• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Previous Next

Mommsen-Gesellschaft e.V.

Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MGÜber die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
      • Aktuelles
      • Archiv
  • MitgliedschaftMitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • VeranstaltungenVeranstaltungen
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • FörderungFörderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • ServiceService
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
      • Aktuelles
      • Archiv
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
  • Stellenangebote
  • Impressum/Kontakt
  • Suche

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (Doktorand*innen)

Image

Ausschreibungs-ID: fb10-0003-wmz-2023


Eintrittstermin:
nächstmöglich

Img

Bewerbungsfrist:
19.03.2023

Img

Entgeltgruppe:
E 13 TV-H

Img

Befristung:
3 bzw. 4 Jahre

Img

Umfang:
Teilzeit (50 %) oder Vollzeit

 

Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.

Am Fachbereich Fremdsprachliche Philologien, Institut für Klasssiche Sprachen und Literaturen, Fachgebiet Klassische Philologie/Latinistik, sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet für drei Jahre, soweit keine Qualifizierungszeiten anzurechnen sind, zwei Teilzeitstellen (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) als

 

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (Doktorand*innen)

 zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.

Abhängig von den vorliegenden Profilen kann alternativ die Besetzung mit einer/einem Postdoktorandin/Postdoktoranden (Vollzeit) mit einer Befristung für zunächst vier Jahre mit der Option einer Verlängerung nach erfolgreicher Evaluation erfolgen.

 

Ihre Aufgaben:

 wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre

  • Unterstützung und wissenschaftliche Mitarbeit bei Forschungsprojekten (inkl. Drittmittelanträgen) der latinistischen Professur, auch bei der Organisation von Tagungen sowie der Vorbereitung von Publikationen
  • Beteiligung an der Lehre im Fachgebiet Klassische Philologie, insbesondere Latinistik
  • Bearbeitung eines eigenen Promotions- oder Habilitationsprojektes, je nach Besetzung
  • Mitarbeit in interdisziplinären Verbünden (bspw. im Rahmen des MCAW, von MARA oder des Interdisziplinären Literaturwissenschaftliches Kolloquium)
  • Beteiligung an Prüfungen und Übernahme von studienberatenden- bzw. organisierenden Tätigkeiten im Fachgebiet Klassische Philologie

Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG.

Bei der Besetzung als Postdoktorand*in gilt die Ergänzung: Es handelt sich um eine befristet zu besetzende Qualifikationsstelle mit dem Ziel der Berufbarkeit auf eine Professur (Habilitation oder Habilitationsäquivalenz).

 

Ihr Profil:

 überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Master oder vergleichbar) im Fach Latinistik bzw. Klassische Philologie

  • im Fall der Besetzung als Postdoktorand*in wird der Abschluss einer einschlägigen Promotion vorausgesetzt
  • sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • gute Kenntnisse des Englischen sowie mindestens eine weitere in den Altertumswissenschaften übliche Wissenschaftssprache sind erwünscht
  • Lehrerfahrungen im Fachgebiet Latinistik und der souveräne Umgang mit Methoden und Mitteln des digital gestützten Lehrens und Lernens wird erwartet
  • Kenntnisse der Hochschulstrukturen und deren Verwaltung sind von Vorteil
  • die Bereitschaft, sich in die akademische Selbstverwaltung einzubringen, wird erwartet
  • Unerlässlich sind Organisationsgeschick, Teamfähigkeit sowie ein hohes Maß an Genauigkeit und Zuverlässigkeit 

Die Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung im Rahmen eines einschlägigen Promotions- bzw. Habilitationsprojekts wird erwartet (bitte Projektskizze im Umfang von ca. 1.000 Wörtern beifügen). Im Fall der Besetzung als Postdoktorand*in (bitte Abstract im Umfang von ca. 1.000 Wörtern beifügen)

Die Philipps-Universität unterstützt die professionelle Entwicklung von Nachwuchswissenschaftler*innen durch die Angebote der Marburg Research Academy (MARA), des International Office und der Stellen für Hochschuldidaktik und Personalentwicklung.

 

Kontakt für weitere Informationen

Prof. Dr. Dennis Pausch
Image

+49 6421-28 24517

Image

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

 

Bitte bewerben Sie sich bis zum 19.03.2023 über den unten stehenden Button: siehe:
 

https://stellenangebote.uni-marburg.de/jobposting/f632658b66e2e32100b8b67750d992b55b9297dd0

 

 

 

Die Mommsen-Gesellschaft wird gefördert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2023
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinien und -Einstellungen | Contact Administrator