Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
Hier finden Sie Ankündigungen zu Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen, die uns zur Veröffentlichung erreichten.
Als Mitglied der Fédération internationale des Associations d'études classiques möchten wir zudem hinweisen auf den alle drei Jahre stattfindenden FIEC-Kongress.
- Forgetting and Power in Greek and Latin LiteratureJan 31Dienstag, 31. Januar 2023 16:43Internationaler Workshop (5-7 July 2023)
KU Eichstätt-Ingolstadt
Organizers: Verena Schulz (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; KU Eichstätt-Ingolstadt) & Christoph Pieper
(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Universiteit Leiden)
funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft and DFG-Heisenberg-Programm
Wednesday, 5 July
17:00 Guided city tour (optional)
19:00-20:00 Jonas Grethlein (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg): “The dynamics of forgetting
in Homeric epic”
Thursday, 6 July
9:00-9:15 Introduction (Verena Schulz & Christoph Pieper)
9:15-10:00 Babette Puetz (Victoria University of Wellington): “Forgetting and power in Greek
Tragedy”
10:00-10:45 Anna Novokhatko (Aristotle University of Thessaloniki): “Mocking forgetfulness in
Attic comedy?”
10:45-11:15 Coffee/Tea
11:15-12:00 Damien Nelis (Université de Genève): “Endgame in Italy: Vergil’s Aeneid 1 and the
politics of forgetting”
12:00-12:45 Alain Gowing (University of Washington): “‘Forgetful emperors’: Vergessen as Julio-
Claudian political strategy?“
12:45-14:15 Break
14:15-15:00 Heiko Ullrich (Bruchsal): “Forgetting by remembering: Cornelius Nepos on the
construction of the past by Lysander, Alcibiades and Thrasybulus”
15:00-15:45 Aske Damtoft Poulsen (Aalborg University): “Alternatives – or not – to one-man rule
in Velleius Paterculus’ Roman History”
15:45-16:15 Coffee/Tea
16:15-17:00 Leanne Jansen (Universiteit Leiden/Rijksuniversiteit Groningen): “Appian and the
illusion of Roman universal history”
Friday, 7 July
9:00-9:45 Robert Kirstein (Eberhard Karls Universität Tübingen): “Literature on the Boundaries
of ‘Meaning Systems’. Forgetting and Power before and after Actium”9:45-10:30 Verena Schulz (KU Eichstätt-Ingolstadt): “The power of the pretext: Intertextualityand forgetting”
10:30-11:00 Coffee/Tea
11:00-11:45 Bernd Steinbock (University of Western Ontario): “Communal remembrance and
forgetting: The Sicilian disaster in the Athenian funeral oration”
11:45-12:30 Lene Rubinstein (Royal Holloway, London): “Forgetting Eleusis: Segregation,
reintegration and the politics of silence”
12:30-14:00 Break
14:00-14:45 Christoph Pieper (Universiteit Leiden): “Mastermind Seneca’s active forgetting: The
tension between collective commemoration and forgetting of the cultural and
political icon Cicero”
14:45-15:30 Lauren Ginsberg (Duke University): “semper memor: Memory, forgetting, and the
power of women’s rage in the Octavia”
15:30-16:00 Coffee/Tea
16:00-16:45 Darrel Janzen (University of Victoria): “Failed memory and socially produced
ignorance in Plautus’ Poenulus“
16:45-17:30 Nandini Pandey (Johns Hopkins University): “Forgetting and the power of race'' - Erste Sommerschule für Syrische Sprache und LiteraturJan 15Sonntag, 15. Januar 2023 13:02
Vom 24. bis 27. Juli 2023 findet an der Goethe Universität Frankfurt
(Leibnizpreisprojekt "Polyphonie des spätantiken Christentums“) in Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2792 "Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter" an der
(Friedrich-Schiller-Universität Jena) die
Erste Sommerschule für Syrische Sprache und Literatur
unter Leitung von Prof. Dr. Hartmut Leppin (Frankfurt), PD Dr. Christa
Kessler (Jena) und Prof. Dr. Matthias Perkams (Jena)
zum Thema
"Barhadbeschabbas Ursache der Gründung der Schulen und andere Texte aus
dem Umfeld der Schule von Nisibis"
statt. Eingeladen sind alle am Syrischen Interessierten, die ihre
Kenntnisse in dieser Sprache durch intensive gemeinsame Lektüre
vertiefen wollen. Die Textauswahl ermöglicht Einblicke in Themen aus
Alter Geschichte, Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft.
