• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Previous Next

Mommsen-Gesellschaft e.V.

Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MGÜber die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
      • Aktuelles
      • Archiv
  • MitgliedschaftMitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • VeranstaltungenVeranstaltungen
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Ringvorlesung
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • FörderungFörderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • ServiceService
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
      • Aktuelles
      • Archiv
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
  • Stellenangebote
  • Impressum/Kontakt
  • Suche

Tagungen

    • Tagungen
    • Sep 21
      12th Symposium of the International Study Group on Music Archaeology

      Donnerstag, 21. September 2023 17:04

       
      • Philosophische Fakultät
      • Institut für Musikforschung
      • ISGMA2023

       

      Artifacts – Images – Texts

      Archaeology and the Historiography of Sound

       25-29 September 2023

      Place: Residenz Würzburg, University of Würzburg (Germany),
      Organisers: Andreas Haug, Florian Leitmeir, Dahlia Shehata, Oliver Wiener
      Conference Management: Jasmin Hartmann

      Schedule: 25 September: Arrival, welcome and key-note speeches; 26-29 September: Conference panels, workshops and concerts; 29/30 September: Departure.

      Contact: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
      Webpage: https://www.musikwissenschaft.uni-wuerzburg.de/isgma2023/


      Drawing inspiration from the conference location in Würzburg, with its long academic tradition in diverse fields of research into music history, the 12th Symposium of the International Study Group on Music Archaeology will focus on the multiple interdependencies between archaeology, philology, and historical musicology in both thematic and methodological terms. The foundations of music-archaeological research consist of the analysis and reconstruction of archaeological artefacts. This work provides a basis for narratives about the meaning and influence of sounds within their overall historical settings. Furthermore, the results of music-archeological research make a crucial contribution to multisensory approaches to ancient cultures. The investigation and evaluation of past music cultures relies equally on insights derived from archaeological as well as philological research focused on questions such as:

      • What stories or histories can be uncovered through the analysis and reconstruction of past musical instruments?
      • In what ways can interdisciplinary music-archaeological methods and theories break down the traditional boundaries between archaeology, philology, music history, and other disciplines involved in the field of reconstructing music-archeological artefacts?
      • How do the materials, the building, playing and tuning of instruments, and the reception of sounds contribute to an advanced narrative of the ancient world’s music histories?
      • In what ways can music and sound archeology be practiced as part of a culture of the senses?

      Bearing in mind the conference's objective of to establishing links between the archaeological, philological, and historical disciplines, all contributions relating to any aspect of Music Archaeology, Music History, Ethnoarchaeology, Ethnomusicology, and Music Philology will be equally welcome.

      We warmly invite scholars and students of the above fields to participate and contribute to the conference. Please send your title and abstract (100-150 words) in English or German by 30 September 30 2022 to: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Presentations should not exceed 20 minutes in length.  Proposals for workshops as well as posters are also welcome. All proposals will be evaluated by a committee of ISGMA members.


      ISGMA PROGRAM (PDF; v2023-09-20)

      Abstracts, sorted alphabetically by name

      Abstracts, sorted by sessions


      Online participation

          ISGMA 2023_University of Wuerzburg September 25-29
          Join Zoom-Meeting

          https://uni-wuerzburg.zoom-x.de/j/68631841089?pwd=M3VxWVdId1V4SEZITGhLQnRjTUFWQT09

          Meeting-ID: 686 3184 1089
          Passwort: 501003

      Map

      Please find a map of the event and some lunch locations here:

      https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1e3rzSSyvQlQWn5mp3rxir-IAwsRfuS4&usp=sharing

      Accomodation

      Accomodation will be arranged by the conference organisers starting in November 2022.

      Financial Support

      Funded by the DFG (German Research Foundation). Further financial support is provided by WAZ, Bayhost, and Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur.

      Further details concerning arrangements for the conference will follow in subsequent circulars. We look forward to a stimulating conference in Würzburg.

    • Tagungen
    • Sep 21
      125 Jahre Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes

      Donnerstag, 21. September 2023 17:01

       

       Anlässlich seines 125-jährigen Jubiläums veranstaltet das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI) vom 16. bis 19. Oktober 2023 eine internationale Konferenz.

       Die Jubiläums-Konferenz „125 Years of  DEI New Archaeological Research in the Holy Land“ findet im Mishkenot HaSha’anim/Konrad Adenauer Conference Center und auf dem Auguste-Victoria-Compound, Ölberg, statt. Die Vorträge thematisieren aktuelle Forschung zur Archäologie Jerusalems und zu den Gebieten um das Jordantal sowie die Forschungsgeschichte in der südlichen Levante. Als Abschluss der Feierlichkeiten richtet das DEI am 19. Oktober eine Gartenparty auf seinem Grundstück auf dem Ölberg aus.

      Programm der Konferenz (PDF)

       
       
       

    • Tagungen
    • Sep 18
      Tagung: "Digital Archaeology Bern – Ancient West Asia"

      Montag, 18. September 2023 12:41

       

      06.10.2023, 09:00 - 07.10.2023, 16:00
       

      6.–7. Oktober 2023
      Universität Bern, Uni Mittelstrasse, Mittelstrasse 43, 3012 Bern, Raum 224 + Zoom

      Programm und Anmeldung: https://dabawa.hypotheses.org/

    • Tagungen
    • Sep 10
      Universität Basel: Forschungskolloquium Alte Geschichte

      Sonntag, 10. September 2023 10:43

       

      03.10.2023 - 12.12.2023 immer Dienstags 18.15 Uhr
       

       daw.philhist.unibas.ch/fileadmin/user_upload/daw/Fachbereiche/altegeschichte/Forschung/Kolloquium/Koll_HS_2023.pdf

    • Tagungen
    • Sep 05
      Mitteldeutsche Archäologentag

      Dienstag, 05. September 2023 16:12

       05.10.2023 bis 07.10.2023
      Der Mitteldeutsche Archäologentag wird jährlich vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt veranstaltet. Die internationale Tagung greift jeweils eine ausgewählte archäologische Thematik auf, um ausgehend von Funden oder Befunden Mitteldeutschlands im interdisziplinären Diskurs neue Erkenntnisse zu gewinnen.

