Römische Thermen und Thermalbäder aus urbaner und (natur-)räumlicher Perspektive
Online-Workshop & Vernetzungsevent für Nachwuchswissenschaftler*innen 15.-16.01.2021, CAU Kiel
Call for Papers
Seit einigen Jahren lässt sich in den archäologischen Wissenschaften wieder ein verstärktes Interesse an Fragen zur römischen Badekultur und zu römischen Badeanlagen in ihren unterschiedlichen Ausprägungen beobachten. Ziel des Workshops ist es aktuelle Forschungsansätze zu römischen Thermen (Session 1, 15.01.) und Thermalbädern (Session 2, 15.01.) zu diskutieren und eine Vernetzungsplattform für einen themenübergreifenden, inhaltlichen Austausch zu schaffen (Session 3, 16.01.).
Session 1: Römische Badeanlagen aus urbaner Perspektive Forschungen zu römischen Thermen haben sich bislang vor allem mit Fragen zum Ursprung der römischen Badekultur und der architektonischen Entwicklung dieser Anlagen sowie technischen Aspekten beschäftigt. Fragen nach der konkreten physischen, vor allem aber der sozialen Einbindung von Badeanlagen in das urbane Gefüge von Städten sind dabei weitestgehend vernachlässigt worden und sollen den Ausgangspunkt von Session 1 bilden: • Welche Standorte werden für den Bau von Badeanlagen gewählt und welche Settings sind als Standorte besonders attraktiv? Wie werden die Anbindung an das Straßensystem, Zugänglichkeit und Sichtbarmachung sowie die Anbindung an bestehende oder neu geschaffene Infrastrukturen geregelt? • Welche Veränderungen ergeben sich durch den Bau einer Badeanlage für die unmittelbare ‘Nachbarschaft’ und welche kleinräumigen Modifikationen und Aneignungsprozesse sind dort im Verlauf der Nutzung dieser Anlagen feststellbar? • Und schließlich, welche Rolle spielen Badeanlagen für die Perzeption von Städten? Welchen Einfluss haben sie auf urbane Lebensstile und wie sind sie in alltägliche Routinen und Tagesabläufe eingebunden?
Keynote: Prof. Dr. Monika Trümper (FU Berlin) | Chair: Anna-Lena-Krüger, M.A. (CAU Kiel)
Session 2: Römische Thermalbäder und ihr (natur-)räumlicher Kontext In der archäologischen Erforschung der römischen Badeanlagen spielten die Eigenschaften des Wassers nur selten eine Rolle. Die Nutzung von (thermal-)mineralischem Wasser bedingte jedoch neben der Lage auch eine andere Funktion und Architektur der Bäder. Eines der Ziele der aktuellen Forschung zu Thermal- bzw. Heilbädern ist es daher, architektonische und funktionale Kriterien zu erarbeiten, die helfen solche Bäder und ihre regionalen Besonderheiten zu identifizieren. Einzelne sowie vergleichende Fallstudien zu den natürlichen Voraussetzungen, zur Architektur und Bautechnik sowie zum räumlichen Kontext können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Sie sollen als Ausgangspunkt für die Diskussionen in der Session 2 dienen: • Wie sind Thermalbäder, z.B. in ihren Dimensionen und ihrer internen Struktur, an die örtlichen Gegebenheiten bzw. an die Eigenschaften des (thermal-)mineralischen Wassers angepasst? Wie ist die Wasserbewirtschaftung organisiert? • Wie sind Thermalbäder intern und extern organisiert? Welche Funktionen lassen sich für die Räume innerhalb der Komplexe und die Gebäude in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft rekonstruieren? • In welchem (natur-)räumlichen Kontext lagen Thermalbäder und wie waren sie an das Straßennetz und die umliegenden Siedlungen angebunden? Welches Einzugsgebiet hatten diese Bäder? • Inwieweit ist die Erstellung einer Typologie für Thermal- bzw. Heilbäder möglich und/oder für aktuelle Fragestellungen zielführend? Keynotes: Prof. Dr. em. Francesca Ghedini (Uni Padua) & Dr. Maddalena Bassani (Uni Padua) | Chair: Julika Steglich, M.A. (CAU Kiel)
Der Workshop richtet sich insbesondere an Nachwuchswissenschaftler*innen (MA/Doc/Post-Doc). Eingeladen sind Beiträge zu aktuellen Forschungsprojekten und Qualifikationsarbeiten aus den archäologischen Wissenschaften und verwandten Disziplinen.
Die Vorträge sollen einen Umfang von 20 Min. nicht überschreiten. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.
Abstracts (max. 300 Wörter) und Vortragstitel sind bis zum 31.10.2020 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Römische Thermen) und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Römische Thermalbäder) zu richten. Die Veranstaltung findet online via ZOOM statt, um während der anhaltenden COVID-19 Pandemie Planungssicherheit zu gewährleisten.
Anna-Lena Krüger & Julika Steglich Institut für Klassische Altertumskunde, Abt. Klassische Archäologie/ Urban Archaeology https://www.klassarch.uni-kiel.de/de