Grundkenntnisse des Syrischen und passive Deutschkenntnisse werden
vorausgesetzt. Je nach Zusammensetzung der Gruppe werden parallel in
Kleingruppen unterschiedliche Niveaus gelesen. Für die Abende sind
thematische Vorträge zur syrischen Sprache und Literatur geplant.
Teilnahmegebühren werden nicht erhoben. Kosten für die ÜbernachtungUnd die Anreise können erstattet werden.
Um Anmeldung bei Marius Kalfelis (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) mit CV
sowie einem kurzen Anschreiben, das über Motivation und vorhandene
Kenntnisse Aufschluss geben soll, in deutscher oder englischer Sprache wird bis zum 31. März 2023 gebeten.
Nachfragen können Sie gerne an die Organisatoren richten.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!
Christa Kessler Hartmut Leppin Matthias PerkamsFrankfurt-Jena Summer School for Syriac Language and Literature
The first Frankfurt-Jena Summer School for Syriac Language and Literature will be hosted at the Goethe University Frankfurt (Leibniz Prize Project "Polyphony of Late Antique Christianity") in cooperation with the DFG Research Training Group 2792 ("Autonomy of Heteronomous Texts in Antiquity and the Middle Ages", Friedrich Schiller University Jena) from July 24 to 27, 2023, under the direction of Prof. Dr. Hartmut Leppin (Frankfurt), PD Dr. Christa Kessler (Jena), and Prof. Dr. Matthias Perkams (Jena)
The topic will be "Barhadbeshaba's Cause of the Foundation of the Schools and other texts from the environment of the school of Nisibis".
We invite applications from researchers interested in improving their knowledge of ancient Syriac in small study groups. The selected texts will cover areas of interest for researchers of different disciplines, including ancient history, philosophy, theology, and religious studies. Basic knowledge of Syriac and basic understanding of written and spoken German are required.
Depending on the number of participants, several smaller reading groups catering to all levels of Syriac knowledge will be established. Lectures on various topics surrounding the field of Syriac language and literature are planned for the evenings.
There is no fee for participants. Accommodation costs and travel expenses will be reimbursed.
To apply, please send a CV and short cover letter outlining your motivation and background in German or English to Marius Kalfelis (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) by March 31, 2023.
If you have any questions or queries, please do not hesitate to reach out to any of the organisers!
We look forward to studying Syriac with you!
Christa Kessler Hartmut Leppin Matthias Perkams
- Veranstaltung mit der Bibliotheca Classica PetropolitanaJan 29Sonntag, 29. Januar 2023 17:28
Einladung: Veranstaltung mit der Bibliotheca Classica Petropolitana am 13. Februar 2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,wie viele von Ihnen wissen, besteht seit vielen Jahren eine enge Kooperation zwischen der Universität Bern und der Bibliotheca Classica Petropolitana. An der Zusammenarbeit, die vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation unterstützt wird, haben sich immer auch Kolleginnen und Kollegen anderer Schweizer Universitäten beteiligt. Der Krieg in der Ukraine hat den bisherigen persönlichen Austausch zum Erliegen gebracht. Wir laden Sie deshalb herzlich zu einem digitalen Treffen am 13. Februar um 17:00 Uhr (Berner Zeit) ein, um über Möglichkeiten der Fortsetzung dieser für alle Seiten wichtigen internationalen Kooperation, die immer auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler angesprochen hat, im virtuellen Raum nachzudenken: etwa durch wissenschaftliche Vorträge zu einem übergeordneten Thema, aber auch in thematisch ausgerichteten Seminaren und kleineren Arbeitsgruppen. Petersburger Altertumswissenschaftler, die heute in verschiedenen Ländern der Welt tätig sind, werden ebenfalls eingeladen. Ziel ist die Fortsetzung und Intensivierung des wissenschaftlichen Austausches inter arma et clades.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an unserem ersten Treffen teilnehmen könnten! Bitte, senden Sie Ihren Namen und Ihre e-mail Adresse an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Dr. Denis Keier wird Ihnen kurz vor dem Treffen einen Zoomlink zusenden. Für Rückfragen stehe ich natürlich jederzeit zur Verfügung.
