Mommsen-Gesellschaft e.V.
Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
  • Mitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • Veranstaltungen
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Ringvorlesung
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • Förderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • Service
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
  • Stellenangebote
  • Impressum/Kontakt
  • Suche

Sommerschulen

    • Sommerschulen
    • Sep 23
      AUSSCHREIBUNG FÜR EINE EPIGRAPHISCHE AKADEMIE IN SÜDFRANKREICH

      Samstag, 23. September 2023 10:52

      BERLIN-BRANDENBURGISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
      SEMINAR FÜR ALTE GESCHICHTE UND EPIGRAPHIK, UNIVERSITÄT HEIDELBERG
      KOMMISSION FÜR ALTE GESCHICHTE UND EPIGRAPHIK DES DAI

      1.–10. APRIL 2024

      Die internationale Akademie richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden sowie
      Master-Studierende der Alten Geschichte sowie der benachbarten
      altertumswissenschaftlichen und historischen Fächer. Sie dient der Vertiefung von
      Kompetenzen in der lateinischen Epigraphik. Mit dem Besuch bedeutender Städte
      und Museen in der römischen Provinzen Lugdunensis und Narbonensis sollen Fragen
      der Lesung und Interpretation unterschiedlicher Arten von Inschriften in ihren
      historisch-archäologischen Kontexten erörtert werden.

      Ein detailliertes Programm der Veranstaltung (mit Themenliste für Referate) wird den
      ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmern bis Ende November 2023 zugestellt.
      Die individuelle Anreise erfolgt bis Montag, 1. April 2024, nach Lyon. Die individuelle
      Abreise findet am Mittwoch, 10. April 2024, von Narbonne statt. Weiterer
      Übernachtungsstandort ist Nîmes. Von Lyon, Nîmes und Narbonne erfolgen
      Tagesfahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Viennes, Saint-Romain-en-Gal,
      Oranges, Arles und Marseille.
      Leitung und Durchführung voraussichtlich: Ulrike EHMIG (BBAW, Corpus Inscriptionum
      Latinarum, Berlin), Rudolf HAENSCH (Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik
      des DAI, München), Christian WITSCHEL (Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik,
      Universität Heidelberg).
      Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden gute Kenntnisse des Lateinischen
      erwartet, außerdem Grundkenntnisse in der Epigraphik (in der Regel durch Nachweis
      der Teilnahme an einschlägigen universitären Kursen). Unterrichtssprachen sind
      Deutsch und im Falle von Führungen Französisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 10
      beschränkt.
      Die Kosten der Übernachtungen (im DZ) und Bahnfahrten in Südfrankreich werden
      von den Veranstaltern übernommen. Die Kosten für die An- und Abreise
      (Lyon/Narbonne) sowie die individuelle Verpflegung sind selbst zu tragen.
      Bewerbungen (mit Motivationsschreiben zu Interessensschwerpunkten, Lebenslauf,
      Abschlusszeugnissen, Nachweisen über absolvierte Lehrveranstaltungen mit
      epigraphischen Inhalten, einer maximal einseitigen Skizze des Dissertations- oder
      Masterprojektes) richten Sie bitte bis 20. Oktober 2023 in einer PDF-Datei per E-Mail
      an:
      Prof. Dr. Rudolf Haensch
      Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Die Sommerakademie wird gefördert von der Gerda Henkel Stiftung

Die Momm­sen-Ge­sell­schaft wird ge­för­dert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2023
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Im­pres­sum | Da­ten­schut­z­er­klä­rung | Coo­kie-Richt­li­ni­en und -Ein­stel­lun­gen | Con­ta­ct Ad­mi­nis­tra­tor