Juniorprofessur für Alte Geschichte
Humboldt-Universität Berlin
Juniorprofessur für "Alte Geschichte mit einem Schwerpunkt auf Medialität und Digitalität" (mit Tenure Track nach W3)
Diese W1-Stelle ist mit einem Tenure Track auf W3 versehen. Spätestens nach 5 Dienstjahren wird ein Evaluationsverfahren mit dem Ziel eröffnet, festzustellen, ob die persönlichen Leistungen für eine Berufung auf Lebenszeit erfüllt sind. Von Tenure-Track-Professoren*innen (m/w/d) an der HU Berlin werden Leistungen in den Bereichen Forschung und Akademische Lehre sowie Engagement in der akademischen Selbstverwaltung und der Erwerb von Personalführungskompetenzen sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erwartet. Aus dem Rahmenkatalog [https://hu.berlin/tenuretrack_katalog] werden im Laufe des Berufungsverfahrens die konkreten Leistungsanforderungen bestimmt.
Die/der Bewerber*in (m/w/d) soll durch eine herausragende Dissertation im Feld der Griechischen oder Römischen Geschichte und weitere hervorragende Publikationen ausgewiesen sein. Erwartet werden daneben erste Überlegungen zu einem zweiten Buchprojekt in der nicht durch die Dissertation abgedeckten Unterepoche der Alten Geschichte (Griechische bzw. Römische Geschichte), dessen Manuskript in der Tenure-Phase fertiggestellt werden soll. Gewünscht wird außerdem die Mitarbeit am Institutsschwerpunkt "Medialität und Digitalität", der sich der vergleichenden Untersuchung historischer Medienwandel als Katalysatoren von gesellschaftlichem Wandel widmet und der zudem auf die Anwendung wie Reflexion digitaler Methoden zielt.
Voraussetzung für die Bewerbung ist neben einschlägigen theoretischen und methodischen Kenntnissen und der didaktischen Eignung die Fähigkeit, in den für die Juniorprofessur relevanten Schwerpunkten der BA- und MA-Studiengänge mitzuwirken. Engagement in der akademischen Selbstverwaltung wird erwartet
Die Anforderungen für die Berufung gemäß § 102c i. V .m. 102a des Berliner Hochschulgesetzes müssen erfüllt werden.
Die Humboldt-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen aus dem Ausland sind erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen (inkl. eines Lebenslaufes, Publikationsverzeichnisses, eines vollständigen Verzeichnisses der abgehaltenen Lehrveranstaltungen, eines Lehrkonzepts, Angaben zu bisherigen und aktuellen Forschungsprojekten, die in einem Forschungsprofil gebündelt und erläutert werden, Kopie der Promotionsurkunde) richten Sie bitte bis zum 03.05.2023 unter Angabe der Kennziffer JP/003/23 an die Humboldt-Universität zu Berlin, Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Geert Keil, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer einzigen PDF-Datei an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!<mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!>. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.
Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO.
Juniorprofessur für "Alte Geschichte mit einem Schwerpunkt auf Medialität und Digitalität" (mit Tenure Track nach W3)
Diese W1-Stelle ist mit einem Tenure Track auf W3 versehen. Spätestens nach 5 Dienstjahren wird ein Evaluationsverfahren mit dem Ziel eröffnet, festzustellen, ob die persönlichen Leistungen für eine Berufung auf Lebenszeit erfüllt sind. Von Tenure-Track-Professoren*innen (m/w/d) an der HU Berlin werden Leistungen in den Bereichen Forschung und Akademische Lehre sowie Engagement in der akademischen Selbstverwaltung und der Erwerb von Personalführungskompetenzen sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erwartet. Aus dem Rahmenkatalog [https://hu.berlin/tenuretrack_katalog] werden im Laufe des Berufungsverfahrens die konkreten Leistungsanforderungen bestimmt.
Die/der Bewerber*in (m/w/d) soll durch eine herausragende Dissertation im Feld der Griechischen oder Römischen Geschichte und weitere hervorragende Publikationen ausgewiesen sein. Erwartet werden daneben erste Überlegungen zu einem zweiten Buchprojekt in der nicht durch die Dissertation abgedeckten Unterepoche der Alten Geschichte (Griechische bzw. Römische Geschichte), dessen Manuskript in der Tenure-Phase fertiggestellt werden soll. Gewünscht wird außerdem die Mitarbeit am Institutsschwerpunkt "Medialität und Digitalität", der sich der vergleichenden Untersuchung historischer Medienwandel als Katalysatoren von gesellschaftlichem Wandel widmet und der zudem auf die Anwendung wie Reflexion digitaler Methoden zielt.
Voraussetzung für die Bewerbung ist neben einschlägigen theoretischen und methodischen Kenntnissen und der didaktischen Eignung die Fähigkeit, in den für die Juniorprofessur relevanten Schwerpunkten der BA- und MA-Studiengänge mitzuwirken. Engagement in der akademischen Selbstverwaltung wird erwartet
Die Anforderungen für die Berufung gemäß § 102c i. V .m. 102a des Berliner Hochschulgesetzes müssen erfüllt werden.
Die Humboldt-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen aus dem Ausland sind erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen (inkl. eines Lebenslaufes, Publikationsverzeichnisses, eines vollständigen Verzeichnisses der abgehaltenen Lehrveranstaltungen, eines Lehrkonzepts, Angaben zu bisherigen und aktuellen Forschungsprojekten, die in einem Forschungsprofil gebündelt und erläutert werden, Kopie der Promotionsurkunde) richten Sie bitte bis zum 03.05.2023 unter Angabe der Kennziffer JP/003/23 an die Humboldt-Universität zu Berlin, Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Geert Keil, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer einzigen PDF-Datei an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!<mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!>. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.
Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO.