Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
Hier finden Sie Ankündigungen zu Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen, die uns zur Veröffentlichung erreichten.
Als Mitglied der Fédération internationale des Associations d'études classiques möchten wir zudem hinweisen auf den alle drei Jahre stattfindenden FIEC-Kongress.
-
Sep 18Mittwoch, 18. September 2024 09:26
Atelier international PARAMA (7-8 octobre 2024, Orléans)
Le workshop a pour but d’étudier la perception de l’aléa et
l’appréhension du risque naturel dans l’Europe antique et
médiévale (projet PARAMA porté par la MSH Val de Loire, les
laboratoires POLEN EA 4710 et IRAMAT UMR 7065).
Pluridisciplinaire, il propose de réunir les compétences
d’archéologues, de géoarchéologues, d’historiens de
l’environnement, de spécialistes de la cartographie et des
paysages. L’objectif est d’approfondir et de croiser les approches
méthodologiques à partir d’études de cas.
Contact :Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ; amelie.perrier@univ-
orleans.fr
Programme:
https://calenda.org/1132902 -
Jun 27Donnerstag, 27. Juni 2024 12:15
DEUTSCHES ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT
K O M M I S S I O N f ü r A L T E G E S C H I C H T E
u n d E P I G R A P H I K
Einladung zum Fachwissenschaftlichen Kurs 2024
Gift Estates in the Hellenistic World
Prof. Dr. Lucia Criscuolo, Universität Bologna
Der Kurs findet statt von
Donnerstag, 24. Oktober, 17 Uhr, bis Samstag, 26. Oktober 2024, ca. 12.30 Uhr.
In der Forschung zur hellenistischen Geschichte sind Schenkungen von
Großgrundbesitz (doreai) an königliche philoi oft als eines der wirkungsvollsten
Instrumente betrachtet worden, um die Loyalität hoher Funktionäre und Mitarbeiter
der Könige zu sichern, ein echtes instrumentum regni. Der Kurs wird die
Forschungsgeschichte zu dieser Institution analysieren und dabei einen kurzen
Überblick über die Definitionen der 'Gabe' bieten, die die Anthropologie in den letzten
hundert Jahren, seit der Publikation des "Essai sur le don" von Marcel Mauss im Jahr
1923, vorgeschlagen hat. Anhand einer Auswahl unterschiedlicher Quellen (antike
Autoren, Inschriften, Papyri) werden die möglichen Ursprünge, die Charakteristika
der bekannten doreai (aus juristischer, fiskalischer, wirtschaftlicher und sozialer
Perspektive), ihre Verbreitung und eventuelle chronologische Grenzen dieser
Institution diskutiert. Ziel des Kurses ist es zu überprüfen, ob und in welchem Maß
die derzeit in der Forschung übliche Definition der dorea auf einer korrekten,
umfassenden historischen Interpretation beruht und wie diese erweitert und die
Analyse der Quellen verfeinert werden könnte. Auf diese Weise soll der Kurs
ausloten, wie neue Forschungen unsere Kenntnis der Institution der dorea vertiefen
können.
Der Kurs wird auf Englisch gehalten. Er richtet sich an Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler früher Karrierestufen, Prae- oder Postdocs der Alten Geschichte und
ihrer Nachbarfächer. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer werden in München auf Kosten der Kommission untergebracht,
Reisekosten können nicht übernommen werden. Quartierwünsche bitten wir
unbedingt bereits bei der Bewerbung mitzuteilen. Bewerbungen (mit kurzem
Motivationsschreiben und Lebenslauf in einem pdf) werden per E-Mail anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erbeten. Bewerbungsschluss ist der 29. Juli 2024.
