Archäologie ist eine Ding- und Bildwissenschaft. Das Sehen und der physische Kontakt mit den Gegenständen bilden ihre unverzichtbare Grundlage. Objektsammlungen waren daher ein wichtiger Faktor auf dem Weg der archäologischen Studien zu einem eigenständigen Universitätsfach. Die Ausstellung „Antike im Blick“ beleuchtet die Pionierrolle Göttingens in diesem Prozess und die 260-jährige Geschichte des archäologischen Sammelns anhand markanter Episoden und Exponate. Konzeption und Durchführung der Ausstellung beruhen wesentlich auf den Ergebnissen einer museumspraktischen Übung und auf der aktiven Mitarbeit engagierter Studierender.
Zu sehen sind neben ausgewählten Stücken aus der Sammlung der Gipsabgüsse vor allem Objekte aus der Archäologischen Originalsammlung und dem Münzkabinett, die bisher nicht öffentlich zugänglich waren. Dazu gehören ein frisch restaurierter ägyptischer Mumiensarg, griechische Vasen, etruskische Bronzen, Funde aus Heinrich Schliemanns Troja-Grabung sowie hervorragende Kopien des berühmten Hildesheimer Silberfunds. Erstmals wird eine computeranimierte Rekonstruktion von Karl Otfried Müllers nicht mehr existierendem Antikensaal in der Paulinerkirche gezeigt.
Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
Hier finden Sie Ankündigungen zu Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen, die uns zur Veröffentlichung erreichten.
Als Mitglied der Fédération internationale des Associations d'études classiques möchten wir zudem hinweisen auf den alle drei Jahre stattfindenden FIEC-Kongress.
-
CITY & MICRO-REGION IN THE ANCIENT MEDITERRANEAN (AND BEYOND)Okt 22Mittwoch, 22. Oktober 2025 15:50
ISTANBUL
30 OCT− 1 NOV 2025
GERMAN ARCHAEOLOGICAL INSTITUTE ISTANBUL
GERMAN GENERAL CONSULATE ISTANBUL
Programm:
https://projectdb.dainst.org/fileadmin/Media/Veranstaltungen/Abteilung_Madrid/2025/PROGRAM_MICROREGIONS.pdf -
19. Tag der Antiken Numismatik in MünsterOkt 22Mittwoch, 22. Oktober 2025 15:45
am 7./8. November 2025
Am Freitag/Samstag, 7./8. November 2024, findet in Münster der
diesjährige Tag der Antiken Numismatik („TAN“) statt – ein Gemein-
schaftsprojekt der Forschungsstelle Antike Numismatik an der Universität
Münster, des Münzkabinetts am LWL-Museum für Kunst und Kultur / West-
fälisches Landesmuseum sowie des Vereins der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete e. V.
Wie in den Jahren zuvor soll die Veranstaltung u. a. dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Plattform
bieten, um aktuelle Forschungen und Projekte untereinander und mit Münzfreundinnen und -freunden
zu diskutieren, sowie Möglichkeiten schaffen, den Blick auf das Material zu erweitern. Ziel ist es, alle an
antiken Münzen Interessierten zu fruchtbarem Austausch zusammenzubringen und Kontakte unterein-
ander zu fördern.
Tagungsort ist der Hörsaal F2 (1. OG) im Fürstenberghaus
(Domplatz 20–22, 48143 Münster)
Freitag, 7.11.2025
18:15–20:00 Uhr: Abendprogramm (s. gesonderte Einladung)
- Grußwort (Eva Krems, Dekanin des Fachbereichs Geschichte/Philosophie)
- Einführung (Achim Lichtenberger)
- Abendvortrag von Christof Boehringer (Göttingen): Zwischen Silber und Bronze. Zur
Münzprägung von Syrakus um 400 v. Chr.
- Eröffnung der Ausstellung „Sizilien – Insel der Arethusa“ im Archäologischen Museum
*** Musikalische Umrahmung durch das Ensemble La Ninfea ***
Samstag, 8.11.2025
ab 9:00 Uhr Begrüßungskaffee
9:20 Uhr Einführung (Stefan Kötz / Achim Lichtenberger)
CNG, Triton IX (2006-01-10) Nr. 307
9:30–11:00 Uhr: Sizilien
- The *Hermokrates424* project and the role of die sequence studies in the history of coinage
in Sicily (Sebastiano Maltese)
- Fälschungen sizilischer Münzen. Beispiele aus der Sammlung Twiehaus (Sven Martzinek)
- The study of ancient Sicilian coins in the 18th century, between Palermo and Vienna on the
scholarly correspondence of the prince of Torremuzza with Joseph Khell (Roberto Tomassoni)
*** Kaffeepause ***
11:30–12:30 Uhr: Sammlungs- und Kabinettsgeschichte
- Geprägte Schönheit und Geschichte – Antike Münzen in Goethes Sammlung (Gunnar Dumke)
- Römisches Gold aus dem Münzkabinett Gotha – Sammlungsforschung auf Umwegen (Michał
Maliczowski)
*** Mittagspause ***
14:00–15:30 Uhr
- Verleihung der Walter-Hävernick-Preise an David Weidgenannt und Marjanko Pilekić mit
Laudationes von Bernhard Weisser und Johannes Wienand sowie Kurzvorstellungen der
prämierten Dissertationen
- Posterpräsentation: Ordering the World in Coins. The Numismatic Networks of Frölich, Khell
and Eckhel and their Classification Systems for Ancient Coins (L. Jouvet) / Latènekunst auf
Münzen. ›Keltische‹ Münzen als Bildquellen (J. Daub) / Zu einem Fund von römisch antiken
Münzen aus Sachsen-Anhalt (Großjena) (R. Steputat) / Numismatik und NFDI (B. Weisser)
- Alexander der Große, seine Kavallerie und das steigende Pferd – Taktik, Psychologie und
Bildsprache vom Poros-Medaillon bis in die hellenistische Zeit (Oliwia Ullrich)
*** Kaffeepause ***
16:00–17:30 Uhr: Fundnumismatik und Münzgeldwirtschaft
- Die Fundmünzen von Rheinzabern (Tabernae) (Diana Grethlein)
- Von Österreich zu ›öster-arm‹? Eine fundnumismatische Analyse spätantiken Münzgeldes
(Maya Lerner)
- De Retibus Nummorum. Die Vernetzung der spätkeltischen Welt am Beispiel der Münz-
wirtschaft (Markus Moeller)
Ende gegen 17:30 Uhr
Organisation: Stefan Kötz – Achim Lichtenberger – Katharina Martin -
De la négociation à l'intégration : l’hégémonie à l’époque hellénistique »Okt 20Montag, 20. Oktober 2025 16:44
Colloque international
Sorbonne, 21 et 22 octobre 2025
Colloque organisé par M. Courtois, H. Dutheil, F. Enault,
J. Escalé et P. Zuliani (UMR 8167 Orient et Méditerranée -
ED 022 Mondes Antiques et Médiévaux, Sorbonne
Université).
