• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Previous Next

Mommsen-Gesellschaft e.V.

Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MGÜber die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Ehemalige Vorsitzende
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
      • Aktuelles
      • Archiv
  • MitgliedschaftMitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • VeranstaltungenVeranstaltungen
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • FörderungFörderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • ServiceService
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
      • Aktuelles
      • Archiv
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
  • Stellenangebote
  • Impressum/Kontakt
  • Suche

„Dieselbe Welt – und doch alles anders? Transformationen in Zeiten religiöser und gesellschaftlicher Umbrüche“

Vom 19. bis 21. Mai findet an der KU Eichstätt Ingolstadt die interdisziplinäre Auftakttagung „Dieselbe Welt – und doch alles anders? Transformationen in Zeiten religiöser und gesellschaftlicher Umbrüche“ des KU-Zentrum „Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel“ statt. Das Programm finden Sie auf der Homepage:
 https://www.ku.de/zrkg/aktivitaeten/zrkg-tagung

Teil der Tagung ist eine Postersession; sie soll vor allem NachwuchswissenschaftlerInnen ermöglichen, ihre Themen und Ideen, sofern sie sich auf das Tagungsthema beziehen, zu präsentieren. Die über die Poster vermittelten Themen können am zweiten Tagungstag auf einer Postersession vorgestellt werden.
Das Call for Poster mit dem zugehörigen Bewerbungsformular finden Sie im Anhang (Frist bis 29. 01. 2021).

Die Tagung wendet sich vor diesem Hintergrund dem Konzept der Transformation zu, um seine analytische und heuristische Leistungsfähigkeit in Blick auf die Verarbeitung solcher Umbrüche zu diskutieren. Nach der interdisziplinären Annäherung an das Konzept der Transformation (Sektion I) folgen die drei Sektionen der Forschungsfeldern des ZRKG: Sektion II nimmt Umbrüche und Herausforderungen der Gegenwart in den Blick und fragt nach den religiösen, kirchlichen und gesellschaftlichen Transformationsprozessen und -konflikten, die sie anstoßen. Sektion III thematisiert exemplarische historische Transformationsprozesse, die u.a. mit dem Wandel von Medien und Sprache, der Begegnung von Kulturen, Übersetzungsprozessen, Formen von Abgrenzung und Adaptation zusammenhängen (Sektion III die Altertumswissenschaften (Archäologie, Philologie, Alte Kirchengeschichte), Sektion IV schließlich wendet sich Fragen der Persönlichkeitsbildung zu: Krisen und die Verarbeitung von Umbrüchen stellen hohe Anforderungen an die Kompetenzen und an die Bildung der einzelnen Personen wie der gesellschaftlichen Gruppen.

 

Die Mommsen-Gesellschaft wird gefördert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2021
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Impressum | Datenschutzerklärung | Contact Administrator