Nationale
Forschungsdateninfrastruktur). Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium
Stuttgart (LAD) übernimmt als Mitantragsteller koordinierende und inhaltliche Aufgaben in
der Task Area 1 – Documentation.
Ihre Aufgaben
Unterstützung des Sprechers und der Geschäftsstelle von NFDI4Objects in
administrativen, fachlichen und konzeptionellen Belangen
Enge Zusammenarbeit mit dem Steering Committee, der Geschäftsstelle und den
Koordinator*innen von NFDI4Objects
Schnittstellenaufgaben zwischen der Task Area 1, der Geschäftsstelle sowie den
konsortialen Arbeitsgruppen und Vereinssektionen des NFDI e.V.
Begleitung der internen und externen Projektevaluation
Unterstützung der Geschäftsstelle beim Verfassen von wissenschaftlichen
Berichten, Publikationen, Positionspapieren, Leitlinien und Arbeitsvorlagen
E13
ab 01.04.2023
Beim Regierungspräsidium Stuttgart, Abt. 8 – Landesamt für Denkmalpflege – ist im
Referat 84.1 – Zentrale Dienste und Denkmalforschung – ab 1.4.2023 eine bis zum
31.12.2027 befristete Koordinator/innenstelle im multidisziplinären
Forschungsdatenkonsortium NFDI4Objects in Vollzeit (39,5 h/Woche) zu besetzen.
Dienstort ist Esslingen.
NFDI4Objects ist Bestandteil des Förderprogramms NFDI (Nationale
Forschungsdateninfrastruktur). Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium
Stuttgart (LAD) übernimmt als Mitantragsteller koordinierende und inhaltliche Aufgaben in
der Task Area 1 – Documentation.
Ihre Aufgaben
Unterstützung des Sprechers und der Geschäftsstelle von NFDI4Objects in
administrativen, fachlichen und konzeptionellen Belangen
Enge Zusammenarbeit mit dem Steering Committee, der Geschäftsstelle und den
Koordinator*innen von NFDI4Objects
Schnittstellenaufgaben zwischen der Task Area 1, der Geschäftsstelle sowie den
konsortialen Arbeitsgruppen und Vereinssektionen des NFDI e.V.
Begleitung der internen und externen Projektevaluation
Unterstützung der Geschäftsstelle beim Verfassen von wissenschaftlichen
Berichten, Publikationen, Positionspapieren, Leitlinien und Arbeitsvorlagen
Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit im Konsortium
Wissenschaftliche und organisatorische Vorbereitung, Durchführung undNachbereitung von Workshops, Konferenzen und öffentlichen Veranstaltungen in
Zusammenarbeit mit den Partnerinstitutionen des Konsortiums
Koordinierung und Überwachung der Entwicklungen in der Task Area 1 sowie der
TA-internen Arbeitsgruppen und Erstellung von Jahres- und Finanzberichten
Vertretung der Task Area 1 auf Konferenzen und Workshops
Aufbau und Koordination einer internen Arbeitsgruppe NFDI im LAD
Mitarbeit in den Projekten der Task Area 1, insbesondere Evaluation und
(Weiter)Entwicklung von Standards, Tools und Maßnahmen für die Erfassung,
Aufbereitung und Archivierung digitaler Fachdaten
Änderungen des Aufgabengebiets bleiben vorbehalten
Wir setzen voraus
Abgeschlossenes Studium in einem geistes- oder kulturwissenschaftlichen bzw.
informationstechnischen Fach mit Bezug zu dem kulturellen Erbe. Ein
Masterabschluss an einer Dualen Hochschule oder Fachhochschule muss für den
Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein. Die Akkreditierung des Studiengangs
zum Zeitpunkt des Abschlusses ist nachzuweisen.
Nachgewiesene Erfahrung im Projekt- bzw. Wissenschaftsmanagement sowie in
erfolgreicher interdisziplinärer Arbeitsweise und Networking-Kompetenz
Breites Interesse an Themen des Forschungsdatenmanagements und der
Forschungsdateninfrastrukturen, besonders in Hinblick auf geistes- und
kulturwissenschaftliche Wissenschaftsdisziplinen
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bereitschaft, die Prinzipien der „Offenen Wissenschaft (Open Science)“ zu vertreten
Von Vorteil sind
Promotionsabschluss
Kenntnisse zur Forschungsförderung sowie Fördermittelbeantragung
Erfahrungen in der Konzeption und Organisation wissenschaftlicher
Veranstaltungen, Publikationsvorhaben sowie öffentlicher Aktivitäten
Kenntnisse über Anforderungen und Methoden der digitalen Dokumentation von
Kulturdenkmalen
Gute EDV-Kenntnisse, vor allem in den Bereichen GIS, Datenbanken und der
Archivierung digitaler Daten
Wir bieten Ihnen
Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Team
Die Möglichkeit der kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
Eine ausgewogene Work-Life-Balance
Ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Angeboten Zuschuss für den ÖPNV (JobTicket-BW)
Eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Flexible Arbeitszeitmodelle
Ihre Bezahlung
Die Beschäftigung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
(TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen
Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TV-L.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bitte bewerben Sie sich unter der Angabe der Kennziffer 23030 bis spätestens 19.03.2023
ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbungsportal.
Bewerbungen per E-Mail oder in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.
Haben Sie noch Fragen?
Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Herr Mühleisen, Tel. 0711 904-11237, oder bei Fragen
zum Aufgabengebiet Herr Prof. Dr. Krausse, Tel. 0711 904- 45501, zur Verfügung.
Weitere Hinweise
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39,5 Stunden.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die Information zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen
Person nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie unter
Informationen gem. Art.13 DSGVO zum Datenschutz bei Stellenausschreibungen