Horaires et lieu : la première journée se déroulera de 9h30
à 17h00 en salle D306 (Sorbonne, 17 rue de la Sorbonne) ;
la deuxième journée se déroulera de 9h30 à 17h dans la
salle de conférence de l’Institut d'études slaves (9 rue
Michelet).
Ce colloque a pour objectif de contribuer à l’étude des
relations politiques dans le monde grec à l’époque
hellénistique, à travers la notion d’hégémonie (hègémônia).
Celle-ci s’entend comme un pouvoir qui s’impose à des
entités politiques sujettes. Les royaumes des Diadoques,
nés de la dissolution de celui d’Alexandre, se juxtaposent à
d’autres formes de pouvoirs - autres royaumes, dynasteiai,
koina, poleis -, ce qui aboutit à de nouvelles relations de
domination. La provincialisation progressive du monde
méditerranéen transforme cette pratique du pouvoir, jusqu’à
son homogénéisation sous l’Empire romain, à la suite du
principat d’Auguste (27 avant notre ère - 14 de notre ère).
Ces différents gradients d’hégémonie, les interactions ou les
oppositions qu’ils induisent seront au cœur de ce colloque. Il
s’agira tout d’abord de mener une réflexion théorique sur la
notion d’hégémonie (axe 1), puis d’en questionner la mise
en place, le fonctionnement et les acteurs (axe 2). Ses
manifestations concrètes à l’échelle locale seront
interrogées (axe 3) avant d’aborder les luttes et les
contestations dans ou entre ces hégémonies, tout comme
les moyens de répression utilisés (axe 4).#
Programme
https://lettres.sorbonne-universite.fr/evenements/de-la-negociation-a-l-integration-l-hegemonie-a-l-epoque-hellenistique
-
Auftakt zur Veranstaltungsreihe "Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften"Okt 19Sonntag, 19. Oktober 2025 11:5630.10.2025, 14:00 - 16:00
30. Oktober 2025 von 14.00 bis 16.00 Uhr
Anmeldungen zur Online-Veranstaltung sind unter folgendem Link möglich: https://univienna.zoom.us/meeting/register/BbPzcKY4SiCsPd224x6XJA
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden sich hier: www.kleinefaecher.de/beitraege/blogbeitrag/neue-wege-alter-faecher-lehre-gestalten-in-den-altertumswissenschaften
-
"Kition-Bamboula. Nouvelles recherches sur les entités phéniciennes de Chypre"Okt 19Sonntag, 19. Oktober 2025 11:50
Conférence: Pauline Maillard, "Kition-Bamboula. Nouvelles recherches sur les entités phéniciennes de Chypre"
28.10.2025, 10:15 - 11:45le mardi 28 octobre 2025, 10:15-11:45
Université de Neuchâtel, FLSH, alvéole B.2.E.75 -
VORTRAGSREIHE ARCHÄOLOGIE Uni Hamburg WS 2025/26Okt 14Dienstag, 14. Oktober 2025 16:36
22. OKTOBER
Rainer Atzbach (Aarhus)
Aspekte und Perspektiven der Burgenforschung in
Dänemark
29. OktoBER
Marcello Fidanzio (Lugano)
The Caves of the Dead Sea Scrolls: A Material
Approach to the Qumran Quest
5. NovemBER
Jens-Peter Schmidt (Schwerin)
Neue Metallhorte der Bronzezeit aus Mecklen-
burg-Vorpommern
19. NOVEMBER
Daniel Nösler (Agathenburg)
Gold und Macht. Das Niederelbegebiet und seine
Beziehungen zum römischen Imperium in der
Spätantike
26. NOVEMBER
Hamburger Tag der Archäologie
10. DEZEMBER
Marita Genesis (Magdeburg)
Geköpft, gehängt, gerädert – Archäologischer
Nachweis von Strafjustiz auf den Richtstätten des
Mittelalters und der Frühen Neuzeit
14. Januar
Marleen Termeer (Nijmegen)
Coinage between colonizer and colonized in
3rd century BCE Italy
21. Januar
Julia Menne (Lüneburg)
Der Schatz aus der Heide. Die Oldendorfer
Totenstatt bei Lüneburg
28. Januar
Łukasz Sokołowski (Florenz/Warschau)
From Palmyra to Paphos: Visual Media and
Cultural Communication in the Roman East
SOFERN NICHT ANDERS ANGEKÜNDIGT FINDEN ALLE VORTRÄGE UM
18:15 UHR IN RAUM 121 (ESA West) UND ONLINE ÜBER ZOOM STATT.
FÜR KURZFRISTIGE ÄNDERUNGEN BESUCHEN SIE BITTE DIE HOME-
PAGES DER AUSRICHTENDEN INSTITUTE.
Zugangsdaten werden über die institutseigenen E-Mail-
Verteiler versandt. Gäste sind herzlich willkommen und
erhalten die Zugangsdaten sowie weitere Informationen auf
Nachfrage über das Geschäftszimmer bei Angelika Wohlers.
