Mit diesem Angebot möchte die Mommsen-Gesellschaft den wissenschaftlichen Austausch zwischen dem deutschsprachigen Raum und Nordamerika anregen und fördern.
Bewerbungen für die Vortragsreihe können jederzeit an den Ersten Vorsitzenden der Mommsen-Gesellschaft gerichtet werden. Bitte fügen Sie eine halbseitige Zusammenfassung Ihres Vortrags (abstract) und einen Lebenslauf bei.
Mitte Juni entscheiden je drei Repräsentanten der AAH und der Mommsen-Gesellschaft in einer virtuellen Sitzung über die eingereichten Vorschläge. Die erfolgreichen Kandidatinnen und Kandidaten werden bis spätestens 30. Juni benachrichtigt. Das Programm wird im Laufe des Sommers an dieser Stelle, per Newsletter und unter „Aktuelles aus der Mommsen-Gesellschaft“ veröffentlicht.
Zuhörende sind herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig beim Schriftführer der Mommsen-Gesellschaft, der Ihnen den Zugangslink mitteilt.
Unser bisheriges Programm:
2024
“A Road Not Taken: Cornelius Gallus and the Failure of Augustus' African Policy”
Stanley M. Burstein, Professor Emeritus of History, California State University, Los Angeles
“Contested Claims of Promoting the Public Good – the Oligarchic Coups of 411 and 404/3 BC”
Alexandra Eckert, Althistorisches Seminar, Universität Göttingen
2023
“Eikônographeia: Biometrics and Documentary Identity in Ptolemaic and Roman Egypt”
Ella Karev, Department of Middle Eastern Studies, The University of Chicago
“Populism in Rome?”
Christoph Lundgreen, Professor für Alte Geschichte, TU Dresden