Mommsen-Gesellschaft e.V.
Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kontakt
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
  • Mitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender der MG
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Deutsch-französisches Kolloquium
    • AAH-Mommsen-Lectures
    • Jungmitgliedertreffen
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • Förderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • Impressum/Kontakt
  • Suche
  • Service
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
    • Ukraine Portal
    • Ringvorlesung

Universitätsassistent:in ohne Doktorat (m/w/d)

Uni Graz: Jobportal

www.uni-graz.at

https://jobs.uni-graz.at/de/jobs/9aa960ba-8ed5-1f0a-61cf-683ebb249b91
 
Institut für Antike

Universitätsassistent:in ohne Doktorat (m/w/d)

  • Bewerbungsfrist04.07.2025
  • VerwendungsgruppeB1 ohne Doktorat
  • Brutto Jahresgehalt (Vollzeit)€ 52.007,20
  • DienstbeginnSeptember 2025
  • Wochenstunden30 h/W
  • AnstellungsdauerBefristet
  • Befristung4 Jahre
 
Ihre Aufgaben
  • Verfassen einer Dissertation an der Universität Graz im Bereich Klassische und/oder Provinzialrömische Archäologie
  • Mitarbeit an Forschungsvorhaben des Instituts im Bereich Klassische und/oder Provinzialrömische Archäologie
  • Selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen sowie Mitarbeit bei Lehr- und Prüfungsaufgaben des Instituts für Antike
  • Betreuung von Studierenden
  • Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen des Instituts

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Klassischer  und/oder Provinzialrömischer Archäologie
  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Wissenschaftliche Neugier und Interesse an der Bearbeitung aktueller Forschungsfragen
  • Selbstständige Arbeitsweise und Eigeninitiative
  • Projektmanagementkompetenz
  • Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit

Bewerbungsunterlagen

Für eine vollständige Bewerbung sind folgende Unterlagen notwendig:

  • Motivationsschreiben und akademischer Lebenslauf
  • Projektskizze des Dissertationprojektes
  • Vollständiger Nachweis über den Abschluss des in der Ausschreibung geforderten Studiums
  • Der im Curriculum geforderte Sprachnachweis in jener Sprache, in der Sie das Doktoratsstudium absolvieren möchten (Achtung: Zulassung erforderlich!). Für den Fachschwerpunkt/das Dissertationsfach Archäologie im Doktoratsstudium der Geisteswissenschaftlichen Fakultät ist ein Sprachnachweis für Deutsch auf dem Sprachniveau C1 nach GeR zu erbringen.

Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 52.007,20. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.

Wir bieten

  • Sinn: Wir bieten sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
  • Unser internes Weiterbildungsangebot ist so bunt wie die Universität.
  • Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.
  • Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).
  • Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.
  • Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Über uns

An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Von der Entstehung der Kulturen im frühen östlichen Mittelmeerraum bis zum Untergang des Imperium Romanum. Am Institut für Antike wird die Vergangenheit erforscht, um die Gegenwart mit kritischem Geist zu reflektieren. Sprache und Kultur stehen am Institut für Antike im Zentrum. Wir vereinen die Fachbereiche Alte Geschichte und Epigraphik, Klassische Philologie, Kulturen des frühen östlichen Mittelmeerraumes und Archäologie.

Kontakt

Mag. Sabine Sturmann (Institutsmanagement)

Webseite des Instituts

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle der Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation grundsätzlich vorrangig aufgenommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

 

Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.

    

Die Momm­sen-Ge­sell­schaft wird ge­för­dert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2024
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Im­pres­sum | Da­ten­schut­z­er­klä­rung | Coo­kie-Richt­li­ni­en und -Ein­stel­lun­gen | Con­ta­ct Ad­mi­nis­tra­tor