Mit besten Grüßen
Christof Schuler – Rudolf Haensch -
Sep 18Mittwoch, 18. September 2024 09:19
Colloque international (2-4 octobre 2024, Strasbourg)
Les 2, 3 et 4 octobre, se tiendra à Strasbourg (Collège doctoral
européen / MISHA) un colloque international consacré au thème
du paysage épigraphique. Entendu comme la construction d’un
environnement inscrit résultant de pratiques individuelles et
collectives sur la longue durée, le phénomène invite à étudier le
choix des supports et les modalités d'installation, de remploi ou de
destruction des inscriptions, tout en s'interrogeant sur l'existence
d’une politique de gestion de ce paysage (décisions et acteurs).
Il sera possible de suivre le colloque en ligne sur la chaîne
Youtube de la MISHA : https://www.youtube.com/@MISHAlsace
Contact :Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ;Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
https://www.efa.gr/events/vie-et-destin-des-inscriptions/ -
Sep 05Donnerstag, 05. September 2024 11:06
(25-27 septembre 2024, Strasbourg)
Les 25, 26, 27 septembre, à la MISHA (Strasbourg), se tiendra la
première rencontre de l’opération scientifique Les temps forts de la
République : périodisations, chronologies, générations, qui sera
consacrée au thème suivant : « Dates-clés des Grecs, dates-clés des
Romains : une périodisation commune ? ».
La journée du 25 septembre sera entièrement réservée au projet
d’Humanités Numériques Apollon. -
Sep 01Sonntag, 01. September 2024 10:01
Conférence: Louis-Jean Tissot, "L’auteur de l’Opus Imperfectum in Matthaeum est-il le traducteur latin du Commentaire sur Matthieu d’Origène? Nouveaux éléments de réponse"
27.09.2024, 18:15 - 19:45Vendredi 27 septembre, 18h15–19h45
Université de Fribourg, MIS 4112 (salle Jäggi )
et à distance : Lien Zoom: https://unilu.zoom.us/j/95590452711?pwd=V3B3TTc2aDJ5S2xNdVdZQzVoL2c2QT09Contact:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Aug 19Montag, 19. August 2024 16:40
-
Aug 02Freitag, 02. August 2024 08:59
-
Jul 30Dienstag, 30. Juli 2024 09:05
Griechische Tongefäße der Jahre 430-400 v.Chr. als soziale Artefakte
23.10. - 25.10.2024 München
https://badw.de/fileadmin/events/2024/913/Flyer_CVA_Tagung_web.pdf -
Jul 23Dienstag, 23. Juli 2024 09:17
Hybrid Event at the Thüringische Universitäts- und Landesbibliothek (Jena, Germany), 5–7 September 2024
You are kindly invited to an interdisciplinary and international conference hosted by the DFG Research Training Group 2792 “Autonomy of Heteronomous Texts in Antiquity and the Middle Ages”. The conference will focus on the strategies and intentions in heteronomous texts in Antiquity and the Middle Ages. Heteronomy is defined as intentional dependence of one text on others. The new text, whether it is a commentary or an excerpt, acknowledges the norm set by another text. Examining how this acknowledgement is expressed in the text provides new insights into its autonomous role and significance.
Conference programme
Thursday, 5 September 2024
1:00 PM Conference Office Opens
2:00 PM Welcome by the Organising Committee
2:30 PM Keynote. Rachel L. Love (Harvard University, USA): Historical Notes: Ancient History in the Commentarial Tradition
3:45 PM Coffee Break
4:15 PM Gregor Diez (University of Graz, Austria): The Compilation of the Polybian Parts in the Excerpta de Legationibus
5:00 PM TBA
6:00 PM Reception
7:00 PM Joint Dinner
Friday, 6 September 2024
9:00 AM Michael Berger (University of Vienna, Austria): Autonomy and Heteronomy of the Manuscript Copy. Some Considerations on Scribal Practices and the Relationship of Cod. Pal. germ. 341 and Cod. Bodm. 72
9:45 AM Mafalda Gomes (University of Porto, Portugal): von mannes minne: (Re)Creating Love-Shaped Autonomy in Medieval German literature
10:30 AM Coffee Break
11:00 AM Andreas Henn (University of Freiburg, Germany): Barlaam and Josaphat: From the Buddha Legend to Existential Christian Platonism
11:45 AM Olena Peleshenko (National University of Kyiv-Mohyla Academy, Ukraine): The Tale of Macarius of Rome and its Translations in the Late Medieval and Early Modern Ukrainian Manuscript Collections: Towards an Understanding of Christian Censorship in the Byzantine Empire and Rus'
12:30 PM Lunch Break
2:30 PM Caterina Carpinato (Ca’ Foscari University of Venice, Italy): Writing, Reading and Speaking Greek in 16th Century Venice: Confronting the Ancient World and the Ancestors?
