https://www.agtida.de/different-worlds/
Gemeinsamer Workshop des Instituts für Altertumswissenschaften, des Profilbereichs „40,000 Years of Human Challenges“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Workshop-Reihe der AG TidA „Theory in Practice“
Ort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fakultätssaal im 7. Stock der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Johann-Joachim-Becher-Weg 21 (Campusgelände), 55128 Mainz
Datum: 31.01.–01.02.2025
Organisation:
Dr. Monika Zöller-Engelhardt (IAW | Ägyptologie, JGU Mainz)
Dr. Sarah Scoppie (LAD Regierungspräsidium Stuttgart)
Dr. Stefan Schreiber (Theoretische Archäologie, LEIZA, Mainz)
Tina Beck, M.A. (Ägyptologie, FU Berlin)
Der Workshop ist an ein Barcamp-Format angelehnt: Am ersten Workshop-Tag führt eine Keynote-Lecture in die Thematik ein, danach werden in 20-minütigen Vorträgen Herangehensweisen, bestpractice-Beispiele sowie Herausforderungen in der theoriegeleiteten Forschung präsentiert und mit dem Plenum diskutiert. Am zweiten Workshop-Tag bestimmen die Teilnehmerinnen selbst, zu welchen Aspekten vertiefender Input und Austausch gewünscht wird – in Kleingruppen werden dann konkrete Ansätze diskutiert, weiterentwickelt und „erprobt“. Am Nachmittag des zweiten Tages führen die Teilnehmerinnen ihre Ergebnisse wieder zusammen.
Wir laden alle Interessierten hierzu herzlich ein und insbesondere den zweiten Workshop-Tag aktiv mitzugestalten.
Die Teilnahme-Anmeldung ist bis 26.01.2025 per Email möglich:
PROGRAMM
Freitag, 31.01.2025
09:00 • Ankommen und Kaffee
09:30 • Begrüßung & Einleitung
09:45 • Keynote • Kerstin P. Hofmann (Frankfurt a.M.) • Kreatives ÜberSetzen? Zur (Weiter-)Entwicklung von Theorien und Konzepten aus Sicht einer prähistorischen Archäologin
10:30 • Raphael Berger (Basel) • Soziale Welten: Verflechten von Netzwerk-Theorien à la Posthumanismus
11:00 • Kaffeepause
11:30 • Mirja Biehl (Marburg)• Grenzen und Potential der Anwendung von Theorien der Cognitive Science of Religion auf die Griechische Religion
12:00 • Matthieu Götz (Berlin) • Vernetzte Bilder
12:30 • Susanne Deicher (Wismar) • Auerbachs Keller. Über die unerwartete Aktualität eines literaturwissenschaftlichen Ansatzes der 1930er Jahre für die Ägyptologie
13:00 • Mittagspause
14:30 • Sabine Neumann (Marburg) • Das Konzept des Social Imaginary und seine Adaption für die Untersuchung von antiker Religion
15:00 • Johannes Bach (Würzburg) • Geschichts- und Historiographietheorien als Chance für die Assyriologie
15:30 • Kaffeepause
16:00 • Shumon T. Hussain (Köln) • (Kybernetische) Makro-Archäologie der Technosphäre(n)
16:30 • Stefan Schreiber (Mainz) • Parasitäre Theorien oder interdisziplinäre Solidarität? Zu Mikropolitiken „archäologischer“ Theoriearbeit im Rahmen einer Eigenbeobachtung
17:00 • Abschluss und Organisation der Barcamps
Samstag, 01.02.2025
09:30 • Ankommen und Kaffee
10:00 • Begrüßung, Einleitung und Organisation der Barcamps
10:20 • Spotlight 1: Monika Zöller-Engelhardt (Mainz)
10:30 • Barcamp-Runde 1
12:00 • Mittagspause
13:30 • Spotlight 2: Tina Beck (Berlin)
13:40 • Barcamp-Runde 2
15:10 • Vorstellung der Ergebnisse der Barcamp-Runden
15:45 • Abschlussdiskussion