      Dieses Jahr steht vom 5. bis zum 7. Oktober 2023 die Frage nach dem sozialen Wert prähistorischer Äxte und Beile im Mittelpunkt des Kongresses. Ausgehend von grundlegenden Darstellungen zu den Rohstoffen (Um welche handelt es sich? Woher kamen sie? Wohin wurden sie verteilt?) und Materialanalysen soll es das Ziel der Tagung sein, die wirtschaftliche (Wo und wie wurden sie hergestellt?) und vor allem soziale Bedeutung von Äxten und Beilen (Wie wurden sie genutzt?) vom Neolithikum bis zum Ende der Frühbronzezeit zu diskutieren und zu vergleichen.

      Das komplette Programm zur Tagung "Der soziale Wert prähistorischer Beile: neue archäologische und archäometrische Ansätze" finden Sie stets aktuell – unter https://www.landesmuseum-vorgeschichte.de/de/mda16.html

      Wenn Sie sich zur Teilnahme an der Tagung anmelden möchten, bitte ich bis zum 23. September 2023 um Rückmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

    • Tagungen
    • Sep 02
      Groupe Suisse d’Etudes Patristiques: conférences de Balbina Bäbler et de Judith Hack

      Samstag, 02. September 2023 10:45

      29.09.2023, 18:15 - 19:45

       

      Conférence: Dr. Balbina Bäbler (Georg-August-Universität Göttingen), "Gynaikotopia – ein neues Projekt zu Gender, Raum und Religion in der Spätantike"

      Conférence: Dr. Judith Hack (Friedrich-Schiller-Universität Jena), "Die Rezeption der pseudoklementinischen Rekognitionen im Mittelalter im Kontext der Handschriften"

      Vendredi 29 septembre, 18h15–19h45
      Université de Fribourg, MIS 2118

      Contact: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! et Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    • Tagungen
    • Sep 02
      3e Journée suisse de la recherche en grec ancien

      Samstag, 02. September 2023 10:43

      15.09.2023, 09:45 - 13:00

       

      15 septembre 2023, 09.45-13.00 
      Université de Lausanne, Bâtiment Anthropole, salle 4173 Argand

      Programme

    • Tagungen
    • Sep 02
       "Laws of Cosmic Regularity in the Imperial Period"

      Samstag, 02. September 2023 10:39

      14.09.2023, 09:00 - 15.09.2023, 16:00

       

      Keynote Lecture von Daryn Lehoux, "How Are Laws of Nature Written?", Donnerstag 14. September 2023, 18.15, Unitobler, Lerchenweg 36, 3012 Bern, Raum F 021

      14. und 15. September 2023
      Universität Bern

      Flyer

    • Tagungen
    • Aug 11
      „Man glaubt, die Ambrosia der Götter zu genießen“ // Das Geruchs- und Geschmackserlebnis in der griechisch-römischen Welt

      Freitag, 11. August 2023 14:40

       Internationale Konferenz / International Conference

      “You Think You Are Enjoying the Ambrosia of the Gods” // Experiencing Smell and Taste in the Greco-Roman World

      Organisation // Mario Baumann (TU Dresden),
      Isabelle Künzer (University of Gießen)

      8.–10. September 2023

      TU Dresden // Fakultät SLK, Wiener Str. 48 // Room 0.16

       

      Anreise / Arrival (7.9.2023)

      16:00                   Begrüßung und Einführung in Themen und Methoden der Tagung, danach gemeinsamer Spaziergang in die Dresdner Altstadt / Welcome and introduction to topics and methods of the conference followed by a walk together through the old town of Dresden

      19:30                   Abendessen / Dinner

       

      Tag 1 / Day 1 (8.9.2023)

      Fokus I: Strukturen: Die Geschmacks- und Geruchssphäre ordnen /
      Focus I: Structures: Ordering the spheres of taste and smell

      09:00 – 09:30      Galen on Flavours and Smells.
      John Wilkins (Exeter).

      09:30 – 10:00      So Fragrant, so Unusable! The ‘Strange Cases’ of Citrus and Narcissus in Ancient Perfumery.
      Giuseppe Squillace (Rende).


      10:00 – 10:30      Diskussion zu Fokus I / Focus I discussion

      10:30 – 11:00      Kaffeepause / Coffee Break

      Fokus II: Negativkonzepte: Widerwärtiger Geruch und Geschmack /
      Focus II: Negative concepts: Repulsive smell and taste

      11.00 – 11:30      Der Gestank der Großstadt – Zur olfaktorischen und moralischen Bewertung urbaner Kultur in der römischen Kaiserzeit.
      Bernadette Descharmes (Braunschweig).

      11:30 – 12:00      „Warum schmeckt Dir nur stinkendes Zeug?“ Ekel und Geschmackswahrnehmung im antiken Rom.
      Isabelle Künzer (Gießen).

      12:00 – 12:30      Diskussion zu Fokus II / Focus II discussion

      12:30 – 14:00      Mittagspause / Lunch Break

       

      Fokus III: Leerstellen: Implizite und fehlende Geruchs- und Geschmacks­wahrnehmung /
      Focus III: Empty spaces: Implicit and missing smell and taste perception

      14:00 – 14:30      Olfaktorische Leerstellen: Paradoxe Geruchslosigkeit und Leseerlebnis in der griechischen Literatur.
      Mario Baumann (Dresden).