3:15 PM Angelos Zaloumis (University of Patras, Greece): Gathering Flowers: How Two Overlooked 14th c. Byzantine florilegia Confirm the Authorship of the Dubious Adversus Cantacuzenum and Reveal the Direct Sources of the Patristic Quotations Found in Manuel Kalekas’ De essentia et operatione
4:00 PM Nina Vanhoutte (Ghent University, Belgium): To Cite or not to Cite: Heteronomy in Niketas of Herakleia’s Grammatical Poems
4:45 PM Coffee Break
5:15 PM Keynote. Stefano Valente (Universität Hamburg, Germany): nullam rem (lexicographicam) e nihilo: Greek-Byzantine Lexica Between Heteronomy and Autonomy
7:00 PM Joint Dinner
Saturday, 7 September 2024
10:00 AM Venue opens
10:15 AM Immanuel Musäus (University of Greifswald, Germany): Is Myth a Text? – Ancient Scholars’ Ways of Dealing with Myth
11:00 AM Reinhard G. Kratz (University of Göttingen, Germany): The Productive Transmission of the Hebrew Bible
11:45 AM Alicia Hein (University of Tübingen, Germany): A Single Figure out of Many Texts: Elijah as Malachi’s Messenger-Prophet-Priest
12:30 PM Lunch Break
2:30 PM Markus Kersten (University of Mainz, Germany): Sublime Smallness? Ausonius on Being Dependent
3:15 PM Jennifer Weintritt (Northwestern University, USA): Translating, Epitomizing, Networking: The Doloneia in Baebius Italicus’ Ilias Latina
4:00 PM Scott Di Giulio (Mississippi State University, USA): Recompilation and Practices of Ancient Literary Production: The Roman Miscellany as a Case Study in Heteronomy
4:45 PM Coffee Break
5:15 PM Keynote. Therese Fuhrer (University of München, Germany): Seneca’s Tragedies as a Staging of ‘Conscious Dependency’
6:30 PM Formal Closing
If you would like to attend, either in person or via Zoom, please send us an email atDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .For further information visit our website at https://www.heteronome-texte.de/en/events/recreate-towards-a-theory-of-heteronomous-texts/.
-
Jul 17Mittwoch, 17. Juli 2024 09:26
Abschlusstagung des Projekts
„Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: im Feld, im Labor, am Schreibtisch“
Hybride Veranstaltung im Landesmuseum
Württemberg
Stuttgart, 29. & 30. Juli 2024
Durchführung
Die Tagung wird hybrid durchgeführt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, in welcher
Form Sie teilnehmen möchten. Sie erhalten die Einwahldaten per E-Mail.
AnmeldungDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Programm
Montag, 29.7.2024
Moderation: Astrid Fendt
ab 12:00 Ankommen der Teilnehmenden &
Gelegenheit zum Austausch
13:00 Begrüßung & Grußworte
13:20 Elsbeth Bösl, Doris Gutsmiedl-
Schümann, Julia Koch (Projekt AktArcha,
Neubiberg), Geesche Wilts (Hamburg):
Drei Jahre AktArcha – drei Jahre Archäolo-
ginnen im Fokus
14:20 Gabriele Rasbach (RGK Frankfurt
a.M.): Selbst ist die Frau! Biographien und
Netzwerke ausgewählter europäischer Ar-
chäologinnen
15:00 Regine Fellmann Brogli & Christine
Meyer-Freuler (Kantonsarchäologie Argau
& Luzern): Forschende Frauen und Vindo-
nissa – ein Blick auf Leben und Leistung
ausgewählter Archäologinnen in der
deutschsprachigen Schweiz
15:40 Kaffeepause
Moderation: Doris Gutsmiedl-Schümann
16:00 Katharina Brandt (DAI Athen):
Weiblich, jüdisch, außen vor – vergessene
Klassische Archäologinnen aus der Zeit
zwischen den Weltkriegen
16:40 Frauenbiografien als Promotions-
thema? Zwei Vorträge, gemeinsame Dis-
kussion
Salome Walz (Universität Fribourg): Die
Althistorikerin Hildegard Temporini-Gräfin
Vitzthum (1939-2004). Bilanz einer Spu-
rensuche
Julia Schmidt (Universität Bonn, BCDSS):
Antonia Forsters Biografie – Suchen und
Finden von gelehrten Frauen im 18.
Jahrhundert
17:40 Laura Coltofean (DAI Research
Cluster 5, History of Archaeology): Chal-
lenge accepted: Researching the biog-
raphy of female archaeologist Zsófia
Torma (1832-1899)
18:20 Abschlussrunde
18:30 Pause (mit Imbiss für die Tagungs-
teilnehmenden)
19:30 Thomas Tode (Hamburg): Die Frau
mit der Kamera. Agatha Christies 16mm-
Filme der Mallowan-Grabungen im Vorde-
ren Orient
Vortrag mit Filmbeispielen und anschlie-
ßender Diskussion
Dienstag, 30.7.2024
Moderation: Julia Koch
8:00 Begrüßung, kurzer Rückblick & An-
kündigungen
8:20 Anna Viola Siebert (Museum August
Kestner, Hannover): Hedwig Küthmann
und Irmgard Woldering. Zwei hannover-
sche Biografien
9:00 Andrea Bräuning (Freiburg i.Br.):
Fast vergessenen: Auf den Spuren der
ersten Denkmalpflegerin in Baden-Würt-
temberg Dr. Elfriede Schulze-Battmann
(1910–2001)
9:40 Kaffeepause
10:00 Beiträge aus dem Landesmuseum
Württemberg. Zwei Vorträge, gemeinsame
Diskussion
Astrid Fendt (Landesmuseum Württem-
berg): Margret Honroth und Rotraut Wolf:
frühe Archäologinnen am Landesmuseum
Württemberg in Stuttgart
Mirjana Rapp (Landesmuseum Württem-
berg): Von Schloss Hohentübingen bis ins
Schwabenland. Die frühen Archäologinnen
aus Tübingen
11:00 Abschlussdiskussion
Projekt-Blog
Akteurinnen archäologischer Forschung und
ihre Geschichte(n)
https://aktarcha.hypotheses.org/
Kontakt
apl. Prof. Dr. Elsbeth Bösl
PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann MHEd
Dr. Julia Koch
Universität der Bundeswehr
Historisches Institut
85577 Neubiberg
0049-89-6004-3970Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Förderung
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderrichtlinie: Innovative Frauen im Fokus
https://www.bmbf.de/bmbf/de/home/_docume
nts/innovative-frauen-im-fokus.htm -
Jul 10Mittwoch, 10. Juli 2024 12:50
University of Groningen
One day-conference 'GRAVESTONES: marking death from Antiquity to the Modern Era', taking place on Thursday November 21st, 9-18 (venue and programme t.b.a.). Speakers include Rens Tacoma (UL), Ortal-Paz Saar (UU), Jan de Jong (RUG), Leon Bok (Bureau Funeraire Adviezen), Reint Wobbes (local historian), Yair Callender (artist), Bart Ramakers (RUG), Johan Bos (RUG), Jaap Jansen (RUG) and Brenda Mathijssen (RUG).
