Professur für Classics / Griechische Philologie
An der Universität Zürich ist auf den 1. Februar 2025 eine
Professur für Classics / Griechische Philologie
zu besetzen.
(english version below)
Die künftige Stelleninhaberin bzw. der künftige Stelleninhaber soll exzellente, international sichtbare Forschung im Bereich der Griechischen Philologie geleistet haben und über fundierte Lehrerfahrung verfügen. Ein Forschungsschwerpunkt der Professur liegt im Bereich der antiken griechischen Literaturwissenschaft, eine Anschlussfähigkeit über die Antike hinaus ist erwünscht. Begrüsst werden Vertrautheit mit Textkritik und Textüberlieferung, die Berücksichtigung möglichst vielfältiger Textsorten sowie Interesse an den Dynamiken der digitalen Philologie. In der Lehre soll die Griechische Literatur der Antike in ihrer gesamten Breite vermittelt werden. Von der Stelleninhaberin bzw. dem Stelleninhaber werden innovative Forschungsimpulse, die Einwerbung von Drittmitteln und die Mitgestaltung von Studienprogrammen innerhalb eines in Vorbereitung befindlichen Instituts erwartet, in dem verschiedene Disziplinen der historischen Kulturwissenschaften – u.a. Lateinische, Griechische und Mittellateinische Philologie, die Archäologien und die Alte Geschichte – zukünftig eng zusammenarbeiten werden. Die Professur soll die Zusammenarbeit in der Fakultät, der Universität Zürich, mit den Gymnasien sowie mit nationalen und internationalen Institutionen pflegen.
Vorausgesetzt werden eine zum Zeitpunkt der Bewerbung abgeschlossene Promotion, eine Habilitation oder vergleichbare Leistungen und weitere exzellente wissenschaftliche Publikationen im Fachgebiet sowie sehr gute Kenntnisse der lateinischen Philologie. Die Verwaltungssprache der Universität Zürich und die Lehrsprache im Seminar ist Deutsch, weshalb gute Deutschkenntnisse sowie, spätestens drei Jahre nach der Anstellung, die Fähigkeit, auf Deutsch zu lehren, erwartet werden.
Die Universität Zürich strebt eine Erhöhung der Diversität in Forschung und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Frauen und Personen aus anderen unterrepräsentierten Gruppen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Bewerbungen sind bis zum 9. Januar 2024 online einzureichen. Zugang und Informationen zur Online-Bewerbung finden Sie unter www.phil.uzh.ch/jobs.html. Weitere Auskünfte erteilt Prof. Dr. Ulrich Eigler (
The University of Zurich invites applications for a
professorship in Classics / Greek philology
starting on 1 February 2025.
Candidates are expected to have an outstanding, internationally recognized academic record in research and teaching in the field of Classics/Greek philology, with a focus on ancient Greek literature. The ability to foster connections with fields of study extending or reaching beyond antiquity is desirable. Familiarity with textual criticism, textual transmission, and an active interest in digital philology are an asset. In teaching, candidates are expected to cover the field of ancient Greek Literature in its entire breadth. We expect the successful candidate to conduct innovative research, attract external research funding, and help shape interdisciplinary co-operations within a new Institute for the Study of the Ancient World. This institute is currently developed at the University of Zurich and seeks to bring into close contact multiple disciplines studying the history of culture, among them Greek and Latin philology and literary studies, Medieval Latin philology, archaeology, and ancient history. The postholder’s remit is also to foster collaboration within the University, with secondary schools, and with other institutions at the national and international level.
Candidates must have a PhD in a relevant field and are expected to have completed their habilitation or equivalent academic qualifications at the time of application. They must have an excellent publication record in their field of research appropriate for the stage of their academic career. The successful candidate will also have very good knowledge of and appreciation for Latin studies. The main administrative language of the university and the language of instruction in the institute are German. Candidates are expected to have good knowledge of German at the time of appointment and to develop proficiency to teach in German within the first three years of their appointment.
In order to increase the gender diversity in senior academic positions, the university particularly encourages applications from qualified female candidates and candidates from other underrepresented groups.
The closing date for applications is 9 January 2024. Details about the application procedure are available on www.phil.uzh.ch/jobs.html. For questions or further information about the position, please contact Prof. Dr. Ulrich Eigler (