The Transformation of the Platonic Dialogue in the Early Imperial Age
Einladung zum internationalen Workshop
6.-7. Oktober 2023, Justus-Liebig-Universität Gießen
Dr. Laura Bottenberg, JLU Gießen
Dr. Francesco Padovani, AvH-Stipendiat, Universität Tübingen
Das Institut für Klassische Philologie der Universität Gießen lädt alle herzlich ein, am Workshop zur Transformation des Platonischen Dialogs in der frühen Kaiserzeit teilzunehmen. Ziel des Workshops ist, die kreativen Re-interpretationen und dynamischen Aneignungen des Platonischen Dialogs, die die frühkaiserzeitlichen Dialoge auszeichnen, systematisch zu analysieren – sowohl aus literarisch-ästhetischer als auch aus philosophischer Perspektive. In der Tat lässt sich feststellen, dass spätere Autoren von literarischen Dialogen wie Cicero oder – in der frühen Kaiserzeit – Plutarch, Lukian und Apuleius, obwohl sie sich auf Platons Dialoge in irgendeiner Weise beziehen oder auf sie anspielen, eine ganze Reihe von formalen, stilistischen und narrativen Innovationen einführen, die sich nicht oder zumindest nur in Teilen auf Platon zurückführen lassen. Dabei geht es in dem Workshop allerdings nicht darum, ‚Imitationen‘ eines Platonischen ‚Modells‘ zu beschreiben, sondern anhand einer genauen intertextuellen Untersuchung der vielfältigen Reaktionen auf bestimmte Platonische Werke ‚neue Ästhetiken‘ des Dialogs zu definieren, die sowohl unterschiedliche literarische und sozio-kulturelle Bedürfnisse als auch kontrastierende philosophische Anschauungen widerspiegeln. Gleichzeitig untersucht dieser Workshop nämlich, wie die einzelnen frühkaiserzeitlichen Autoren in ihrer Bezugnahme zu Platons Werke auch zu seinen Gedanken Stellung beziehen, sei es explizit oder durch Anspielungen und subtile Sinnverschiebungen seiner Ansichten.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, aber es besteht die Möglichkeit, sich Online zuzuschalten. Interessierte Gäste kontaktieren bitte rechtzeitig die Organisatoren der Veranstaltung:
Laura Bottenberg (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Franscesco Padovani (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Veranstaltungsort ist das International Graduate Centre for the Study of Culture, Otto-Behaghel-Straße 12, 35394 Gießen, Seminarraum 109
Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste.
Tagungsprogramm
Tag 1, 6. Oktober 2023
09:15-9:30 Begrüßung: Prof. Peter von Möllendorff, Francesco Padovani, Laura Bottenberg
Panel 1
9:30-10:25 Keynote – Georgia Tsouni, University of Crete
Cicero’s De Legibus: An ‘experimental’ Dialogue?
10:25-12:20: Simon Grund, Universität Tübingen
‘Who hears?’ Multiple Addressing and Ambiguity in Cicero’s Philosophical Dialogues
12:20-13:15: Mélanie Lucciano, Université de Rouen
Comment écrire la mort de Socrate après Platon ? Re-créations autour du Phédon platonicien : Cicéron, Sénèque, Apulée
13:15-15:00: Mittagessen
Panel 2
15:00-15:55: Bram Demulder, KU Leuven
Hoi polloi in Plutarch’s Dialogues: Platonism, anti-Stoic Polemics, and Common Sense
15:55-16:50: Francesco Padovani, Humboldt Stipendiat, Universität Tübingen
Plutarch’s Dialogues in the Light of the Pseudo-Platonic Dialogues
16:50-17:15: Kaffeepause
Panel 3
17:15-18:10: Analía Sapere, Universidad de Buenos Aires
Programmatic Statements in Plutarch’s Quaestiones Convivales: Platonic Legacy and Roman Context
18:10-18:30: Diskussionsrunde
19:00: Abendessen
Tag 2, 7. Oktober 2023
Panel 4
09:30-10:25: Laura Bottenberg, JLU Gießen
Lucian’s Navigium: Platonic Dialogue and Narration
10:25-11:20: Michele Solitario, Universität Tübingen
Wettstreitende Dialoge: Platons Symposium und Lukians Philopseudeis
11:20-11:45: Kaffeepause
Panel 5
11:45-12:40: Keynote – Katarzyna Jażdżewska, Aarhus Insitute of Advanced Studies
Dio Chrysostom’s Euboean Oration and the Platonic Dialogue
12.40-13.30: Abschließende Diskussionsrunde