Mommsen-Gesellschaft e.V.
Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kontakt
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
  • Mitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender der MG
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Deutsch-französisches Kolloquium
    • AAH-Mommsen-Lectures
    • Jungmitgliedertreffen
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • Förderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • Impressum/Kontakt
  • Suche
  • Service
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
    • Ukraine Portal
    • Ringvorlesung

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) - Johannes von Ephesos

Am Historischen Seminar in der Abteilung für Alte Geschichte des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts "Kommentar zur Kirchengeschichte des Johannes von Ephesos" (Leitung: Prof. Dr. Hartmut Leppin) zum 01.10.2025 die Stelle für eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U)

befristet zunächst für die Dauer von 36 Monaten zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Das Projekt wird die historische und theologische Forschung zur Kirchengeschichte des Johannes von Ephesos in einer neuen kritischen Ausgabe, einer Übersetzung und einem umfassenden Kommentar zum dritten Teil dieses Werks zusammenführen und weiterentwickeln. Der Schwerpunkt Ihrer Aufgaben wird auf der Erstellung des theologischen und historischen Kommentars liegen. Ferner werden Sie an den digitalen Veröffentlichungen mitwirken sowie Tagungen vor- und nachbereiten. Überdies werden Sie die Zusammenarbeit mit verschiedenen Projekten im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften begleiten und auch an der Erarbeitung der didaktischen Hilfsmittel beteiligt sein, die Studierende und Wissenschaftler*innen beim Erlernen der syrischen Sprache unterstützen sollen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Einstellungsvoraussetzungen sind ein wissenschaftliches Hochschulstudium sowie eine Promotion in den Fächern Altes Christentum, Alte Geschichte, Klassische Philologie, Religionsgeschichte oder verwandten Gebieten, sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache sowie ausreichende Kenntnisse des Lateinischen, Altgriechischen und Syrischen.

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien der Hochschulabschlüsse, einer Kopie der Dissertation und bis zu drei weiteren Veröffentlichungen sowie Nachweisen zu den Kenntnissen der alten Sprachen senden Sie ausschließlich in elektronischer Form in einer einzigen PDF-Datei bis zum 23.07.2025 an Herrn Prof. Dr. Hartmut Leppin: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

 

Within the project “Commentary on John of Ephesus’s Ecclesiastical History” (directed by Prof. Dr. Hartmut Leppin) financed by the Deutsche Forschungsgemeinschaft at the Goethe University Frankfurt am Main, Historisches Seminar, department Alte Geschichte, we invite applications for one post-graduate position as

Post-doctoral Researcher (m/f/d)
(E 13 TV-G-U)

The position is to be filled from 01.10.2025 onwards, limited to 36 months. The salary grade is based on the job characteristics of the collective agreement applicable to Goethe University (TV-G-U).

The project will bring together and further develop historical and theological research on the ecclesiastical history of John of Ephesus in a new critical edition, a translation, and a comprehensive commentary on the third part of this work. Your tasks will focus on the preparation of the theological and historical commentary. You will also contribute to the digital publications and prepare and follow up on conferences. In addition, you will support collaboration with various projects in the field of digital humanities and participate in the development of teaching aids to help students and scholars learn the Syriac language. For further information, please contact: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

We are looking for candidates with a completed university degree (diploma/master) and a doctorate in Ancient Christianity, Ancient History, Classical Philology, History of Religion, or related fields, very good knowledge of English as well as sufficient knowledge of Latin, ancient Greek and Syriac.

Please submit your complete application as PDF file with a statement of interest, a curriculum vitae, copies of your final university degrees, a copy of your doctoral thesis and up to three further publications, and statements on your knowledge of ancient languages no later than 23.07.2025 in electronic form to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

    

Die Momm­sen-Ge­sell­schaft wird ge­för­dert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2024
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Im­pres­sum | Da­ten­schut­z­er­klä­rung | Coo­kie-Richt­li­ni­en und -Ein­stel­lun­gen | Con­ta­ct Ad­mi­nis­tra­tor