Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
Hier finden Sie Ankündigungen zu Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen, die uns zur Veröffentlichung erreichten.
Als Mitglied der Fédération internationale des Associations d'études classiques möchten wir zudem hinweisen auf den regelmäßigen Congrès de la FIEC.
- Teaching Classics in Pandemic TimesApr 07Mittwoch, 07. April 2021 09:24
Tuesday, May 25, 2021 Virtual Conference Via Zoom
To register, please send an email to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Opening Remarks 2.00 –2.15 pm.
Panel 1
2.15 –3.45 pm.
Chair: Wolfgang Polleichtner (Eberhard Karls Universität Tübingen)
Key Note: No Going Back: Integrating the Lessons of the Pandemic Into Our Future Pedagogy
Michael Furman (Florida State University, Tallahassee)
Caesar und seine Rezeption – ein kulturwissenschaftlicher Thementag in den Weiten des Netzes
Caesar and His Reception –a Theme Day in Cultural Science in the Vastness of the Internet
Christine Walde (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Clara Brilke(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Matthias Heinemann, Sophie Breithecker, Franziska Geis, Isabel von Oelsen (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Panel 2
4.00 –5.30 pm.
Chair: Katharina Wesselmann (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Project Craveler. A Digital Project in Times of Digital Transformation
Sven Günther (Northeast Normal University, Changchun), Sebastian Hanstein, Kevin Körner, Stefan Krmnicek (Eberhard Karls Universität Tübingen)
Xenophon, Livius& Co. auf Tablet und Smartphone. Vorstellung einer Lern-und Lektüre-App für die Alten Sprachen
Xenophon, Livy & Co. on Tablet and Smartphone. An Application for Learning and Reading Classical Languages
Oliver Schelske (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Panel 3
5.45 –7.15 pm.
Chair: Sophia Papaioannou (Εθνικό και Καποδιστριακό Πανεπιστήμιο Αθηνών)
Catharsis During COVID19: Learning About Greek Tragedy Online
Joel P. Christensen (Brandeis University, Waltham)
Producing Plautus in a Pandemic
Henry Schott (Washington University in St. Louis)
Panel 4
7.30 –9 pm.
Chair: Patricia A. Rosenmeyer (University of North Carolina at Chapel Hill)
Herausforderungen und Chancen des synchronen und asynchronen virtuellen griechischen Anfangssprachunterrichts
Challenges and Opportunities of Teaching Beginning Greek Synchronously and Asynchronously in a Virtual Classroom
Jan Ebell, Volker Uhrmeister (Eberhard Karls Universität Tübingen)
Visualization Techniques, Classical Literature, and the Virtual Classroom
Wolfgang Polleichtner (Eberhard Karls Universität Tübingen
All times are given in CEST
- Europa Latina - Gli strumenti del progetto EULALIAMrz 29Montag, 29. März 2021 09:56
per certificare le competenze in latino (livello base)
23 aprile 2021, 14.00-18.00
Programma
13.30-14.00 iscrizione, saluti delle autorità
Prima sessione 14.00-15.45 (in lingua italiana)
Mario De Nonno (Università di Roma Tre), La certificazione del latino in Italia: significato e funzioni
Ivano Dionigi (Università di Bologna), Le ragioni del latino
Paolo d’Alessandro (Università di Roma Tre), La Pontificia Academia Latinitatis e la didattica del latino fuori dall’Italia
Discussione
Seconda sessione 16.00-18.00 (in lingua inglese)
Eulalia Guidelines (a cura del team dell’Università di Bologna)
Eulalia Syllabus, Gerd Haverling (Uppsala University)
Eulalia Lexicon, Guido Milanese (Università Cattolica del Sacro Cuore)
Discussione
Per la discussione della seconda sessione sarà possibile restare nella stanza principale di Zoom, in cui si parlerà inglese,
oppure discutere con i membri del team internazionale di Eulalia in stanze virtuali in cui si parleranno le lingue nazionali
dei partner del progetto (francese, tedesco, italiano, spagnolo)
L’evento, se possibile, avrà luogo in forma mista:
– in presenza: Aula Pascoli, Dipartimento di Filologia Classica e Italianistica, Università di Bologna, via Zamboni 32
– a distanza: un link verrà fornito alla pagina https://site.unibo.it/eulalia/it/agenda
È richiesta l’iscrizione, tramite il modulo accessibile dalla pagina web su indicata - Unscheinbarkeiten: Mikroarchitektur und Oberfläche im Straßenraum von Städten der römischen KaiserzeitMrz 16Dienstag, 16. März 2021 18:22
Institut für Klassische Archäologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Online-Tagung via Zoom, 23.-24. April 2021
Organisation: Prof. Dr. Andreas Grüner, Dr. Julian Schreyer
Anmeldung und Zugangsdaten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/unscheinbarkeiten/
Programm
Freitag, 23. April 2021
13:00 Andreas Grüner (Erlangen): Scheinbar unscheinbar: Wie Städte altern
14:00 Patric-Alexander Kreuz (Kiel): Oberfläche ist Anfang ist Ende ist Rahmung ‒ Die selbstverständliche Omnipräsenz des Kymas
Kaffeepause
15:15 Fanny Opdenhoff (Hamburg): Zwischen Ästhetik und Aneignung: Graffiti und Dipinti im Straßenraum von Pompeji
16:15 Taylor Lauritsen (Kiel): Hic Habitat Felicitas: Phallic Imagery in the Campanian Street
Abendvortrag
17:30 Claus-Christian Carbon (Bamberg): Die Rolle der Wahrnehmungspsychologie für das Verständnis des Unscheinbaren. Zwischen Pareidolie, Chimäre und scheinbarer Gewissheit
Samstag, 24. April 2021
09:00 Annette Haug (Kiel): Die ästhetische Ordnung des Stadtraums: Straßenbeläge in den Städten Italiens
10:00 Andreas Pastoors (Erlangen): Anthropisierung des natürlichen Raums in einer prähistorischen Höhle. Detailbeobachtungen aus Tuc d’Audoubert (Ariège, Frankreich)
Kaffeepause
11:15 Nikolaus Dietrich (Heidelberg): Steinpflasterung, planierte Flächen, roh belassener Fels und die Zwischenstufen: Herstellung und Pflege der Bodenfläche im Stadtraum
12:15 Maximilian Treiber (München): Inter Alia
Mittagspause
14:00 Martin Düchs (Bamberg): Böse Intarsien?! – moralphilosophische Aspekte der Oberflächengestaltung im öffentlichen Raum
15:00 Julian Schreyer (Erlangen): Fazit zum archäologischen Blick auf das städtebauliche Detail: Positionen und Leerstellen
- Suétone narrateur. Biographie und Erzählung in den Vitae CaesarumMrz 12Freitag, 12. März 2021 10:06
Internationale Tagung
Erlangen, 11.-12.06.2021Organisation:
Dr. Edoardo Galfré (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Alte Sprachen –
Lehrstuhl für Klassische Philologie (Latein)
[Ob die Tagung in Präsenz bzw. Online stattfinden wird, wird kurzfristig auf der Homepage des Instituts (www.klassische-philologie.phil.fau.de) bekannt gegeben!]
