Sommerschulen
- Sommerschulen
- AUSSCHREIBUNG FÜR EINE EPIGRAPHISCHE AKADEMIE IN SÜDFRANKREICHSep 23Samstag, 23. September 2023 10:52
BERLIN-BRANDENBURGISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
SEMINAR FÜR ALTE GESCHICHTE UND EPIGRAPHIK, UNIVERSITÄT HEIDELBERG
KOMMISSION FÜR ALTE GESCHICHTE UND EPIGRAPHIK DES DAI
1.–10. APRIL 2024
Die internationale Akademie richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden sowie
Master-Studierende der Alten Geschichte sowie der benachbarten
altertumswissenschaftlichen und historischen Fächer. Sie dient der Vertiefung von
Kompetenzen in der lateinischen Epigraphik. Mit dem Besuch bedeutender Städte
und Museen in der römischen Provinzen Lugdunensis und Narbonensis sollen Fragen
der Lesung und Interpretation unterschiedlicher Arten von Inschriften in ihren
historisch-archäologischen Kontexten erörtert werden.
Ein detailliertes Programm der Veranstaltung (mit Themenliste für Referate) wird den
ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmern bis Ende November 2023 zugestellt.
Die individuelle Anreise erfolgt bis Montag, 1. April 2024, nach Lyon. Die individuelle
Abreise findet am Mittwoch, 10. April 2024, von Narbonne statt. Weiterer
Übernachtungsstandort ist Nîmes. Von Lyon, Nîmes und Narbonne erfolgen
Tagesfahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Viennes, Saint-Romain-en-Gal,
Oranges, Arles und Marseille.
Leitung und Durchführung voraussichtlich: Ulrike EHMIG (BBAW, Corpus Inscriptionum
Latinarum, Berlin), Rudolf HAENSCH (Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik
des DAI, München), Christian WITSCHEL (Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik,
Universität Heidelberg).
Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden gute Kenntnisse des Lateinischen
erwartet, außerdem Grundkenntnisse in der Epigraphik (in der Regel durch Nachweis
der Teilnahme an einschlägigen universitären Kursen). Unterrichtssprachen sind
Deutsch und im Falle von Führungen Französisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 10
beschränkt.
Die Kosten der Übernachtungen (im DZ) und Bahnfahrten in Südfrankreich werden
von den Veranstaltern übernommen. Die Kosten für die An- und Abreise
(Lyon/Narbonne) sowie die individuelle Verpflegung sind selbst zu tragen.
Bewerbungen (mit Motivationsschreiben zu Interessensschwerpunkten, Lebenslauf,
Abschlusszeugnissen, Nachweisen über absolvierte Lehrveranstaltungen mit
epigraphischen Inhalten, einer maximal einseitigen Skizze des Dissertations- oder
Masterprojektes) richten Sie bitte bis 20. Oktober 2023 in einer PDF-Datei per E-Mail
an:
Prof. Dr. Rudolf Haensch
Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Sommerakademie wird gefördert von der Gerda Henkel Stiftung - Sommerschulen
- International Summer School 2023 - "Forms of Heteronomous Texts in Antiquity and Byzantium and Methods of Research"Jun 04Sonntag, 04. Juni 2023 10:50
DFG-Graduiertenkolleg/Research Training Group 2792"Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter" - International Summer School 2023
The research on heteronomous texts from Antiquity and the Middle Ages, which take up essentially and consciously a dependency from their pretexts (Vorlagen), faces special challenges. This holds true for commentaries, continuations, paraphrases, and re-narrations as well as for the wide range of collective and compendious literature. The analysis should not lose sight of the manuscripts as material foundations of the transmitted texts, the author’s use of the sources, the influence of his/her personal preferences upon the reworking and presentation of the pretexts, and - last but not least - the author’s objectives and their influence upon the text. These tasks become even more challenging due to the great diversity of heteronomous texts and the extremely varied treatment and presentation of the pretexts.Given this complex background, a profound introduction into questions of methodology and of transmission, which concern these special textual products, is of particular importance. We will address this goal during the summer school and kindly invite doctoral and postdoctoral researchers to apply.
Constantly changing between close readings and presentations, an international team, directed by Rosa Maria Piccione (Torino) and Matthias Perkams (Jena), will present their interdisciplinary and long-standing experience in their work with heteronomous texts. Further members of the team are Sabrina Inowlocki (Leuven) and Matilde Malaspina (Copenhagen). We will work by reading and analyzing original texts, for example collections (e.g. Aulus Gellius, Eusebius, Praeparatio evangelica, Stobaeus, collections of fables, psalms etc.), commentaries (on the bible, on Aristotle etc.), and renarrations (e.g. of historical or biblical texts). This common reading will be supplemented by presentations of the summer school team. Participants will also have the opportunity to present their projects. The summer school team will be especially happy to look closely at heteronomous texts proposed by the participants, which may be in Greek as well as in other ancient languages.
The general language of the summer school will be English. Single workshops can be conducted in English or German, depending on the language skills of the participants.
To open the poster for the event, please click here: