Mommsen-Gesellschaft e.V.
Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiete des Griechisch-Römischen Altertums
  • Aktuelles
  • Über die MG
    • Aufgaben und Ziele
    • Geschichte
    • Vorstand
    • Beirat
    • Kontakt
    • Ehemalige Vorsitzende
    • in memoriam
    • Satzung
    • Geschäftsordnung
    • Partner
    • FIEC
  • Mitgliedschaft
    • Vollmitgliedschaft
    • Jungmitgliedschaft
    • Fördermitgliedschaft
    • Mitgliedsbeitrag
  • Stellenangebote
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender der MG
    • Große Mommsen-Tagung
    • Kleine Mommsen-Tagung
    • Deutsch-französisches Kolloquium
    • AAH-Mommsen-Lectures
    • Jungmitgliedertreffen
    • Walter-de-Gruyter-Seminar
    • Tagungen, Workshops, Sommerschulen und Ausstellungen
    • Call for Papers
  • Förderung
    • Förderungen der Mommsen-Gesellschaft
    • JungmitgliedschaftJungmitgliedschaft
    • Bruno-Snell-PreisBruno-Snell-Preis
    • Andere Förderangebote (Stipendien, Forschungspreise und Förderprogramme)
  • Impressum/Kontakt
  • Suche
  • Service
    • Dissertationen und Habilitationen
    • Forschungsdaten / NFDI
    • NFDINFDI
    • Angebote in FrankreichAngebote in Frankreich
    • Links
    • Downloads
    • Newsletter
    • Mailingliste
    • Blog-Archiv
    • Ukraine Portal
    • Ringvorlesung

Frühe Fotografien lateinischer Inschriften gesucht

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Rahmen des Jahresthemas 2022/23 des Berliner Antike-Kollegs (Mit! Reden – Transdisziplinarität und Partizipation in den Altertumswissenschaften) konnte ein kleines Projekt eingeworben und am Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL) der Berlin-Brandenburgischen Akademie angesiedelt werden. Auf dieses möchten wir gerne Ihr Interesse lenken:

Unter dem Titel „Before they are lost forever. Eine kollaborative open access-Plattform für private Fotografien lateinischer Inschriften” wenden wir uns an die breite Öffentlichkeit und bitten um Zusendung alter Fotos von lateinischen Inschriften. Wir stellen uns vor, dass schon im späten 19. Jahrhundert, dann aber bis Mitte des 20. Jahrhunderts Personen auf Reisen – gedacht in den Grenzen des römischen Reiches, also von Großbritannien bis Nordafrika und von Portugal bis in den Nahen Osten – waren und dort gezielt oder eher zufällig entsprechende Aufnahmen gemacht haben. Unser Ziel ist, auf diese Weise Dokumentationen von Inschriften als unmittelbaren Zeugnissen weiter Teile der antiken, lateinischsprachigen Bevölkerung in einem besseren Zustand zu gewinnen als er heute durch Kriege, Witterungseinflüsse oder sonstigen Verlust gegeben ist.

Gerne möchten wir Sie als Multiplikator für die Verbreitung unseres hier in fünf Sprachen angefügten Aufrufs zur Beteiligung an unserem Citizen Science-Projekt gewinnen. In den PDF-Dateien sind die Modalitäten zum Projekt näher skizziert. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese E-Mail oder auch nur die Anhänge über Ihre Verteiler aussenden könnten.

Als Projektverantwortliche stehe ich Ihnen natürlich jederzeit für Fragen zur Verfügung.

Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen,

Ulrike Ehmig.

Die Momm­sen-Ge­sell­schaft wird ge­för­dert von

Logo der de-Gruyter-Stiftung Logo des Franz-Steiner-Verlags
© 2024
Mommsen-Gesellschaft e. V.
Im­pres­sum | Da­ten­schut­z­er­klä­rung | Coo­kie-Richt­li­ni­en und -Ein­stel­lun­gen | Con­ta­ct Ad­mi­nis­tra­tor