Mortuary Ritual Network
https://www.rug.nl/research/centre-for-religious-studies/research-centres/crasis/outreach/workshops/network-initiative-mortuary-rituals-textuality-and-im-materiality?lang=en -
Jun 30Sonntag, 30. Juni 2024 10:1804.09.2024, 12:15 - 06.09.2024, 18:00
4. – 6. September 2024
Landgut Castelen, Giebenacherstr. 9, 4302 AugstVerbindliche Anmeldung mit Talon erbeten bis am 19. Juli 2024 an Carmen Brun:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Jul 12Freitag, 12. Juli 2024 12:15
-
Das Deutsche Archäologische Institut Athen lädt alle AltertumswissenschaftlerInnen, Studierende und Interessierte herzlich ein, sich während eines Aufenthalts in Athen die Jubiläumsausstellung "VOR ORT - 150 Jahre DAI Athen" (DAI Athen, Fidiou 1, 10678 Athen) anzusehen.Öffnungszeiten der Ausstellung: Mo-Fr 09-16 Uhr und nach Vereinbarung,Gruppen und Führungen nur nach Voranmeldung über
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Weitere Informationen unter https://www.dainst.org/veranstaltungen/%7Bslug%7D/175
-
-
Jul 12Freitag, 12. Juli 2024 12:14
- Im Palazzo Ducalo in Mantua findet aktuell eine Ausstellung statt. "Lungo il fiume. L'abitato etrusco del Forcello" ("Along the River. The Etruscan Settlement of Forcello", Museo Archeologico Nazionale di Mantova, 25/05/2024-06/01/2025), by M. Hirose, L. Lamanna and M. Rapi, in partnership with Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per le province di Cremona, Mantova e Lodi and Università degli Studi di Milano.
The archaeological site is located along the Mincio river, in Bagnolo S. Vito, near Mantua (http://www.parcoarcheologicoforcello.it/).The location was not selected by chance: via river navigation along the Po and then the Mincio, goods originating from the whole Mediterranean area, reached the settlement, dispatched from the Adriatic ports of Adria and Spina. Forcello, therefore, had a strong commercial vocation from the beginning, and grew rapidly, prospering thanks to trade, and in its role as an Etruscan “bridgehead” north of the Po.The site was the subject of archaeological excavations from the 1980s, conducted by archaeologists of the Università degli Studi di Milano.here https://www.mantovaducale.beniculturali.it/images/LUNGO_IL_FIUME_low.pdf, unfortunately only in Italian.
- Im Palazzo Ducalo in Mantua findet aktuell eine Ausstellung statt. "Lungo il fiume. L'abitato etrusco del Forcello" ("Along the River. The Etruscan Settlement of Forcello", Museo Archeologico Nazionale di Mantova, 25/05/2024-06/01/2025), by M. Hirose, L. Lamanna and M. Rapi, in partnership with Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per le province di Cremona, Mantova e Lodi and Università degli Studi di Milano.
-
Feb 20Dienstag, 20. Februar 2024 08:48
Gleichzeitig informiert sie über die neu erarbeiteten digitalen Recherchemöglichkeiten. Anhand erster Beispiele werden künftige Forschungsperspektiven gezeigt. Nicht nur kann die Provenienz der Objekte rekontextualisiert werden, die Antiken dienen darüber hinaus als Quelle zur Topographie und Siedlungsgeschichte des antiken Griechenlands.
https://www.dainst.org/newsroom/online-ausstellung-aufgelesen-aufbewahrt-aufgearbeitet-ist-online-verfuegbar/298 -
Feb 07Mittwoch, 07. Februar 2024 12:01
an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Altertumswissenschaften; Lehrstuhl für Klassische Archäologie, Fürstengraben 25, 07743 Jena
Die Ausstellung zeigt über 30 Gipsabgüsse von antiken Porträts aus den Sammlungsbeständen des Lehrstuhls für Klassische Archäologie, die einige Leihgaben der Universitäten Leipzig und Rostock ergänzen. Die als "Hall of Fame" zusammengestellten Porträts umfassen exemplarisch mehr als ein Jahrtausend der griechisch-römischen Antike. Ausgewählte Originalobjekte aus den Antikensammlungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena kontextualisieren die porträtierten Frauen und Männer in ihrer jeweiligen Epoche.