In der Hoffnung, viele von Ihnen am 13. Februar begrüßen zu können, bin ich mit allen guten Wünschen
Stefan Rebenich
Mesdames, Messieurs,
chères et chers collègues,
Comme beaucoup d'entre vous le savent, il existe depuis de nombreuses années une coopération entre l'Université de Berne et la Bibliotheca Classica Petropolitana. Des collègues d'autres universités suisses ont toujours participé à cette collaboration, soutenue par le Secrétariat d'État à la formation, à la recherche et à l'innovation. La guerre en Ukraine a paralysé les échanges personnels. Nous vous invitons donc cordialement à une rencontre numérique le 13 février à 17h00 (heure de Berne), afin de réfléchir aux possibilités de poursuivre dans l'espace virtuel cette coopération internationale importante pour toutes les parties et qui a toujours attiré aussi de jeunes chercheurs et chercheuses: par exemple par des conférences sur un thème général, mais aussi dans le cadre de séminaires thématiques et de petits groupes de travail. Des antiquisants pétersbourgeois travaillant aujourd'hui dans différents pays du monde seront également invités. L'objectif est de poursuivre et d'intensifier les échanges scientifiques inter arma et clades.
Nous serions très heureux si vous pouviez participer à notre première rencontre ! Veuillez envoyer votre nom et votre adresse électronique à Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Dr. Denis Keier vous enverra un lien de zoom peu avant la rencontre. Je suis également à votre disposition pour toute question.
J'espère pouvoir vous accueillir nombreux le 13 février et vous adresse mes meilleurs sentiments.
Stefan Rebenich
- 21es Rencontres épigraphiques suisses / 21. Schweizer Epigraphisches TreffenJan 21Samstag, 21. Januar 2023 17:34
03.02.2023, 09:00 - 18:00
Vendredi 3 février 2023 / Freitag 3. Februar 2023
Universität Bern, Unitobler/Lerchenweg 36, Raum F-121 - Table ronde: "Reconstruire un paysage religieux grec: dynamiques et approches de terrain"Jan 21Samstag, 21. Januar 2023 17:28
02.02.2023, 09:00 - 04.02.2023, 16:00
Fondation Hardt, Vandoeuvres
RECONSTRUIRE UN PAYSAGE RELIGIEUX GREC
DYNAMIQUES ET APPROCHES DE TERRAIN
Le paysage religieux est créé par l’inscription dans l’espace des
rapports entre humains et forces divines. Dans le territoire, il est
matérialisé par un ensemble de lieux sacrés, reliés entre eux par des
réseaux de mobilité et de visibilité. Il est aussi imaginé, énoncé et
mis en gestes collectivement, par des récits et des rites. Loin d’être
figé, il se transforme au fil du temps, comme les constructions, tant
mentales que monumentales, dont il se constitue.
Dans l’étude de la religion grecque, le paysage religieux a longtemps
été pris en compte sans être désigné comme tel. En tant que notion à
part entière, il a fait l’objet d’une attention accrue depuis plus d’une
décennie. Sa définition a gagné en substance grâce aux approches
théoriques et plusieurs de ses facettes ont été éclairées par des études
de cas, portant sur des aires géographiques et des périodes variées.
