Mommsen-Gesellschaft e.V.
Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kontakt
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
  • Mitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender der MG
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Deutsch-französisches Kolloquium
    • AAH-Mommsen-Lectures
    • Jungmitgliedertreffen
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • Förderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • Impressum/Kontakt
  • Suche
  • Service
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
    • Ukraine Portal
    • Ringvorlesung

Universitätsprofessur für Griechische Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik (Universität Wien)

https://berufungsservice.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_berufungsservice/jobs/0625/Prof/HISTKU_98_Griechische_Geschichte__Altertumskunde_und_Epigraphik_EN_20250625.pdf

 

Die Universität Wien zeichnet sich international durch ihre Exzellenz in Lehre und Forschung aus, mit mehr als 7.500 Wissenschaftler*innen aus allen Disziplinen. Diese fachliche Breite bietet einzigartige Voraussetzungen, um aus multidisziplinärer Perspektive die großen Zukunftsthemen und die komplexen Herausforderungen der modernen Gesellschaft zu erforschen, Lösungsansätze zu erarbeiten und die Problemlöser*innen von morgen auszubilden.

 

An der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien ist eine

 

Universitätsprofessur für Griechische Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik

zu besetzen.

 

Die Position:

Die Professur umfasst den Fachbereich "Griechische Geschichte" mit einem Schwerpunkt auf der "Griechischen Altertumskunde und Epigraphik". Als Teilgebiet des Faches "Alte Geschichte" steht die Griechische Geschichte im weiteren Kontext der Geschichte und Kulturen des antiken Mittelmeerraumes sowie seiner Nachbarzonen und wird auf breiter Methoden- und Quellenbasis (mit Vorrang der verschiedenen Gattungen von Schriftquellen) betrachtet. Von den Bewerber*innen wird erwartet, dass sie in der Lehre alle Bereiche der Griechischen Geschichte von der späten Bronzezeit bis in die römische Kaiserzeit sowie auch Themen der Griechischen Altertumskunde und Epigraphik abdecken. Zudem werden die Bereitschaft zur Betreuung von BAund MA-Arbeiten sowie Dissertationen, die Durchführung von Exkursionen, die Einwerbung von Drittmittelprojekten, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Beteiligung an Forschungsnetzwerken vorausgesetzt. Erwartet wird auch die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in Forschung und Lehre mit den Kolleg*innen innerhalb der Fakultätsstruktur, zur Übernahme von Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung, zur Teilnahme an Fakultätsschwerpunkten und zur Mitwirkung an der “Vienna Doctoral School of Historical and Cultural Studies”.

 

Ihr akademisches Profil:

  • Doktorat/PhD
  • Herausragende Forschungsleistungen, exzellente Publikationen, Erfolge bei Drittmittelprojekten, internationale Reputation
  • Nachgewiesene Führungsqualitäten
  • Gender- und Diversitätskompetenzen
  • Erfahrung in der Konzeption und Leitung großer Forschungsprojekte
  • Begeisterung für exzellente Lehre und Betreuung auf Bachelor-, Master- und Doktoratsebene
  • Bereitschaft zur Übernahme organisatorischer und administrativer Aufgaben innerhalb der Fakultät und/oder der Universität Die Universität Wien erwartet, dass der*die Stelleninhaber*in innerhalb von drei Jahren Deutschkenntnisse erwirbt, die Lehre in den Bachelorstudien und Mitarbeit in universitären Gremien ermöglichen.

 

Wir bieten:

  • ein dynamisches Forschungsumfeld
  • ein breites Angebot an Unterstützungsleistungen für Forschung und Lehre
  • attraktive Arbeitsbedingungen in einer Stadt mit hoher Lebensqualität
  • ein attraktives Gehalt nach dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer*innen der Universitäten (§98 UG, Stufe A1, individuell zu verhandeln) und eine betriebliche Altersvorsorge
  • ein "Startpaket", insbesondere für die Initiierung von Forschungsprojekten
  • umfassende Unterstützung beim Standortwechsel

 

Bewerbungsunterlagen:

Bitte reichen Sie eine einzige PDF-Datei (Nachname_Vorname.pdf) mit den folgenden Informationen in englischer Sprache (in deutscher Sprache ist zusätzlich möglich) per E-Mail an die Dekanin der Fakultät, Univ.- Prof. Mag. Dr. Christina Lutter, ein (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.):

  1. Motivationsschreiben
  2. Wissenschaftlicher Lebenslauf
  • Bildungskarriere, akademische Abschlüsse
  • Bisherige Positionen
  • Karriereunterbrechungen (z.B. Eltern-, Familien- oder sonstige Betreuungszeiten) o Auszeichnungen und Ehrungen
  • Funktionen in wissenschaftlichen Gremien
  • frühere und derzeitige Kooperationspartner*innen
  • Auflistung der wichtigsten eingeworbenen Drittmittel als Projektleiter*in und ggf. Erfindungen/Patente
  • Auflistung der wichtigsten wissenschaftlichen Vorträge (max. 10)
  • Lehre und Mentoring o Betreuungserfahrungen (Master und PhD)
  1. Liste der Veröffentlichungen und Link zum eigenen ORCID-Eintrag
  2. Statement zur Forschung
  • Wichtigste Forschungsergebnisse (max. 2 Seiten) und geplante zukünftige Forschungsaktivitäten (max. 4 Seiten)
  • Zusammenfassung der fünf wichtigsten Publikationen, die für die ausgeschriebene Stelle relevant sind
  1. Statement zu Lehre und Betreuung
  • Lehr- und Betreuungskonzept mit Darstellung der bisherigen und geplanten Schwerpunkte in der akademischen Lehre und Betreuung (max. 2 Seiten)

 

Anhang zum Bewerbungsschreiben:

  •  
  1. Fünf wichtigste Publikationen als Volltext
  2. Lehrbewertungen (wenn vorhanden, zusammengefasst in eine einzelne PDF-Datei)
  3. Kopien der Zertifikate akademischer Grade (verpflichtend, zusammengefasst in eine einzelne PDF-Datei)

 

Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.

 

Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.

 

Referenznr.: GGAE2025

Bewerbungsfrist: 17. September 2025

Die Momm­sen-Ge­sell­schaft wird ge­för­dert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2024
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Im­pres­sum | Da­ten­schut­z­er­klä­rung | Coo­kie-Richt­li­ni­en und -Ein­stel­lun­gen | Con­ta­ct Ad­mi­nis­tra­tor