• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Previous Next

Mommsen-Gesellschaft e.V.

Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MGÜber die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Ehemalige Vorsitzende
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
      • Aktuelles
      • Archiv
  • MitgliedschaftMitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • VeranstaltungenVeranstaltungen
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • FörderungFörderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • ServiceService
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
      • Aktuelles
      • Archiv
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
  • Stellenangebote
  • Impressum/Kontakt
  • Suche

Akademische*n Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Digital Humanities (w/m/d)

  • Veröffentlicht: 25.03.2021
  • Bewerbungsfrist: 31.05.2021
  • Eintrittstermin: 01.01.2022
  • Vollzeitstelle
  • Kennziffer: 00001517

 Der/die künftige Stelleninhaber*in wird an der ab 2022 gemeinsam mit den Universitäten Innsbruck und Zürich aufzubauenden „School of Medieval and Neo-Latin Studies“ angesiedelt sein.
(Kurzbeschreibung auf http://portal.volkswagenstiftung.de/search/projectPDF.do?projectId=9781). Seine/Ihre Aufgaben umfassen die Entwicklung der in diesem Rahmen erforderlichen digitalen Strukturen und Konzepte sowie die wissenschaftliche Koordination der School (inkl. Curriculum). Eine darüber hinausgehende Beteiligung an Forschung und Lehre des Seminars und der Fakultät, insbesondere im Bereich Digital Humanities, ist möglich.

Vorausgesetzt werden Kompetenzen in den Digital Humanities und nachweisbare Kenntnisse und Kompetenzen aus dem Bereich der Philologie. Bewerber*innen mit einem nachweisbaren Bezug zur Latinistik (Antikes Latein, Mittellatein oder Neulatein) sollen dabei bevorzugt eingestellt werden. Erwartet werden zudem Organisations- und Kommunikationskompetenz, Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Unternehmungsgeist.

Die Ausschreibung richtet sich in erster Linie an promovierte Bewerber*innen (Postdocs), gerne berücksichtigen wir aber auch andere besonders qualifizierte Bewerber*innen mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulausbildung (Masterabschluss oder vergleichbarer Abschluss).

Ein etwas früherer oder späterer Stellenantritt ist grundsätzlich möglich, falls gewünscht.

Die Stelle ist auf drei Jahre befristet. Eine Verdauerung der Stelle im Rahmen des aufzubauenden „Digital Humanities Lab“ der Philologischen Fakultät ist in Planung. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13.

Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 00001517 bis spätestens 31.05.2021. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Prof. Dr. Frank Bezner/Prof. Dr. Stefan Tilg
Platz der Universität 3
D-79085 Freiburg

Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Frank Bezner unter Tel. +49 761 203-54227 oder E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.

https://uni-freiburg.de/universitaet/jobs/00001517/

 

Die Mommsen-Gesellschaft wird gefördert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2021
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Impressum | Datenschutzerklärung | Contact Administrator