Reconstruire le paysage religieux d’une cité grecque, dans toute sa
complexité, reste toutefois un défi pour la recherche. À la confluence
de plusieurs champs disciplinaires, la démarche nécessite la constante
confrontation des points de vue les plus divers. Notre table ronde est
conçue dans cette optique. Organisée dans le cadre d’un projet consacré
à la cité d’Érétrie et à son sanctuaire extra-urbain d’Amarynthos, la ren-
contre entend notamment ouvrir le débat sur ce cas d’étude précis, avec
une visée résolument prospective : afin que les réflexions critiques sur
les approches actuelles et les nouvelles orientations et méthodes d’ex-
ploration envisagées puissent trouver là un champ d’application direct.
La table ronde comprend trois sessions. La première est consacrée
aux sources documentaires, entre textes et données de terrain. La
deuxième propose d’observer, à des fins comparatives, des paysages
religieux encore vivants ou bien documentés. La troisième session
revient sur une question récurrente, celle des rapports entre le reli-
gieux et le politique, dans la formation du territoire des cités grecques.
RECONSTRUCTING GREEK SACRED LANDSCAPES
DYNAMICS AND APPROACHES FROM THE FIELD
A sacred landscape is created by the spatial projection of relationships
between human and supra-human forces. In the territory of a Greek
polis, it is materialized by a set of places linked between them by
mobility and visibility networks. A sacred landscape is also collectively
devised, expressed, and put into action by stories and rites. Far from
being congealed, the sacred landscape goes under continuous changes,
like the mental and monumental constructs which compose it.
In the study of Greek religion, the sacred landscape has long been
accounted for, yet without being designated as such. As a concept, it
has received increased attention for over a decade. Thanks to theo-
retical approaches, its definition has gained substance, and several of
its facets have been highlighted by case studies devoted to various
regions and chronological periods.
However, reconstructing the sacred landscape of a Greek polis, in
all its complexity, remains challenging. At the confluence of several
disciplinary fields, the process requires the constant integration of
various approaches. The present round table is designed with these
issues in mind. Organized within the theoretical account of a research
project dedicated to the polis of Eretria and its extra-urban shrine at
Amarynthos, the round table is intended to open the discussion on
this specific case by adopting a forward-looking perspective: we aim at
finding a direct field of application through critical thinking on current
approaches as well as new orientations and experimental methods.
The round table includes three sessions. The first is dedicated to
literary and archaeological sources. The second wishes to explore ex-
isting or well-documented sacred landscapes in a comparative man-
ner. The third session deals with a recurring issue: the relationship
between politics and religion in the construction process of ancient
Greek territories. - Registration now for the CRASIS Annual MeetingJan 17Dienstag, 17. Januar 2023 17:52
Dear all,
It is my pleasure to announce that registration is now possible for the CRASIS Annual Meeting 2023 on Sensing, Making, Relating: Ontologies of the Divine. The Annual Meeting takes place on Tuesday 21 February at the University of Groningen. The event is designed to promote discussion and the exchange of ideas about the ancient world across traditional disciplinary boundaries. All are very welcome!
Each year, an internationally acknowledged expert in one of the fields represented by CRASIS is invited to deliver the CRASIS Keynote Lecture at the Annual Meeting. This year we are honoured to welcome Prof. Esther Eidinow (University of Bristol) as keynote speaker and she will be speaking on:
‘Divine and Human Narratives, Time and Being’
The Annual Meeting will take place on in the Court Room of the Faculty of Theology and Religious Studies (Oude Boteringestraat 38). The programme and poster are attached to this email. You can register for the Annual Meeting via this form. The deadline for registration is Tuesday 14 February.