      14:30 – 15:00        Jenseits der Wahrnehmungsschwelle? Implizite Geruchs- und Geschmackswahrnehmung in Ovids Metamorphosen und bei Seneca tragicus.
      Helge Baumann (Gießen).

      15:00 – 15:30      Diskussion zu Fokus III / Focus III discussion

      15:30 – 16:00      Kaffeepause / Coffee Break

       

      Fokus IV: Poetologie: Geschmack als metaliterarisches Phänomen /
      Focus IV: Poetics: Taste as a metaliterary phenomenon

      16:00 – 16:30      How do Poems taste? The Ancient Discussion about the Effects of Poetry.
      Stefan Feddern (Kiel).

      16:30 – 17:00      Verkostung im Text. Sapor und (Über)sättigung in den Saturnalien des Macrobius.
      Leon Schmieder (Zürich).

      17:00 – 17:30      Diskussion zu Fokus IV / Focus IV discussion

      19:00                   Abendessen / Dinner


       

      Tag 2 / Day 2 (9.9.2023)

      Fokus V: Häuslicher Raum: Die römische domus als Geruchs- und Geschmackswelt / Focus V: Domestic space: The Roman domus as a world of taste and smell

      09:00 – 09:30      Smelling and Tasting Status in the Roman Domestic Realm.
      Hannah Platts (London).

      09:30 – 10:00      Sensing the Roman Kitchen.
      Laura Nissin (Aarhus).

      10:00 – 10:30      Diskussion zu Fokus V / Focus V discussion

      10:30 – 11:00      Kaffeepause / Coffee Break

       

      Fokus VI: Performativer Raum: Geruchs- und Geschmackserfahrung im Theater /
      Focus VI: Performative space: Experiences of taste and smell at the theatre

      11:00 – 11:30      Making Sense of Aristophanes’ Taste.
      Afroditi Angelopoulou (Los Angeles).

      11:30 – 12:00      Smell and Taste in the Roman Theatres of the Imperial Age. An Overview through Ancient Literary Testimonies and Archaeological Documentation.
      Raffaella Viccei (Brescia).

      12:00 – 12:30      Diskussion zu Fokus VI / Focus VI discussion

      12:30 – 14:00      Mittagspause / Lunch Break

       

      Fokus VII: Naturraum: Literarische Konstruktion von Geruchs- und Geschmacks­landschaften /
      Focus VII: Natural space: The literary construction of landscapes of taste and smell

      14:00 – 14:30      Paradoxical Smell and Taste in a Second Sophistic’s Fiction.
      David Solé Gimeno (Barcelona).

      14:30 – 15:00      The Smell as a Distinctive Feature of the locus amoenus in Late Antique Poetry.
      Giampiero Scafoglio (Nizza).

      15:00 – 15:30      Diskussion zu Fokus VII / Focus VII discussion

      15:30 – 16:00      Kaffeepause / Coffee Break

       

      Fokus VIII: Didaxis: Olfaktorische Sinnlichkeit im Lehrgedicht /
      Focus VIII: Didactics: Sensory experiences of smell in didactic poetry

      16:00 – 16:30      Smoke-hued, Hissing, Heavy-scented: The Theriaca of Nicander – A Multi-Sensory Experience.
      Lukas Spielhofer (Graz).

      16:30 – 17:00      Follow your Nose: Lucretius on Olfaction.
      Pamela Zinn (Lubbock).

      17:00 – 17:30      Diskussion zu Fokus VIII / Focus VIII discussion

      19:00                   Abendessen / Dinner

       

      Tag 3 / Day 3 (10.9.2023)

      Fokus IX: Glaubenspraxis: Geruch und Geschmack in der christlichen Lebenswelt /
      Focus IX: Practising faith: Taste and smell in the Christian world

      09:00 – 09:30      „Widerwärtige Viehverfeuerungen“? – Geruchsbilder in der christlichen Reflexion über das Opfer.
      Bettina Reese (Halle).

      09:30 – 10:00      Thinking of Emotions through the Senses: The Moral Dimension of Smell and Taste in Early Christianity.
      Kyriakoula Tzortzopoulou (London).

      10:00 – 10:30      Diskussion zu Fokus IX / Focus IX discussion

      10:30 – 11:00      Kaffeepause / Coffee Break

       11:00 – 12:00      Abschlussdiskussion / Closing discussion

       Abreise im Laufe des Nachmittags / Departure in the course of the afternoon

       

       Kontakt // Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

       

       

       

       

       

    • Tagungen
    • Aug 08
      UNESCO-WELTERBE NIEDERGERMANISCHER LIMES. PRÄSENTATION, VERMITTLUNG UND TOURISMUS

      Dienstag, 08. August 2023 18:03

      Vom 19. - 20. September 2023
      im Entdeckerforum des LVR-
      Archäologischen Parks Xanten /
      LVR-RömerMuseum


