• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Previous Next

Mommsen-Gesellschaft e.V.

Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MGÜber die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Ehemalige Vorsitzende
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
      • Aktuelles
      • Archiv
  • MitgliedschaftMitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • VeranstaltungenVeranstaltungen
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • FörderungFörderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote
    • Stipendien und ForschungspreiseStipendien und Forschungspreise
    • FörderprogrammeFörderprogramme
  • ServiceService
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
      • Aktuelles
      • Archiv
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
  • Stellenangebote
  • Impressum/Kontakt
  • Suche

4 Universitätsassistent/innen („prae-doc“) an der Vienna Doctoral School of Historical and Cultural Studies

4 University Assistants ("prae doc") at the Vienna Doctoral School of Historical and Cultural Studies

Arbeitgeber
Universität Wien (Vienna Doctoral School of Historical and Cultural Studies)
Arbeitstelle
Vienna Doctoral School of Historical and Cultural Studies
PLZ
1010
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
01.10.2021 - 30.09.2024
Bewerbungsschluss
31.01.2021
Die Vienna Doctoral School of Historical and Cultural Studies (https://shcs.univie.ac.at/) umfasst sieben Forschungsschwerpunkten (Antike, Byzanz, Mittelalter; Osteuropäische und eurasische Studien; Archäologie und materielle Kultur; Kunstgeschichte und visuelle Kultur; Gesellschaftliche und wirtschaftliche Räume; Staat, Politik, Governance in historischer Perspektive; Frauen- und Geschlechtergeschichte). Diese arbeiten epochen-, disziplin- und regionenübergreifend und eröffnen ihren Doktorand/innen die Möglichkeit, in einem einzigartig interdisziplinären Umfeld ihr Dissertationsstudium zu absolvieren.

Die Ausschreibung richtet sich an Absolvent/innen historisch-kulturwissenschaftlicher Disziplinen mit einem überdurchschnittlichen Masterabschluss, die im lebendigen, internationalen akademischen Umfeld der Universität Wien zielstrebig ihr Dissertationsprojekt verfolgen wollen. Spätestens nach einem Jahr wird der Abschluss einer Dissertationsvereinbarung erwartet. Zu den weiteren Tätigkeiten zählt die Mitwirkung in der akademischen Lehre und das aktive Engagement in der SHCS. Diese bietet ihren Fellows ein strukturiertes Doktoratsprogramm und exzellente Betreuung und unterstützt darüber hinaus internationale Mobilität, Vernetzung und individuelle Karriereplanung mit attraktiven Stipendien- und Seminarangeboten.

Dauer der Anstellung: 3 Jahre
Beschäftigungsausmaß: 30 Stunden/Woche
Gehalt: Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc); Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.

Ihre Aufgaben:
- Bearbeiten Ihres Dissertationsprojekts
- internationale Publikations- und Vortragstätigkeit
- selbständige Durchführung von Lehrveranstaltungen
- Mitwirkung in der SHCS

Ihr Profil:
- überdurchschnittlicher Masterabschluss (oder Äquivalent) in einer historisch-kulturwissenschaftlichen Disziplin
- hohe schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- soziale Kompetenz und Integrationsfähigkeit

Einzureichende Unterlagen (als ein PDF-Dokument):
- Motivationsschreiben inklusive einer Erklärung über die gewünschte Zuordnung zu einem der sieben Forschungsschwerpunkte
- akademischer CV, evtl. mit Publikations- und Vortragsverzeichnis
- ausführliches Exposé Ihres Dissertationsprojekts (max. 13.000 Zeichen)
- Scans Ihrer Hochschulzeugnisse
- Zwei Empfehlungsschreiben von Universitätslehrer/innen müssen separat an die SHCS (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bis zum 31. Januar 2021 geschickt werden.

Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 11536, welche Sie bis zum 31.1.2021 bevorzugt über unser Job Center (http://jobcenter.univie.ac.at) an uns übermitteln. Nach einem internationalen Begutachtungsverfahren finden im Juni 2021 Interviews mit den potentiellen Kandidat/innen statt.

Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Kontakt

Martina Steer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+43 1 4277-40008

https://shcs.univie.ac.at/
 

Die Mommsen-Gesellschaft wird gefördert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2021
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Impressum | Datenschutzerklärung | Contact Administrator