KONTAKT
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Kulturwissenschaften
Edmund-Siemers-Allee 1 (Westflügel)
20146 Hamburg
Prof. Dr. Frank Nikulka
Jun.-Prof. Dr. Tobias Mörtz
Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
www.fbkultur.uni-hamburg.de/vfg
Prof. Dr. Christof Berns
Prof. Dr. Martina Seifert
Jun.-Prof. Dr. Claudia Colini
Jun.-Prof. Dr. Fanny Opdenhoff
Institut für Archäologie und Kulturge-
schichte des antiken Mittelmeerraumes
www.fbkultur.uni-hamburg.de/ka
Geschäftszimmer:
Angelika WohlersDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Tel. 040-42838-4755 -
Archäologisches Kolloquium Kiel, WS 25/26Okt 14Dienstag, 14. Oktober 2025 16:32
Das Institut für Ur- und Frühgeschichte in Kiel lädt im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums
im Wintersemester 2025/26 zu folgenden Vorträgen mit anschließender Diskussion ein:
Mo, 27. Oktober
Dr. Svea Mahlstedt, Wilhelmshaven //
SUBNORDICA – Neue Forschungen zu den
ertrunkenen steinzeitlichen Landschaften
in Nord- und Ostsee
Mo, 10. November
Dr. Anja Behrens, Dr. Moritz Mennenga,
Wilhelmshaven //
Im Moor begraben: Die neolithische
Landschaft im Ahlen-Falkenberger Moor,
Ldkr. Cuxhaven
Mo, 24. November
Dr. Lucy-Kubiak-Martens, Zandaam,
Netherlands //
Culinary Practices in 3rd Millennium BC Hunte 1,
Lower Saxony (and Beyond): through Integrated
Organic Residue Analysis
Di, 02. Dezember*
Prof. Dr. Harald Meller, Halle an der Saale //
Archäologie und Landesgeschichte. Zwei Seiten
einer Medaille
Mo, 12. Januar
Prof. Stefano Biagetti, UPF and ICREA Barcelona,
Spain //
Geo-Ethnoarchaeology of Pastoralism: Rethinking
Mobile Societies though the CAMP Project
Mo, 26. Januar
Henri Hoor, Weimar //
Archäologie und Stadtplanung. Räumliche
Inszenierungen von Bodendenkmalen in Berlin
und Frankfurt am Main
Mo, 09. Februar
Dr. Silvia Amicone, Tübingen //
Shining black: Graphite-decorated ceramics and
the transmission of technological
knowledge in the 5th millennium BC Balkans
* wichtiger Hinweis: Der Vortrag findet außer der
Reihe an einem Dienstag, d. 02.12.2025 um 18.15 Uhr
im Norbert-Gansel-Hörsaal (Alte Mensa, Olshau-
senstraße 40, 24118 Kiel) statt. Der Vortrag wird
nicht online übertragen.
Veranstaltungsort:
Institut für Ur- und Frühgeschichte, Johanna-Mestorf-Hörsaal,
Johanna-Mestorf-Str. 2–6 (Eingang 4, Erdgeschoss, R. 28), 24118 Kiel
Die Zugangsdaten für die Vorträge werden wir Ihnen – rechtzeitig vor den jeweiligen
Veranstaltungen – auf unserer Homepage www.ufg.uni-kiel.de zur Verfügung stellen.
Kontakt und Informationen zu den Veranstaltungen:
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ; Telefon: 0431/880-7122
Vortragsveranstaltung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte
montags 18.30 – 20.30 Uhr // 14-tägig
// // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // -
Theoretical Roman Archaeology ConferenceOkt 09Donnerstag, 09. Oktober 2025 12:10TRAC - TidA 2025 - Registration open!
Die diesjährige TRAC findet in Kollaboration mit der AG TidA vom 22.–24. Oktober 2025 online über die Plattform Gather Town statt.
Das vielfältige Tagungsprogramm TRAC–TidA 2025 bietet Sessions zu neuen Entwicklungen und theoretischen Ansätzen in der römischen Archäologie und darüber hinaus, ergänzt durch Keynote-Vorträge, Workshops zum wissenschaftlichen Publizieren und vielfältige Möglichkeiten zum Networking in einem barrierearmen digitalen Format. Die Konferenz richtet sich an Studierende, Nachwuchsforschende und etablierte Wissenschaftler*innen gleichermaßen.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sich unter https://www.trac.org.uk/trac-tida-2025/ oder per E-Mail anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. . Für Mitglieder der AG TidA ist die Teilnahme kostenfrei (ein Rabattcode zur kostenfreien Anmeldung wird per Newsletter zirkuliert).
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer*innen und den gemeinsamen Austausch.
TidA & TRAC Standing Committee -
Veranstaltungsreihe "Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften"Okt 06Montag, 06. Oktober 2025 15:33
-
Universität Basel: Forschungskolloquium Latinistik und GräzistikSep 28Sonntag, 28. September 2025 09:37
-
Aspects of Greco-Latin Language ContactSep 23Dienstag, 23. September 2025 11:59
CNF ANNOUNCEMENT
Trends in Classics - Greek & Latin Linguistics 2
The University of Cambridge, the Aristotle University of Thessaloniki and the Center for the Greek Language are organizing the Trends in Classics - Greek & Latin Linguistics 2 International Conference to be held in Thessaloniki from October 3 to 5, 2025. The topic of the conference is:
Aspects of Greco-Latin Language Contact
The list of speakers, titles and program are available online via the link below:
https://lit.auth.gr/research/conferences/tcgll-conference/tcgll_02/
The conference is to be held in Auditorium 1 at KEDEA, September 3rd Avenue, University Campus, Thessaloniki:
https://kedea.rc.auth.gr/info.html
For further information or queries, please contact:
Georgios K. Giannakis (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. )Looking forward to seeing you in Thessaloniki!
Organizing Committee:
James Clackson, University of Cambridge (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. )
Panagiotis Filos, University of Ioannina (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. )
Stephanie Roussou, Aristotle University of Thessaloniki (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. )
Stavros Frangoulidis, Aristotle University of Thessaloniki (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. )
Georgios K. Giannakis, Aristotle University of Thessaloniki (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) -
Universität Basel: Interdisziplinäre Ringvorlesung "Die Zukunft der Antike"Sep 14Sonntag, 14. September 2025 21:11Neue Methoden und interdisziplinäre Perspektiven auf die griechisch-römische Welt
25.9. - 11.12. jeweilsDonnerstags 12.15-13.45 Uhr
Universität Basel, Kollegienhaus, Aula 033 -
Connectivity – Exchange – Conflict: New Archaeological and Historical Perspectives on the Central and Western Mediterranean of the 2nd and 1st Centuries BCESep 12Freitag, 12. September 2025 20:24
Wir fragen in unserer Tagung nach den treibenden Kräften, die hinter diesen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen standen: Waren es enger werdende Netzwerke in einem expansiven Imperium Romanum, oder war es persönliche, vom Militär befeuerte Mobilität in einer stark von kriegerischen Auseinandersetzungen geprägten Zeit?
12. -14. NOVEMBER 2025
PROGRAMME
WEDNESDAY 12 th November
from 12:00 REGISTRATION
13:30-13:45 Alexandra Busch
(General Director of LEIZA)
INSTITUTIONAL WELCOME
13:45-14:00 Holger Baitinger &
Dominik Maschek
(LEIZA, Mainz)
Introduction to the Conference
KEYNOTES: FROM LOCAL TO GLOBAL, AND
BACK – CONCEPTS AND SCALES
14:00-14:45 Jonathan Prag (Oxford)
Pots or People? Symptoms
or Systems? Connectivity or
Causation?