For more information, keep an eye on our website. For questions, you can reach us at Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Best wishes,
Sylvia Buiter
(CRASIS secretary)
on behalf of the CRASIS board,
Dr. Bettina Reitz-Joosse (chair)
Dr. Arjen Bakker
Dr. Lidewijde de Jong
Dr. Barry Hartog
Dr. Rebecca Van Hove
- The Future of Latin Studies - virtual roundtableDez 21Mittwoch, 21. Dezember 2022 20:18Dear Colleagues,The RELICS research network is delighted to invite you to attend our virtual roundtable on 'The Future of Latin Studies' on Thursday 2 February 2023, 4.00-5.30pm (CET). Please find the program on https://relicsresearch.com/2022/09/12/roundtable-on-the-future-of-latin-studies/. A Zoom link will be shared upon registration, for which you can send an email to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
- „Archäometrie und Denkmalpflege 2023“Okt 25Dienstag, 25. Oktober 2022 09:03
Vom 28.-31.03.2023 findet in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim mit dem
Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie (CEZA) als Veranstalter die Tagung
„Archäometrie und Denkmalpflege 2023“ statt.
Alle interessierten Studierenden aber auch Kolleginnen und Kollegen sind
zur Teilnahme eingeladen, entweder in Form eines Vortrages oder Posters
oder einfach nur als Zuhörer. Bei Interesse können sich alle Zuhörer bis
spätestens 31.01.2023 auf https://archaeometrie-tagung.de/ anmelden;
aktive Beiträge können bis 13.11. eingereicht werden. Die Tagung wird in
Präsenz stattfinden. Ein Tagungsprogramm wird spätestens Mitte Januar
feststehen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Archäologie Archäometrie lädt gemeinsam mit
dem Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie und den Reiss-Engelhorn-Museen herzlich
zur nächsten „Jahrestagung Archäometrie und Denkmalpflege“ in Mannheim ein. Das
Programm wird wie immer drei Tage lang Vortrags- und Posterpräsentationen zu
verschiedenen Themenbereichen der Archäometrie und Denkmalpflege beinhalten. Am
vierten Tag findet wieder eine Exkursion statt. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung
mit interessanten Beiträgen von Nachwuchswissenschaftlerinnen/Nachwuchswissen-
schaftlern und erfahrenen Kolleginnen/Kollegen. Diese sollen einen deutlichen
naturwissenschaftlich-technischen Bezug im Bereich der Archäometrie aufweisen.
Beiträge aus der Restaurierungs- und Konservierungsforschung mit analytisch-
naturwissenschaftlichem Schwerpunkt sind sehr willkommen.
Ort der Tagung
Museum Weltkulturen, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Deadlines
Bis zum 13. November 2022: Anmeldung von Präsentationen per Kurzabstract
Bis zum 31. Januar 2023: Einreichung der Beiträge für den Tagungsband (Extended
Abstracts)
Vorträge und Poster
Mittwoch, 29.03.–Freitag, 31.03.2023
Weitere Termine
Dienstag, 28.03.2023: Icebreaker
Mittwoch, 29.03.2023: Öffentlicher Abendvortrag
Donnerstag, 30.03.2023: Mitgliederversammlungen und Gesellschaftsabend
Exkursion
Samstag, 01.04.2023: Exkursion nach Lorsch, Kloster Lorsch und Feilichtlabor
Lauresham
Anmeldung von Vorträgen und Posterbeiträgen
Wir bitten um Zusendung eines Kurzabstracts Ihres geplanten Beitrags (Titel + ca. 250
Wörter + Präferenz Vortrag/Poster) bis zum 31. Oktober 2022 über die homepage
http://archaeometrie-tagung.de/
Nach einer Begutachtung durch ein wissenschaftliches Komitee, das aus Vertreterinnen
und Vertretern der DMG, GDCh und GNAA besteht, werden Mitte November die
Mitteilungen über die Annahme Ihres Beitrags zur Präsentation (Vortrag bzw. Poster)
und die Aufforderung zur Abgabe der Extended Abstracts erfolgen. - Ringvorlesung "Unterricht in der Antike – Antike im Unterricht"Sep 09Freitag, 09. September 2022 16:05
Dienstags | 16 Uhr c.t.
Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais, Haus 12, Raum 14
Die polyvalent ausgerichtete Veranstaltung – sie ist einerseits ein allen Interessierten offenstehendes Altertumswissen-schaftliches Kolloquium (veranstaltet von der Geschichte des Altertums und der Klassischen Philologie) in Form einer Ringvorlesung, andererseits Teil eines Masterseminars der Geschichte – stellt ein kulturgeschichtlich zentrales Thema in den Mittelpunkt: den Unterricht, das Unterrichten, die Weitergabe von Wissen und Fähigkeiten in der Antike und über die Antike. Neben der grundlegenden Alphabetisierung, d. h. der Vermittlung und Ausbreitung von Lese- und Schreibfertigkeiten, hatte in der Antike der Rhetorik-Unterricht eine hohe politische und soziale Bedeutung. Über Sprach-, Text- und Literaturkompetenzen hinaus nehmen wir auch andere Fächer wie Mathematik, Musik und Sport in den Blick und fragen, wie und wo diese in der Antike vermittelt wurden. Nicht nur der Unterricht in der Antike wird beleuchtet (Unterricht in der Antike), sondern auch die Geschichte des Unterrichts bis in die Gegenwart (Antike im Unterricht). Zum einen sollen Vergleiche unternommen werden (Wie wird diese Fähigkeit wann und wo auf ähnliche oder ganz andere Weise vermittelt?), zum anderen wird grundsätzlich die Frage gestellt, ob und wie das Wissen der Antike und das Wissen über die Antike unterrichtet wurde und heute unterrichtet werden sollte. Antike Primärtexte, die über Unterricht Aufschluss geben, werden zweisprachig präsentiert. Die Veranstaltung steht neben Klassischen PhilologInnen und HistorikerInnen des Altertums auch allen offen, die an Bildungsgeschichte und an der Geschichte von Fachdidaktiken interessiert sind. Die Veranstaltung soll zudem dem internationalen und interdisziplinären Austausch dienen.
Die Vorträge finden im hybriden Format und teils in deutscher, teils in englischer Sprache statt.
Für eine Teilnahme – in Präsenz und online – wird um Anmeldung per E-Mail gebeten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(Anmeldungen für einzelne Vorträge sollten mindestens 24 Stunden vor der Veranstaltung eintreffen.)
Kalender:
18.10.: Denkfabrik Scriptio Continua (StipendiatInnen-Projekt der Universität Potsdam)
Denkfabrik Scriptio Continua: Sanssouci als Fenster in die Antike – Beispiele aus der Projektarbeit
01.11.: Jan Stenger (Würzburg)
Mehr als nur Kompetenzerwerb: Das Curriculum des rhetorischen Unterrichts in der Spätantike
15.11. (online): Raffaella Cribiore (New York)
Why Did Education in the Greek and Roman World Remained Static from the Hellenistic Period to Late Antiquity?
29.11.: Marcel Humar (Berlin)
Lesen und Schreiben in der Antike – zum didaktischen Umgang mit Handschriften als Zeugnisse antiker Schulpraxis
13.12.: Eleonora Rocconi (Pavia)
From technē to epistēmē: Musical Education and Training in Greek and Roman Antiquity
10.01.: Serafina Cuomo (Durham)
Mathematical Education in Ancient Greece and Rome
24.01.: Zinon Papakonstantinou (Chicago)
„Molding Vigorous Bodies“: Sport in Greek Education
07.02.: Stefan Kipf (Berlin)
Sind wir „Schüler Wilhelm von Humboldts“? – Anmerkungen zu Geschichte und Gegenwart der Humboldt-Rezeption im altsprachlichen Unterricht