      Im Jahr 2021 wurde der Niedergermanische Limes von der UNESCO als Welterbestätte und damit als Kulturerbe der gesamten Menschheit anerkannt.
      Die Prominenz dieses Denkmals könnte nicht größer sein: Der Niedergermanische Limes ist Teil des größten linearen Denkmals in Europa, der Grenzen des
      Römischen Imperiums. Neben dem Schutz und der Erhaltung des Niedergermanischen Limes in Deutschland und seiner Standorte gilt die Aufmerksamkeit
      nun auch verstärkt der Vermittlung und touristischen Entwicklung.
      Die touristischen Aktivitäten am Niedergermanischen Limes in Deutschland besitzen erhebliches Ausbaupotential, zumal sie sich bislang stets auf einzelne
      Stätten konzentrieren. Die zweitägige Veranstaltung soll dem Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Menschen aus Tourismus, Archäologie,
      Kulturvermittlung und Museumsarbeit dienen. An Best-Practice-Beispielen sollen neue Ideen und Vermittlungsangebote diskutiert und erarbeitet werden.
      Nicht nur den einzelnen Standorten, sondern dem UNESCO-Welterbe als Gesamtes soll damit Aufmerksamkeit und Geltung verschafft werden.
      Die Referent*innen der Tagung aus Deutschland, den Niederlanden und Österreich tragen der Bedeutung eines UNESCO-Welterbes Rechnung. Am ersten Tag
      erleichtern einführende Vorträge zur Bedeutung des UNESCO-Welterbes sowie Beispiele anderer Limesabschnitte und einzelner Museen den Einstieg. Auf die-
      ser Basis sollen am zweiten Tag die Touristiker*innen in das Gespräch mit den Kulturschaffenden kommen und in Workshops Vermittlungskonzepte diskutieren.

      Dienstag 19.09.2023
      09:00 – 09:30 Ankunft + Begrüßungskaffee
      09:30 – 10:00 Begrüßung
      Inhaltliche Einführung
      10:00 – 10:20 Das Welterbe NGL – Entstehung,
      Struktur, Aufgaben (Erich Claßen)
      10:20 – 10:35 Die Beratungs- und Vermittlungsarbeit
      der Deutschen Limeskommission (DLK)
      (Suzana Matešić)
      Bereits bestehende Vermittlungskonzepte
      10:35 – 11:00 Presenting the Lower German Limes
      in the Netherlands (Catherine Visser /
      Marenne Zandstra)
      11:00 – 11:30 Kaffeepause
      11:30 – 11:55 Interpretation Frameworks: Strategi-
      sche Vermittlungsplanung am Welt-
      erbe „Grenzen des Römischen Reiches“
      (Christof Flügel)
      11:55 – 12:20 Vermittlungsprojekte und Vernetzung
      am bayerischen Abschnitt des Donau-
      limes (Veronika Fischer)
      12:20 – 13:15 Mittagspause
      Projekte an Standorten mit musealer Infrastruktur
      13:15 – 13:30 Vom Limespavillon zur Schiffshalle an
      der Xantener Südsee – Präsentations-
      möglichkeiten des UNESCO-Welterbes
      durch den LVR-APX (Martin Müller /
      Alice Willmitzer)
      13:30 – 13:45 Das unsichtbare Potential. Chancen und
      Herausforderungen zur Nutzung und
      Vermittlung des Bodendenkmals „vetera
      castra“ auf dem Fürstenberg bei Xanten
      (Sebastian Held / Niklas Franke)
      13:45 – 14:00 Presenting the Past for the Future –
      Präsentation des Niedergermanischen
      Limes und der römischen Garnison
      GELDVBA in Krefeld (Boris Burandt /
      Claire Neidhardt)
      14:00 – 14:15 Welterbe Novaesium – Überlegungen
      zu seiner Sichtbarmachung
      (Carl Pause / Till Lodemann)
      14:15 – 14:30 Umbau und Weiterentwicklung von
      Haus Bürgel in Monheim am Rhein
      (Anna-Lena Weber / Thomas Härtel)
      14:30 – 14:45 Vermittlungsorte des niedergermani-
      schen Limes in Köln (Kathrin Jaschke)
      14:45 – 15:15 Kaffeepause
      15:15 – 15:30 Köln – Die Vermittlung des Praetorium
      im Museum MiQua (Thomas Otten)
      15:30 – 15:45 Bonn / BONNA – Das UNESCO-Welterbe
      als Chance zur Sichtbarmachung und
      Vermittlung des römischen Bonn
      (Michael Schmauder)
      15:45 – 16:00 Remagen / RIGOMAGVS – Ideen, Heraus-
      forderungen und Perspektiven für die
      Vermittlung des südlichsten Kastell-
      standortes am Niedergermanischen
      Limes (Jennifer Schamper / Marc Bors)
      16:00 – 16:15 Durnomagus – Ein Kastell macht Schule
      (Franziska Weber / Harald Schlimgen)
      16:15 – 16:30 Die römische Kalkbrennerei Iversheim –
      Museumsbetrieb in Zusammenarbeit
      von Ehrenamt und Kommune
      (Vera Ahlbach / Elisabeth Hanczaryk)
      16:30 – 16:45 „Landschaftserlebnis Römerzeit“.
      Flüren, Deichdorfmuseum Bislich
      (Barbara Rinn-Kupka)
      16:45 – 17:15 Die Bodendenkmäler im freien Gelände.
      Vermittlung und Erschließung
      (Jens Wegmann / Steve Bödecker)
      17:15 – 17:45 Diskussion

      Mittwoch 20.09.2023
      09:00 - 09:30 Kaffee
      09:30 – 09:40 Begrüßung durch Frau Martina Baum-
      gärtner, Niederrhein Tourismus
      09:40 – 09:55 Zusammenfassung der Ergebnisse am
      Tag zuvor
      Keynotes
      09:55 – 10:30 Vernetztes Tourismusmarketing für
      Museen am Bayerischen Donaulimes
      (Martin Spantig)
      10:30 – 11:00 Ausgezeichnetes nachhaltig in Wert
      setzen: UNESCO-Welterbestätten als
      Ankerprodukte im Kulturreiseland Nord-
      rhein-Westfalen (Heike Döll-König)
      11:00 – 11:30 Kaffeepause
      11:30 – 12:00 Deutsche Limes-Straße - Vermarktung
      eines UNESCO-Welterbes (Julia Datow-
      Ensling)
      12:00 – 13:00 Workshop I
      Thema: UNESCO-Welterbe Niedergerma-
      nischer Limes – Marketing national und
      international
      13:00 – 14:00 Mittagspause
      14:00 – 15:00 Workshop II
      Thema: UNESCO-Welterbe Niedergerma-
      nischer Limes – Barrierefrei erleben
      15:00 – 16:30 Abschlussdiskussion
      Die verfügbaren Plätze der Workshops sind auf 25 begrenzt.


