ein/e Archäologe/gin (m/w/d)
In der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)
- Direktion Landesarchäologie -
ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Position
einer Archäologin/eines Archäologen (m/w/d)
in der Außenstelle Koblenz in Vollzeit unbefristet zu besetzen. Das Aufgabengebiet ist nach Entgeltgruppe 13 nach dem Tarifvertrag der Länder bewertet. Dienstort ist Koblenz.
Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist eine obere Landesbehörde und unmittelbar dem Ministerium des Innern und für Sport nachgeordnet. Sie vereint die Direktionen Landesarchäologie, Landesdenkmalpflege, Landesmuseum Koblenz, Landesmuseum Mainz, Rheinisches Landesmuseum Trier und die Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer (B.S.A.) sowie Stabsstellen für zentrale Verwaltungs-, Marketing- und Bauaufgaben unter einem Dach. Mit den Direktionen Landesdenkmalpflege und Landesarchäologie ist sie auch Denkmalfachbehörde des Landes Rheinland-Pfalz.
Aufgabe der Landesarchäologie ist die Erforschung der Kulturlandschaft nach wissenschaftlichen Maßstäben durch systematische Erfassung und Sicherung aller archäologischen Denkmäler und Funde sowie die wissenschaftliche Ausgrabung gefährdeter Fundstellen mit Auswertung ihrer Ergebnisse, um den Quellenbestand zu erhalten, zu erforschen, zu erweitern und zu vermitteln.
Die Direktion Landesarchäologie, Außenstelle Koblenz betreibt die Erforschung, Sicherung und Vermittlung archäologischer Denkmäler und Quellen im nördlichen Rheinland-Pfalz. Kennzeichnend ist ein überaus hohes Fundaufkommen mit den regionaltypischen Prägungen wie den Abbau vulkanischer Rohstoffe, den besonderen Erhaltungsbedingungen in den ausgedehnten Waldgebieten und den Welterbestätten Obergermanisch-Raetischer Limes und Oberes Mittelrheintal. Einzigartig ist die Prägung der landschaftstypischen Elemente durch den Vulkanismus der Eifel.
Unter der Leitung des Außenstellenleiters nehmen Sie folgende Aufgaben wahr:
- Wahrnehmung aller denkmalpflegerisch-hoheitlichen Aufgaben nach dem Denkmalschutzgesetz des Landes Rheinland-Pfalz
- Gewinnung, wissenschaftliche Bearbeitung, Sicherung und Vermittlung archäologischer Quellen im Arbeitsgebiet der Direktion Landesarchäologie, Außenstelle Koblenz in allen Zeitepochen
- Betreuung von Inhabern einer Nachforschungsgenehmigung gem. § 21 DSchG RLP inkl. der Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen
- Aufnahme und Bewertung von Funden Ehrenamtlicher und Sondengänger
- wissenschaftliche Betreuung, Erfassung in Datenbank und kontinuierliche Überwachung des Fundbestandes / Fundarchivs in den verschiedenen Lager- und Magazinbereichen
- wissenschaftliche Betreuung und Mitwirkung bei Konservierungen, Restaurierungen, Inventarisierungen, Dokumentation und Archivierung der archäologischen Fundeingänge und des Fundbestandes
- Betreuung des hausinternen Fund- und externen Leihverkehrs für wissenschaftliche Bearbeitungen und Ausstellungen
- Zusammenarbeit mit Fördervereinen und Verbänden, mit historischen und archäologischen Vereinen, und der Kontakt mit Regionalmuseen, öffentlichen Stellen, Schulen und Privatpersonen
- Archivierung und fachwissenschaftliche Aufarbeitung von Grabungen, Fundbergungen, Prospektionen und Geodaten
- digitale Datenverarbeitung von Funden und Befunden sowie Grabungsdokumentationen
- wissenschaftliche Betreuung des Ortsarchivs, Planarchivs und Fotoarchivs besonders im Hinblick auf die Digitalisierung und Eingabe von Fundstellendaten und -dokumentationen in die Fundstellendatenbank
- wissenschaftliche Betreuung der Bibliothek, der Bibliotheksdatenbank und des Schriftentauschs
- Mitwirkung an Planungsverfahren im Rahmen der Trägerschaft öffentlicher Belange, mit Stellungnahmen, Ortsterminen sowie die fachliche Beratung von Bauherren, Grundstückseigentümern, Investoren und Kommunen
- Vorbereitung und Durchführung von archäologischen Grabungen
- Mitwirkung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie bei Publikationen und Präsentationen
- Abwesenheitsvertretung der Außenstellenleitung
Für die Wahrnehmung der vielfältigen Aufgaben sollten Sie idealerweise über folgende Qualifikationen verfügen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einer archäologischen Fachdisziplin (Master, Magister bzw. vergleichbarer Abschluss), wünschenswerterweise ergänzt durch eine Promotion
- Kenntnisse der Landschaftsentwicklung, der Geologie und Siedlungsarchäologie, darüber hinaus sind Kenntnisse möglichst aller Zeitepochen insbesondere der Mittelrhein- und Moselregion mit den angrenzenden Mittelgebirgszonen erwünscht
- praktische Grabungserfahrung sowie Vertrautheit mit der Arbeitsweise der Landesarchäologie sowie Kenntnis des Denkmalschutzgesetzes von Rheinland-Pfalz
- ausgeprägte Sozialkompetenz, persönliches Engagement, Eigeninitiative, Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen, organisatorisches Geschick und Kommunikationsfähigkeit
- hohes Maß an Belastbarkeit sowie Konfliktfähigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Team
- überzeugendes Auftreten und sicherer Gebrauch der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie gute Englischkenntnisse
- sichere Anwendung von gängigen Datenverarbeitungsprogrammen
- Führerschein Klasse B bzw. 3 sowie entsprechende Fahrpraxis
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an und sind an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt
Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen in Kopie senden Sie bitte unter der Angabe der Kennziffer 76/2023 bis zum 01.12.2023 an:
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Stabsstelle Personal
Festung Ehrenbreitstein
56077 Koblenz
oder
Wir bitten, Bewerbungsunterlagen nicht in Mappen oder Hüllen und auch nur als unbeglaubigte Kopien vorzulegen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden; sie werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Wünschen Sie die Rücksendung Ihrer Unterlagen, bitten wir einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen. Sofern Sie Ihre Bewerbung per E-Mail zusenden, bitten wir alle Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei mit einer Dateigröße von bis zu 5 Megabyte zu übermitteln.
Weitere Informationen über die GDKE Rheinland-Pfalz finden Sie auf der Internetpräsenz: www.gdke.rlp.de