Heiligtümer als Wirtschaftsfaktor in der Levante
Ausschreibung von Stipendien zur Teilnahme an dem Kurs
Heiligtümer als Wirtschaftsfaktor in der
Levante. Komparative Perspektiven von der
Bronzezeit bis zur Spätantike
Vierter wissenschaftlicher Palästina-Kurs des Deutschen Vereins zur Erforschung
Palästinas
3.-5. September 2025 | München
Der Deutsche Palästina-Verein (DPV) vergibt zur Förderung von
Nachwuchswissenschaftler*innen bis zu zwölf Stipendien zur Teilnahme an dem
Kurs, der vom 3. bis zum 5. September 2025 in München stattfinden wird.
Teilnehmer:
An dem Kurs werden bis zu zwölf Stipendiat*innen verschiedener Fachrichtungen
teilnehmen. Zur Teilnahme sind fortgeschrittene Studierende und Doktorierende
berechtigt, die einen Schwerpunkt im Bereich der Palästina-Wissenschaften haben
oder aufbauen möchten und einer der folgenden Fachrichtungen angehören:
Biblische Archäologie • Altes Testament • Neues Testament • Kirchengeschichte •
Judaistik • Christliche Archäologie / Byzantinistik • Klassische Archäologie •
Altorientalistik • Vorderasiatische Archäologie • Ägyptologie • Ur- und Frühgeschichte
• Geschichte
Bewerbungen:
Bewerbungen sollen ein Motivationsschreiben (ca. 1 Seite), einen Lebenslauf in
Stichworten und ein Referenzschreiben eines/einer Dozent*in umfassen.
Motivationsschreiben und Lebenslauf sind per E-Mail bis zum 8. Mai 2025 an den
Vorsitzenden des DPV, Jens Kamlah, zu richten (Kontakt siehe unten). Das
Referenzschreiben ist von dem/der Verfasser*in direkt an den Vorsitzenden zu
senden. Der DPV-Vorstand wählt die Stipendiat*innen aus und informiert sie bis
Anfang Juni 2025.
Stipendien:
Die finanziellen Leistungen der Stipendien umfassen die Übernahme der Kosten für
die Unterbringung in Zweibett-Zimmern mit Frühstück, einen Zuschuss zu den
Reisekosten in Höhe von bis zu 100 €, die Übernahme von Eintrittsgeldern und eine
teilweise Verpflegung (Abendessen und Getränke). Von den Stipendiat*innen wird
erwartet, dass sie sich auf den Kurs vorbereiten, am Kurs aktiv mitarbeiten und nach
Absolvierung des Kurses einen Bericht verfassen. Materialien zur Vorbereitung
werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Die Stipendiat*innen sollen außerdem
gemeinsam einen Bericht zu den Ergebnissen des Kurses erstellen, der auf der
Homepage des Vereins veröffentlicht und auf der nächsten Jahrestagung des DPV
(2026) vorgetragen werden kann.
Thema des Kurses:
Das Thema des Kurses 2025 lautet: „Heiligtümer als Wirtschaftsfaktor in der
Levante. Komparative Perspektiven von der Bronzezeit bis zur Spätantike“.
Sieben Kurs-Einheiten verschiedener Fachrichtungen verfolgen diese Thematik in
diachroner Perspektive und beleuchten sie anhand literarischer und materieller
Zeugnisse. Erkundungen im Staatlichen Museum für Ägyptische Kunst runden das
Programm ab.
Ziel des Kurses:
Das Ziel des Kurses besteht darin, einen Überblick über die wirtschaftliche
Bedeutung von Heiligtümern in der Antike zu gewinnen. An ausgewählten
Zeugnissen wird das Verhältnis von schriftlicher und archäologischer Überlieferung
diskutiert. Außerdem verfolgt der Kurs das Ziel, den Stipendiat*innen den Aufbau
eines interdisziplinären Netzwerkes im Bereich der Palästina-Wissenschaften zu
ermöglichen.
Leitung des Kurses:
• Katharina Pyschny (Universität Graz, Altes Testament) • Sarah Schulz (LMU
München, Altes Testament)
Zertifikat:
Die Stipendiat*innen erhalten nach dem Palästina-Kurs ein Zertifikat über dessen
erfolgreiche Absolvierung, ausgestellt vom Deutschen Verein zur Erforschung
Palästinas.
Veranstaltungsort:
St. Markus Kirche (Gemeindesaal), Gabelsbergerstr. 6, 80333 München
Auskünfte zum Kurs:
Fragen zum Palästina-Kurs können an die Kursleitung oder die Vorsitzenden des
Deutschen Palästina-Vereins gerichtet werden.
