• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Previous Next

Mommsen-Gesellschaft e.V.

Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MGÜber die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
      • Aktuelles
      • Archiv
  • MitgliedschaftMitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • VeranstaltungenVeranstaltungen
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Ringvorlesung
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • FörderungFörderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • ServiceService
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
      • Aktuelles
      • Archiv
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
  • Stellenangebote
  • Impressum/Kontakt
  • Suche

Workshops: „Theorie und Text – Moderne Forschungskonzepte und antike Literatur“

  Einladung zur Teilnahme und Präsentation

 Liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler,

im Herbst 2023 veranstalten wir zwei Workshops zum Thema „Theorie und Text – Moderne Forschungskonzepte und antike Literatur“ in Kiel und Eichstätt.

In beiden Workshops werden Texte der griechischen und lateinischen Literatur aus der Perspektive und mit der Heuristik moderner Konzepte, Methoden und Theorien gelesen und diskutiert. Die Sitzungen zeichnen sich dadurch aus, dass die Verbindung von moderner Theorie und antikem Text besonders eng ist. Jede Sitzung kombiniert die Erklärung eines modernen Zugangs zu Literatur mit einem antiken Text, dessen Interpretation durch die Arbeit mit diesem Zugang maßgeblich bereichert wird.

Das endgültige Programm stellen wir im Sommer 2023 zur Verfügung. Das vorläufige Programm sieht wie folgt aus:

Kiel, 21.-22. September 2023 (Ansprechpartner: Andreas Schwab)

 21. September 2023, ab ca. 15 Uhr

 KEYNOTE: Theoriegeschichte, Terminologe und Methode

Hose, Martin

 Erzählen I: Raum, Zeit und Perspektiven

  • Pausch, Dennis: Narratologische Multiperspektivität in der antiken Geschichtsschreibung
  • Walter, Anke: Bakhtins Chronotop und Livius’ ab urbe condita

 

 22. September 2023, bis ca. 17 Uhr

 Text und Geschichte(n): Mythos und Memory

  • Zgoll, Christian: Wenn hinter Texten Mythen stecken: Theorie und Methodik hylistischer Mythosforschung
  • Schulz, Verena: ,Erinnern‘ und ,Vergessen‘ als Textmerkmal

 Erzählen II: (Auto-)fiktion und Metalepse

-       Feddern, Stefan: Das moderne Konzept der Autofiktion und seine Anwendung auf antike homodiegetische Dichtung

-       Kuhn-Treichel, Thomas: Metalepsen – ein angemessenes Konzept für antike Texte?

 Text und Bild

  • Lattmann, Claas: Bilder zwischen Wort und Text. Perspektiven auf die Metapher und ihr Verständnis

 Text und (Um-)Welt

  • Schliephake, Christopher: Environmental humanities
  • Schwab, Andreas: Text- und Wissensgeschichte(n)

 

 Eichstätt, 9.-10. Oktober 2023 (Ansprechpartnerin: Verena Schulz)

 9. Oktober 2023, ab ca. 15 Uhr

 KEYNOTE: Rezeptionsgeschichte

Schmitz, Thomas

 Autor und Text

  • Cordes, Lisa: Moderne (und antike) Autorschaftskonzepte
  • Höschele, Regina: Intertextualität

 

  1. Oktober 2023, bis ca. 17 Uhr

 Leser und Kognition

  • Huitink, Luuk: Kognitive Aspekte des Erzählens: eine kognitive Lektüre – wie sieht sie aus?
  • Maier, Felix: Kognitive Theorien zur Rekonstruktion von antiken Entscheidungsfaktoren

 Diskurs und Gesellschaft

  • Seelentag, Gunnar: Kulturwissenschaftliche Diskursanalyse
  • Rühl, Meike: Gender studies

 Identität und Fremdheit

  • Nickel, Johanna: Interkulturelle literarische Hermeneutik: Fremdheit als thematischer Aspekt und ästhetische Qualität von Texten
  • de Jonge, Casper: Migrantenliteratur

 Digitalität

  • Berti, Monica: Digitale Philologie und die Rezeption von griechischen und lateinischen Texten im digitalen Zeitalter

  

Zur Teilnahme an beiden Workshops möchten wir alle Interessierten, insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler einladen. Dabei soll es die Möglichkeit geben, eigene Projekte (etwa Abschlussarbeiten, laufende Dissertationen oder Habilitationsschriften) im Rahmen einzelner Workshop-Sitzungen vorzustellen.

 Wenn Sie Interesse haben teilzunehmen, melden Sie sich bitte bis zum 15.03.2023 bei Andreas Schwab (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) für den Kieler Workshop und bei Verena Schulz (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) für den Eichstätter Workshop. Lassen Sie uns dabei bitte wissen, ob Sie als Zuhörerin/Zuhörer teilnehmen oder ob Sie auch Interesse haben, ein eigenes Projekt im Rahmen einer Workshop-Sitzung vorzustellen. Um eine Finanzierung Ihrer Teilnahme werden wir uns bemühen.

 Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

 Herzliche Grüße,

Verena Schulz & Andreas Schwab

 

 Prof. Dr. Verena Schulz, KU Eichstätt-Ingolstadt

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

&

Prof. Dr. Andreas Schwab, CAU Kiel

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

Die Mommsen-Gesellschaft wird gefördert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2023
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinien und -Einstellungen | Contact Administrator