Gastprofessur für Kulturgeschichte des Altertums
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät für Kulturwissenschaften
Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW)
English version below
Besetzungsdatum: 1. Oktober 2024
Bewerbungsende: 3. Dezember 2023
Vergütung: Monatliche Pauschalvergütung in Anlehnung an Besoldungsgruppe W2/Stufe 1
Am Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW) ist zum 1. Oktober 2024 eine Gastprofessur für
Kulturgeschichte des Altertums wahlweise für ein Jahr oder für zwei Jahre zu besetzen.
Das Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW) ist der überfakultäre Forschungsverbund der
Altertumswissenschaften an der LMU München. Das Zentrum hat zum Ziel, die Kooperation seiner
Mitglieder über disziplinäre Grenzen hinweg zu unterstützen, gemeinsame innovative
Forschungsinitiativen voranzutreiben und die internationale und außeruniversitäre Vernetzung der
Münchner Altertumswissenschaften zu gewährleisten. Die MZAW-Gastprofessur ist seit 2011 fest etabliert.
Sie wurde an eine Reihe namhafter internationaler Wissenschaftler*innen vergeben
(https://www.mzaw.uni-muenchen.de/gastprofessur/index.html), die an der LMU exzellente
Forschungsbedingungen und Interaktionsmöglichkeiten vorgefunden haben.
Die MZAW-Gastprofessur wird nun wahlweise für ein Jahr (Oktober 2024 – September 2025 oder Oktober
2025 – September 2026) oder für zwei Jahre (Oktober 2024 – September 2026) ausgeschrieben. Wir
richten uns mit dieser Ausschreibung an hervorragende internationale und nationale Forscher*innen, die in
einem der folgenden Bereiche arbeiten: Anthropologie, Geschichte, Archäologie, Literatur- und
Sprachwissenschaft, Philosophie, Religions-, Kultur- oder Rechtsgeschichte der antiken Welten. Regionale
Schwerpunkte des Zentrums sind der Mittelmeerraum mit Griechenland, Rom und Byzanz, Ägypten, Naher
und Mittlerer Osten, Nordeuropa, China.
Die erfolgreiche Bewerberin/der erfolgreiche Bewerber (m/w/d) soll am MZAW:
ein wissenschaftlich originelles Forschungsprojekt von breiter altertumswissenschaftlicher
Relevanz verfolgen, das neue Impulse in der interdisziplinären Zusammenarbeit setzt,
unter einem interdisziplinär ausgerichteten Jahresthema die Vernetzung der am MZAW beteiligten
Institute fördern,
die Graduiertenausbildung in den altertumswissenschaftlichen Fächern mit einer Lehrveranstaltung
pro Semester bereichern,
eine öffentliche akademische Veranstaltung im Semester anbieten (Vortrag, Podiumsdiskussion
oder Tagung).
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder
vergleichbar), eine herausragende Promotion in einem altertumswissenschaftlichen Fach sowie
international sichtbare wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Professur, eine
Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen erbracht wurden. Für inländische Bewerberinnen und
Bewerber sind die Vorschriften des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes zu beachten. Während der Laufzeit
der Gastprofessur ist ein Aufenthalt in München erwünscht.
Die LMU strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb
Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Bitte senden Sie folgende Bewerbungsunterlagen:
ein Anschreiben mit Angabe der präferierten Laufzeit sowie der spezifischen Motivation für die
Zusammenarbeit mit dem MZAW einschließlich eines Vorschlags für ein interdisziplinäres
Jahresthema (max. 2 S.)
einen Lebenslauf mit Publikationsverzeichnis (max. 5 S.)
eine Beschreibung Ihres Forschungsprojektes (max. 5 S.)
eine Zusammenfassung der Projektbeschreibung (max. 350 Wörter)
zwei Schriftproben
per E-Mail in einem PDF-Dokument bis zum 3.12.2023 an:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW)
Herrn Prof. Dr. Friedhelm Hoffmann
z. H. Frau Dr. Caroline Veit
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
MZAW Visiting Professorship in Cultural History of the Ancient World
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät für Kulturwissenschaften
Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW)
Start Date: 1 October 2024
Application deadline: 3 December 2023
Contract duration: until 30 September 2025 or 30 September 2026.
Salary: Monthly salary based on grade W2 Level 1
The Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW) invites applications for a Visiting Professorship in
Cultural History of the Ancient World for either one or two years, starting on October 1, 2024.
The Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW) is the interfaculty research network of ancient studies
at LMU Munich. The Center supports cooperation across disciplinary boundaries, helps to advance joint
research initiatives, and fosters networking among and beyond Munich's departments, collections and
institutions concerned with the ancient world. Established in 2011, the MZAW Visiting Professorship has
been awarded to a series of renowned scholars from all over the world (https://www.mzaw.uni-
muenchen.de/gastprofessur/index.html), who enjoyed excellent conditions for both research and scholarly
interaction at LMU.
The MZAW Visiting Professorship is now open for either one year (October 2024 - September 2025 or
October 2025 - September 2026) or two years (October 2024 - September 2026). Applications are invited
from outstanding international and national scholars who specialize in the anthropology, history, art and
archaeology, literature and linguistics, philosophy, religion, or law of the ancient world. The regional foci of
the center are the Ancient Mediterranean with Greece, Rome and Byzantium, Ancient Egypt, the Ancient
Middle and Near East, Ancient Northern Europe, and Ancient China.
At MZAW, the successful applicant will:
pursue an original research program relevant to the study of antiquity, which invites innovative
interdisciplinary perspectives,
propose an annual theme that should be of relevance across the MZAW and foster collaboration
between different areas of study.
teach one graduate seminar per term,
host one public academic event during the semester (lecture, panel discussion or conference).
The prerequisites are a university degree, an outstanding doctorate, as well as excellent academic
achievements and a promising research program. During the term of the professorship, residence in
Munich is requested.
LMU Munich is an equal opportunity employer. The University continues to be very successful in
increasing the number of female faculty members and strongly encourages applications from female
candidates. LMU Munich intends to enhance the diversity of its faculty members.
People with disabilities who are equally as qualified as other applicants will receive preferential
treatment.
Please include in your application:
a cover letter stating the preferred contract term as well as the specific motivation for working with
the MZAW including a proposal for an interdisciplinary annual theme (max. 2 p.),
a CV with list of publications (max. 5 p.),
a description of your research project (max. 5 p.),
a summary of the project description (max. 350 words),
two writing samples
Please send a single pdf-file via email no later than December 3, 2023 to:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW)
Herrn Prof. Dr. Friedhelm Hoffmann
z.H. Frau Dr. Caroline Veit
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.mzaw.uni-muenchen.de
Fakultät für Kulturwissenschaften
Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW)
English version below
Besetzungsdatum: 1. Oktober 2024
Bewerbungsende: 3. Dezember 2023
Vergütung: Monatliche Pauschalvergütung in Anlehnung an Besoldungsgruppe W2/Stufe 1
Am Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW) ist zum 1. Oktober 2024 eine Gastprofessur für
Kulturgeschichte des Altertums wahlweise für ein Jahr oder für zwei Jahre zu besetzen.
Das Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW) ist der überfakultäre Forschungsverbund der
Altertumswissenschaften an der LMU München. Das Zentrum hat zum Ziel, die Kooperation seiner
Mitglieder über disziplinäre Grenzen hinweg zu unterstützen, gemeinsame innovative
Forschungsinitiativen voranzutreiben und die internationale und außeruniversitäre Vernetzung der
Münchner Altertumswissenschaften zu gewährleisten. Die MZAW-Gastprofessur ist seit 2011 fest etabliert.
Sie wurde an eine Reihe namhafter internationaler Wissenschaftler*innen vergeben
(https://www.mzaw.uni-muenchen.de/gastprofessur/index.html), die an der LMU exzellente
Forschungsbedingungen und Interaktionsmöglichkeiten vorgefunden haben.
Die MZAW-Gastprofessur wird nun wahlweise für ein Jahr (Oktober 2024 – September 2025 oder Oktober
2025 – September 2026) oder für zwei Jahre (Oktober 2024 – September 2026) ausgeschrieben. Wir
richten uns mit dieser Ausschreibung an hervorragende internationale und nationale Forscher*innen, die in
einem der folgenden Bereiche arbeiten: Anthropologie, Geschichte, Archäologie, Literatur- und
Sprachwissenschaft, Philosophie, Religions-, Kultur- oder Rechtsgeschichte der antiken Welten. Regionale
Schwerpunkte des Zentrums sind der Mittelmeerraum mit Griechenland, Rom und Byzanz, Ägypten, Naher
und Mittlerer Osten, Nordeuropa, China.