Programm
Freitag, 11.06.2021
15:00-15:15
Begrüßung
I. Erzählerische Variationen
15:15-16:00
Dennis Pausch (Dresden)
Audiatur et altera pars? Multiperspektivität als narratives Prinzip bei Sueton
16:00-16:45
Verena Schulz (Heidelberg)
Zu viel und zu wenig erzählen – Suetons Biographien zwischen Erinnern und Vergessen
16:45-17:00
Kaffeepause
II. Tyrannenerzählungen
17:00-17:45
Nicoletta Bruno (München)
Regnavit sanguine multo, ad regnum quisquis venit ab exilio.
Sueton über Tiberius’ Menschenfeindlichkeit und Selbstdiskreditierung
17:45-18:30
Alessio Mancini (Pisa)
Nochmals Neros Tod: Aufbau und Intratextualität
Samstag, 12.06.2021III. Im Labor des Erzählers
9:00-9:45
Margherita Fantoli (Liège/Louvain)
Details or Essential Information? On Participial Clauses in Suetonius
9:45-10:30
Edoardo Galfré (Erlangen)
Zwischen Biographie und Dichtung.
Zur Rolle der Literatur in Suetons Vitae Caesarum
10:30-10:45
Kaffeepause
IV. Mikro- und Makrostrukturen
10:45-11:30
Matthias Grandl (Berlin)
Suétone micro-narrateur.
‚Aspekte‘ anekdotischer Erzählzeit in Suetons De Vita Caesarum11:30-12:15
Robert Kirstein (Tübingen)
Die Erzählwürdigkeit eines Kaiserlebens.
Suetons narrative Techniken in den Vitae CaesarumAbschlussdiskussion
- DECOR – DECORATIVE PRINCIPLES IN LATE REPUBLICAN AND EARLY IMPERIAL ITALYMrz 12Freitag, 12. März 2021 09:35
Lecture Series 2021
Christian Albrechts Universität zu Kiel
Via Zoom
Monday, April 19
16.15
Jörg Rüpke | Max-Weber-Kolleg, Erfurt |
Decorating the City with Rural Simplicity: Equestrian
Urbanity in Tibullus 2
Monday, May 3
16.15
William Van Andringa | École Pratique des Hautes
Études Paris |
Freeze Frame: the Transmission of Ritual Knowledge
through Images of Pompeian Lararia
Monday, May 10
16.15
Tonio Hölscher | Universität Heidelberg |
Decor: eine Grund-Kategorie der Bildenden Kunst?
Monday, May 17
16.15
Jens-Arne Dickmann | Universität Freiburg |
Überlesenes decorum. Schriftbilder im Stadtraum
Monday, May 31in)
16.15
Steven Ellis | University of Cincinnati |
The (Re)Shaping of Pompeii in the Early Imperial
Period: New Insights from the Porta Stabia Neighbourhood
Monday, June 14
18.15
Jennifer Trimble | Stanford University |
Foregrounding the Background in Roman Pictures
and Spaces
Monday, June 21
16.15
Anna Anguissola | Università di Pisa |
Multiple and Mirror Copies in Roman Art
Monday, July 12
16.15
Miko Flohr | Universiteit Leiden |
Imperial Decor? Close-reading Urban Fora on the
Bay of Naples
Institut für
Klassische Altertumskunde |
Abteilung Klassische Archäologie |
https://www.klassarch.unikiel.
