Fachwissenschaftlicher Kurs: Gymnasion und Polis zwischen Hellenismus und Kaiserzeit
Einladung zum Fachwissenschaftlichen Kurs 2023
Gymnasion und Polis zwischen Hellenismus und Kaiserzeit
Prof. Dr. Pierre Fröhlich, Universität Bordeaux Montaigne
Prof. Dr. Christof Schuler, Kommission für Alte Geschichte
Der Kurs findet statt von
Donnerstag, 19. Oktober, 17 Uhr, bis Samstag, 21. Oktober 2023, ca. 12.30 Uhr.
Das Gymnasion entwickelte sich seit dem 4. Jh. v.Chr. rasch zu einer zentralen
Institution der griechischen Poleis. Als multifunktionaler Ort für Sport, Bildung und
gesellschaftliche Begegnung, als Kultplatz und politische Bühne, als Schmuck, aber
auch finanzielle Last für die Städte bot es einen Raum, in dem die männliche Jugend
der Poleis die Werte der Bürgergemeinden einübte und verinnerlichte. Dazu
gehörten neben körperlichen und intellektuellen Fähigkeiten die disziplinierte
Einordnung ins Kollektiv ebenso wie der Wille, sich in der agonalen Konkurrenz
auszuzeichnen. Das Gymnasion wurde so zu einem Symbol griechischer Kultur
schlechthin und blieb in sich wandelnder Form bis zum Ende der Antike ein
unverzichtbarer Bestandteil des Lebens in den Städten der gesamten
griechischsprachigen Welt. Neufunde von Inschriften und die Ergebnisse
archäologischer Forschungen bereichern laufend unser Bild von den griechischen
Gymnasien und sorgen für eine anhaltende Dynamik der Forschung. Der Kurs hat
zum Ziel, zentrale Quellen, vor allem Inschriften, exemplarisch zu analysieren,
Entwicklungslinien vom 4. Jh. v.Chr. bis in die Kaiserzeit zu verfolgen und
Perspektiven der aktuellen Forschung zu diskutieren. Auch werden Ziele und
Arbeitsweise des von DFG und ANR geförderten deutsch-französischen Projekts
„GymnAsia“ (https://gymnasia.huma-num.fr/) vorgestellt. Einzelne Einheiten des
Kurses werden auf Französisch gehalten, Diskussionen werden vollständig auf
Deutsch geführt.
Der Kurs richtet sich an jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Prae-
oder Postdocs der Alten Geschichte und ihrer Nachbarfächer. Die Teilnehmerzahl ist
auf 20 beschränkt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in München auf
Kosten der Kommission untergebracht, Reisekosten können nicht übernommen
werden. Quartierwünsche bitten wir unbedingt bereits bei der Bewerbung mitzuteilen.
Bewerbungen (mit kurzem Motivationsschreiben und Lebenslauf, in einem pdf)
werden per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erbeten. Bewerbungsschluss ist der
23. Juli 2023.
Mit besten Grüßen
Christof Schuler – Rudolf Haensch
Deutsches Archäologisches Institut
Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik
Gymnasion und Polis zwischen Hellenismus und Kaiserzeit
Prof. Dr. Pierre Fröhlich, Universität Bordeaux Montaigne
Prof. Dr. Christof Schuler, Kommission für Alte Geschichte
Der Kurs findet statt von
Donnerstag, 19. Oktober, 17 Uhr, bis Samstag, 21. Oktober 2023, ca. 12.30 Uhr.
Das Gymnasion entwickelte sich seit dem 4. Jh. v.Chr. rasch zu einer zentralen
Institution der griechischen Poleis. Als multifunktionaler Ort für Sport, Bildung und
gesellschaftliche Begegnung, als Kultplatz und politische Bühne, als Schmuck, aber
auch finanzielle Last für die Städte bot es einen Raum, in dem die männliche Jugend
der Poleis die Werte der Bürgergemeinden einübte und verinnerlichte. Dazu
gehörten neben körperlichen und intellektuellen Fähigkeiten die disziplinierte
Einordnung ins Kollektiv ebenso wie der Wille, sich in der agonalen Konkurrenz
auszuzeichnen. Das Gymnasion wurde so zu einem Symbol griechischer Kultur
schlechthin und blieb in sich wandelnder Form bis zum Ende der Antike ein
unverzichtbarer Bestandteil des Lebens in den Städten der gesamten
griechischsprachigen Welt. Neufunde von Inschriften und die Ergebnisse
archäologischer Forschungen bereichern laufend unser Bild von den griechischen
Gymnasien und sorgen für eine anhaltende Dynamik der Forschung. Der Kurs hat
zum Ziel, zentrale Quellen, vor allem Inschriften, exemplarisch zu analysieren,
Entwicklungslinien vom 4. Jh. v.Chr. bis in die Kaiserzeit zu verfolgen und
Perspektiven der aktuellen Forschung zu diskutieren. Auch werden Ziele und
Arbeitsweise des von DFG und ANR geförderten deutsch-französischen Projekts
„GymnAsia“ (https://gymnasia.huma-num.fr/) vorgestellt. Einzelne Einheiten des
Kurses werden auf Französisch gehalten, Diskussionen werden vollständig auf
Deutsch geführt.
Der Kurs richtet sich an jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Prae-
oder Postdocs der Alten Geschichte und ihrer Nachbarfächer. Die Teilnehmerzahl ist
auf 20 beschränkt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in München auf
Kosten der Kommission untergebracht, Reisekosten können nicht übernommen
werden. Quartierwünsche bitten wir unbedingt bereits bei der Bewerbung mitzuteilen.
Bewerbungen (mit kurzem Motivationsschreiben und Lebenslauf, in einem pdf)
werden per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erbeten. Bewerbungsschluss ist der
23. Juli 2023.
Mit besten Grüßen
Christof Schuler – Rudolf Haensch
Deutsches Archäologisches Institut
Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik