Mommsen-Gesellschaft e.V.
Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kontakt
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
  • Mitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender der MG
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Deutsch-französisches Kolloquium
    • AAH-Mommsen-Lectures
    • Jungmitgliedertreffen
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • Förderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • Impressum/Kontakt
  • Suche
  • Service
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
    • Ukraine Portal
    • Ringvorlesung

Walter-de-Gruyter-Seminare der MG

Nächste Ausschreibung: 15. Juli 2025



Jedes zweite Jahr im Herbst erhalten max. 10 Jungmitglieder der Mommsen-Gesellschaft die Möglichkeit, an einem von einem international renommierten Wissenschaftler moderierten Wochenendseminar teilzunehmen. Finanziert wird die Veranstaltung von der Walter de Gruyter Stiftung. Im Sinne einer stärkeren internationalen Ausrichtung der Forschung können diese Seminare auch in englischer Sprache abgehalten werden. Die Thematik wird je so gewählt, dass sich die methodisch unterschiedlichen Herangehensweisen der einzelnen altertumswissenschaftlichen Fächer besonders plastisch darstellen und interdisziplinär diskutieren lassen: Erwünscht sind Beiträge aus der Latinistik sowie Gräzistik (literaturwissenschaftlich oder linguistisch), ebenso aus der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte, der antiken Philosophie oder Rechtsgeschichte.


Die Teilnahme an den Seminaren wird auf der Homepage der M-G jeweils zum 15. Juli ausgeschrieben, die nächste Ausschreibung erfolgt am 15. Juli 2025. Antragsberechtigt sind Jungmit­glieder der Mommsen-Gesellschaft laut § 11 der Satzung. Der Mitgliedsantrag kann zeitgleich mit der Bewerbung eingereicht werden. Einzureichen sind ein Abstract ihres Referats zum jew. ausgeschriebenen Seminarthema (max. 1 DIN A 4-Seite), ein CV, sowie ein kurzes Motivationsschreiben. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt – nach einem Fächerproporz (Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Latinistik, Gräzistik) – durch den Vorstand der Mommsen-Gesellschaft auf Vorschlag der für Nachwuchsförderung zuständigen Vorstandsmitglieder. Bewerbungen können auch in deutscher Sprache eingereicht werden.

Hier finden Sie Berichte über vergangene Seminare: 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2019, 2021, 2023

 

Die Momm­sen-Ge­sell­schaft wird ge­för­dert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2024
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Im­pres­sum | Da­ten­schut­z­er­klä­rung | Coo­kie-Richt­li­ni­en und -Ein­stel­lun­gen | Con­ta­ct Ad­mi­nis­tra­tor