de/de/decor
Für weitere Informationen und
digitale Zugangsdaten wenden Sie
sich bitte an:
Roberta Ferritto |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Forschungskolloquium der Latinistik «Kommentierung und Kritik»Feb 27Samstag, 27. Februar 2021 09:42
Universität Basel
AltertumswissenschaftenProgramm
- März 21 online
14.15-15.15
PD Dr. Ute Tischer (Leipzig/Potsdam) Et talis debet dici auctor? Zur Wahrnehmung der Autorfigur in der Vergilkommentierung
15.15-15.40
Virtuelle Kaffeepause
15.40-16.40
Dr. Stefano Poletti (Freiburg) Perspektive des Charakters, des Dichters ... und des Kommentators. Antike Exegese und Vergils subjektiver Stil
- April 21 online
14.15 -16.30
Dr. Franz Dolveck (Genève) Ausonius and His Works from the Perspective of Manuscripts and the Middle Ages (zweiteiliger Vortrag mit virtueller Kaffeepause)
- April 2021
interuniversitäres klassisch-philologisches Kolloquium mit den Universitäten Bern, Freiburg i. B. und Zürich (online)
14.15- 15.00
Linda Forstmann (Freiburg i. Br.) Horazens Landschaften
15.05 – 15.50
Dr. Claudia Gandini (Bern) Misquoting, Misplacing and Philological Criticism in Cicero’s De consulatu suo
15.55 -16.40
MA Benedetta Foletti (Zürich) Was ist die Seele? Aristoteles gegen Demokrit in De anima
Im Anschluss Virtueller Apéro
Weitere Veranstaltungen der Latinistik
- März 21
Workshop «Eneas Silvius Poeta»
29.- 30 März 21
Forschungsseminar «Fragment» mit Prof. Dr. Richard Hunter (Cambridge) Details unter:
https://vorlesungsverzeichnis.unibas.ch/de/home?id=256351
Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Das Kolloquium findet online statt. Zoom-Links werden nach vorheriger Anmeldung per Mail zugestellt. Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- 14th Trends in Classics International ConferenceFeb 22Montag, 22. Februar 2021 10:33
Historical Linguistics and Classical Philology
5-7 March 2021 – online
www. lit.auth.gr/14_trends
Organizing Committee
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Aristotle University of Thessaloniki)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Universidad Autónoma de Madrid/Fundación Pastor)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Universidad Autónoma de Madrid)
Stavros Frangoulidis (Aristotle University of Thessaloniki)
Antonios Rengakos (Aristotle University of Thessaloniki/Academy of Athens)
Programm
Friday, March 5
09:45-10:00 Opening remarks and practical information
10:00-11:30
First Session: Greek Linguistics and Philology I
Chair: Antonios Rengakos
Albio Cesare Cassio (Rome)
Old morphology in disguise: Homeric episynaloephe, Ζῆν(α), and the fate of IE instrumentals
Andreas Willi (Oxford)
The σχῆμα Σοφόκλειον between philological synchrony and linguistic diachrony
Lara Pagani (Genova)
“Not according to our usage…”. Linguistic awareness in the Hellenistic ecdotic practice on Homer
11:30-11:45
BREAK
11:45-13:15
Second Session: Greek Lexicography Ι
Chair: Jesús de la Villa
Olga Tribulato (Venice)
Greek lexicography between philology and linguistics: A look at Atticist lexica and their medieval reception
Wojciech Sowa (Poznań)
Ancient Greek lexica and so called “fragmentary attested languages”
Panagiotis Filos (Ioannina)
Ancient lexicography and modern philological scholarship: Some remarks on ancient dialect(ologic)al scholia
13:15-13:30
BREAK
13:30-14:30
Third Session: Greek Lexicography ΙΙ
Chair: Klaas Bentein
Julián Méndez Dosuna (Salamanca)
Ἀμόργινος, ἀμοργίς. A study in scarlet
Paolo Poccetti (Rome)
Greek numeral systems in Southern Italy: Convergences and divergences
14:30-16:00
BREAK
16:00-17:30
Fourth Session: Greek Linguistics and Philology II
Chair: Panagiotis Filos
Daniel Kölligan (Würzburg)
Pindar’s genius or Homeric words? The interplay of synchronic and diachronic analysis in Greek philology and linguistics
Eduard Meusel (Munich)
A song of milk and honey: The poetic transformation of an ancient ritual drink in Pindar
Anna Bonifazi (Cologne)
Old and new pragmaphilology
17:30-17:45
BREAK
17:45-19:15
Fifth Session: Greek Linguistics and Philology III:
the Homeric TextChair: Georgios K. Giannakis
Emilio Crespo (Madrid)
‘And the will of Zeus was fulfilled’ (Iliad 1.5): Philology and historical linguistics in action
Joshua T. Katz (Princeton)
Mending οὐλομένην (Iliad 1.2)
Rutger J. Allan (Amsterdam)
Localizing caesuras in the Homeric hexameter. A functional-cognitive approach
10:00-11:30
Saturday, March 6
First Session: Latin Linguistics I
Chair: Emilio Crespo
Harm Pinkster (Amsterdam)
Evidence for word order change in Latin
Wolfgang de Melo (Oxford)
Varro’s De lingua Latina: Etymological theory and practice
Evangelos Karakasis (Thessaloniki)
Latin linguistics and Neronian pastoral revisited
11:30-12:00
BREAK
12:00-14:00
Second Session: Latin Linguistics II
Chair: Pierluigi Cuzzolin
Olga Spevak (Toulouse)
Towards a unified account of the ab urbe condita construction in Latin and Ancient Greek
Piera Molinelli (Bergamo)