      Für die Teilnahme an der Tagung wird eine
      Teilnahmegebühr in Höhe von 40 € pro Teil-
      nehmer*in erhoben. Die Gebühr ist vor Ort
      zu bezahlen. In der Tagungsgebühr inbegrif-
      fen sind Getränke in den Kaffeepausen und
      an beiden Tagen je ein Mittags-Imbiss.
      Unterkunft: www.xanten.de

      Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    • Tagungen
    • Aug 03
      Do ut des – Kulthandlungen in Heiligtümern in den römischen Provinzen

      Donnerstag, 03. August 2023 17:43

      LVR-RömerMuseum lädt herzlich ein zur Tagung
      Do ut des – Kulthandlungen in Heiligtümern in den römischen Provinzen
      am 08. und 09. November 2023 im LVR-Archäologischen Park Xanten

      Das römerzeitliche Leben war geprägt von Religion und Kult. Eines der Grund-
      prinzipien der antiken Religionen ist das der Gegenseitigkeit: Die Götter gewähren
      Schutz und Hilfe, dafür erhalten sie von den Menschen im Gegenzug Verehrung
      und Opfergaben. Zu diesem Zweck bedarf es einer Kommunikation mit den Göttern.
      Diese Kommunikation äußert sich in Ritualen und symbolischen Handlungen
      einem weitestgehend standardisiertem Verhalten folgend. Solche kultischen
      Handlungen umfassen vor allem die Weihung von Gaben, Opferungen und Kult-
      mahle.
      Die Analyse der Befunde und Funde aus Heiligtümern in den Provinzen ermög-
      licht interessante Einblicke in die antike Kultpraxis. Bei Ausgrabungen im Bereich
      eines gallo-römischen Umgangstempels auf Insula 13 der Colonia Ulpia
      Traiana wurden Befunde aufgedeckt, die solche neuen Erkenntnisse zum
      religiösen Leben in der Colonia liefern. So werden die Auswertung und der
      Vergleich mit anderen Befunden zum weiteren Verständnis der Colonia als Teil
      der UNESCO-Welterbestätte „Grenzen des Römischen Reiches – Niedergerma-
      nischer Limes“ beitragen, zu der sie seit 2021 zusammen mit 43 weiteren archäo-
      logischen Fundplätzen in den Niederlanden und Deutschland gehört. Mit dieser
      Tagung sollen daher neue Ergebnisse, wie sie aus neueren archäologischen Maß-
      nahmen aber auch aus der Neubewertung von Altgrabungen stammen, zusammen-
      getragen, diskutiert und neu bewertet werden.
      Hierbei im Mittelpunkt stehen speziell Fragen nach konkreten Kulthandlungen,
      deren Fassbarkeit im Befund / Fund und die daraus resultierenden Interpretations-
      möglichkeiten und -grenzen.
      Folgende Fragestellungen / Punkte sollen dabei besonders berücksichtigt werden:
       Wie lassen sich Kulthandlungen fassen? Und um welche Kulthandlun-
      gen handelt es sich?
       Wie sahen die Kulthandlungen aus (vom kultischen Akt selbst bis hin
      zur Deponierung)?
       Lassen sich Unterschiede zwischen Stadt und Land, Regionen, Provinzen,
      verschiedenen Gottheiten oder Zeiten fassen?
       Lassen sich Aussagen zu den handelnden Personen treffen?
       Interdisziplinäre Forschungen (Archäobotanik, Archäozoologie, Naturwissen-
      schaften etc.)
      Der LVR-Archäologische Park Xanten freut sich auf Ihre Teilnahme, einen spannen-
      den Austausch und rege Diskussionen. Kurzinformationen:

      Konferenzsprachen:
      Deutsch und Englisch
      Tagungszeitraum:
      08.–09.11.2023
      Tagungsgebühr:
      40 Euro pro Person
      Tagungsort:
      LVR-Archäologischer Park
      Xanten, Entdeckerforum
      Veranstalter:
      LVR-Archäologischer Park
      Xanten / LVR-RömerMuseum
      Kontakt:
      Dr. Elisabeth Krieger
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

