Mommsen-Gesellschaft e.V.
Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kontakt
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
  • Mitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender der MG
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Deutsch-französisches Kolloquium
    • AAH-Mommsen-Lectures
    • Jungmitgliedertreffen
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • Förderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • Impressum/Kontakt
  • Suche
  • Service
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
    • Ukraine Portal
    • Ringvorlesung

SOMMERKURS FACHSPEZIFISCHES LATEIN Bern

1.9.-12.9.2025

Plenum: 8.45-13.00 Uhr; Einzelsitzungen nach individueller Absprache

Auch 2025 wird in den ersten zwei Septemberwochen in Bern wieder ein «Sommerkurs fachspezifisches Latein» stattfinden. 
Angesprochen sind alle, die ihr Latein für ihre jeweiligen Interessen auffrischen wollen.  Teilgenommen haben bisher Studierende, Doktorierende und Postdocs aus ganz unterschiedlichen Disziplinen: Alte Geschichte, Archäologie, Mediävistik, Theologie, Kunstgeschichte, Jurisprudenz und Wissenschaftsgeschichte.
Neben einer allgemeinen Wiederholung der lateinischen Grammatik werden bei der Auswahl der Übungstexte die Interessen der jeweils Teilnehmenden berücksichtigt, für die auch individuelle Sitzungen zu speziellen Fragen aus ihren Fachgebieten organisiert werden.



Sie sind

Student*in (BA/MA), Doktorand*in oder Postdoc

in einer Disziplin mit ‘lateinischer Vergangenheit’ oder Affinität zu lateinischer Literatur,

die Sie sich für Ihre Studien- oder Forschungsinteressen erschliessen wollen.

 

Sie verfügen über

Vorkenntnisse, die sich auf dem Niveau einer Schweizer Matura beweg(t)en oder auf dem Besuch von universitären Lateinkursen (Bern: Latein II oder III) beruhen.

 

Wir sind oder waren

Dozierende der Universität Bern und fortgeschrittene Studierende der Klassischen Philologie.

 

Wir bieten

in einem Mix von Plenarveranstaltungen, binnendifferenziertem Unterricht und 1:1-Betreuung:

  • eine Intensivauffrischung in lateinischer Grammatik
  • eine Einführung in die Besonderheiten der nachklassischen Latinität
  • fachspezifische Blöcke (je nach disziplinärer Zusammensetzung der Gruppe)
  • individuelle Supervision bei individuellen Fragen.

Es besteht die Möglichkeit, 4 ECTS-Punkte zu erwerben. Nähere Informationen zu den Modalitäten werden nach der Teilnahmebestätigung erteilt.

 

Teilnehmer*innenzahl:         nicht weniger als fünf, nicht mehr als zwanzig

Unterrichtssprache:              Deutsch

Fristen:                                    Bewerbung: bis 31. Mai 2025

                                                  Mitteilung über Zulassung: bis 8. Juni 2025

Bewerbungsunterlagen:        - Motivationsschreiben (max. 1 Seite), aus dem hervorgeht, was Sie                                                 sich von dem Kurs erwarten und welche Texte / Art von Texten Sie                                                    gerne behandeln würden                                                                    

     - Angabe Ihrer Studienfächer

     - Auskunft über das aktuelle Niveau Ihrer Lateinkenntnisse

als ein PDF zu senden an:      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Der Kurs wird in Kooperation mit dem Walter Benjamin Kolleg abgehalten und dankenswerterweise unterstützt

mit Mitteln der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern und der Ellen J. Beer-Stiftung.

    

Die Momm­sen-Ge­sell­schaft wird ge­för­dert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2024
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Im­pres­sum | Da­ten­schut­z­er­klä­rung | Coo­kie-Richt­li­ni­en und -Ein­stel­lun­gen | Con­ta­ct Ad­mi­nis­tra­tor