Mommsen-Gesellschaft e.V.
Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kontakt
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
  • Mitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender der MG
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Deutsch-französisches Kolloquium
    • AAH-Mommsen-Lectures
    • Jungmitgliedertreffen
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • Förderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • Impressum/Kontakt
  • Suche
  • Service
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
    • Ukraine Portal
    • Ringvorlesung

Wissenschaftlichen Mitarbeiter  (w/m/d) Antike Medizin

Universität Ulm

Am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (Direktor: Professor Dr. Florian Steger) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Wissenschaftlichen Mitarbeiter  (w/m/d) in Teilzeit (65%)

Die Position dient der Verstärkung unserer international sehr engagierten und ebenso erfolgreichen Arbeitsgruppe ,,Antike Medizin". Die Stelle ist für 3 Jahre zu besetzen. Eine Möglichkeit der anschließenden Weiterbeschäftigung besteht.

lhre Aufgaben:
•   Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Organisation, Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen des Instituts
•   Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Forschungsprojekten des Instituts sowie bei deren Drittmitteleinwerbung
•   Wissenschaftliche Mitarbeit bei der Präsentation und Publikation von Forschungsergebnissen des Instituts

Was wir lhnen bieten:
•   Attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag TV-L
•   Jahressonderzahlung
•   Vielfaltige Angebote zur Weiterbildung und Qualifizierung
•   Vielseitige, zukunftsorientierte und interdisziplinare Tätigkeit
•   Kollegiale Zusammenarbeit in einem engagierten Team
•   Sehr gute Einarbeitung unter fachlich kompetenter Anleitung
•   Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z.B. betriebseigene Kindergarten und Kinderkrippe, Personalwohnheim und Zuschuss OPNV
•   Betriebliche Gesundheitsforderung (z. B. Kooperationen mit verschiedenen Fitnessstudios)
•   Vielfaltige Corporate Benefits/Vergünstigungen

Das bringen Sie mit:
•   Sie sind verantwortungsbewusst, teamfähig, zielorientiert und zuverlässig
•   Teamgeist und Flexibilität
•   Bereitschaft, sich in neue Arbeitsgebiete einzuarbeiten
•   Loyalität sowie ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft
•   Abgeschlossenes Hochschulstudium eines altertumswissenschaftlichen Faches
•   Nachgewiesene wissenschaftliche Erfahrung in den Altertumswissenschaften oder in der Wissenschaftsgeschichte (Medizingeschichte)
•   Nachgewiesene Fähigkeit zu interdisziplinarer Zusammenarbeit sowie Teamfähigkeit
•   Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
•   Sehr gute altsprachliche Kenntnisse sind Voraussetzung

Das Universitätsklinikum Ulm steht mit seinen Mitarbeitenden für eine moderne Patientenversorgung mit hoher Qualität, Spitzenforschung und eine auf die Zukunft ausgerichtete medizinische Lehre sowie Ausbildung in attraktiven Berufsfeldern. Voraussetzungen dafür sind qualifizierte und engagierte Mitarbeitende.

Das Universitätsklinikum Ulm steht mit seinen Mitarbeitenden für eine moderne Patientenversorgung mit hoher Qualität, Spitzenforschung und eine auf die Zukunft ausgerichtete medizinische Lehre sowie Ausbildung in attraktiven Berufsfeldern. Voraussetzungen dafür sind qualifizierte und engagierte Mitarbeitende.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Bitte senden Sie lhre aussagekräftige Bewerbung per Post oder per E-Mail bis 14.7.2025 an:

Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (Direktor: Prof. Dr. Florian Steger)
Universität Ulm
Oberberghof 7
D-89081 Ulm


    

Die Momm­sen-Ge­sell­schaft wird ge­för­dert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2024
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Im­pres­sum | Da­ten­schut­z­er­klä­rung | Coo­kie-Richt­li­ni­en und -Ein­stel­lun­gen | Con­ta­ct Ad­mi­nis­tra­tor