bis 12.07. 13-17 Uhr
https://www.jena-veranstaltungen.de/event/hall-of-fame-antike-portraets-im-fokus -
Mai 28Dienstag, 28. Mai 2024 10:37
7.–11. Oktober 2024
Seminar für Alte Geschichte / Forschungsstelle Papyrologie der Universität Münster
Institut für Altertumskunde /Arbeitsstelle für Papyrologie, Epigraphik und Numismatik der Universität zu Köln
Die Papyrologische Autumn School in Münster wird in Kooperation mit Prof. Dr. Charikleia
Armoni (Universität zu Köln) veranstaltet und richtet sich vorzugsweise an Master-
studierende und Promovenden der Altertumswissenschaften und benachbarter Fächer.
Ziel des 5-tägigen Kurses ist es, die Teilnehmer:innen an das selbständige Lesen, Tran-
skribieren, Interpretieren und Kommentieren griechischer, auf Papyrus erhaltener
Urkunden anhand von Abbildungen der Originale heranzuführen. Daher steht die Ver-
mittlung von Grundkenntnissen in der Paläographie griechischer (ptolemäischer,
römischer und byzantinischer) Papyri und in der Editionstechnik im Fokus des Kurses.
Zusätzlich erhalten die Teilnehmer:innen durch weitere Unterrichtseinheiten, die etwa
Papyrusbriefen, juristischen Fragestellungen, literarischen Papyri und digitalen Hilfsmitteln
gewidmet sind, einen allgemeinen Einblick in das Fach Papyrologie. Für den letzten Tag des
Kurses (Freitag, 11. Oktober) ist ein Besuch der Papyrussammlung der Universität zu Köln
geplant, um Papyri im Original zu sichten.
Nach Absolvierung des Kurses erhält jede(r) Teilnehmer:in die Möglichkeit, einen
Papyrustext eigenständig zur Edition vorzubereiten und damit einen Beitrag zur weiteren
Aufarbeitung der Hamburger Papyrussammlung zu leisten.
Den Unterricht der Papyrologischen Autumn School in Münster gestalten Prof.
Dr. Charikleia Armoni (Universität zu Köln) und Prof. Dr. Patrick Sänger
(Universität Münster) im Zusammenwirken mit Dr. James Cowey (Universität
Heidelberg), Thomas Ford (Universität Münster), Dr. Kerstin Sänger-Böhm
(Universität Münster) sowie Dr. Riccardo Vecchiato (Universität zu Köln).
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 Studierende begrenzt.
Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse des Griechischen.
Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch.
Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben und Curriculum Vitae bis zum 31. Juli
2024 in elektronischer Form an: Prof. Dr. Patrick Sänger,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. .
Univ.-Prof. Dr. Patrick Sänger
Universität Münster
Seminar für Alte Geschichte
Forschungsstelle Papyrologie
Domplatz 20–22
48143 Münster
Tel.: +49 (0) 251 83-24093
Fax: +49 (0) 251 83-24363
https://www.uni-muenster.de/Geschichte/AlteGeschichte/Seminar/Personen/patricksaenger.html
https://www.uni-muenster.de/Papyrologie/
-
Mai 06Montag, 06. Mai 2024 15:17
25.–28. September 2024
Die 8. Numismatische Herbstschule in Münster wendet sich an BA- und MA-
Studierende aller Fächer. Ziel des 4-tägigen Kurses ist die Vermittlung von
Grundlagen der Numismatik von der Antike bis zur Gegenwart mit Schwerpunkten
auf antiker, byzantinischer, europäischer und islamischer Numismatik. Dabei
geht es auch um sog. vormünzliche Zahlungsmittel und es werden übergreifende
Fragen gestellt etwa danach, wie (Münz-)Geld hergestellt wurde, welche
(volkswirtschaftlichen) Funktionen Geld erfüllt(e) oder wie die Bilder und Texte
auf Münzen kulturgeschichtlich zu interpretieren sind. Auch Fragen nach der Rolle
von „Münzen im Museum“ und Berufsperspektiven in der Numismatik sind
Gegenstand der Herbstschule.