New contents in old languages: Greek and Latin (and other languages) in the first Christian letters
Béla Adamik (Budapest)
Romanisation and Latinisation of the Roman Empire in the light of data in the Computerized Historical Linguistic Database of the Latin Inscriptions of the Imperial Age
David Langslow (Manchester)
The interplay of philology and linguistics in the editing of a Late Latin medical translation
14:00-15:30
BREAK
15:30-17:30
Third Session
Greek Linguistics I: Syntax and Pragmatics
Chair: Daniel Kölligan
Marina Benedetti (Siena)
On διδάσκειν ‘teach’ between linguistics and philology
Jesús de la Villa (Madrid)
Ideological change and syntactic change: The relationship between semantics and syntax in the assignation of semantic roles
Pierluigi Cuzzolin (Bergamo)
Definiteness in Ancient Greek
Luz Conti (Madrid)
Solidarity and power: first person plural forms in the Iliad
17:30-17:45
BREAK
17:45-19:15
Fourth Session: Greek Linguistics II: Diachrony
Chair: Julián Méndez Dosuna
Brian D. Joseph (Ohio)
The Greek Augment — What this amazingly enduring element tells us about language change in general and vice-versa
Mark Janse (Ghent)
The iteration of the iterative suffix -sḱ- from Ionic to Cappadocian Greek
Sara Kaczko (Rome)
Inherited “Doric” [a:], non-Attic vocalism, and Attic poetic traditions
10:00-11:30Sunday, March 7
First Session: Greek Corpora and PapyriChair: Mark Janse
Io Manolessou (Athens)
Investigating the history of the Greek language through corpora: Two case studies
Klaas Bentein (Ghent)
In search of the individual: Norm-breaking in Greek papyrus letters
Marja Vierros (Helsinki)
How to build a historical digital grammar and why? A corpus of Greek papyri as a test case
11:30-11:45
BREAK
11:45-13:45
Second Session: Glossophilological Concerns
Chair: Luz Conti
Richard Hunter (Cambridge)
The Inscriptional Turn
Raquel Fornieles (Madrid)
The concept of ‘news’ in Ancient Greek literature
Georgios K. Giannakis (Thessaloniki)
‘Slaughter’ and ‘eat’: Indo-European *(s)bhag- and the meeting ground of historical linguistics and philology
13:45
Closing Remarks
- Naturkatastrophen, Epidemien, Plagen – und was sie mit uns anrichtenFeb 21Sonntag, 21. Februar 2021 09:09
Interdisziplinäre Ringvorlesung Frühjahrssemester 2021
Universität Zürich
Gedanken aus der Antike im Dialog mit heute
Menschenleere Straßen, geschlossene Geschäfte, verlassene Schulen, stillstehende Züge, abgeriegelte Grenzen: Das Coronavirus hat im Frühjahr 2020 innert kürzester Zeit Verhältnisse geschaffen, die wir für kaum vorstellbar gehalten hatten. Angesichts einer Bedrohung, deren Gefährlichkeit niemand richtig einschätzen konnte, reagierte die Bevölkerung teils verängstigt, teils gelassen fatalistisch, so oder so aber radikal verunsichert. Worauf soll man noch vertrauen, wenn die Welt plötzlich unheimlich wird, wenn sie sich als doch nicht so beherrschbar erweist, wie wir meinten? Naturkatastrophen, Epidemien und Plagen haben die Welt auch in der Antike erschüttert. Sie trafen Gesellschaften, in denen ein Gesundheitssystem höchstens in Ansätzen entwickelt war und die deshalb ungleich verletzlicher waren als die heutigen. Und kaum jemand wusste, weshalb die Erde bebt, eine Stadt unter Asche verschwindet, Menschen plötzlich krank werden und dahinsterben. Wer war schuld und was sollte man tun? Die Deutungs- und Reaktionsmuster, die uns in den antiken Quellen begegnen, erscheinen bisweilen irritierend aktuell: Man sucht nach Sündenböcken, bevorzugt bei den Minderheiten in der Gesellschaft; Zweifel kommen auf an einem politischen System, dem man Versagen bei der Bewältigung der Krise vorwirft; von der Bevölkerung wird ein neues moralisches Verhalten gefordert, nachdem das frühere offenbar in die Krise geführt hat. Die Ringvorlesung möchte im Dialog mit der Gegenwart unterschiedliche Katastrophenphänomene, von Heuschreckenplagen über den Vesuvausbruch bis zu Pest und Klimawandel, in ihrem Verlauf beleuchten und insbesondere die politischen, religiösen und psychischen Reaktionen der Menschen in den Blick nehmen. Verschiedene disziplinäre Zugänge sollen nicht allein das zerstörerische Potential von Naturkatastrophen und Epidemien fassbar machen, sondern auch ins Bewusstsein rufen, welche Veränderungsprozesse in der Antike und gewiss auch heute durch sie ausgelöst werden können.
- Februar
Der Mensch im Angesicht von Katastrophen, gestern und heute
Dr. Dr. h. c. Peter Maurer, Präsident des IKRK, im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h. c. Friederike Fless, Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts, und Prof. Dr. Christoph Riedweg, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Universität Zürich
- März
Naturkatastrophen im Alten Orient
Prof. Dr. Thomas Krüger, Theologisches Seminar, Universität Zürich
- März
Der Mensch und die Krise – evolutionärmedizinische und historische Perspektiven
Prof. Dr. Dr. Frank Rühli, Institut für Evolutionäre Medizin, Universität Zürich
- März
Naturkatastrophen in der Vesuv-Region – nicht nur 79 n. Chr.
