Mommsen-Gesellschaft e.V.
Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kontakt
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
  • Mitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender der MG
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Deutsch-französisches Kolloquium
    • AAH-Mommsen-Lectures
    • Jungmitgliedertreffen
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • Förderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • Impressum/Kontakt
  • Suche
  • Service
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
    • Ukraine Portal
    • Ringvorlesung

Workshops

    • Workshops
    • Jun 11
      Fachwissenschaftliche Kurse der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik

      Mittwoch, 11. Juni 2025 16:27

       

      Die Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik engagiert sich mit regelmäßigen Angeboten von Seminaren und Kursen für die Fortbildung von Wissenschaftler:innen auf frühen Karrierestufen. Diese Veranstaltungen sollen dazu beitragen, die Themen- und Methodenvielfalt im Fach Alte Geschichte zu stärken und die Arbeitsschwerpunkte der Kommission im Dialog mit der universitären Forschung zu reflektieren. Dazu bietet die Kommission seit 1961 jährliche Fachkurse für Doktorand:innen und Habiltand:innen an, die sich vorwiegend an Angehörige althistorischer Institute in Deutschland richten. International herausragende Expert:innen halten dabei jeweils im Herbst zweitägige Seminare zu ihren Forschungsschwerpunkten. Eine Übersicht der bisher angebotenen Fachkurse finden Sie hier, das aktuelle Angebot hier.

          

    • Workshops
    • Feb 08
      "Dynamic Perspectives - Advancing Archaeology with 3D Tools"

      Samstag, 08. Februar 2025 11:30

      The workshop will take place on June 13, 2025 in Berlin.
      This workshop will explore how digital technologies such as mixed reality, serious gaming and daylight simulation can advance archaeological research beyond public outreach. The aim is to demonstrate their potential for answering research-relevant questions, testing established theories and gaining new insights. Participants are invited to present case studies, evaluate current developments and discuss future directions for the integration of 3D technologies in archaeology. Join us for an interdisciplinary exchange on the transformative impact of digital innovations in the field!
      Please find attached the detailed call for papers for the workshop with the request to distribute it in your networks.
      The application deadline is  March 15, 2025. 
          

    • Workshops
    • Jan 08
      Archaeoskills

      Mittwoch, 08. Januar 2025 12:01

      Sehr geehrte Damen und Herren,
      Liebe Studierende,

      wir möchten Sie und euch gerne auf folgende Veranstaltung hinweisen:
      Was? Archaeoskills
      Wann? 17.10.2025 bis 19.10.2025
      Wo? Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn
      Nach der erfolgreichen Archaeoworks 2024 befinden wir, der FSR Bonn und die Fafaw
      Marburg, uns schon in den Planungen für die Archaeoskills 2025. Die Archaeoskills ist eine
      Workshop-Veranstaltung, bei der Studierende ihren praktischen und theoretischen
      Hintergrund und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Archaeoskills 2025 stehen unter
      dem Motto: Archaeoskills - Vision of the future: Neue Perspektiven in der Archäologie
      Wir haben dein Interesse geweckt? Folge uns auch gerne auf Instagram
      @archaeoskills2025
      Weitere Information zur Anmeldung und zum Ablauf folgen im Laufe des nächsten Jahres.
      Sie sind eine archäologische Firma, Gesellschaft oder generell ein potenzieller Arbeitgeber
      und möchten sich gerne auf der Archaeoskills vorstellen, einen Workshop anbieten, oder
      diese auch unterstützen? Dann melden Sie sich gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung. Wir freuen uns über jede Unterstützung!
      Viele Grüße,
      das Archaeoskills-Team
      _______________
      Kontakt
      FSR Bonn
      Peter Gerhard Roberg
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      +49 172 6752529
      FAFAW Marburg
      Sofía Marlene González Stresing
      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      +49 1523 6380418
      E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      Instagram: archaeoskills2025    

    • Workshops
    • Dez 18
      Thesaurus Linguae Latinae Summer School in Latin Lexicography

      Mittwoch, 18. Dezember 2024 11:46

       July 28 – August 1, 2025

      13.12.2024

      The Thesaurus Linguae Latinae Institute invites applications for its annual Summer School in Latin Lexicography, scheduled to take place in Munich from July 28 to August 1, 2025. We welcome participation by researchers at any stage in their career whose work engages with Latin vocabulary, whether in specific texts or across the entire corpus of ancient Latin. In addition to philology, relevant disciplines include history, epigraphy, linguistics, literary and textual criticism, medieval and Renaissance studies, philosophy, and theology.

      Applications must be received by February 28, 2025 by email to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Applications should include a curriculum vitae and a one- to two-page Statement of Benefit. The Statement should describe one or more words that you plan to investigate (whether or not they have been published already in the TLL), why they are important for your research, and what questions you hope to address during your stay. It is important to show familiarity with existing lexicographic resources. There is only space for fifteen participants, who will be notified by March 15.

      For more information please see: urldefense.com/v3/__http://www.thesaurus.badw.de/en/summer-school.html__;!!Dc8iu7o!13MAsC8nSoNAVzdICrWNLdssJWd4M1Ax-UcalAkqopMtPd8k58cvyF3tr3KRpCYoPgKF6bj6Kf9pazOaAqRlbdtuPsIYJUwO6Fo$

      You can manage your subscription and view message archives at urldefense.com/v3/__http://listserv.liv.ac.uk/archives/classicists.html__;!!Dc8iu7o!13MAsC8nSoNAVzdICrWNLdssJWd4M1Ax-UcalAkqopMtPd8k58cvyF3tr3KRpCYoPgKF6bj6Kf9pazOaAqRlbdtuPsIY7LqvNIA$

          

Die Momm­sen-Ge­sell­schaft wird ge­för­dert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2024
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Im­pres­sum | Da­ten­schut­z­er­klä­rung | Coo­kie-Richt­li­ni­en und -Ein­stel­lun­gen | Con­ta­ct Ad­mi­nis­tra­tor