Die Herbstschule wird von Lehrenden der Universität Münster und Kuratoren des
LWL-Museums für Kunst und Kultur/Westfälischen Landesmuseums, des
Stadtmuseums Münster, des Kultur- und Stadthistorischen Museums Duisburg
sowie des Museums Abtei Liesborn veranstaltet. Da überwiegend mit Originalen
gearbeitet wird, ist die Teilnehmerzahl auf 20 Studierende begrenzt.
Studierende erwerben ein Zertifikat und 3 Leistungspunkte bei erfolgreicher
Absolvierung des Kurses. Nach Abfassung einer schriftlichen Ausarbeitung, die
frei wählbar nach einem der behandelten Themenbereiche ist, können insgesamt
5 Leistungspunkte vergeben werden.
Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben und Curriculum Vitae bis zum
30. Juni 2024 in digitaler Form an: Prof. Dr. Achim Lichtenberger, lichtenb@uni-
muenster.de
Informationen zum Forschungs- und Lehrverbund „Numismatik in Münster“:
https://www.uni-muenster.de/Numismatik -
Mrz 21Donnerstag, 21. März 2024 09:45Die HTW Dresden bietet in diesem Jahr wieder eine virtuelle Summer-School "Computer and Geoscience in Archaeology" an. Im Zentrum stehen angewandte Methoden der Informatik und Geoinformation, darunter Programmierung, Geoinformationssysteme, Fernerkundung und Statistik.
Die Veranstaltung findet online vom 3. bis zum 14. Juni statt. Zielgruppe sind Studierende und bereits praktisch tätige Archäologinnen und Archäologen.
Die Anmeldung ist bis zum 12. Mai geöffnet. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, daher wird es eine Auswahl anhand der Bewerbung geben.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular sind hier zu finden:
https://www.htw-dresden.de/hochschule/fakultaeten/info-math/studium/studiengang-archaeoinformatik/summer-school-computer-science-in-archaeology -
Mrz 17Sonntag, 17. März 2024 09:51
2.9.-13.9.2024
Plenum: 8.45-13.00 Uhr; Einzelsitzungen nach individueller Absprache
Sie sind
Student*in (BA/MA), Doktorand*in oder Postdoc
in einer Disziplin mit ‘lateinischer Vergangenheit’ oder Affinität zu lateinischer Literatur,
die Sie sich für Ihre Studien- oder Forschungsinteressen erschließen wollen.
Sie verfügen über
Vorkenntnisse, die sich auf dem Niveau einer Schweizer Matura beweg(t)en oder auf dem Besuch
von universitären Lateinkursen (Bern: Latein II oder III) beruhen.
Wir sind
Dozierende der Universität Bern und fortgeschrittene Studierende der Klassischen Philologie.
Wir bieten
in einem Mix von Plenarveranstaltungen, binnendifferenziertem Unterricht und 1:1-Betreuung:
- eine Intensivauffrischung in lateinischer Grammatik
- eine Einführung in die Besonderheiten der nachklassischen Latinität
- fachspezifische Blöcke (je nach disziplinärer Zusammensetzung der Gruppe)
- individuelle Supervision bei individuellen Fragen.
Es besteht die Möglichkeit, 3 ECTS-Punkte zu erwerben. Nähere Informationen zu den
Modalitäten werden nach der Teilnahmebestätigung erteilt.