Prof. Dr. Christoph Reusser, Institut für Archäologie, Universität Zürich
- März
Apotropäische Darstellungen von Katastrophen in der archaischen Musenkunst
Dr. Camille Semenzato, ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich, Universität Zürich
- März
Schwankendes Recht und versagendes Wissen: Notlagen-Diskurse im klassischen Indien
Prof. Dr. Angelika Malinar, Asien-Orient-Institut, Universität Zürich
- April
Rom in Schutt und Asche
Prof. Dr. Anne Kolb, Historisches Seminar, Universität Zürich
- April
Nachbeben und Nachleben: Der Ausbruch des Vesuvs 79 n. Chr. als Thema eines europäischen Dialogs
Prof. Dr. Ulrich Eigler, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Universität Zürich
- April
Die Justinianische Pest – Wahrnehmungen und Folgen
Prof. Dr. Andreas Victor Walser, Historisches Seminar, Universität Zürich
- Mai
Die Pest in Boccaccios «Decameron» – Antikes und Mittelalterliches
Prof. Dr. Johannes Bartuschat, Romanisches Seminar, Universität Zürich
- Mai
Katastrophen und Governance im Globalen Süden
Prof. Dr. Katharina Michaelowa, Institut für Politikwissenschaft, Universität Zürich
- Mai
Pandemie Archive Kino: Ein kleiner Parcours
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen, Englisches Seminar, Universität Zürich
- Mai
Climate Change and the End of Empires
Podium mit Rupa Mukerji, Senior Advisor Adaptation to Climate Change, Helvetas, Prof. Dr. Kyle Harper, Institute for the Study of Human Flourishing, University of Oklahoma, und Prof. Dr. Andreas Victor Walser, Universität Zürich
Dienstag, 18.15 bis 20.00 Uhr
Weitere Informationen zur Durchführung: www.zazh.uzh.ch
Veranstalter:
ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich
Organisation:
Prof. Dr. Christoph Riedweg
Prof. Dr. Andreas Victor Walser
Dr. Camille Semenzato,
Barbara Holler
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
www.uzh.ch/ringvorlesungen
- Zur neueren Forschung in der Alten GeschichteFeb 21Sonntag, 21. Februar 2021 08:47
Kolloquium im FS 2021
Universität Basel
Philosoph-Historische Fakultät
Programm
9.3.21 18:15
Audric Wannaz (Basel) Zur stilometrischen Signatur des Familienbriefes und ihrem Aussagegehalt für die Sozialgeschichte des griechischrömischen Ägyptens Zoom-Link: https://tinyurl.com/y3ldab55
Meeting-ID: 931 1467 3241, Kenncode: 20553123.3.21
23.3.21 18:15
Peter Arzt Grabner (Salzburg) ‘I haven’t yet not been unthinking of you, for I make obeisance for you every day’: Formulas and Their Special Use in Ancient Private Letters
Zoom-Link: https://tinyurl.com/yymqzp35 Meeting-ID: 946 2211 0821,
Kenncode: 02663730.3.21
30.3. 18:15
Johannes Nussbaum (Basel) Authorship Attribution der umstrittenen Paulusbriefe. Mit maschinellem Lernen auf der Spur von Mister X
Zoom-Link: https://tinyurl.com/yyzplu7u
Meeting-ID: 987 9592 1811, Kenncode: 885390
6.4.21 18:15
Anne-Emmanuelle Veïsse (Paris) Female agency in late antique Egypt
Zoom-Link: https://tinyurl.com/y6dzo82t
Meeting-ID: 949 4479 0433, Kenncode: 9324404.5.21
4.5.21 18:15
Brandon McDonald (Basel) The Influence of Climate Change on Roman Pandemics
Zoom-Link: https://tinyurl.com/y5mnnxqy
Meeting-ID: 945 1318 6338, Kenncode: 798148
6.5.21
Andrew Monson (Basel/ NYU) Workshop: Seeing Like a State: Fiscal Regimes in the Ancient World
11.5. 21 18:15
John Fabiano (Toronto)The ‘plebs frumentaria’ and the size of Rome’s Population in the 4 th century CE, some new Economic and Demographic Considerations
Zoom-Link: https://tinyurl.com/yyas86rk
Meeting-ID: 916 3418 8287, Kenncode: 514570
18.5.21
18:15
Alexander Free (München) Antinoupolis – a new Polis in Egypt. Some remarks on the development of the city in the 2 nd and 3rd century AD
Zoom-Link: https://tinyurl.com/yyx49ryq
Meeting-ID: 997 8025 8699, Kenncode: 644414
25.5.21 18:15
Andrew Monson (NYU/Basel) The Limits of Despotism: Bureaucracy and SelfGovernance in the Hellenistic East
Zoom-Link: https://tinyurl.com/y26nxmlq
Meeting-ID: 965 7623 7250, Kenncode: 906007
- Constantinople dans l'AntiquitéFeb 20Samstag, 20. Februar 2021 09:03
VIIe séminaire sur Constantinople dans l'Antiquité tardive de l'UMR 8164-HALMA et du projet DANUBIUS
(19 janvier-20 avril, en visioconférence)Ce séminaire est dirigé par Dominic Moreau (maître de conférences en Antiquité tardive) et Ekaterina Nechaeva (coordinatrice du projet EX PATRIA I-SITE ULNE), avec la collaboration de Javier Arce (professeur émérite en archéologie romaine).
Il est nécessaire de s’inscrire pour assister aux séanceset obtenir le lien de connexion.Programme:
https://danubius.huma-num.fr/wp-content/uploads/2021/02/programme_halma_VIIe_seminaire_constantinople-2021-web.pdf
- Ancient Central Asia and Beyond - VorträgeFeb 09Dienstag, 09. Februar 2021 16:02
Lecture series organized by the
Hellenistic Central Asia Research Network (HCARN)
17 March
Uzundara Fortress, Uzbekistan. Results of the Archaeological work conducted from 2013
to 2019 (in Russian, Powerpoint with English text)
Nigora Dvurechenskaya
Russian Academy of Science, Department of Classical Archaeology, Moscow
3 March
Khaytabad Tepa Archaeological Survey: New contribution to study of settlement
transformations in ancient northern Bactria
Jakub Havlík
Charles University, Institute of Classical Archaeology, Prague
17 March
The Oxus Auloi and their relation to Greek music
Stefan Hagel, Olga Sutkowska, and Gunvor Lindström
Austrian Academy of Science, Vienna and German Archaeological Institute, Berlin
31 March The publication of Galina Pugachenkova’s archives
Svetlana Gorshenina
Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Paris
14 April
Graeco-Bactrian and Indo-Greek numismatics: what’s next?