Kontakt
Kursleitung:
📧 Prof. Dr. Katharina Pyschny (Uni Graz) |Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
📧 PD Dr. Sarah Schulz (LMU München) |Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Vorsitzende des DPV:
📧 Prof. Dr. Jens Kamlah (Uni Tübingen) |Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
📧 Prof. Dr. Katharina Schmidt (Uni Münster) |Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Heiligtümer als Wirtschaftsfaktor in der
Levante. Komparative Perspektiven von der
Bronzezeit bis zur Spätantike
Vierter wissenschaftlicher Palästina-Kurs des Deutschen Vereins zur Erforschung
Palästinas
3.-5. September 2025 | München
Der Deutsche Palästina-Verein (DPV) vergibt zur Förderung von
Nachwuchswissenschaftler*innen bis zu zwölf Stipendien zur Teilnahme an dem
Kurs, der vom 3. bis zum 5. September 2025 in München stattfinden wird.
Teilnehmer:
An dem Kurs werden bis zu zwölf Stipendiat*innen verschiedener Fachrichtungen
teilnehmen. Zur Teilnahme sind fortgeschrittene Studierende und Doktorierende
berechtigt, die einen Schwerpunkt im Bereich der Palästina-Wissenschaften haben
oder aufbauen möchten und einer der folgenden Fachrichtungen angehören:
Biblische Archäologie • Altes Testament • Neues Testament • Kirchengeschichte •
Judaistik • Christliche Archäologie / Byzantinistik • Klassische Archäologie •
Altorientalistik • Vorderasiatische Archäologie • Ägyptologie • Ur- und Frühgeschichte
• Geschichte
Bewerbungen:
Bewerbungen sollen ein Motivationsschreiben (ca. 1 Seite), einen Lebenslauf in
Stichworten und ein Referenzschreiben eines/einer Dozent*in umfassen.
Motivationsschreiben und Lebenslauf sind per E-Mail bis zum 8. Mai 2025 an den
Vorsitzenden des DPV, Jens Kamlah, zu richten (Kontakt siehe unten). Das
Referenzschreiben ist von dem/der Verfasser*in direkt an den Vorsitzenden zu
senden. Der DPV-Vorstand wählt die Stipendiat*innen aus und informiert sie bis
Anfang Juni 2025.
Stipendien:
Die finanziellen Leistungen der Stipendien umfassen die Übernahme der Kosten für
die Unterbringung in Zweibett-Zimmern mit Frühstück, einen Zuschuss zu den
Reisekosten in Höhe von bis zu 100 €, die Übernahme von Eintrittsgeldern und eine
teilweise Verpflegung (Abendessen und Getränke). Von den Stipendiat*innen wird
erwartet, dass sie sich auf den Kurs vorbereiten, am Kurs aktiv mitarbeiten und nach
Absolvierung des Kurses einen Bericht verfassen. Materialien zur Vorbereitung
werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt. Die Stipendiat*innen sollen außerdem
gemeinsam einen Bericht zu den Ergebnissen des Kurses erstellen, der auf der
Homepage des Vereins veröffentlicht und auf der nächsten Jahrestagung des DPV
(2026) vorgetragen werden kann.
Thema des Kurses:
Das Thema des Kurses 2025 lautet: „Heiligtümer als Wirtschaftsfaktor in der
Levante. Komparative Perspektiven von der Bronzezeit bis zur Spätantike“.
Sieben Kurs-Einheiten verschiedener Fachrichtungen verfolgen diese Thematik in
diachroner Perspektive und beleuchten sie anhand literarischer und materieller
Zeugnisse. Erkundungen im Staatlichen Museum für Ägyptische Kunst runden das
Programm ab.
Ziel des Kurses:
Das Ziel des Kurses besteht darin, einen Überblick über die wirtschaftliche
Bedeutung von Heiligtümern in der Antike zu gewinnen. An ausgewählten
Zeugnissen wird das Verhältnis von schriftlicher und archäologischer Überlieferung
diskutiert. Außerdem verfolgt der Kurs das Ziel, den Stipendiat*innen den Aufbau
eines interdisziplinären Netzwerkes im Bereich der Palästina-Wissenschaften zu
ermöglichen.
Leitung des Kurses:
• Katharina Pyschny (Universität Graz, Altes Testament) • Sarah Schulz (LMU
München, Altes Testament)
Zertifikat:
Die Stipendiat*innen erhalten nach dem Palästina-Kurs ein Zertifikat über dessen
erfolgreiche Absolvierung, ausgestellt vom Deutschen Verein zur Erforschung
Palästinas.
Veranstaltungsort:
St. Markus Kirche (Gemeindesaal), Gabelsbergerstr. 6, 80333 München
Auskünfte zum Kurs:
Fragen zum Palästina-Kurs können an die Kursleitung oder die Vorsitzenden des
Deutschen Palästina-Vereins gerichtet werden.
Kontakt
Kursleitung:
📧 Prof. Dr. Katharina Pyschny (Uni Graz) |
📧 PD Dr. Sarah Schulz (LMU München) |
Vorsitzende des DPV:
📧 Prof. Dr. Jens Kamlah (Uni Tübingen) |
📧 Prof. Dr. Katharina Schmidt (Uni Münster) |