Two Doctoral Researcher Positions
English version (German version below)
The Chair of Ancient History at Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Germany, is inviting applications for
two Doctoral Researcher Positions
within the DFG-funded project Horizontal Binding Forces, State Regulation and Local Civil Society: the City of Rome and Western Asia Minor in the Late Republic (part of the broader project Locality and Society: Horizontal Binding Forces in Antiquity). Principal Investigator is Prof. Dr. Rene Pfeilschifter. The two positions are available as of October 1, 2023, for a period of three years with 65% of the regular weekly working hours. Remuneration will be based on the Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (collective agreement for the public service of German federal states, TV-L).
The project investigates horizontal binding forces and self-governing groups for their importance for the cohesion of local societies (c. 150 B.C. to the turn of the era). It rests on the assumption that the quality of governance constellations in larger cities of the Roman Empire not only depended on state regulation and the efforts of elites, but crucially on the functioning of a civil society avant la lettre. The existing focus of scholars on vertical patronage relations will be balanced and corrected in the two case studies to be conducted.
The successful applicants will have the possibility to pursue a further academic qualification in the form of a dissertation by carrying out one such case study. The first one focuses on the capital city Rome, the second one on the Greek cities in the province of Asia. For more information on the approach of the broader project, see https://www.geschichte.uni-wuerzburg.de/institut/alte-geschichte/aktuelles.
The following qualifications are required: a university degree in a relevant field completed with grades well above average, a good command of Latin and Ancient Greek (Latinum and Graecum) as well as relevant modern languages, excellent writing proficiency in German or English, and the willingness to write a doctoral thesis in one of the two fields of research outlined above. In addition, the ability to work in a team and committed cooperation in an interdisciplinary research environment with Greek Philology and Old Testament Studies are expected.
The University of Würzburg is an equal opportunity employer. As such, we explicitly encourage applications from qualified women. Severely handicapped applicants will be given preferential consideration in the case of broadly equal suitability, ability and professional achievements.
Please send your application documents (concise letter of motivation, curriculum vitae, copies of certificates and diplomas, list of publications and list of given academic courses, if applicable) as a pdf file preferably by e-mail to Prof. Dr. Rene Pfeilschifter, Lehrstuhl für Alte Geschichte, Universität Würzburg: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!<mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!>. The closing date for applications is May 15, 2023.
Am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sind im Rahmen des von Prof. Dr. Rene Pfeilschifter geleiteten DFG-Projekts Horizontale Bindungskräfte, staatliche Regulierung und lokale Zivilgesellschaft: die Stadt Rom und das westliche Kleinasien in der späten Republik (Teil des Paketvorhabens Lokalität und Gesellschaft: horizontale Bindungskräfte in der Antike) zum 1. Oktober 2023
zwei Stellen im Wissenschaftlichen Dienst
für die Dauer von drei Jahren mit 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L.
Das Projekt untersucht horizontale Bindungskräfte und selbstregelnde Gruppen in ihrer Bedeutung für den Zusammenhalt der lokalen Gesellschaften (etwa 150 v. Chr. bis zur Zeitenwende). Es ruht auf der These, dass die Qualität der Ordnungsarrangements in größeren Städten des Römischen Reichs nicht nur vom staatlichen Regiment und von den Bemühungen der Eliten abhing, sondern entscheidend vom Funktionieren einer Zivilgesellschaft avant la lettre. Die bisherige Konzentration der Forschung auf vertikale Patronagebeziehungen soll in zwei durchzuführenden Fallstudien ausbalanciert und korrigiert werden.
Auf den ausgeschriebenen Stellen ist die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation in Form einer Dissertation durch die Erarbeitung je einer solchen Fallstudie möglich. Die eine gilt der Hauptstadt Rom, die andere den griechischen Städten in der Provinz Asia. Weitere Informationen zum Ansatz des Paketvorhabens im ganzen finden sich unter https://www.geschichte.uni-wuerzburg.de/institut/alte-geschichte/aktuelles.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes, fachlich einschlägiges Hochschulstudium mit überdurchschnittlichem Abschluss, gute Kenntnisse des Lateinischen und des Altgriechischen (Latinum und Graecum) sowie einschlägiger moderner Fremdsprachen, exzellente schriftliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen oder Englischen und die Bereitschaft, innerhalb eines der beiden oben skizzierten Aufgabengebiete zu promovieren. Daneben werden Teamfähigkeit und engagierte Zusammenarbeit im interdisziplinären Forschungsverbund mit der Alttestamentlichen Exegese und der Griechischen Philologie erwartet.
Die Universität Würzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt.
Ihre Bewerbungsunterlagen (knappes Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden in Kopie, ggf. Schriftenverzeichnis und Verzeichnis der akademischen Lehrveranstaltungen) richten Sie bitte als pdf-Datei vorzugsweise per E-Mail bis zum 15. Mai 2023 an Prof. Dr. Rene Pfeilschifter, Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Würzburg: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!<mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!>.