Simon Glenn
Ashmolean Museum, Oxford University
29 April
Teaching Central Asia
(Thursday!) Matthew Canepa
University of California, Art History and Visual Studies, Irvine
12 May
Knocking on the Iron Gates: recent research in the Bactro-Sogdian Borderlands
Ladislav Stančo
Charles University, Institute of Classical Archaeology, Prague
The lectures will be held on Wednesdays on Zoom at 15:00 CET, and are planned to have a maximum
duration of one hour including discussion. Please check bactria.org on the day of the lecture for the Zoom
link. Enquiries: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
The lecture series will be continued. Please reserve the following dates: 26 May, 9 June, 23 June, 7 July
The Hellenistic Central Asia Research Network (HCARN) is an international association of scholars conducting
research on Central Asia, broadly defined, from the late Iron Age to the Kushan Period. The term ‘Hellenistic’ refers to
the period between the death of Alexander the Great and the rise of the Roman Empire. In applying the term to
Central Asia, we make no assumptions about the primacy or otherwise of Greeks and Greek culture, but use the term
chronologically, as a catch-all for a fascinating and especially intensive period of cultural interaction across the region
from the Iranian Plateau to the Indus, and from the steppe to the Indian Ocean.
HCARN was formed in 2016 and holds regular conferences; Calls for Papers are posted on bactria.org. There is no
formal membership or subscription, and we welcome all with an interest in the field. We aim to promote collaboration
and debate between archaeologists, linguists and historians of Central Asia, whatever their career stage or nationality.
For news and discussion, please join our Facebook group Hellenistic Central Asia Research Network or subscribe to
our mailing list (subscribers may wish to know that the former is much more active than the latter!). - Économie politique et fiscalité dans l’Orient hellénistique et romain - visioconferenceJan 15Freitag, 15. Januar 2021 11:57
18. juin 2021
A travers les cultures et les époques, les genres et les sexes ont rarement été limités à la seule dualité masculin-féminin. Dans ce numéro, les auteurs ont invités à s’intéresser à ce qui se situe sur ce spectre mais aussi au-delà de cette frontière binaire du genre. Peuvent être appréhendés, à la liberté des auteurs, les axes suivants : transidentité, androgynie, intersexuation, fluidité, travestissement, castration, etc. Les articles pourront aborder ces thèmes et d’autres à travers les sources archéologiques, épigraphiques, iconographiques, par l’étude des mythes ou des constructions sociales, mais aussi questionner le regard porté par les études historiques et archéologiques modernes sur le genre et la sexuation dans les sociétés anciennes et médiévales.
Appel à communication pour la journée d’études «Économie politique et fiscalité dans l’Orient hellénistique et romain»Journée d’études organisée par Dina Frangié-Joly (ATER en Histoire ancienne, ULCO, UR 4030 HLLI) et Michaël Girardin (Maître de conférences en Histoire ancienne, ULCO, UR 4030 HLLI) le 18 juin 2021 en visioconférence. Le projet de cette journée serait de faire dialoguer des spécialistes, historiens, philologues, papyrologues, épigraphistes et archéologues des deux disciplines (économie et fiscalité) afin de découvrir comment elles pourraient plus étroitement travailler ensemble et mettre en commun leurs savoir-faire techniques et théoriques. L’appel à propositions est ouvert jusqu’au vendredi 19 mars 2021. La réponse sera donnée dans les quinze jours. La journée d’études aura lieu en visioconférence organisée depuis Boulogne-sur-Mer (Université du Littoral –Côte d’Opale) le 18 Juin 2021. Les travaux sont susceptibles de donner lieu à publication sous la forme d’un dossier thématique dans une revue spécialisée. - XIII Symposium Syriacum et au XI Congrès d'études arabes chrétiennes Paris, 4-9 juillet 2022Jan 15Freitag, 15. Januar 2021 11:35
Chères et chers collègues,
Nous espérons que vous et vos proches vous portez aussi bien que possible en cette période difficile.Comme promis, nous reprenons contact avec vous pour vous donner des nouvelles de l’organisation de nos congrès (Symposium Syriacum et Congrès d’études arabes chrétiennes).Malheureusement, la persistance de la crise sanitaire et le manque de visibilité sur la situation dans les prochains six mois vont rendre difficile l'obtention des autorisations de voyager ou le feront trop tard pour pouvoir prendre un billet d'avion pour le mois de juillet. Nous ne pouvons donc pas garder la tenue des congrès en juillet 2021, contrairement à ce que nous aurions souhaité.
Nous les reporterons donc en 2022, et plus précisément du 4 au 9 juillet 2022.Cet été-là aura lieu également le congrès des études coptes à Bruxelles, alors que le congrès du SEERI au Kérala prévu la même année sera décalé à 2023 (ce dont nous remercions chaleureusement les organisateurs), afin que la périodicité habituelle de nos deux manifestations scientifiques ne se chevauche pas.
Nous reprendrons contact avec vous en 2021 pour mettre à jour les tables rondes et séances thématiques.
Avec nos pensées les plus amicales et nos meilleurs vœux pour les fêtes imminentes : ܥܐܕܐ ܛܒܐ!
Le comité d’organisation
https://symsyr-ar2020.sciencesconf.org/ - Konferenz der 'Association for the Study of Marble and Other Stones in Antiquity'Jul 05Sonntag, 05. Juli 2020 11:17
Dear colleagues,
it is our privilege to invite you on behalf of the ASMOSIA Executive Committee to join us in the 13th ASMOSIA meeting which will take place in Vienna, Austria between September 20 and 25, 2021.