14:45-15:30 Seth Bernard (Toronto)
Conflict and/or Connectivity:
the Exceptionalism of Italy and
the Case of Falerii Novi
15:30-16:00 COFFEE BREAK
SESSION 1: ITALY AND SICILY
16:00-16:30 Suzanne Frey-Kupper
(Warwick)
Coinage in Sicily, Rome’s first
Province. A Reflection of Conflict,
Connectivity and Exchange but
also of Prosperity and Local
Identity
16:30-17:00 Martin Mohr (Zurich)
& Erich Kistler (Innsbruck)
Monumentalising the Borderland:
Iaitas in Western Sicily between
Conflict, Connectivity, and Roman
Hegemony (2nd Century BCE)
17:00-17:30 Alex Walthall (Austin)
Commerce, Construction, and
Community at Morgantina:
Rethinking Urban Activity in
the 2 nd and 1 st Centuries BCE
17:30-18:00 Holger Baitinger (Mainz)
& Gabriele Rasbach (Kronberg)
Networked Centres or Remote
Country Towns? Morgantina and
Monte Iato in the Late Republican
Period as reflected in the Bronze
Small Finds
THURSDAY 13th November
SESSION 1 (CONTINUED):
ITALY AND SICILY
9:00-9:30 Monika Trümper (Berlin)
Connectivity, Mobility, and Archi-
tecture in Hellenistic Sicily and
Italy: The Example of Baths and
Palaestrae/Gymnasia
9:30-10:00 Dominik Maschek (Mainz)
The Fatal Trappings of a
Connected World: the Destruction
of Fregellae (125 BCE) in Its
Mediterranean Context
10:00-10:30 Jan Kysela (Prague),
Marisa Bonamici, Lisa Rosselli
& Emanuele Taccola (Pisa)
‘… and Sustained the Siege for
two Years’ (Strabo V, 2. 6). Ar-
tefactual Evidence of the Sullan
Siege of Volterra
10:30-11:00 COFFEE BREAK
SESSION 2:
THE WESTERN MEDITERRANEAN
11:00-11:30 Jesús Bermejo Tirado, Raquel
Liceras Garrido, Sergio
Quintero & Alfredo Jimeno Mar-
tinez (Madrid)
Numantia – Scipio’s Siege and
Renieblas (Soria, Spain): Roman
Conquest and Cultural Interac-
tion in the Republican Period
11:30-12:00 Manuel Fernández-Götz
(Oxford)
Predatory Wars in the Far West:
The Iberian Chessboard during
the 2 nd – 1st Centuries BC
12:00-12:30 Benjamin Girard (Éguilles)
Gaul, Marseilles and Rome in
Conflict. Weapons and Military
Contexts in South-East France
in the Late Iron Age (2nd – 1st
Centuries BC)
12:30-14:00 LUNCH BREAK
SESSION 3:
THE ADRIATIC, BALKANS,
AND WESTERN GREECE
14:00-14:30 Fabio Saccoccio (Nottingham)
Shifting Allegiances and Roman
Strategies: Northern Italy in the
Late Republic
14:30-15:00 Jana Horvat & Janka Istenič
(Ljubljana)
The Area between Italy and
the Balkans at the End of
the Republic and during
the Augustan Period
15:00-15:30 Dragana Mladenović (Mainz)
Conflict and Insularity:
Predatory Imperialism and
Cultural Entanglement of Early
Colonial Encounters in
the Roman Central Balkans
15:30-16:00 COFFEE BREAK
16:00-16:30 Björn Forsén (Helsinki)
Rome and the Trade Route to
the Eastern Mediterranean:
Merchants, Military and Mobility
in Epirus, late third to first
Centuries BC
16:30-17:00 Nefeli Piree Iliou (Athens)
Who Invited the Synepirotae?
Landscape Development, Rural
Sites, and Material Culture in
Epirus during the 2 nd and 1 st
Centuries BCE
18:30 SPEAKERS DINNER
FRIDAY 14th November
SESSION 4:
BEYOND THE MEDITERRANEAN
WORLD
9:00-9:30 Heimo Dolenz (Klagenfurt),
Christof Flügel (Munich)
& Christoph Rummel (Frankfurt)
Virunum and the Magdalensberg:
New Insights into the Settlement
History of Central Carinthia and
the Northern Adriatic Region
between the 1st Centuries BC
and AD
9:30-10:00 Holger Wendling (Munich)
Oppida and Urban Settlements
North of the Alps and their Con-
nectivity with the Mediterranean
World
10:00-10:30 COFFEE BREAK
10:30-11:00 Martin Schönfelder (Mainz)
Cimbri and Teutons: Traces of
Conflict or Contact between
the North, the La Tène Zone
and the Mediterranean?
11:00-11:30 Ronald Bockius (Ginsweiler)
Contacts between the Mediterra-
nean World and the Middle to
Far East in Hellenistic Times?