      Das römerzeitliche Leben war geprägt
      von Religion und Kult. Eines der GrSAVE und-
      prinzipien der antiken Religionen ist das
      der Gegenseitigkeit: Die Götter gewähren
      Schutz und Hilfe, dafür erhalten sie von
      den Menschen im Gegenzug Verehrung
      und Opfergaben. Zu diesem Zweck bedarf
      es einer Kommunikation mit den Göttern.
      Diese Kommunikation äußert sich in
      Ritualen und symbolischen Handlungen
      einem weitestgehend standardisiertem
      Verhalten folgend. Solche kultischen
      Handlungen umfassen vor allem die
      Weihung von Gaben, Opferungen und Kult-
      mahle.
      Die Analyse der Befunde und Funde aus
      Heiligtümern in den Provinzen ermög-
      licht interessante Einblicke in die antike
      Kultpraxis. Bei Ausgrabungen im Bereich
      eines gallo-römischen Umgangs-
      tempels auf Insula 13 der Colonia Ulpia
      Traiana wurden Befunde aufgedeckt,
      die solche neuen Erkenntnisse zum
      religiösen Leben in der Colonia liefern.
      So werden die Auswertung und der
      Vergleich mit anderen Befunden zum
      weiteren Verständnis der Colonia als Teil
      der UNESCO-Welterbestätte „Grenzen
      des Römischen Reiches – Niedergerma-
      nischer Limes“ beitragen, zu der sie seit
      2021 zusammen mit 43 weiteren archäo-
      logischen Fundplätzen in den Niederlan-
      den und Deutschland gehört. Mit dieser
      Tagung sollen daher neue Ergebnisse, wie
      sie aus neueren archäologischen Maß-
      nahmen aber auch aus der Neubewertung
      von Altgrabungen stammen, zusammen-
      getragen, diskutiert und neu bewertet
      werden.
      Hierbei im Mittelpunkt stehen speziell
      Fragen nach konkreten Kulthandlungen,
      deren Fassbarkeit im Befund / Fund und
      die daraus resultierenden Interpretations-
      möglichkeiten und -grenzen.
      Folgende Fragestellungen / Punkte sollen
      dabei besonders berücksichtigt werden:
       Wie lassen sich Kulthandlungen
      fassen? Und um welche Kulthandlun-
      gen handelt es sich?
       Wie sahen die Kulthandlungen aus (vom
      kultischen Akt selbst bis hin
      zur Deponierung)?
       Lassen sich Unterschiede zwischen
      Stadt und Land, Regionen, Provinzen,
      verschiedenen Gottheiten oder Zeiten
      fassen?
       Lassen sich Aussagen zu den handeln-
      den Personen treffen?
       Interdisziplinäre Forschungen (Archäo-
      botanik, Archäozoologie, Naturwissen-
      schaften etc.)
      Der LVR-Archäologische Park Xanten freut
      sich auf Ihre Teilnahme, einen spannen-
      den Austausch und rege Diskussionen.
      Kurzinformationen:
      Konferenzsprachen:
      Deutsch und Englisch
      Tagungszeitraum:
      08.–09.11.2023
      Tagungsgebühr:
      40 Euro pro Person
      Tagungsort:
      LVR-Archäologischer Park
      Xanten, Entdeckerforum
      Veranstalter:
      LVR-Archäologischer Park
      Xanten / LVR-RömerMuseum
      Kontakt:
      Dr. Elisabeth Krieger
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
      SAVE THE DATE: Der LVR-Archäologische Park Xanten /
      LVR-RömerMuseum lädt herzlich ein zur TagungDas römerzeitliche Leben war geprägt
      von Religion und Kult. Eines der Grund-
      prinzipien der antiken Religionen ist das
      der Gegenseitigkeit: Die Götter gewähren
      Schutz und Hilfe, dafür erhalten sie von
      den Menschen im Gegenzug Verehrung
      und Opfergaben. Zu diesem Zweck bedarf
      es einer Kommunikation mit den Göttern.
      Diese Kommunikation äußert sich in
      Ritualen und symbolischen Handlungen
      einem weitestgehend standardisiertem
      Verhalten folgend. Solche kultischen
      Handlungen umfassen vor allem die
      Weihung von Gaben, Opferungen und Kult-
      mahle.
      Die Analyse der Befunde und Funde aus
      Heiligtümern in den Provinzen ermög-
      licht interessante Einblicke in die antike
      Kultpraxis. Bei Ausgrabungen im Bereich
      eines gallo-römischen Umgangs-
      tempels auf Insula 13 der Colonia Ulpia
      Traiana wurden Befunde aufgedeckt,
      die solche neuen Erkenntnisse zum
      religiösen Leben in der Colonia liefern.
      So werden die Auswertung und der
      Vergleich mit anderen Befunden zum
      weiteren Verständnis der Colonia als Teil
      der UNESCO-Welterbestätte „Grenzen
      des Römischen Reiches – Niedergerma-
      nischer Limes“ beitragen, zu der sie seit
      2021 zusammen mit 43 weiteren archäo-
      logischen Fundplätzen in den Niederlan-
      den und Deutschland gehört. Mit dieser
      Tagung sollen daher neue Ergebnisse, wie
      sie aus neueren archäologischen Maß-
      nahmen aber auch aus der Neubewertung
      von Altgrabungen stammen, zusammen-
      getragen, diskutiert und neu bewertet
      werden.
      Hierbei im Mittelpunkt stehen speziell
      Fragen nach konkreten Kulthandlungen,
      deren Fassbarkeit im Befund / Fund und
      die daraus resultierenden Interpretations-
      möglichkeiten und -grenzen.
      Folgende Fragestellungen / Punkte sollen
      dabei besonders berücksichtigt werden:
       Wie lassen sich Kulthandlungen
      fassen? Und um welche Kulthandlun-
      gen handelt es sich?
       Wie sahen die Kulthandlungen aus (vom
      kultischen Akt selbst bis hin
      zur Deponierung)?
       Lassen sich Unterschiede zwischen
      Stadt und Land, Regionen, Provinzen,
      verschiedenen Gottheiten oder Zeiten
      fassen?
       Lassen sich Aussagen zu den handeln-
      den Personen treffen?
       Interdisziplinäre Forschungen (Archäo-
      botanik, Archäozoologie, Naturwissen-
      schaften etc.)
      Der LVR-Archäologische Park Xanten freut
      sich auf Ihre Teilnahme, einen spannen-
      den Austausch und rege Diskussionen.
      Kurzinformationen:
      Konferenzsprachen:
      Deutsch und Englisch
      Tagungszeitraum:
      08.–09.11.2023
      Tagungsgebühr:
      40 Euro pro Person
      Tagungsort:
      LVR-Archäologischer Park
      Xanten, Entdeckerforum
      Veranstalter:
      LVR-Archäologischer Park
      Xanten / LVR-RömerMuseum
      Kontakt:
      Dr. Elisabeth Krieger
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
      SAVE THE DATE: Der LVR-Archäologische Park Xanten /
      LVR-RömerMuseum lädt herzlich ein zur TagungDas römerzeitliche Leben war geprägt
