Professur für Klassische Philologie/Latinistik
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Am Institut für Altertumswissenschaften der Philosophischen Fakultät der Friedrich- Schiller-Universität Jena ist
zum Sommersemester 2025 eine
Professur (W3 oder W2 mit Tenure-Track auf W3) für Klassische Philologie/Latinistik
zu besetzen.
https://berufungsportal.uni-jena.de/?procedure=F5C1663E-BC6F-0404-FB47-34B8AEEF6706
Die zu berufende Persönlichkeit (m/w/d) soll das Fach in seiner ganzen Breite vertreten. Sie verfügt über ein eigenständiges Forschungsprofil mit international sichtbaren Beiträgen zu zentralen Gebieten des Fachs. Zudem ist mindestens ein Forschungsschwerpunkt in der Kaiserzeit oder Spätantike erwünscht.
Erwartet werden eine hohe Qualität der Lehre, nachweisbare Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung, Führungskompetenzen, eine hochrangige Publikationstätigkeit sowie eine sichtbare Vernetzung in der nationalen und internationalen Forschungsgemeinschaft.
Die Bereitschaft zur Mitarbeit an den interdisziplinären Forschungsschwerpunkten und -aktivitäten der Universität, zur Mitwirkung an der universitären Selbstverwaltung und zur Kooperation mit Thüringer Institutionen in Forschung und Lehre werden erwartet. Insbesondere ist die Bereitschaft zur Mitarbeit am Graduiertenkolleg 2792 «Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter» erwünscht.
Zu den künftigen Aufgaben gehört außerdem die engagierte Mitwirkung in der Lehre im Lehramtsstudiengang <Latein> und in den Bachelor- und Masterstudiengängen <Altertumswissenschaften>, <Griechische und Lateinische Philologie (Antike bis Humanismus)> und <Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis>. Unterrichtssprache ist Deutsch.
Einstellungsvoraussetzungen sind pädagogische Eignung, eine fachlich einschlägige Promotion und Habilitation im Fach Latein oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen. Im Falle einer Berufung nach W 3 erfolgt die Ernennung in der Regel im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind. Im Fall einer erstmaligen Berufung in ein Professorenamt soll die Professur zunächst als W2-Professur befristet für sechs Jahre besetzt werden. Spätestens nach sechs Jahren findet auf Grundlage einer positiven Tenure-Evaluation die Überleitung auf eine W3-Professur ohne erneute Ausschreibung statt.
Die Friedrich-Schiller-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnis- und Urkundenkopien, Publikationsverzeichnis, Dokumentation der Lehrtätigkeit und Evaluationen, Vortrags- und Drittmittelaktivitäten, Forschungsagenda) bis zum 14.04.2023 über das Berufungsportal der Universität Jena unter https://berufungsportal.uni-jena.de/ an:
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Philosophische Fakultät,
Dekan Prof. Dr. Christoph Demmerling
Fürstengraben 27, 07743 Jena, Deutschland
Bei Fragen zu Position und Verfahren wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Christoph Demmerling (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!<mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!> ). Bitte beachten Sie unsere Bewerberhinweise und Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: https://www.unijena. de/stellenmarkt?info=1
Am Institut für Altertumswissenschaften der Philosophischen Fakultät der Friedrich- Schiller-Universität Jena ist
zum Sommersemester 2025 eine
Professur (W3 oder W2 mit Tenure-Track auf W3) für Klassische Philologie/Latinistik
zu besetzen.
https://berufungsportal.uni-jena.de/?procedure=F5C1663E-BC6F-0404-FB47-34B8AEEF6706
Die zu berufende Persönlichkeit (m/w/d) soll das Fach in seiner ganzen Breite vertreten. Sie verfügt über ein eigenständiges Forschungsprofil mit international sichtbaren Beiträgen zu zentralen Gebieten des Fachs. Zudem ist mindestens ein Forschungsschwerpunkt in der Kaiserzeit oder Spätantike erwünscht.
Erwartet werden eine hohe Qualität der Lehre, nachweisbare Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung, Führungskompetenzen, eine hochrangige Publikationstätigkeit sowie eine sichtbare Vernetzung in der nationalen und internationalen Forschungsgemeinschaft.
Die Bereitschaft zur Mitarbeit an den interdisziplinären Forschungsschwerpunkten und -aktivitäten der Universität, zur Mitwirkung an der universitären Selbstverwaltung und zur Kooperation mit Thüringer Institutionen in Forschung und Lehre werden erwartet. Insbesondere ist die Bereitschaft zur Mitarbeit am Graduiertenkolleg 2792 «Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter» erwünscht.
Zu den künftigen Aufgaben gehört außerdem die engagierte Mitwirkung in der Lehre im Lehramtsstudiengang <Latein> und in den Bachelor- und Masterstudiengängen <Altertumswissenschaften>, <Griechische und Lateinische Philologie (Antike bis Humanismus)> und <Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis>. Unterrichtssprache ist Deutsch.
Einstellungsvoraussetzungen sind pädagogische Eignung, eine fachlich einschlägige Promotion und Habilitation im Fach Latein oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen. Im Falle einer Berufung nach W 3 erfolgt die Ernennung in der Regel im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind. Im Fall einer erstmaligen Berufung in ein Professorenamt soll die Professur zunächst als W2-Professur befristet für sechs Jahre besetzt werden. Spätestens nach sechs Jahren findet auf Grundlage einer positiven Tenure-Evaluation die Überleitung auf eine W3-Professur ohne erneute Ausschreibung statt.
Die Friedrich-Schiller-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnis- und Urkundenkopien, Publikationsverzeichnis, Dokumentation der Lehrtätigkeit und Evaluationen, Vortrags- und Drittmittelaktivitäten, Forschungsagenda) bis zum 14.04.2023 über das Berufungsportal der Universität Jena unter https://berufungsportal.uni-jena.de/ an:
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Philosophische Fakultät,
Dekan Prof. Dr. Christoph Demmerling
Fürstengraben 27, 07743 Jena, Deutschland
Bei Fragen zu Position und Verfahren wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Christoph Demmerling (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!<mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!> ). Bitte beachten Sie unsere Bewerberhinweise und Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: https://www.unijena. de/stellenmarkt?info=1