Teilnehmer*innenzahl: nicht weniger als fünf, nicht mehr als zwanzig
Unterrichtssprache: Deutsch
Fristen: Bewerbung: bis 26. Mai 2024
Mitteilung über Zulassung: bis 14. Juni 2024
Bewerbungsunterlagen: - Motivationsschreiben (max. 1 Seite), aus dem hervorgeht, was Sie sich
von dem Kurs erwarten und welche Texte / Art von Texten Sie gerne
behandeln würden
- Angabe Ihrer Studienfächer
- Auskunft über das aktuelle Niveau Ihrer Lateinkenntnisse
als pdf zu senden an:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Der Kurs wird in Kooperation mit dem Walter Benjamin Kolleg abgehalten und dankenswerterweise unterstützt mit Mitteln der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern und der Ellen J. Beer-Stiftung. -
Jan 27Samstag, 27. Januar 2024 17:49
2.9.-13.9.2024
Plenum: 8.45-13.00 Uhr; Einzelsitzungen nach individueller Absprache
Sie sind
Student*in (BA/MA), Doktorand*in oder Postdoc
in einer Disziplin mit ‘lateinischer Vergangenheit’ oder Affinität zu lateinischer Literatur,
die Sie sich für Ihre Studien- oder Forschungsinteressen erschliessen wollen.
Sie verfügen über
Vorkenntnisse, die sich auf dem Niveau einer Schweizer Matura beweg(t)en oder auf dem Besuch
von universitären Lateinkursen (Bern: Latein II oder III) beruhen.
Wir sind
Dozierende der Universität Bern und fortgeschrittene Studierende der Klassischen Philologie.
Wir bieten
in einem Mix von Plenarveranstaltungen, binnendifferenziertem Unterricht und 1:1-Betreuung:
- eine Intensivauffrischung in lateinischer Grammatik
- eine Einführung in die Besonderheiten der nachklassischen Latinität
- fachspezifische Blöcke (je nach disziplinärer Zusammensetzung der Gruppe)
- individuelle Supervision bei individuellen Fragen.
Es besteht die Möglichkeit, 3 ECTS-Punkte zu erwerben. Nähere Informationen zu den
Modalitäten werden nach der Teilnahmebestätigung erteilt.
Teilnehmer*innenzahl: nicht weniger als fünf, nicht mehr als zwanzig
Unterrichtssprache: Deutsch
Fristen: Bewerbung: bis 26. Mai 2024
Mitteilung über Zulassung: bis 14. Juni 2024
Bewerbungsunterlagen: - Motivationsschreiben (max. 1 Seite), aus dem hervorgeht, was Sie sich
von dem Kurs erwarten und welche Texte / Art von Texten Sie gerne
behandeln würden
- Angabe Ihrer Studienfächer
- Auskunft über das aktuelle Niveau Ihrer Lateinkenntnisse
als pdf zu senden an:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Der Kurs wird in Kooperation mit dem Walter Benjamin Kolleg abgehalten und dankenswerterweise unterstützt
mit Mitteln der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern und der Ellen J. Beer-Stiftung -
Dez 22Freitag, 22. Dezember 2023 12:06
The Thesaurus Linguae Latinae Institute invites applications for its
annual Summer School in Latin Lexicography, scheduled to take place in
Munich from July 29 to August 2, 2024. We welcome participation by
researchers at any stage in their career whose work engages with Latin
vocabulary, whether in specific texts or across the entire corpus of
ancient Latin. In addition to philology, relevant disciplines include
history, epigraphy, linguistics, literary and textual criticism, medieval
and Renaissance studies, philosophy, and theology.
Applications must be received by February 28, 2024 by email toDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. . Applications should include a curriculum
vitae and a one- to two-page Statement of Benefit. The Statement should
describe one or more words that you plan to investigate (whether or not
they have been published already in the TLL), why they are important for
your research, and what questions you hope to address during your stay. It
is important to show familiarity with existing lexicographic resources.
There is only space for fifteen participants, who will be notified by
March 15.
For more information please see:
http://www.thesaurus.badw.de/en/summer-school.html
***
--
Ina Timmermann M.A.
Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik
des Deutschen Archäologischen Instituts
Amalienstraße 73 b
D - 80799 München
Workshops
Tagungen
Ausstellungen
Sommerschulen