      von Religion und Kult. Eines der Grund-
      prinzipien der antiken Religionen ist das
      der Gegenseitigkeit: Die Götter gewähren
      Schutz und Hilfe, dafür erhalten sie von
      den Menschen im Gegenzug Verehrung
      und Opfergaben. Zu diesem Zweck bedarf
      es einer Kommunikation mit den Göttern.
      Diese Kommunikation äußert sich in
      Ritualen und symbolischen Handlungen
      einem weitestgehend standardisiertem
      Verhalten folgend. Solche kultischen
      Handlungen umfassen vor allem die
      Weihung von Gaben, Opferungen und Kult-
      mahle.
      Die Analyse der Befunde und Funde aus
      Heiligtümern in den Provinzen ermög-
      licht interessante Einblicke in die antike
      Kultpraxis. Bei Ausgrabungen im Bereich
      eines gallo-römischen Umgangs-
      tempels auf Insula 13 der Colonia Ulpia
      Traiana wurden Befunde aufgedeckt,
      die solche neuen Erkenntnisse zum
      religiösen Leben in der Colonia liefern.
      So werden die Auswertung und der
      Vergleich mit anderen Befunden zum
      weiteren Verständnis der Colonia als Teil
      der UNESCO-Welterbestätte „Grenzen
      des Römischen Reiches – Niedergerma-
      nischer Limes“ beitragen, zu der sie seit
      2021 zusammen mit 43 weiteren archäo-
      logischen Fundplätzen in den Niederlan-
      den und Deutschland gehört. Mit dieser
      Tagung sollen daher neue Ergebnisse, wie
      sie aus neueren archäologischen Maß-
      nahmen aber auch aus der Neubewertung
      von Altgrabungen stammen, zusammen-
      getragen, diskutiert und neu bewertet
      werden.
      Hierbei im Mittelpunkt stehen speziell
      Fragen nach konkreten Kulthandlungen,
      deren Fassbarkeit im Befund / Fund und
      die daraus resultierenden Interpretations-
      möglichkeiten und -grenzen.
      Folgende Fragestellungen / Punkte sollen
      dabei besonders berücksichtigt werden:
       Wie lassen sich Kulthandlungen
      fassen? Und um welche Kulthandlun-
      gen handelt es sich?
       Wie sahen die Kulthandlungen aus (vom
      kultischen Akt selbst bis hin
      zur Deponierung)?
       Lassen sich Unterschiede zwischen
      Stadt und Land, Regionen, Provinzen,
      verschiedenen Gottheiten oder Zeiten
      fassen?
       Lassen sich Aussagen zu den handeln-
      den Personen treffen?
       Interdisziplinäre Forschungen (Archäo-
      botanik, Archäozoologie, Naturwissen-
      schaften etc.)
      Der LVR-Archäologische Park Xanten freut
      sich auf Ihre Teilnahme, einen spannen-
      den Austausch und rege Diskussionen.
      Kurzinformationen:
      Konferenzsprachen:
      Deutsch und Englisch
      Tagungszeitraum:
      08.–09.11.2023
      Tagungsgebühr:
      40 Euro pro Person
      Tagungsort:
      LVR-Archäologischer Park
      Xanten, Entdeckerforum
      Veranstalter:
      LVR-Archäologischer Park
      Xanten / LVR-RömerMuseum
      Kontakt:
      Dr. Elisabeth Krieger
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
      SAVE THE DATE: Der LVR-Archäologische Park Xanten /
      LVR-RömerMuseum lädt herzlich ein zur TagungDas römerzeitliche Leben war geprägt
      von Religion und Kult. Eines der Grund-
      prinzipien der antiken Religionen ist das
      der Gegenseitigkeit: Die Götter gewähren
      Schutz und Hilfe, dafür erhalten sie von
      den Menschen im Gegenzug Verehrung
      und Opfergaben. Zu diesem Zweck bedarf
      es einer Kommunikation mit den Göttern.
      Diese Kommunikation äußert sich in
      Ritualen und symbolischen Handlungen
      einem weitestgehend standardisiertem
      Verhalten folgend. Solche kultischen
      Handlungen umfassen vor allem die
      Weihung von Gaben, Opferungen und Kult-
      mahle.
      Die Analyse der Befunde und Funde aus
      Heiligtümern in den Provinzen ermög-
      licht interessante Einblicke in die antike
      Kultpraxis. Bei Ausgrabungen im Bereich
      eines gallo-römischen Umgangs-
      tempels auf Insula 13 der Colonia Ulpia
      Traiana wurden Befunde aufgedeckt,
      die solche neuen Erkenntnisse zum
      religiösen Leben in der Colonia liefern.
      So werden die Auswertung und der
      Vergleich mit anderen Befunden zum
      weiteren Verständnis der Colonia als Teil
      der UNESCO-Welterbestätte „Grenzen
      des Römischen Reiches – Niedergerma-
      nischer Limes“ beitragen, zu der sie seit
      2021 zusammen mit 43 weiteren archäo-
      logischen Fundplätzen in den Niederlan-
      den und Deutschland gehört. Mit dieser
      Tagung sollen daher neue Ergebnisse, wie
      sie aus neueren archäologischen Maß-
      nahmen aber auch aus der Neubewertung
      von Altgrabungen stammen, zusammen-
      getragen, diskutiert und neu bewertet
      werden.
      Hierbei im Mittelpunkt stehen speziell
      Fragen nach konkreten Kulthandlungen,
      deren Fassbarkeit im Befund / Fund und
      die daraus resultierenden Interpretations-
      möglichkeiten und -grenzen.
      Folgende Fragestellungen / Punkte sollen
      dabei besonders berücksichtigt werden:
       Wie lassen sich Kulthandlungen
      fassen? Und um welche Kulthandlun-
      gen handelt es sich?
       Wie sahen die Kulthandlungen aus (vom
      kultischen Akt selbst bis hin
      zur Deponierung)?
       Lassen sich Unterschiede zwischen
      Stadt und Land, Regionen, Provinzen,
      verschiedenen Gottheiten oder Zeiten
      fassen?
       Lassen sich Aussagen zu den handeln-
      den Personen treffen?
       Interdisziplinäre Forschungen (Archäo-
      botanik, Archäozoologie, Naturwissen-
      schaften etc.)
      Der LVR-Archäologische Park Xanten freut
      sich auf Ihre Teilnahme, einen spannen-
      den Austausch und rege Diskussionen.
      Kurzinformationen:
      Konferenzsprachen:
      Deutsch und Englisch
      Tagungszeitraum:
      08.–09.11.2023
      Tagungsgebühr:
      40 Euro pro Person
      Tagungsort:
      LVR-Archäologischer Park
      Xanten, Entdeckerforum
      Veranstalter:
      LVR-Archäologischer Park
      Xanten / LVR-RömerMuseum
      Kontakt:
      Dr. Elisabeth Krieger
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
      SAVE THE DATE: Der LVR-Archäologische Park Xanten /
      LVR-RömerMuseum lädt herzlich ein zur Tagung