11:30-12:00 FINAL DISCUSSION
Organization
Apl. Prof. Dr. Holger Baitinger
Univ.-Prof. Dr. Dominik Maschek
Contact
T: +49 6131 8885 0Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Venue
Leibniz-Zentrum
für Archäologie (LEIZA)
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz
For in-person participation please
register via the following link:
https://www.eventbrite.com/e/international-
conference-connectivity-exchange-conflict-
leiza-mainz-tickets-1662467678579?aff=oddtdtcreato -
DIVINATION AND AUTHORITY IN GRAECO-ROMAN ANTIQUITYJul 14Montag, 14. Juli 2025 18:19We are pleased to share the programme for the upcoming international conference, co-organized by Leiden University (Institute for History / Leiden Center for the Study of Ancient Religions) and the University of Potsdam (Department of History / Chair of Ancient History).DIVINATION AND AUTHORITY IN GRAECO-ROMAN ANTIQUITYWHERE: Wissenschaftsetage of the Bildungsforum Potsdam (Am Kanal 47, 14467 Potsdam, Germany) and ONLINEWHEN: 22—24 October 2025Organizers: Kim Beerden (Leiden), Jens Fischer (Potsdam) and Rafał Matuszewski (Leiden)>>> To attend both in person or via Zoom please contact Ms. Annette Woywod (
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) <<<ABSTRACT:The study of ancient divination has increasingly become a focus of research over the past few decades, with both institutionalized and individual (‘lived’) practices attracting scholarly interest. However, it is only in recent years that one fundamental aspect concerning the significance of divination has begun to receive attention: the nature, meaning, and role of authority.In the view of contemporaries, ancient divination was a form of communication with the divine sphere. It allowed individuals, regardless of their social status, to ascertain the opinion of the supernatural regarding a given situation and, in turn, to communicate this information. As such, divination played a crucial role in Greek and Roman societies, shaping both private life and political affairs. Despite its centrality, divination was neither a fixed and coherent nor a universally valid or universally accepted system but rather a contested space where various specialists and techniques competed for legitimacy. At the heart of this competition was the issue of authority—how it was constructed, recognized, and maintained. While previous scholarship has explored specific divinatory practices and their political uses, the broader relationship between divination and authority remains insufficiently examined. This conference, therefore, seeks to explore both the authority of divination (how divination as a system gained credibility) and the authority in divination (how individual diviners established and maintained their status).In what ways was the authority of the supernatural conveyed through divinatory practices used in different contexts of the Greek and Roman world? How did ancient societies negotiate which individuals could claim divinatory authority? How did divination reinforce the authority of the powerful? How did divination empower marginalized individuals? What role did divinatory rituals, objects, and performances play in asserting authority? What theoretical concepts and methodological approaches enable a better understanding of historical developments related to these questions? By addressing these and similar issues, this conference will contribute to broader discussions on religious expertise, materiality, and ancient Mediterranean belief systems, and ultimately place the still-young study of the significance of authority in the field of divination on a new foundation.PROGRAMME:Wednesday, 22 October 202513:00 – 13:15: Welcome and opening remarks13:15 – 14:00: Tanja Scheer (Universität Göttingen) – Gods and Goddesses, Sibyls and Seers: Gendered Authority in Greek Divination?14:00 – 14:45: Marie-Laurence Haack (Université de Picardie Jules Verne) – Children’s Authority in Roman Religion14:45 – 15:15: Coffee Break15:15 – 16:00: Yann Berthelet (Université de Liège) – Pullarii: Divinatory Experts Lacking Authority?16:00 – 16:45: Rafał Matuszewski (Universiteit Leiden) – Greek Oneiromancy and Authority16:45 – 17:15: Coffee Break17:15 – 18:30: Keynote: Kai Trampedach (Universität Heidelberg) – Does Authority Matter? The Art of Interpretation in Greek Divination19:00: Conference DinnerThursday, 23 October 20259:15 – 10:00: Kim Beerden (Universiteit Leiden) – Seeing Is Believing? Hierarchies of Authority in Ancient Greek Divination10:00 – 10:45: Jessica Piccinini (Università degli Studi di Macerata) – Sounds and Divination at Dodona10:45 – 11:00: Coffee Break11:00 – 11:45: Romain Loriol (Université Jean-Moulin-Lyon-III) – Belief in Signs in Ancient Rome: Credibility vs. Authority?11:45 – 13:00: Lunch13:00 – 13:45: David Potter (The University of Michigan) – Contesting Authority: the “What if” Factor in Managing Sibylline and other Oracles13:45 – 14:30: Jens Fischer (Universität Potsdam) – Claiming the Words of the Gods: Political Authority and the Appropriation of Oracle Texts in Greece and Rome14:30 – 15:00: Coffee Break15:00 – 15:45: Maurizio Giangiulio (Università degli Studi di Trento) – ‘The Importance of Being Delphic’. Oracle Stories, Social Memory, and Collective Identities in Archaic Greece15:45 – 16:30: Julia Kindt (University of Sydney) – The Authority of the Oracular Voice and the ‘Discovery’ of Truth in Classical Greece16:30 – 17:00: Coffee Break17:00 – 17:45: Kevin Bouillot (École Pratique des Hautes Études) – Authority in a Shaking Hand? Reconsidering the Delphic Pythias’ “Delirium” and Its Role in the Construction of Oracular Authority, Criticism and StudiesFriday, 24 October 202509:15 – 10:00: Sara Chiarini (Universität Hamburg) – Claims of Authority in Divinatory Recipes from the Graeco-Egyptian Magical Papyri10:00 – 10:45: Aude Busine (Université libre de Bruxelles) – Pagan and Christian Holy Women as Oracles in Late Antiquity10:45 – 11:15: Coffee Break11:15 – 12:00: Antti Lampinen (University of Turku) – Eclipsed Authorities: Pre-Christian and Non-Graeco-Roman Divination in Late Antique Sources12:00 – 12:45: Bettina Reese (Universität Potsdam) – Sorcerers, Deceivers, Cheaters – Eusebius and the (Anti-) Authority of Greek Oracles12:45: Coffee / Closing RemarksVery best wishes,Kim Beerden, Jens Fischer & Rafał Matuszewski -
Veranstaltungsreihe "Neue Wege alter Fächer: Lehre gestalten in den Altertumswissenschaften"Jun 23Montag, 23. Juni 2025 19:14
-
ARCHITEK TOURENHistorische Modelle antiker Bauten aus dem Lindenau-Museum AltenburgOkt 22Mittwoch, 22. Oktober 2025 15:41
Eine Sonderausstellung
des Lehrstuhls Klassische Archäologie
an drei Standorten der Universität Jena
23. Okt 2025 – 14. Feb 2026
Institut für
Altertumswissenschaften
Fürstengraben 25
Hauptgebäude der
Universität Jena
Fürstengraben 1
Thüringer Universitäts-
und Landesbibliothek
Bibliothektsplatz 2
Do 10 – 13 Uhr
Fr / Sa 13 – 18 Uhr
Mo–Sa 10 – 18 Uhr
Mo–Sa 10 – 18 Uhr
Institut für Altertumswissenschaften
L e h r s t u h l K l a s s i s c h e A r c h ä o l o g i e
Gefördert durch:
feiertags geschlossen
Schließzeit: 22.12.2025 – 04.01.2026
Etwa einstündige Führungen finden immer samstags um 15 Uhr statt.
Treffpunkt ist am jeweils angegebenen Standort: Institut für
Altertumswissenschaften (IAW), Hauptgebäude der Universität (UHG),
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB).
25.10.2025 | ThULB
Wer war Lysikrates?
Prof. Dr. Eva Winter
01.11.2025 | IAW
Zwischen Dokumentation und künstlerischer Freiheit.
Die Genauigkeit der Modelle
Wilhelm Naumann, M.A.
08.11.2025 | UHG
Architektur im Spiegel der Politik. Die Akropolis von Athen
Dr. Anne Gürlach
15.11.2025 | IAW
Internationale Architektur?
Griechische und ägyptische Einflüsse in Rom
Lilli Keiner
22.11.2025 | UHG
Parthenon, Erechtheion und Athena-Nike-Tempel.
Drei Tempel auf der Athener Akropolis.
Moritz Steiger, B.A.
29.11.2025 | IAW
Hustentempel – Minerva Medica – Phokassäule.