Die erfolgreiche Bewerberin/der erfolgreiche Bewerber (m/w/d) soll am MZAW:
ein wissenschaftlich originelles Forschungsprojekt von breiter altertumswissenschaftlicher
Relevanz verfolgen, das neue Impulse in der interdisziplinären Zusammenarbeit setzt,
unter einem interdisziplinär ausgerichteten Jahresthema die Vernetzung der am MZAW beteiligten
Institute fördern,
die Graduiertenausbildung in den altertumswissenschaftlichen Fächern mit einer Lehrveranstaltung
pro Semester bereichern,
eine öffentliche akademische Veranstaltung im Semester anbieten (Vortrag, Podiumsdiskussion
oder Tagung).
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder
vergleichbar), eine herausragende Promotion in einem altertumswissenschaftlichen Fach sowie
international sichtbare wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Professur, eine
Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen erbracht wurden. Für inländische Bewerberinnen und
Bewerber sind die Vorschriften des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes zu beachten. Während der Laufzeit
der Gastprofessur ist ein Aufenthalt in München erwünscht.
Die LMU strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb
Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.
Bitte senden Sie folgende Bewerbungsunterlagen:
ein Anschreiben mit Angabe der präferierten Laufzeit sowie der spezifischen Motivation für die
Zusammenarbeit mit dem MZAW einschließlich eines Vorschlags für ein interdisziplinäres
Jahresthema (max. 2 S.)
einen Lebenslauf mit Publikationsverzeichnis (max. 5 S.)
eine Beschreibung Ihres Forschungsprojektes (max. 5 S.)
eine Zusammenfassung der Projektbeschreibung (max. 350 Wörter)
zwei Schriftproben
per E-Mail in einem PDF-Dokument bis zum 3.12.2023 an:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW)
Herrn Prof. Dr. Friedhelm Hoffmann
z. H. Frau Dr. Caroline Veit
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
MZAW Visiting Professorship in Cultural History of the Ancient World
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät für Kulturwissenschaften
Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW)
Start Date: 1 October 2024
Application deadline: 3 December 2023
Contract duration: until 30 September 2025 or 30 September 2026.
Salary: Monthly salary based on grade W2 Level 1
The Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW) invites applications for a Visiting Professorship in
Cultural History of the Ancient World for either one or two years, starting on October 1, 2024.
The Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW) is the interfaculty research network of ancient studies
at LMU Munich. The Center supports cooperation across disciplinary boundaries, helps to advance joint
research initiatives, and fosters networking among and beyond Munich's departments, collections and
institutions concerned with the ancient world. Established in 2011, the MZAW Visiting Professorship has
been awarded to a series of renowned scholars from all over the world (https://www.mzaw.uni-
muenchen.de/gastprofessur/index.html), who enjoyed excellent conditions for both research and scholarly
interaction at LMU.
The MZAW Visiting Professorship is now open for either one year (October 2024 - September 2025 or
October 2025 - September 2026) or two years (October 2024 - September 2026). Applications are invited
from outstanding international and national scholars who specialize in the anthropology, history, art and
archaeology, literature and linguistics, philosophy, religion, or law of the ancient world. The regional foci of
the center are the Ancient Mediterranean with Greece, Rome and Byzantium, Ancient Egypt, the Ancient
Middle and Near East, Ancient Northern Europe, and Ancient China.
At MZAW, the successful applicant will:
pursue an original research program relevant to the study of antiquity, which invites innovative
interdisciplinary perspectives,
propose an annual theme that should be of relevance across the MZAW and foster collaboration
between different areas of study.
teach one graduate seminar per term,
host one public academic event during the semester (lecture, panel discussion or conference).
The prerequisites are a university degree, an outstanding doctorate, as well as excellent academic
achievements and a promising research program. During the term of the professorship, residence in
Munich is requested.
LMU Munich is an equal opportunity employer. The University continues to be very successful in
increasing the number of female faculty members and strongly encourages applications from female
candidates. LMU Munich intends to enhance the diversity of its faculty members.
People with disabilities who are equally as qualified as other applicants will receive preferential
treatment.
Please include in your application:
a cover letter stating the preferred contract term as well as the specific motivation for working with
the MZAW including a proposal for an interdisciplinary annual theme (max. 2 p.),
a CV with list of publications (max. 5 p.),
a description of your research project (max. 5 p.),
a summary of the project description (max. 350 words),
two writing samples
Please send a single pdf-file via email no later than December 3, 2023 to:
Ludwig-Maximilians-Universität München
Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW)
Herrn Prof. Dr. Friedhelm Hoffmann
z.H. Frau Dr. Caroline Veit
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.mzaw.uni-muenchen.de