The Chair of Ancient History at Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Germany, is inviting applications for
two Doctoral Researcher Positions
within the DFG-funded project Horizontal Binding Forces, State Regulation and Local Civil Society: the City of Rome and Western Asia Minor in the Late Republic (part of the broader project Locality and Society: Horizontal Binding Forces in Antiquity). Principal Investigator is Prof. Dr. Rene Pfeilschifter. The two positions are available as of October 1, 2023, for a period of three years with 65% of the regular weekly working hours. Remuneration will be based on the Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (collective agreement for the public service of German federal states, TV-L).
The project investigates horizontal binding forces and self-governing groups for their importance for the cohesion of local societies (c. 150 B.C. to the turn of the era). It rests on the assumption that the quality of governance constellations in larger cities of the Roman Empire not only depended on state regulation and the efforts of elites, but crucially on the functioning of a civil society avant la lettre. The existing focus of scholars on vertical patronage relations will be balanced and corrected in the two case studies to be conducted.
The successful applicants will have the possibility to pursue a further academic qualification in the form of a dissertation by carrying out one such case study. The first one focuses on the capital city Rome, the second one on the Greek cities in the province of Asia. For more information on the approach of the broader project, see https://www.geschichte.uni-wuerzburg.de/institut/alte-geschichte/aktuelles.
The following qualifications are required: a university degree in a relevant field completed with grades well above average, a good command of Latin and Ancient Greek (Latinum and Graecum) as well as relevant modern languages, excellent writing proficiency in German or English, and the willingness to write a doctoral thesis in one of the two fields of research outlined above. In addition, the ability to work in a team and committed cooperation in an interdisciplinary research environment with Greek Philology and Old Testament Studies are expected.
The University of Würzburg is an equal opportunity employer. As such, we explicitly encourage applications from qualified women. Severely handicapped applicants will be given preferential consideration in the case of broadly equal suitability, ability and professional achievements.
Please send your application documents (concise letter of motivation, curriculum vitae, copies of certificates and diplomas, list of publications and list of given academic courses, if applicable) as a pdf file preferably by e-mail to Prof. Dr. Rene Pfeilschifter, Lehrstuhl für Alte Geschichte, Universität Würzburg: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!<mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!>. The closing date for applications is May 15, 2023.
Am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sind im Rahmen des von Prof. Dr. Rene Pfeilschifter geleiteten DFG-Projekts Horizontale Bindungskräfte, staatliche Regulierung und lokale Zivilgesellschaft: die Stadt Rom und das westliche Kleinasien in der späten Republik (Teil des Paketvorhabens Lokalität und Gesellschaft: horizontale Bindungskräfte in der Antike) zum 1. Oktober 2023
zwei Stellen im Wissenschaftlichen Dienst
für die Dauer von drei Jahren mit 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L.
Das Projekt untersucht horizontale Bindungskräfte und selbstregelnde Gruppen in ihrer Bedeutung für den Zusammenhalt der lokalen Gesellschaften (etwa 150 v. Chr. bis zur Zeitenwende). Es ruht auf der These, dass die Qualität der Ordnungsarrangements in größeren Städten des Römischen Reichs nicht nur vom staatlichen Regiment und von den Bemühungen der Eliten abhing, sondern entscheidend vom Funktionieren einer Zivilgesellschaft avant la lettre. Die bisherige Konzentration der Forschung auf vertikale Patronagebeziehungen soll in zwei durchzuführenden Fallstudien ausbalanciert und korrigiert werden.
Auf den ausgeschriebenen Stellen ist die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation in Form einer Dissertation durch die Erarbeitung je einer solchen Fallstudie möglich. Die eine gilt der Hauptstadt Rom, die andere den griechischen Städten in der Provinz Asia. Weitere Informationen zum Ansatz des Paketvorhabens im ganzen finden sich unter https://www.geschichte.uni-wuerzburg.de/institut/alte-geschichte/aktuelles.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes, fachlich einschlägiges Hochschulstudium mit überdurchschnittlichem Abschluss, gute Kenntnisse des Lateinischen und des Altgriechischen (Latinum und Graecum) sowie einschlägiger moderner Fremdsprachen, exzellente schriftliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen oder Englischen und die Bereitschaft, innerhalb eines der beiden oben skizzierten Aufgabengebiete zu promovieren. Daneben werden Teamfähigkeit und engagierte Zusammenarbeit im interdisziplinären Forschungsverbund mit der Alttestamentlichen Exegese und der Griechischen Philologie erwartet.
Die Universität Würzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt.
Ihre Bewerbungsunterlagen (knappes Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Urkunden in Kopie, ggf. Schriftenverzeichnis und Verzeichnis der akademischen Lehrveranstaltungen) richten Sie bitte als pdf-Datei vorzugsweise per E-Mail bis zum 15. Mai 2023 an Prof. Dr. Rene Pfeilschifter, Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Würzburg: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!<mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!>.