Mommsen-Gesellschaft e.V.
Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kontakt
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
  • Mitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender der MG
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Deutsch-französisches Kolloquium
    • AAH-Mommsen-Lectures
    • Jungmitgliedertreffen
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • Förderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • Impressum/Kontakt
  • Suche
  • Service
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
    • Ukraine Portal
    • Ringvorlesung

4 Promotionsstipendien ab Juli 2024 im MGRK ‚Fremd(e) in der Stadt‘

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Das vom Gutenberg Nachwuchskolleg der Johannes Gutenberg-Universität Mainz geförderte Mini-Graduiertenkolleg (MGRK) „Fremd(e) in der Stadt. Urbane Differenzierungspotentiale und Dynamiken ihrer Aktivierung, Verfestigung und Auflösung“ vergibt zum 01. Juli 2024 vier Stipendien für Dissertationsvorhaben
in den Promotionsfächern Alte Geschichte, Geschichte des Islams im Östlichen Mittelmeerraum, Klassische Archäologie oder Mittlere und Neuere Geschichte (Schwerpunkt Mittelalter).

Wer sind wir?
Das MGRK erforscht in diachroner Ausrichtung Fallstudien aus historisch-materialwissenschaftlicher Perspektive zu Diversität und sozialen Grenzziehungen in Städten und Metropolen von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Ausgangspunkt ist dabei die Beobachtung, dass sich in unterschiedlichen historischen Konstellationen jeweils Schlüsselmomente identifizieren lassen, in denen sich zuvor latente oder implizite Differenzierungspotentiale innerhalb von Stadtgesellschaften so verdichten, verfestigen oder wieder auflösen, dass sie sowohl für die normgebenden Instanzen im städtischen Raum als auch für die Akteur:innen selbst sichtbar und explizierbar werden. Der gemeinsame Zugriff über die Linse Fremdheit bzw. Fremdsein eröffnet vergleichende Perspektiven und Räume für eine übergreifende Diskussion dieser Faktoren aus multidisziplinärer Perspektive: Gemeinsam fragen wir nach den Dynamiken, Katalysatoren, Geschwindigkeiten und Umschlagpunkten der hier wirksamen Differenzierungsprozesse sowie nach den schriftlichen und materiellen Spuren, die diese Konstellationen hinterlassen haben.
Eine ausführliche Beschreibung des Forschungsprogramms, der beteiligten Personen sowie der Schwerpunkte der beteiligten Fächer findet sich auf der Homepage des MGRK (https://urban-difference.uni-mainz.de). Das vorzuschlagende Dissertationsprojekt muss jeweils einem der beteiligten Fächer zugeordnet werden und sich
konkret auf das Forschungsprogramm beziehen. Beispiele für mögliche Projektthemen finden sich ebenfalls auf der Homepage.

Was bieten wir?
Das Stipendium bietet die Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) unter Vollzeitbedingungen bei einer Laufzeit von 36 Monaten. Die Höhe des Stipendiums beträgt zu Beginn 1.450,- € mtl. (ab 1.10.2024: 1.550,- €, ab 1.10.2025: 1.650,- €) zzgl. eines Versicherungszuschusses und einer monatlichen Forschungskostenpauschale von 100,- €. Die Arbeit am Dissertationsvorhaben erfolgt im Rahmen eines intensiven fachlichen und methodischen Austauschs im MGRK-Team. Die JGU Mainz bietet ein breites fachliches Umfeld in den historisch arbeitenden Kultur- und Sozialwissenschaften; das MGRK ist in diesem Rahmen insbesondere eingebunden in den Profilbereich 40.000 Years of Human Challenges ([https://challenges.uni-mainz.de<https://challenges.uni-mainz.de/>/]https://challenges.uni-mainz.de<https://challenges.uni-mainz.de/>/). Mit dem Stipendium verbindet sich ein umfangreiches Programm zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen durch Teilnahme am akademischen Studien- und Workshopprogramm des MGRK sowie den Zugang zu den Angeboten der Graduate School for the Humanities and Social Sciences (GSHS) an der JGU Mainz.

