• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Previous Next

Mommsen-Gesellschaft e.V.

Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MGÜber die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
      • Aktuelles
      • Archiv
  • MitgliedschaftMitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • VeranstaltungenVeranstaltungen
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Ringvorlesung
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • FörderungFörderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • ServiceService
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
      • Aktuelles
      • Archiv
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
  • Stellenangebote
  • Impressum/Kontakt
  • Suche

E V A – C O N F E R E N C E   B E R L I N 2023 Electronic Media and Visual Arts  


 29. November – 1. Dezember 2023
 
www.eva-berlin-conference.de

TRANSFORM 
 
CALL FOR PAPERS | ANNOUNCEMENT | SAVE THE DATE 
 
Die 27. Konferenz EVA-BERLIN knüpft an die wandlungsbeschleunigten Transformationsprozesse in Kultur und Informatik an. Nach dreijähriger Pause eröffnet sie das Forum elektronischer Dokumentations- und Visualisierungstechniken im Kulturbereich. Innovative Digitalisierungsprojekte in den unterschiedlichen Ökosystemen der Kultur, netzbasierte Forschungs- und Vermittlungskooperationen sowie informationstechnische und transmediale Serviceangebote für BAM-Institutionen und Einrichtungen der performativen Künste werden praxisnah, anwendungsorientiert und in fachübergreifenden Zusammenhängen vorgestellt. Konkrete Verfahren, Projekte und Produkte können zeitgleich zur Konferenz ausgestellt oder in der Postersession vorgestellt werden. Als Teil des internationalen EVA-Konferenzen-Netzwerks mit seinen Veranstaltungsorten in London, Florenz, Paris und Jerusalem ist die Berliner Veranstaltung eine Plattform internationalen Austauschs und Europäischer Kooperation. 
 
Die Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SMB), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Optical Sensor Systems und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) freuen sich als Veranstalter über Ihre Beiträge, Projektvorstellungen und Kooperationsideen zu den folgenden
 
THEMEN UND SCHWERPUNKTE 
  • Imaging: Innovative Produkte und analytische Reproduktionsmethoden in 2D und 3D
  • Visualisierung: vom Datensatz zum User-Interface
  • Modellieren: 3D-Modelle und Repliken zwischen Punkt- und Gipsstaubwolken
  • Erzählungen: Sammlungsnarrative zwischen Kurator und KI
  • Performing Arts: E-Installationen, Dynamic Video und Digitale Konzerthallen
  • Eventformate: Vermittlung zwischen Selfies und Instawalks
  • Nachweisstrategien: Digital Asset Management, Dokumentationsformate und Metadatenstandards
  • Glaubwürdigkeitstechnologien: Smart Contracts, Blockchain, Zertifikate
  • Lizensierung: Open Access, NFT und Kreativwirtschaft
  • Inklusion: multi-modaler Zugang, multi-mediale Transformation
  • Cybercrime: Phishing, Bots und Fakes in der Kultur
  • Initiativen, Verbundprojekte und Kooperationen für die Kultur: Europeana, DDB, Fach-und Verbundportale

    Vorträge

    Zu den gelisteten Schwerpunkten und Themen möchten wir Vorträge

    und Projektvorstellungen einwerben. (max. 2 Seiten). Die Vortragszeit beträgt 20 Minuten.

    Workshops

    Zu speziellen Themen können dem Programmkomitee Workshops

    angeboten werden. Die Zeitdauer (ca. 2-4 Std.) wird individuell abgestimmt.

    Ausstellung

    Präsentationen für die begleitende Ausstellung am 9. November 2023

    können gegen eine Ausstellergebühr von 100 € angemeldet werden.

    Die Referenten und Aussteller, deren Beiträge angenommen sind,

    werden gebeten, ein Manuskript bzw. eine Präsentationsseite für den

    Konferenzband (Druck und Online) zu erstellen.

    Lectures

    Proposals for papers should be submitted on selected topics of the

    conference (max. 2 pages). The time allotted for presentation is 20

    minutes.

    Workshops

    Workshops can be offered on specific topics addressed. The planned

    duration (2 to 4 hours) is to be arranged individually.

    Exhibition

    Presentations and products for the accompanying exhibition on

    November 9th 2023 can be submitted for an exhibition fee of 100 €.

    The accepted speakers and exhibitors will be asked for a manuscript or

    a presentation slide for the conference proceedings.

    Termine | Deadlines

    1. 09. 2023 Vorschlag von Beiträgen |

    Submission of papers

    1. 09. 2023 Mitteilung über die Annahme von Beiträgen |

    Information about acceptance of papers

    1. 10. 2023 Eingang der Manuskripte für Konferenzband |

    Submission of manuscripts for the conference

    proceedings

    Call for Papers

    Die Vorschläge werden online unter folgendem Kontakt

    eingereicht | Proposals must be submitted online to:

    Kontakt | Contact

    Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dominik Lengyel | B-TU Cottbus-Senftenberg

    T +49(0)355 69 2449 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Die Mommsen-Gesellschaft wird gefördert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2023
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinien und -Einstellungen | Contact Administrator