Jedes zweite Jahr richtet die Mommsen-Gesellschaft gemeinsam mit ihrer französischen Partnergesellschaft SoPHAU (Société des Professeurs d’Histoire Ancienne de l‘Université) ein fachwissenschaftliches Kolloquium aus, an dem sich je zwei bis drei Repräsentanten jeder Gesellschaft mit Vorträgen zu einem gemeinsamen Thema beteiligen. Ziel der Veranstaltungsreihe ist der länder- und fächerübergreifende Austausch über aktuelle Fragestellungen, Methoden und Forschungsansätze. Gleichzeitig sollen die Veranstaltungen im Sinne einer stärkeren internationalen Ausrichtung der Forschung auch zur Intensivierung der deutsch-französischen Forschungsaktivitäten anregen. Die Thematik und Vortragenden werden je so gewählt, dass sich die unterschiedlichen Herangehensweisen und Schwerpunkte der einzelnen Länder besonders plastisch darstellen und diskutieren lassen.

Die Veranstaltung steht allen Mitgliedern der Mommsen-Gesellschaft und der SoPHAU wie auch Nichtmitgliedern frei.

 

Das erste Kolloquium findet am 28. März 2025 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt.


Die griechischen Städte und die Macht Roms von Pompeius bis zu den Flaviern
(Les cités grecques et le pouvoir romain de Pompey aux temps des Flaviens)

  

Datum: 28.03.2025

Ort : Goethe-Universität Frankfurt, IG 311

Organisatoren: Historisches Seminar der GU, Mommsen-Gesellschaft, IFRA

 

!! Um Anmeldung bis 19.03.2025 wird gebeten (an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)!!

 

Programm:

9:45 – 10 Uhr: Grußworte und Einführung

10 – 11:30 Uhr: 1. Sektion: Griechenland/Grèce (Prof. Dr. Hans Bernsdorff)

Christine Hoët-Van Cauwenberghe (Lille): La réception de la figure du prince dans les cités de l'Achaïe romaine
Muriel Moser-Gerber (Frankfurt): Athen und Rom

11:30 – 12 Uhr: Kaffeepause / Pause café

12 – 13:30 Uhr: 2. Sektion: Kleinasien/Asie Mineur (Dr. Ute Kelp)

François Kirbihler (Nancy): Die Konventstädte in der Provinz Asia zwischen römischem Herrschaftssystem und regionaler Identität
Susanne Froehlich (Darmstadt): Performanz und Herrschaft. Cicero in Ephesos, Laodikeia und Tarsos

13:30 – 14:30 Uhr / 13h30 – 14h30: Mittagespause / Pause déjeuner

14:30 – 16 Uhr: 3. Sektion: Syrien/Syrie (PD Dr. Florian Forster)

Julien Aliquot (Lyon) : Arados et Rome
Julia Hoffmann-Salz (Bonn): Pompeius - oder Tigranes? Wer reorganisierte das seleukidische Syrien?

16 – 16:30 Uhr: Abschlussdiskussion, Ausblick und Ankündigungen / Discussion finale et perspectives

16:30 - 17 Uhr: Ausklang / fin de journée