The topics of the conference will deal with the basic theme of ASMOSIA, which is the investigation of all kinds of stones in the interface of archaeology and natural sciences. Besides the exchange of experience, and knowledge the conference intends to demonstrate progress and results in our field during the last years. In this sense the meeting shall offer a platform for discussion and reunion of the ASMOSIA “family”.
The sessions will encompass provenance and use of marbles and other stones, quarrying techniques and transport, weathering problems and restoration, and several more. As the conference will take place at the external frontier of the Roman Empire north of the Alps we will organize a session on
»Production and trade of marble and other stones in the Alpine and Danube provinces – regional resources and Mediterranean imports«.Particular focus will be on poster sessions to these topics, planned as a separate program item without any parallel sessions.
Vienna offers several advantages for carrying out this conference, such as:
- Easy accessibility in the centre of Europe, as Vienna is a hub of European and international transport.
- Longstanding tradition of interdisciplinary archaeological-scientific activities in various of different institutions for more than 150 years.
- 425 hotels in all categories with 34,678 rooms and a broad range of cultural attractions
The venue will be the Kunsthistorisches Museum Wien and its Ephesos Museum in the very centre of Vienna. The location offers elegant surroundings with an appropriate infrastructure in an imperial atmosphere.
Looking forward very much to meeting you in Vienna!
Sabine Ladstätter | Austrian Archaeological Institute at the Austrian Academy of Sciences
Walter Prochaska | Montanuniversität LeobenAustrian Archaeological Institute
of the Austrian Academy of SciencesFranz Klein-Gasse 1
1190 Vienna, Austria
+43 1 51581 4000
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- 17. Internationale Tagung zum Provinzialrömischen KunstschaffenJul 05Sonntag, 05. Juli 2020 11:10
Kernthema der Tagung sind die Steindenkmäler der römischen Provinzen in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen als Bestandteile von architektonischen und skulpturalen Ensembles oder als Inschriftträger. Die Denkmäler sollen dabei möglichst in der gesamten Bandbreite ihrer Aussagekraft beleuchtet und in ihren kulturgeschichtlichen Kontext gestellt werden. Die methodische, chronologische und geographische Erweiterung des Untersuchungsfeldes ist ausdrücklich erwünscht, sofern sie dem vertieften Verständnis des Kernthemas dient.
Ziel der Veranstaltung ist es, den integrativen Ansatz in der Erforschung der provinzialrömischen Steindenkmäler zu fördern, indem neue Untersuchungsmethoden vorgestellt und diskutiert, spätantike Übergangsprozesse einbezogen und Randzonen des Römischen Reichs bevorzugt beachtet werden. Andere Fundgattungen, beispielsweise Bronzen oder Münzen, sollen berücksichtigt werden, wenn sie neue Aspekte zum Kernthema beitragen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, ihre Präsentationen und Diskussionen an einem der folgenden Schwerpunktthemen zu orientieren:
– Neue Methoden der Analyse, Darstellung und Auswertung von antiken Steindenkmälern
Im Mittelpunkt stehen der wissenschaftliche Mehrwert und die Perspektiven, die der verstärkte Einsatz naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden und die Anwendung neuer Technologien bei der Erfassung, Dokumentation und Darstellung von Steindenkmälern bieten.
– Spätantike Monumente
Gefragt wird, inwiefern sich die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen ab der 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts im Bestand, in der Beschaffenheit und in der Verwendung der Steindenkmäler widerspiegeln. Besonderes Interesse gilt der Datierung und Kontextualisierung spätantiker provinzialrömischer Plastik und den Übergängen zum Frühen Christentum.
– Neufunde und aktuelle Themen
Im Rahmen der Veranstaltung können darüber hinaus Neufunde vorgestellt und zur Diskussion gebracht werden. Hier bietet sich auch die Möglichkeit, Einblicke in laufende Forschungsprojekte und akademische Arbeiten zu geben.CRPA-2021
Österreichische Akademie der
Wissenschaften
Institut für Kulturgeschichte der Antike
Hollandstr. 11-13
A-1020 Wien
T: +43 1 51581 3488
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- DFG-Projekt Gemeinsame Normdatei für KulturdatenMrz 03Dienstag, 03. März 2020 19:28
Manche nennen es den Feenstaub im Netz Sie haben Ihre Sammlungen digitalisiert und online gestellt und wünschen sich nun mehr Aufmerksamkeit für Ihre Preziosen? Sie möchten Ihre Kulturgüter in einen größeren Kontext stellen und sie mit anderen verwandten oder darauf bezugnehmenden Kulturgütern vernetzen? Sie forschen zu bestimmten kulturwissenschaftlichen Fragestellungen und wünschen sich eine verbesserte Auffindbarkeit der Materialien? Die Antwort auf diese und ähnliche Fragen sind Netzknotenpunkte wie sie die Gemeinsame Normdatei (GND) bietet. Bislang ein von der Öffentlichkeit fast unbemerktes Werkzeug für Bibliotheken, wird die Normdatei nun immer stärker auch von Museen, Archiven und wissenschaftlichen Einrichtungen nachgefragt. Auf unserer regionalen Informationsveranstaltung zu "GND für Kulturdaten - GND4C" informieren wir Sie über die Potenziale der GND und laden Sie ein, die GND aktiv mitzugestalten: indem Normdaten nicht nur verwendet, sondern wenn möglich auch neue Normdatensätze angelegt und bestehende ergänzt oder korrigiert werden. • Wir stellen Ihnen die in Gründung befindlichen neuen Agenturen vor, die Sie informieren und beraten können. • Wir zeigen wie das Datenmodell der offenen GND aussehen wird. • Wir werfen einen Blick auf die geplanten Werkzeuge für den Import und die Bearbeitung. Mit Ihnen zusammen verleihen wir der Gemeinsamen Normdatei Feenstaubqualität.
