Neue Zeitschrift "Syllogos"
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Die ‚Herodotus-Helpline‘ freut sich, einen ersten Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für unsere neue internationale und frei zugängliche Zeitschrift „Syllogos“ zu veröffentlichen. Die Zeitschrift (deren Name die gemeinsame Diskussion der Helpline widerspiegelt) wird von der Universitätsbibliothek Heidelberg als Teil ihrer Initiative „Propylaeum“ (https://www.propylaeum.de/home) online veröffentlicht. Die erste Ausgabe wird im Mai 2022 erscheinen und eine Reihe von Forschungsbeiträgen, kritischen Zusammenfassungen und Besprechungen sowie ab 2023 einen jährlichen studentischen Aufsatz des Preisträgers des Doris-Post-Preises (Einsendeschluss ist der 30.06.2022) enthalten.
Syllogos wird Material zu allen Aspekten der Historien Herodots und zu den (mediterranen, nahöstlichen, nordafrikanischen und europäischen) Welten, auf die sie sich beziehen, sowie zur weltweiten Rezeption der Historien von der Antike bis zur Gegenwart veröffentlichen. Alle Zugänge, einschließlich textlicher, linguistischer, literarischer, historischer, geographischer und archäologischer, sind erwünscht. Wissenschaftler*innen und Studierende aller Fachrichtungen werden ermuntert, Beiträge einzureichen.
Syllogos setzt sich für eine offene und lebendige Debatte über alle Aspekte der Historien Herodots ein und richtet sich an ein gemischtes Publikum aus Studierenden, Wissenschaftler*innen und allgemeinen Leser*innen. Einreichungen sind in jeder Sprache erwünscht, die das Editorial Committee und seine Mitherausgeber*innen zu beurteilen vermögen. Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bitte im Voraus unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Alle eingereichten Beiträge werden vom Editorial Committee und zwei externen Gutachtern anonym geprüft. Dem Editorial Committee gehören an: Paul Demont (Sorbonne), John Dillery (Virginia), Francesca Gazzano (Genua), Jan Haywood (Leicester), Elizabeth Irwin (Columbia), Polly Low (Durham), Andreas Schwab (Kiel), Pietro Vannicelli (La Sapienza).
Informationen über die Einreichung von Beiträgen für Syllogos finden Sie in den ausführlichen Richtlinien für Autorinnen und Autoren auf der Website (https://herodotushelpline.org/). Rückfragen können an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerichtet werden.
Mit herzlichen Grüßen,
Jan Haywood
Dear colleagues,
The Herodotus Helpline is delighted to make a first call for papers for our new international, open-access journal, Syllogos. The journal (whose name reflects the collective discussion of the Helpline) will be published online by the University Library Heidelberg as part of its Propylaeum initiative. The first issue will begin to be published in May 2022, and will feature a range of original research articles, critical round-ups and review discussions, as well as, from 2023 onwards, an annual early career student essay by the winner of the Doris Post prize (for which submission must be made before 30/06/2022).
Syllogos will publish material on all aspects of Herodotus’ Histories, of the (Mediterranean, Near Eastern, North African and European) worlds to which they relate, and on the global reception of the Histories from antiquity to the present day. It embraces all approaches (including textual, linguistic, literary, historiographical, historical, geographical, archaeological) and encourages submissions from scholars and students of any discipline.
Syllogos is committed to open, lively, and generous debate on all aspects of Herodotus’ Histories, and is designed for a mixed audience of students, scholars and general readers. Submissions are encouraged in any language that the Editorial Committee and its Associate Editors are competent to judge. In the case of uncertainty, please enquire in advance by contacting Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
All submissions will be reviewed anonymously by the Editorial Committee and two external referees. The Editorial Committee consists of: Paul Demont (Sorbonne), John Dillery (Virginia), Francesca Gazzano (Genova), Elizabeth Irwin (Columbia), Polly Low (Durham), Andreas Schwab (Kiel), Pietro Vannicelli (La Sapienza).
For information on how to submit to Syllogos, see the detailed author guidelines available on the website. Any queries can be sent to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
All very best wishes,
Jan Haywood