Was erwarten wir?
Voraussetzung für die Berücksichtigung im Auswahlverfahren sind im Regelfall:
• ein überdurchschnittlicher, nicht länger als 24 Monate zurückliegender Studienabschluss (Master of Arts/Education) in einem für das gewählte Promotionsfach qualifizierenden Studiengang (s. PromO §3.1–3, https://t1p.de/qmlfx, S. 81-83, 96-100, 103-105), der bis spätestens zum 30.06.2024 vorliegen muss,
• eine hervorragende Abschlussarbeit (Master),
• gute Englisch- und Deutschkenntnisse bzw. die Bereitschaft, nicht vorhandene Sprachkenntnisse so rasch wie möglich ab Beginn der Förderphase zu erwerben,
• die weiteren Kriterien für die Zulassung als Doktorand:in im gewählten Promotionsfach (fachspezifische Anhänge der PromO), insbesondere die dort benannten weiteren Sprachkenntnisse.
Das für die Auswahl zentrale Kriterium stellt die Originalität und Qualität des im Exposé (s. u.) skizzierten Forschungsvorhabens dar. Erwartet wird ein großes Interesse am Forschungsprofil und den damit verbundenen theoretischen Zugängen des MGRK ‚Fremd(e) in der Stadt‘, die Bereitschaft, sich konstruktiv vor Ort in den kollegialen Austausch im MRGK-Team sowie in die Gespräche mit benachbarten Forschungsinitiativen einzubringen, gutes Zeitmanagement, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft zur Teilnahme an fachlichen und hochschuldidaktischen Fortbildungsangeboten. Nicht berücksichtigt werden Bewerbungen im Anschluss an bereits zuvor angetretene Promotionsstipendien oder akademische Qualifikationsstellen.

Wie bewerben Sie sich?
Folgende Bewerbungsunterlagen (deutsch oder englisch) sind elektronisch einzureichen (PDF-Format):
• Motivationsschreiben (1 Seite),
• tabellarischer Lebenslauf,
• vorliegende Studienabschlusszeugnisse (inkl. transcript of records für das Masterstudium),
• Manuskript der Masterarbeit (bzw. aussagekräftiges Kapitel bei noch nicht abgeschlossener Arbeit),
• Sprachnachweise (soweit nicht durch obige Zeugnisse abgedeckt),
• Kurzexposé zu einem am Forschungsprofil des MGRK-Programms orientierten Dissertationsvorhaben, aus dem Thema und Fragestellung, der erhoffte Erkenntnisfortschritt, der Umfang des zu bearbeitenden Quellencorpus sowie der methodische Ansatz hervorgehen (2 Seiten + chronologischer Arbeitsplan).
• Ein aussagekräftiges Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers/einer Hochschullehrerin ist mit dem Betreff urban-difference + Name des Bewerbers/der Bewerberin fristgerecht durch die/den Empfehlende/n an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.<mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.> zu übermitteln.

Als ein Ort der Vielfalt begrüßt die JGU qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen. Die JGU ist bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen und hat daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei
entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Bewerbungsfrist endet am 29. Februar 2024 (Eingang der digitalen Unterlagen). Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als Gesamtdatei im pdf-Format (max. 10 MB) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.<mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.>. Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich noch in der ersten Märzhälfte 2024 stattfinden.

Für Rückfragen stehen die Fachvertreter:innen des MGRK zur Verfügung.
--
Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank
Historisches Seminar – Kulturgeschichte der Antike
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz

https://www.instag.geschichte.uni-mainz.de/univ-prof-dr-thomas-blank/
@BlankTGM.bsky.social / @AntikeKultur.bsky.social / @Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


---
4 PhD scholarships (starting July 2024) in the graduate program “Strange/rs in the City “, Johannes Gutenberg-University Mainz, Germany

Funded by the Gutenberg Council for Young Researchers at Johannes Gutenberg University, the graduate program "Strange/rs in the City. Potentials of Urban Differentiation and Dynamics of their Activation, Consolidation and Dissolution" is awarding four scholarships for dissertation projects in the fields of Ancient
History, Classical Archaeology, History of Islam in the Eastern Mediterranean or Medieval History, starting 1 July 2024.

