Aktuelles aus der Mommsen-Gesellschaft
- Aktuelles aus der Mommsen-Gesellschaft
- Neu: Gemeinsame Vortragsveranstaltung mit der Association of Ancient HistoriansSep 05Dienstag, 05. September 2023 11:21
Die Mommsen-Gesellschaft lädt zu ihrer ersten gemeinsamen (virtuellen) Vortragsveranstaltung mit der nordamerikanischen Association of Ancient Historians ein. Es sprechen Dr. Ella Karev (Chicago) und Prof. Dr. Christoph Lundgreen (Dresden) am Freitag, den 20. Oktober 2023 um 18 Uhr.
Den Zoom-Link erhalten Sie nach Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. - Aktuelles aus der Mommsen-Gesellschaft
- Empfang der Mommsen-Gesellschaft beim HistorikertagSep 05Dienstag, 05. September 2023 11:16
Die Mommsen-Gesellschaft organisiert im Rahmen des diesjährigen Historikertages am 21.09. in Leipzig einen Empfang mit kleinen Häppchen (neudeutsch Fingerfood) und Getränken. Zum Empfang um 18:00 Uhr im ägyptischen Museum (Kroch-Hochhaus, Goethestraße 2, 04109 Leipzig) sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Historikertages ebenso wie alle Mitglieder der MG (und die es werden möchten) herzlich eingeladen.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.historikertag.de/Leipzig2023/programm/veranstaltungen/althistoriker-empfang-der-mommsen-gesellschaft/ - Aktuelles aus der Mommsen-Gesellschaft
- Ausschreibung Bruno-Snell-Preis 2024Jun 26Montag, 26. Juni 2023 09:58
Es ist mir eine besondere Freude, den Bruno-Snell-Preis 2024 zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet des griechisch-römischen Altertums auszuschreiben.
Eingereicht werden können qualifizierende Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen, deren Abschluss nicht länger als zwei Jahre (vom Abschluss des Prüfungsverfahrens bis zum Termin der Bewerbung an gerechnet) zurückliegt.
Deadline für die Ausschreibung ist der 15. November 2023. Die Preisträgerin bzw. der Preisträger wird auf der nächsten Großen Mommsen-Tagung in Hamburg am 23.–25. Mai 2024 im Rahmen eines Festaktes bekanntgegeben.
Es gelten die üblichen Teilnahmebedingungen:
https://www.mommsen-gesellschaft.de/foerderung/bruno-snell-preis
Eine Wiedereinreichung bereits abgelehnter Arbeiten ist nicht möglich.
Bewerbungen für den Bruno-Snell-Preis 2024 richten Sie bitte mit den erforderlichen Unterlagen an unsere Schriftführerin, Frau Diemke (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), oder an den Ersten Vorsitzenden, Herrn Rieß (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Für Fragen steht Ihnen der Geschäftsführer, Herr Ganschow (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Werner Rieß
(Erster Vorsitzender der Mommsen-Gesellschaft e. V.)
- Aktuelles aus der Mommsen-Gesellschaft
- Kleine Mommsen-Tagung 2023Jun 26Montag, 26. Juni 2023 07:36
Identität als Erzählung
Antike Perspektiven im KontextTübingen, 13.-14. Oktober 2023
Der Begriff der Identität prägt die gegenwärtige Diskurslandschaft wie kaum ein anderer. In der heutigen Gesellschaft, die sich im Zuge des postmodernen Endes der sinnstiftenden ‚Meta-Erzählungen‘ (Lyotard) mit der Fragmentierung und Pluralisierung vieler sozialer und disziplinärer Wissensbereiche konfrontiert sieht, stellt sich die Frage nach der Legitimation und Konstruktion von Selbst- und Andersheit in besonderer Weise.
Die Tagung möchte sich in den Diskurs um Identität und Antike durch eine dynamische interdisziplinäre und transkulturelle Auslegung anschließen. Dazu wird vorgeschlagen, den (zumal erst in der Neuzeit profilierten) Begriff der Identität in seiner historischen Genese zu beleuchten und dabei von einseitig politischen und oft statischen Implikationen zu lösen. Identität – so die Leitthese der Tagung – ist ein Konzept, das immer wieder neu verhandelt wird und werden muss, das fluide und relational ist und an Erzählungen gekoppelt – Erzählungen, die ein Individuum oder ein Kollektiv in einem bestimmten kulturellen Kontext und in Auseinandersetzung mit seiner Umwelt entwirft, um ein kohärentes (Selbst-) Gebilde für sich oder seine in- und outgroups zu konstruieren.
Die einzelnen Beiträge gehen der Frage nach, welche Diskurse um individuelle oder kollektive Identität(en) in der Antike (meistens, aber nicht nur in Griechenland und Rom) geführt werden und wie diese ideengeschichtlich konzeptualisiert, narrativ ausgestaltet und kulturell kontextualisiert sind. Auf diese Weise soll nicht nur der Begriff der Identität um eine historische Dimension bereichert, sondern damit zugleich ein Angebot für aktuelle Debatten um die Identität der Antike geschaffen werden.
Das Tagungsprogramm und praktische Hinweise finden Sie auf dem Flyer zur Tagung.Wir freuen uns über eine Teilnahme entweder in Präsenz oder online. Im ersteren Fall stellen wir bei Bedarf gerne eine Liste mit möglichen Unterkünften bereit. Im letzteren Fall würden wir uns über eine vorherige Anmeldung bei uns Organisatoren freuen, um die Vergabe des Zoom-Links einigermaßen überschaubar zu halten.
Simon Grund und Francesco Padovani