Drei Beispiele spätantiker Bauten in Rom
Dr. Dennis Graen
06.12.2025 | IAW
Das Kolosseum. Unterhaltungsbau in Rom
Moritz Steiger, B.A.
13.12.2025 | UHG
Lindenaus Zeichenschule in Altenburg
Anna-Lena Holstein, B.A.
20.12.2025 | IAW
Zwischen Menschen und Göttern. Heilige Räume der Antike
Klara Kley
10.01.2026 | ThULB
Das Lysikrates-Monument in Athen
PD. Dr. Charalampos Tsochos
17.01.2026 | IAW
Macht in Marmor. Wie Kaiser sich in Architektur verewigen
Klara Kley
24.01.2026 | IAW
Große Bauten ganz klein.
Architektur-Modelle griechischer und römischer Tempel
Lukas Donath
28.01.2026 | ThULB | 18 Uhr
Vorstellung des Bestandskatalogs zur Ausstellung
31.01.2026 | IAW
Griechische Tempel in Italien
Lilli Keiner
07.02.2026 | IAW
Kork – Terrakotta – Bronze. Die Hersteller der Modelle
Prof. Dr. Eva Winter
14.02.2026 | IAW
Die ewige Stadt. Römische Bauten im Modell
Lukas Donath
Führungen auf Anfrage:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
oder über das Kontaktformular auf der Internetseite der
Antikensammlungen -
Olympia und Griechenland 1952–1984 Entdeckungen im Werk von Alfred MallwitzOkt 09Donnerstag, 09. Oktober 2025 12:03Das Deutsche Archäologische Institut Athen und das Goethe-Institut Athen laden herzlich zur Eröffnung der Ausstellung ein:
Olympia und Griechenland 1952–1984
Entdeckungen im Werk von Alfred Mallwitz
Donnerstag 09.10.2025 // 19:00
Goethe-Institut Athen, Omirou 14-16, 10672 Athen
Weitere Informationen: https://www.goethe.de/ins/gr/de/ver.cfm?event_id=27013951 -
Vernissage et exposition "Nouvelles d'Anticythère"Okt 04Samstag, 04. Oktober 2025 21:20
Nous avons le plaisir de vous inviter le 20 octobre à 18h30 à l'inauguration de l'exposition “Nouvelles d’Anticythère” à la Collection des moulages (10, rue des Vieux-Grenadiers, Genève).
-
Marc AurelSep 30Dienstag, 30. September 2025 15:09
15.06.2025 - 23.11.2025
Rheinisches Landesmuseum Trier
Weimarer Allee 1
54290 Trier
DeutschlandDer Römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel gilt als Inbegriff des guten Herrschers.
Doch wie verlief das Leben des Mannes, dessen "Selbstbetrachtungen" später zur Weltliteratur wurden? Wer war er, was prägte ihn und wie sieht das Idealbild einer guten Herrschaft aus? Nach den Ausstellungserfolgen zu Konstantin dem Großen (2007), Nero (2016) und dem Untergang des Römischen Reiches (2022) lädt die UNESCO-Stadt Trier 2025 erneut zur nächsten Landesausstellung ein: Die große Schau nimmt den römischen Kaiser Marc Aurel (121-180 n. Chr.) in den Blick.Homepage mit weiteren Informationen
-
Caesar & KleopatraSep 30Dienstag, 30. September 2025 15:06
13.04.2025 - 26.10.2025
Historisches Museum der Pfalz Speyer
Domplatz
67346 Speyer / Rheinland-Pflaz
DeutschlandAb dem 13. April 2025 widmet das Historische Museum der Pfalz in Speyer dem wohl berühmtesten Liebespaar der Antike, Caesar und Kleopatra, eine große Ausstellung. Die kulturhistorische Schau zeigt hochkarätige Objekte, klassische Kunstwerke und archäologische Funde aus den renommiertesten Museen Europas in Kombination mit neuesten Rekonstruktionen. Sie beleuchtet den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umbruch dieser prägenden Epoche und gewährt faszinierende Einblicke in drei antike Kulturen: die römische Republik, das ptolemäische Ägypten und den hellenistischen Mittelmeerraum. Nicht zuletzt widmet sich die Ausstellung den Mythen und Legenden um Kleopatra und ihren legendären Beziehungen zu Caesar und Marcus Antonius.
Homepage mit weiteren Informationen
-
Eine Sensation aus dem Schlamm. Die Bronzen von San CascianoSep 30Dienstag, 30. September 2025 14:57
05.07.2025 - 12.10.2025
James-Simon-Galerie - Staatliche Museen zu Berlin
Bodestraße
10178 Berlin
DeutschlandAußergewöhnlich gut erhaltene Bronzestatuen aus einem Heiligtum im italienischen San Casciano geben Einblick in Heilrituale und religiöse Praktiken am Übergang von der etruskischen zur römischen Kultur. Im Sommer werden sie im Rahmen einer exklusiven Sonderausstellung in der James-Simon-Galerie präsentiert.
Im Herbst 2022 wurde bei Grabungen in San Casciano dei Bagni in der Toskana in einem Wasserbecken direkt neben einer immer noch aktiven Thermalquelle eine große Zahl von äußerst gut erhaltenen Bronzestatuen gefunden. Schnell war klar: ein Jahrhundertfund und ein archäologischer Glücksfall! Denn antike Bronzefiguren – zumal in derart großer Menge – sind extrem selten. Das Becken erwies sich als Zentrum eines etruskisch-römischen Heiligtums. Hier suchten Kranke Heilung durch das Thermalwasser, besorgte Eltern göttlichen Schutz für ihre Kinder. Die Statuen, aber auch viele kleinere Objekte waren Weihgaben der Besucherinnen und Besucher an die hier verehrten Mächte. Durch eine antike Zerstörung und den Wiederaufbau ließen sich in der mehr als 500 Jahre langen Nutzungszeit klar zwei Zeitphasen trennen. Man kann hier also erstmals studieren, wie ein Heiligtum am Übergang von der etruskischen zur römischen Kultur funktionierte: Wer waren die Gottheiten? Wie trat die lokale Bevölkerung mit ihnen in Kontakt? Welche Bevölkerungsschichten besuchten das Heiligtum? Was waren ihre Anliegen? Denn etruskische und römische Inschriften auf den Weihgeschenken geben Auskunft über die Stifterinnen und Stifter, die Gottheiten und den Anlass. Wie unterschied sich dies von Weihpraktiken in anderen Heilheiligtümern?
Zudem lässt sich zeigen, dass viele der Anliegen universal menschlich sind und die Weihepraxis eine lang andauernde Tradition besitzt. Auch heute noch werden in katholischen und orthodoxen Kirchen ähnliche Objekte gestiftet, wenn auch in kleinerem Maßstab und aus weniger wertvollen Materialien.