Who we are:
Within the MGRK framework scholars will research case studies on diversity and social boundaries in urban contexts from Graeco-Roman antiquity to the 19th century. Our starting point is the observation that under different historical circumstances, key moments can be identified in which previously latent or implicit potentials for differentiation within urban societies are condensed, solidified or dissolved in such ways that they become visible and explicable both for norm-giving authorities and for different groups and actors concerned by these normative interventions. A joint focus on categories of being or being perceived as strange/rs opens up space for comparative discussions of these processes from a multidisciplinary perspective: together, we are investigating the dynamics, catalysts, speeds and turning points of processes of urban differentiation, as well as the written and material traces that these constellations have left behind.
A detailed description of the research program, the scholars involved and the focal points of the participating disciplines can be found on the MGRK website (https://en.urban-difference.uni-mainz.de). The dissertation project to be proposed must be closely alligned with one of the participating disciplines and relate strongly to the research program. Examples of possible project topics can be found on our website.

What we offer:
The MGRK scholarship provides the opportunity to prepare a doctoral dissertation as a full-time researcher for a period of 36 months. The scholarship amounts to 1.450,- € per month (to be increased to 1.550,- € in Oct. 2024 and to 1.650,- € in Oct. 2025), in addition to a monthly allowance of 100,- € for research purposes and health insurance subsidies. Work on the dissertation project will take place within the framework of an intensive professional and methodological exchange within the MGRK team. JGU Mainz offers a stimulating research environment in the humanities and social sciences. The MGRK is part of the research network 40.000 Years of Human Challenges (https://en.challenges.uni-mainz.de/). The scholarship provides access to the in-depth academic qualification and workshop program of the MGRK as well as access to courses offered by the Graduate School for the Humanities and Social Sciences (GSHS) at JGU Mainz.

What we expect:
Generally, prerequisites for consideration in the selection process are:
• an outstanding degree (Master's level) obtained within the past 24 months in a discipline relevant for the chosen doctoral subject (the degree certificate must be issued by 30 June 2024 at the latest),
• an outstanding Master's thesis,
• proficiency in English and German and/or willingness to acquire relevant language skills as soon as possible after the start of the scholarship,
• further criteria for admission as a doctoral candidate in the respective disciplines as listed in the annexes to the doctoral regulations (https://t1p.de/qmlfx, pp. 81-83, 96-100, 103-105, in German).

The central criterion for selection is the originality and quality of the research project outlined in a short propopsal (see below). We expect a strong interest in the research profile and the theoretical approach of the MGRK “Strange/rs in the City”, physical presence at Mainz, a willingness to contribute to the lively exchanges and conversations within the MRGK team as well as with related research initiatives and partners at JGU Mainz. You should have good time management, communication and teamwork skills and a willingness to participate in training courses on research and teaching skills. Applications following previous doctoral scholarships or doctoral positions will not be considered.

How to apply:
The following application documents (in English or German) are to be submitted electronically (PDF):
• letter of motivation (1 page),
• CV,
• available degree certificates (incl. transcript of records of the Master’s degree),
• manuscript of Master’s thesis (or a significant chapter in cases where the thesis is still in progress),
• language certificates (if not covered by the above certificates),
• short proposal of a dissertation project that fits the research profile of the MGRK. The proposal should clearly outline the topic and research question, the expected findings as well as the selection of sources to be worked on and comment on the methodological approach (2 pages + chronological project plan).
• A letter of recommendation, to be sent by a member of faculty or researcher to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.<mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.> by the deadline (subject line: urban difference + name of the applicant).

As a place of diversity JGU welcomes qualified applications from people with varied backgrounds. JGU aims to increase the number of women in research and teaching and therefore encourages female researchers to apply. Candidates with severe disabilities and appropriate qualifications will be given priority.

The application deadline is 29 February 2024 (receipt of digital documents). Please send your application (in a single PDF-file, 10 MB max.) by e-mail to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.<mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.>. Interviews are scheduled to take place by mid-March 2024.

Please address any further inquiries at the MGRK representatives.

--
Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank
Historisches Seminar – Kulturgeschichte der Antike
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz

https://www.instag.geschichte.uni-mainz.de/univ-prof-dr-thomas-blank/
@BlankTGM.bsky.social / @AntikeKultur.bsky.social / @Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    

Die Momm­sen-Ge­sell­schaft wird ge­för­dert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2024
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Im­pres­sum | Da­ten­schut­z­er­klä­rung | Coo­kie-Richt­li­ni­en und -Ein­stel­lun­gen | Con­ta­ct Ad­mi­nis­tra­tor