Das Veranstalterteam des DFG-Projektes "GND für Kulturdaten- GND4C"
Termin und Ort: 27. April 2020 13:00 bis 16:30 Uhr Neuer Vortragssaal der Deutschen Nationalbibliothek Deutscher Platz 1 in 04103 Leipzig Da die Raumkapazitäten begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung hier *
Weitere Termine für regionale GND4C - Informationsveranstaltungen sind:
• 24. Juni 2020 13:00 bis 16:30 in Frankfurt am Main im Vortragssaal der Deutschen Nationalbibliothek • 14. September 2020 13:00 bis 16:30 in Kiel (Ort wird noch bekannt begeben).
Wir richten uns an die Kultur- und Gedächtnisinstitutionen der Region, an geisteswissenschaftliche Institute sowie interessierte Informationsexperten. Die Informationsveranstaltung ist öffentlich und frei zugänglich. Eine Anmeldung ist aus Platzgründen erforderlich.
Eine Veranstaltung von Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ), Landesarchiv BadenWürttemberg (LABW), Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK), Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek (SHLB) / digiCULT-Verbund eG, Deutsche Nationalbibliothek Arbeitsstelle für Standardisierung und Deutsche Digitale Bibliothek.
Kontakt zum GND4C-Team über die Arbeitsstelle für Standardisierung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
* https://pretix.eu/dnb/gnd4c270420 - SOMMERKURS FACHSPEZIFISCHES LATEIN - BernFeb 20Samstag, 20. Februar 2021 10:29
6.9.-17.9.2021
Plenum: 8.45-13.00 Uhr; Einzelsitzungen nach individueller Absprache
Sie sind
Student*in (BA/MA), Doktorand*in oder Postdoc
in einer Disziplin mit ‘lateinischer Vergangenheit’ oder Affinität zu lateinischer Literatur,
die Sie sich für Ihre Studien- oder Forschungsinteressen erschliessen wollen.
Sie verfügen über
Vorkenntnisse, die sich auf dem Niveau einer Schweizer Matura beweg(t)en oder auf dem Besuch
von universitären Lateinkursen (Bern: Latein II oder III) beruhen.
Wir sind
Dozierende der Universität Bern, Gymnasiallehrer*innen und fortgeschrittene Studierende der
Klassischen Philologie.
Wir bieten
in einem Mix von Plenarveranstaltungen, binnendifferenziertem Unterricht und 1:1-Betreuung:
- eine Intensivauffrischung in lateinischer Grammatik
- eine Einführung in die Besonderheiten der nachklassischen Latinität
- fachspezifische Blöcke (je nach disziplinärer Zusammensetzung der Gruppe)
- individuelle Supervision bei individuellen Fragen
Es besteht die Möglichkeit, 3 ECTS-Punkte zu erwerben. Nähere Informationen zu den
Modalitäten werden nach der Teilnahmebestätigung erteilt.
Teilnehmer*innenzahl: nicht weniger als fünf, nicht mehr als zwanzig
Unterrichtssprache: Deutsch
Fristen: Bewerbung: bis 30. Mai 2021
Mitteilung über Zulassung: bis 10. Juni 2021
Bewerbungsunterlagen: - Motivationsschreiben (max. 1 Seite), aus dem hervorgeht, was Sie sich
von dem Kurs erwarten und welche Texte / Art von Texten Sie gerne
behandeln würden
- Angabe Ihrer Studienfächer
- Auskunft über das aktuelle Niveau Ihrer Lateinkenntnisse
als pdf zu senden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Kurs wird in Kooperation mit dem Walter Benjamin Kolleg
abgehalten und dankenswerterweise unterstützt mit Mitteln der
Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern.
Der Kurs wird notfalls virtuell durchgeführt
www.kps.unibe.ch - Introduction aux sources du droit romainOkt 13Dienstag, 13. Oktober 2020 09:30
Atelier de formation à la recherche –«Introduction aux sources du droit romain», 5e édition.
7-11juin 2021, École française de RomeAvec le soutien du Collège de France, chaire
« Droit, culture et société de la Rome antique »
et de l’EA 4424 CRISES de l’Université Paul-Valéry Montpellier 3
L’atelier s’adresse aux jeunes chercheurs (Master 2e année, doctorants, post-doctorants), spécialistes d’histoire romaine et médiévale, de philologie ou de droit, plus généralement tout jeune chercheur souhaitant se familiariser avec les sources du droit romain pour son sujet de recherche ou pour développer sa connaissance d’une documentation de première importance.Il se déroulera sur cinq jours (du lundi au vendredi).
Les langues utilisées, par les intervenants comme par les participants, seront l’italien et le français.L’Ecole française de Rome prendra en charge les frais de logement et de restauration pour les déjeuners sur la durée de l’atelier ; les frais de transport restent à charge des participants ou de leur institution d’appartenance.
Responsables : Dario Mantovani, professeur du Collège de France, titulaire de la chaire « Droit, culture et société de la Rome antique »; Hélène Ménard, Université Paul-Valéry Montpellier 3, EA 4424 –CRISES. Invité : Alberto Dalla Rosa, Université Montaigne, Bordeaux,PI de PATRIMONIVM ERC-StG 716375.Candidatures :Les dossiers de candidature doivent être déposésavant le 7 décembre 2020, 12h (heure de Rome), à l’adresse :
https://candidatures.efrome.it/introduction_aux_sources_du_droit_romain_ecole_francaise_de_rome