    • Tagungen
    • Jul 21
      "Laws of Cosmic Regularity in the Imperial Period"

      Freitag, 21. Juli 2023 10:47

      Tagung

      14.09.2023, 09:00 - 15.09.2023, 16:00
       

      Keynote Lecture von Daryn Lehoux, "How Are Laws of Nature Written?", Donnerstag 14. September 2023, 18.15, Unitobler, Lerchenweg 36, 3012 Bern, Raum F 021

      14. und 15. September 2023
      Universität Bern

      Flyer

    • Tagungen
    • Jun 26
      Identität als Erzählung Antike Perspektiven im Kontext

      Montag, 26. Juni 2023 13:11

      Kleine Mommsen-Tagung 2023

      Tübingen, 13.-14. Oktober 2023

      Der Begriff der Identität prägt die gegenwärtige Diskurslandschaft wie kaum ein anderer. In der heutigen Gesellschaft, die sich im Zuge des postmodernen Endes der sinnstiftenden ‚Meta-Erzählungen‘ (Lyotard) mit der Fragmentierung und Pluralisierung vieler sozialer und disziplinärer Wissensbereiche konfrontiert sieht, stellt sich die Frage nach der Legitimation und Konstruktion von Selbst- und Andersheit in besonderer Weise.

      Die Tagung möchte sich in den Diskurs um Identität und Antike durch eine dynamische interdisziplinäre und transkulturelle Auslegung anschließen. Dazu wird vorgeschlagen, den (zumal erst in der Neuzeit profilierten) Begriff der Identität in seiner historischen Genese zu beleuchten und dabei von einseitig politischen und oft statischen Implikationen zu lösen. Identität – so die Leitthese der Tagung – ist ein Konzept, das immer wieder neu verhandelt wird und werden muss, das fluide und relational ist und an Erzählungen gekoppelt – Erzählungen, die ein Individuum oder ein Kollektiv in einem bestimmten kulturellen Kontext und in Auseinandersetzung mit seiner Umwelt entwirft, um ein kohärentes (Selbst-) Gebilde für sich oder seine in- und outgroups zu konstruieren.

      Die einzelnen Beiträge gehen der Frage nach, welche Diskurse um individuelle oder kollektive Identität(en) in der Antike (meistens, aber nicht nur in Griechenland und Rom) geführt werden und wie diese ideengeschichtlich konzeptualisiert, narrativ ausgestaltet und kulturell kontextualisiert sind. Auf diese Weise soll nicht nur der Begriff der Identität um eine historische Dimension bereichert, sondern damit zugleich ein Angebot für aktuelle Debatten um die Identität der Antike geschaffen werden.


      Das Tagungsprogramm und praktische Hinweise finden Sie auf dem Flyer zur Tagung.

    • Tagungen
    • Jun 09
      125 YEARS OF DEI - NEW ARCHAEOLOGICAL RESEARCH IN THE HOLY L AND

      Freitag, 09. Juni 2023 12:50


      16 TH –19TH O CTOBER 2023, JERUSALEM
      Anlässlich des 125-jährigen Bestehens veranstaltet das DEI vom 16. bis 19. Oktober 2023 eine internationale Konferenz, die im Mishkenot HaSha'anim / Konrad Adenauer Conference Center und auf dem Auguste-Victoria-Compound, Ölberg, stattfinden wird. Die Vorträge thematisieren aktuelle Forschung zur Archäologie Jerusalems, den Gebieten östlich und westlich des Jordantals sowie der Forschungsgeschichte in der südlichen Levante. Als Abschluss der Feierlichkeiten richten wir am 19. Oktober eine Gartenparty auf dem Grundstück des DEI aus.
      Ein aktuelles Programm finden sie im Anhang.

      Bitte registrieren Sie sich auf folgender Webseite:
      http://125years.deiahl.de/

      Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Bei Rückfragen wenden Sie sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Die Mommsen-Gesellschaft wird gefördert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2023
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinien und -Einstellungen | Contact Administrator