Nach drei Stationen in Italien werden die Bronzen in Berlin zum ersten und einzigen Mal außerhalb Italiens gezeigt. Erstmals werden dabei auch spektakuläre Neufunde aus der Grabung des Herbstes 2024 zu sehen sein, bevor alle in San Casciano dauerhaft ihren Platz im Museum finden.
Homepage mit weiteren Informationen
-
ROMS ARMEE IM FELDMrz 20Donnerstag, 20. März 2025 19:54
Marsch · Lager · VersorgungSonderausstellung 11.04. – 23.11.2025
Eine Kooperation zwischen dem kelten römer museum manching
und Mules of Marius»Je besser eine Armee, desto schlechter das Essen.
Ich hätte nicht gedacht, dass die römische Armee so gut ist!«Mit dieser launigen Aussage beschweren sich Asterix und Obelix – gewohnt an knusprigen Wildschweinbraten – über ihre Verpflegung bei der römischen Legion. Der Römer Vegetius war da offenbar etwas anderer Ansicht. Zwei seiner Regeln zur Kriegsführung lauten: »Wer Getreide und Lebensmittel nicht vorher beschafft, wird ohne Waffen besiegt.« Oder: »Wenn ein Lager günstig angelegt ist, können die Soldaten so sorglos leben, als ob sie überall eine Stadt mit sich trügen.«
Das Imperium Romanum wurde nicht nur mit dem Schwert errichtet, sondern auch mit Stiefeln, Schaufeln, Hufen und Proviant. Aus Sicht ihrer Feinde glich Roms Armee einem gefräßigen, eisernen Drachen, der sich unaufhaltsam seinen Weg durch die Landschaft bahnte. Die Schlagkraft des römischen Militärs beruhte zum einen auf überlegener Ausblidung, Bewaffnung und Taktik, zum anderen aber auch auf ihrer hohen Mobilität, der planvollen Anlage von Feldlagern und durchdachter Versorgung. Doch wie gelang es, eine Truppe von Hunderttausenden Kriegern am Laufen zu halten?
Dies veranschaulicht die neue Modell- und Mitmachausstellung »ROMS ARMEE IM FELD«, die das kelten römer museum manching in Kooperation mit dem Ausstellungsprojekt Mules of Marius präsentiert. Bereits der erste Teil der interaktiven Schau stieß 2022/2023 unter dem Titel »IM DIENSTE ROMS« bei kleinen und großen Gästen auf große Begeisterung. Der zweite Teil widmet sich nun der Beweglichkeit und Logistik der römischen Militärs.
Welche Strecken mussten die Legionäre marschieren? Welches Gewicht hatten sie dabei zu schleppen? Wie schnell entstand ein römisches Feldlager? Wie viele Soldaten teilten sich ein Zelt oder eine Stube? Welchen Getreidebedarf hatte eine römische Legion? Und wie gelangte der Nachschub an die Front?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefern faszinierende Landschaften im Miniaturformat, lebensgroße Zeichnungen römischer Soldaten, originalgetreue Repliken zum Anfassen und spannende Mitmachstationen – vom Marschgepäck eines Legionärs bis zu einer Handmühle zum Mahlen von Getreide.
https://www.museum-manching.de/sonderausstellungen/vorschau -
"700 Skarabäen. Die Sammlung Keel"Feb 02Sonntag, 02. Februar 2025 17:55
Vernissage de l'exposition "700 scarabées. La collection Keel"
20.02.2025, 18:30 - 20:00Mardi 20 février, 18h30-20h00
Musée BIBLE+ORIENT, FribourgSur inscription obligatoire auprès de:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Uni Göttingen: Ausstellung "Antike im Blick"Nov 21Donnerstag, 21. November 2024 09:37
260 JAHRE ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNGEN AN DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN
Seit 1912 sind alle drei Sammlungen – Gipsabgüsse, antike Originalwerke und das Münzkabinett – in dem eigens für sie errichteten Gebäude am Nikolausberger Weg beheimatet.
Die Ausstellung endete offiziell am 7.7.2024, kann aber in leicht veränderter Form weiter besichtigt werden.
Die Universität Göttingen verfügt über außergewöhnlich traditionsreiche und vielfältige archäologische Sammlungen. Wesentlich früher als an allen anderen Hochschulen wurde an der Georgia Augusta Archäologie gelehrt und mit dem Ankauf von plastischen Nachbildungen antiker Kunstwerke begonnen. Zu verdanken ist dies Christian Gottlob Heyne (1729-1812), der 1763 nach Göttingen kam und noch im gleichen Jahr das erste archäologische Studienobjekt erwarb. 1765 legte er den Grundstock für die Sammlung der Gipsabgüsse antiker Skulpturen, heute eine der größten Einrichtungen ihrer Art weltweit. 1767 hielt Heyne die erste Archäologie-Vorlesung, die an einer Universität angeboten wurde. 1773 begründete er das Münzkabinett der Universität.
Karl Otfried Müller (1797-1840) schuf 1823 einen eigenen Antikensaal in der Paulinerkirche, in dem er alle archäologischen Lehrmittel zusammenfasste. Hier fand auch seine Vorlesung statt, aus der 1830 das epochemachende „Handbuch der Archäologie der Kunst“ hervorging. Auf einer Reise nach Italien und Griechenland erwarb Müller erstmals gezielt originale Antiken für die Universität. Seine Nachfolger bauten auf dieser Grundlage eine ansehnliche Sammlung auf, die einen guten Überblick über die verschiedenen Gattungen des Kunsthandwerks der Griechen, Etrusker und Römer gibt, aber auch ägyptische und altorientalische Werke enthält. -
Antike, die unter die Haut gehtOkt 09Mittwoch, 09. Oktober 2024 12:51
Aktuelle Sonderausstellung
Antikenmuseum Universität Leipzig
Mit dem 08. Oktober 2024 eröffnet unsere neue Sonderausstellung "Antike, die unter die Haut geht".
