• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Previous Next

Mommsen-Gesellschaft e.V.

Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MGÜber die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
      • Aktuelles
      • Archiv
  • MitgliedschaftMitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • VeranstaltungenVeranstaltungen
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Ringvorlesung
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • FörderungFörderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • ServiceService
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
      • Aktuelles
      • Archiv
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
  • Stellenangebote
  • Impressum/Kontakt
  • Suche

Links

Altertumswissenschaften

  • Alte Geschichte in Deutschland (Ancient History in Germany)
  • Arachne  – Objektdatenbank DAI
  • Association Guillaume Budé
  • Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer hist. Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
  • Association Internationale d’Épigraphie Grecque et Latine (AIEGL)
  • Associazione Italiana di Cultura Classica
  • a.r.t.e.s. Forschungsschule der Philosophischen Fakultät zu Köln
  • Berliner Antike-Kolleg
  • Center for Hellenic Studies Washington, D.C.
  • Center for the Study of Ancient Documents Oxford
  • Darmstädter Diskussionen - Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen
  • Deutscher Altphilologenverband (DAV)
  • Deutscher Archäologenverband (DArV)
  • Deutsches Archäologisches Institut (DAI)
  • Digital Humanities Leipzig (Alexander v. Humboldt-Professur)
  • Digitales Forum Romanum (HU Berlin)
  • Exzellenzcluster Religion und Politik (Münster)
  • Exzellenzcluster Topoi, The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations (Berlin FU, HU)
  • FIEC - Federation internationale des associations d'études classiques
  • Fondation Hardt pour l'étude de l'antiquité classique
  • Gesellschaft für antike Philosophie
  • Gnomon Bibliographische Datenbank
  • Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft
  • Graduate School European Classics (Münster)
  • Graduiertenkolleg GRK 1576 Wert und Äquivalent. Über Entstehung und Umwandlung von Werten aus archäologischer und ethnologischer Sicht (Darmstadt/Frankfurt)
  • Institute for the Study of the Ancient World (NY University)
  • Institute of Classical Studies London
  • Interaktiver Katalog des Münzkabinetts Berlin
  • International Graduate Center for the Study of Culture Giessen
  • Internationales Graduiertenkolleg: Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert (Frankfurt)
  • Internationales Kolleg Morphomata. Genese, Dynamik und Medialität kultureller Figurationen (Köln)
  • Junge Romanisten (Römische Rechtsgeschichte)
  • Kirke - Altertumswissenschaftliche Institutionen im deutschsprachigen Raum
  • Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI)
  • Magazin G/Geschichte
  • Perseus Digital Library
  • Propylaeum, die Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften
  • Research Training Group: Philosophy, Science and the Sciences (HU Berlin)
  • Society for Classical Studies (gegründet 1869 als American Philological Association)
  • Sonderforschungsbereich 644 Transformationen der Antike (Berlin)
  • Sonderforschungsbereich 923 Bedrohte Ordnungen (Tübingen)
  • Sonderforschungsbereich 933 Materiale Textkulturen (Heidelberg)
  • Sonderforschungsbereich 948 Helden, Heroisierungen, Heroismen (Freiburg)
  • Sonderforschungsbereich 980 Episteme in Bewegung (Berlin)
  • Sonderforschungsbereich 1015 Muße. Konzepte, Räume, Figuren (Freiburg)
  • Spätantike Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte e.V.
  • Stoa (Digitales und Informationen für AltertumswissenschaftlerInnen)
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • VIAMUS – Virtuelles Antikenmuseum Göttingen (Archäologisches Institut)
  • Winckelmann-Gesellschaft
  • Würzburger Zentrum für Epikureismusforschung
  • Zenon – Bibliographie DAI
 

Die Mommsen-Gesellschaft wird gefördert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2023
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinien und -Einstellungen | Contact Administrator