Mommsen-Gesellschaft e.V.
Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kontakt
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
  • Mitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender der MG
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Deutsch-französisches Kolloquium
    • AAH-Mommsen-Lectures
    • Jungmitgliedertreffen
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • Förderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • Impressum/Kontakt
  • Suche
  • Service
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
    • Ukraine Portal
    • Ringvorlesung

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) Corpus der Inschriften von Pergamon

Am Lehrstuhl für Geschichte der Alten Kulturen vom östlichen Mittelmeer bis zum Mittleren Osten von Prof. 
Dr. Andreas Victor Walser ist zum 01.09.2025 oder dem nächstmöglichen Zeitpunkt im SNF-Projekt 
«iPergamon – Ein digitales Corpus der Inschriften von Pergamon» eine Stelle als
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
(Postdoc 100%)
zu besetzen.
Die Anstellung ist entsprechend der Laufzeit des Projekts bis zum 28.2.2027 befristet. Die Entlohnung erfolgt 
gemäss den Richtlinien des Schweizerischen Nationalfonds. 

Aufgaben
Als Projektmitarbeiter sind sie in enger Zusammenarbeit mit dem Projektleiter für die Realisierung eines 
digitalen Corpus der Inschriften von Pergamon zuständig. Ihre Hauptaufgabe besteht in der Edition 
(Textedition, Übersetzung, Kommentierung) der Inschriften in einem digitalen Corpus nach den EpiDocRichtlinien. Sie sind dabei auch an der Fortentwicklung der digitalen Infrastruktur beteiligt, koordinieren das 
Projekt mit externen Partnern und übernehmen im Rahmen des Projekts administrative Aufgaben.
Sie organisieren Ihre Arbeit am Projekt eigenständig und werden dabei von studentischen Hilfskräften 
unterstützt. Sie stehen in engem Austausch mit Mitarbeitenden in anderen epigraphischen Projekten am 
Lehrstuhl. 

Wir erwarten von Ihnen:
• eine Promotion in Alter Geschichte oder einem anderen altertumswissenschaftlichen Fach
• ausgewiesene Forschungsinteressen in der Griechischen Geschichte
• Kenntnisse im Bereich der griechischen Epigraphik
• gute Kenntnisse des Altgriechischen.
Idealerweise verfügen Sie bereits über Kenntnisse in der digitalen Textedition nach den TEI/EpiDocRichtlinien, doch können diese auch nach der Anstellung erworben werden. Ebenfalls von Vorteil ist ein 
Interesse an den Entwicklungen im Bereich der Digital Humanities. 
Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:
• Anschreiben
• Lebenslauf
• Zeugniskopien
Auskünfte erteilt Ihnen gerne:
Prof. Dr. Andreas Victor Walser (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | +41 44 634 37 17)
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 30.06.2025 in Form eines PDF 
an:
Herrn Till Kappis, Universität Zürich – Historisches Seminar, Fachbereich Alte Geschichte
(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | +41 44 634 38 71)
Die Universität Zürich strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in akademischen Positionen an und 
fordert deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf    

Die Momm­sen-Ge­sell­schaft wird ge­för­dert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2024
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Im­pres­sum | Da­ten­schut­z­er­klä­rung | Coo­kie-Richt­li­ni­en und -Ein­stel­lun­gen | Con­ta­ct Ad­mi­nis­tra­tor