Wir freuen uns über Ihren Besuch der Ausstellung im Zeitrahmen vom 09. Oktober 2024 bis zum 23. Februar 2025 während unserer Öffnungszeiten!
siehe: https://www.gkr.uni-leipzig.de/antikenmuseum/ausstellungen/aktuelle-sonderausstellung -
Jubiläumsausstellung "VOR ORT - 150 Jahre DAI Athen"Jul 12Freitag, 12. Juli 2024 12:15
-
Das Deutsche Archäologische Institut Athen lädt alle AltertumswissenschaftlerInnen, Studierende und Interessierte herzlich ein, sich während eines Aufenthalts in Athen die Jubiläumsausstellung "VOR ORT - 150 Jahre DAI Athen" (DAI Athen, Fidiou 1, 10678 Athen) anzusehen.Öffnungszeiten der Ausstellung: Mo-Fr 09-16 Uhr und nach Vereinbarung,Gruppen und Führungen nur nach Voranmeldung über
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Weitere Informationen unter https://www.dainst.org/veranstaltungen/%7Bslug%7D/175
-
-
Online-Ausstellung gibt Einblick in Archäologische Sammlung des DAI Athen.Feb 20Dienstag, 20. Februar 2024 08:48
Gleichzeitig informiert sie über die neu erarbeiteten digitalen Recherchemöglichkeiten. Anhand erster Beispiele werden künftige Forschungsperspektiven gezeigt. Nicht nur kann die Provenienz der Objekte rekontextualisiert werden, die Antiken dienen darüber hinaus als Quelle zur Topographie und Siedlungsgeschichte des antiken Griechenlands.
https://www.dainst.org/newsroom/online-ausstellung-aufgelesen-aufbewahrt-aufgearbeitet-ist-online-verfuegbar/298 -
„Archäologische Grundbegriffe: Brüderlichkeit“Okt 09Donnerstag, 09. Oktober 2025 12:04Am 16. und 17. Oktober findet der Workshop „Archäologische Grundbegriffe: Brüderlichkeit“ am Institut für Klassische Archäologie der FAU Erlangen-Nürnberg statt.
Der nächste Workshop der Reihe ‚Archäologische Grundbegriffe‘ widmet sich dem Konzept der Brüderlichkeit. Analog zu den erfolgreichen Workshops ‚Freiheit‘ und ‚Gleichheit‘ steht damit erneut eine Idee der Aufklärung im Zentrum, die als Schlüssel zur Frage nach der ethischen Dimension antiker Bilder, Objekte und Befunde dienen wird.
Thema ist das immense Spektrum der archäologischen Befunde und bildlichen Repräsentationen solidarischen Verhaltens. Dabei ist Brüderlichkeit ein Begriff, der in krassem Gegensatz zu interessengeleiteten Beziehungen wie ‚amicitia‘ oder ‚do ut des‘ steht: Von der Phratrie bis hin zur ptolemäischen Geschwisterehe konnten antike Gruppenbildungen ihren Zusammenhalt ganz ausdrücklich mit dem genuin genetischen Aspekt des Bruder- oder Schwesterseins aufwerten.Weitere Informationen finden sich unter: https://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/bruederlichkeit/ -
HYPONOIA. Metaphorische Sinnbildung in antiker Kunst und LiteraturSep 30Dienstag, 30. September 2025 14:27
Workshop
8.–10. Oktober 2025
LMU München
Institut für Klassische Archäologie
Katharina-von-Bora-Straße 10
Großer HörsaalGefördert von der LMU München
Organisiert von PD Dr. Viktoria Räuchle
Anmeldung unterDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Liebe Kolleginnen und Kollegen,
von 8.–10.10.2025 wird am Institut für Klassische Archäologie der LMU München der Workshop »HYPONOIA. Metaphorische Sinnbildung in antiker Kunst und Literatur« veranstaltet.
Am Mittwoch, 8.10.2025 um 18 Uhr s.t. findet der öffentliche
Abendvortrag von PD Dr. Marius Rimmele zum Thema
»Projektionen im Bild? Vorschläge zum Nutzen von Metapherntheorien in der Bildanalyse«
statt.Weitere Informationen entnehmen Sie dem angehängten Programm.
PD Dr. Viktoria Räuchle
ZAZH-Gastprofessur (Junior) | Senior-Fellow Collegium Helveticum
Zentrum Altertumswissenschaften Zürich
Rämistraße 73
CH-8006 Zürich
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Downloads
- HYPONOIA Flyer (249 KByte)
- HYPONOIA Plakat (405 KByte)
-
Fachwissenschaftliche Kurse der Kommission für Alte Geschichte und EpigraphikJun 11Mittwoch, 11. Juni 2025 16:27
Die Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik engagiert sich mit regelmäßigen Angeboten von Seminaren und Kursen für die Fortbildung von Wissenschaftler:innen auf frühen Karrierestufen. Diese Veranstaltungen sollen dazu beitragen, die Themen- und Methodenvielfalt im Fach Alte Geschichte zu stärken und die Arbeitsschwerpunkte der Kommission im Dialog mit der universitären Forschung zu reflektieren. Dazu bietet die Kommission seit 1961 jährliche Fachkurse für Doktorand:innen und Habiltand:innen an, die sich vorwiegend an Angehörige althistorischer Institute in Deutschland richten. International herausragende Expert:innen halten dabei jeweils im Herbst zweitägige Seminare zu ihren Forschungsschwerpunkten. Eine Übersicht der bisher angebotenen Fachkurse finden Sie hier, das aktuelle Angebot hier.
-
ArchaeoskillsJan 08Mittwoch, 08. Januar 2025 12:01
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Studierende,
wir möchten Sie und euch gerne auf folgende Veranstaltung hinweisen:
Was? Archaeoskills
Wann? 17.10.2025 bis 19.10.2025
Wo? Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn
Nach der erfolgreichen Archaeoworks 2024 befinden wir, der FSR Bonn und die Fafaw
Marburg, uns schon in den Planungen für die Archaeoskills 2025. Die Archaeoskills ist eine
Workshop-Veranstaltung, bei der Studierende ihren praktischen und theoretischen
Hintergrund und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Archaeoskills 2025 stehen unter
dem Motto: Archaeoskills - Vision of the future: Neue Perspektiven in der Archäologie
Wir haben dein Interesse geweckt? Folge uns auch gerne auf Instagram
@archaeoskills2025
Weitere Information zur Anmeldung und zum Ablauf folgen im Laufe des nächsten Jahres.
Sie sind eine archäologische Firma, Gesellschaft oder generell ein potenzieller Arbeitgeber
und möchten sich gerne auf der Archaeoskills vorstellen, einen Workshop anbieten, oder
diese auch unterstützen? Dann melden Sie sich gerne unterDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung. Wir freuen uns über jede Unterstützung!
Viele Grüße,
das Archaeoskills-Team
_______________
Kontakt
FSR Bonn
Peter Gerhard RobergDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
+49 172 6752529
FAFAW Marburg
Sofía Marlene González StresingDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
+49 1523 6380418
E-mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Instagram: archaeoskills2025
Tagungen
Ausstellungen
Workshops



